DE2916978A1 - Mehrschichtiger hohler behaelter - Google Patents

Mehrschichtiger hohler behaelter

Info

Publication number
DE2916978A1
DE2916978A1 DE19792916978 DE2916978A DE2916978A1 DE 2916978 A1 DE2916978 A1 DE 2916978A1 DE 19792916978 DE19792916978 DE 19792916978 DE 2916978 A DE2916978 A DE 2916978A DE 2916978 A1 DE2916978 A1 DE 2916978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polycarbonate
container
thickness
thermoplastic polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792916978
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Endo
Yuji Sawa
Tsutomu Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2916978A1 publication Critical patent/DE2916978A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/244All polymers belonging to those covered by group B32B27/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/819Material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Dia Erfindung betrifft einen durch Blasformen hergestellten mehrschichtigen hohlen Behälter, der eine Schicht aus einem thermoplastischen Polyester und eine Schicht aus Polycarbonat aufweist und der eine hervorragende Durchsichtigkeit hat, eine gute Gasundurchlässigkeit und vielter das Aroma «ehr gut schützt. Ferner hat dieser Behälter eine große Schlagfestigkeit und waist einen guten Zusammenhalt zwischen den Schichten auf, ist gesund, läßt sich leicht formen und hat eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit.
Als thermoplastische Polyester, wie beispielsweise Polyäthylen T-arephthalat und Polybutylen Terephthalat sind in letzter Zeit insbesondere Copolyester von Cyciohexylen Diraathylol mit Terephthalsäure und Isophthalsäure (im Handel unter der Bezeichnung "Eastman Kodar" Copolyester A 150 erhältlich) und andere modifizierte Polyester bekanntgeworden. Die Polyester weisen eine ausgezeichnete Gasundurchlässigkeit auf und werden sehr häufig als Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Pharmazeut ika u. dgl. verwendet.
Thermoplastische Polyester sind als ein außerordentlich hygroskopisches Harz bekannt und obwohl die Hydrolyse bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt sehr langsam verläuft, verläuft diese bsi einer Temperatur oberhalb der» Schmelzpunktes sehr schnell und führt zu einer Verringerung des Polymarisationsgrades, wobei giftige Acetaldehyde gebildet warden können. Es ist deshalb unerläßlich, das Polyesterharz zu trocknen, um die Feuchtigkeit für die Formgebung zu entfernen- Da as jedoch sehr schwierig
9098U/1004
BAD ORIGINAL
-A-
ist, das Polyesterharz vollständig zu deshydrieren, erfolgt das Formsn üblicherweise bei Anwesenheit einer geringen Feuchtigkeitsmenge in der Größenordnung von einigen bis zu einigen hundertppm. Es ist deshalb unvermeidlich, daß durch eine Hydrolyse d-3S Harzes dar Polymorisatioiisgrcid vermindert wird und daß möglicherweise während des Formans Acetaldehyd erzeugt wird.
Die Polykondensation bei der üblichen Herstellung des thermoplastischen Polyestermaterials wird in der Anwesenheit etnas Katalysators durchgeführt,und da Zn-Cdund Mn-SaIze von Fettsäuren oder Metalloxyde, wie beispielsweise MgO, Sb-O-, u. dgl. als Katalysator verwendet werden, können derartige Metallsalze beim Gebrauch dar geformten Behälter ausgewaschen -werden.
Da das Einziehan einer Vorform in die Form bei einem sogenannten niedrig viskosen Polyäthylen Terephthalate mit einer inneren Viskosität von O,6 bis 0,7 dl/g und bei Polyäthylen Terephthalat mittlerer Viskosität mit einer inneren Viskosität von 0,7 bis O,8 dl/g groß ist, ist es nicht möglich, gleichförmige Dicke der geformten Flaschen mit großem Inhalt sowie bei kleinen Flaschen zu erzielen. Deshalb ist die Herstellung durch ein Direktblasverfahren sehr schwierig, und ein Spritzverfahren oder ein Z.iehblasverfahren wird hauptsächlich bei Polyäthylenterephthalat-Kunststoff verwendet, wodurch die Vorrichtung zur Herstellung sehr kompliziert wird und die Investitionskosten sich erhöhen. Die geformten Behälter erleiden eine thermische Schrumpfung oder eine thermische Deformation bei einer Temperatur über 55°C und genügen deshalb nicht den Anforderungen an die Wärmebaständigkeit.
909944/1004
- 5 BAD ORIGINAL
Andererseits kann ein hochviskoses Polyäthylen
Terephthalat mit einer inneren Viskosität von 0,8
bis 1,2 dl/g mit einem Direktblasverfcihren verarbeitet werden. Die hergestellten Behälter verlieren jedoch
ihre Elastizität bai einer Temperatur über 600C und
verformen und verbiegen sich leicht beim Transport
der Behälter, die mit heißen Lebensmitteln, Vielehe
Wasser enthalten, gefüllt sind, oder in der Zeit, in
der der innere Verschluß in den Behälter eingebracht
wird. Wenn der Abfall eines derartigen Kunststoffs
wieder verwendet wird, so ist dessen Schmelzviskosität durch die Hydrolyse verringert, und das Einziehen beim Formen wird größer, wodurch die Ungleichmäßigkeit der
Dickenabmessung erhöht wird. Polyäthylen Terephthalatharze v/eisen eine geringe Wärmebeständigkeit und Formbarkeit auf und andere thermoplastische Polyester weisen den Nachteil einer geringen Wärmefestigkeit und
Formbarkeit auf. Trotz dieser Nachteile wurden die thermoplastischen Polyester, da keine geeigneten Klebstoffe für eine Herstellung durch Coextrudieren vorhanden sind,. bisher alle als Material für Flaschen verwendet.
Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung, einen mehrschichtigen hohlen Behälter zu schaffen, der durch ein Blasformen hergestellt wird und der eine thermoplastische Polyesterharzschicht und eine Harzschicht aufweist, die mit der Polyesterharzschicht ohne irgendeine Klebstoff schicht verbunden werden kann, wobei eine ausgezeichnete Zwischanschichthaftung vorhanden ist und keine Trennung unter der Einwirkung von Wärme oder Spannungen erfolgt.
909844/1004
BAD ORIGINAL
Ein weiteres Ziel dar Erfindung ist es, einen geformten Gegenstand als Verpackungsbehälter zu schaffen, der für Lebensmittel, Pharmazeutika u. dgl. geeignet ist, ohne daß die Gefahr einer Gesundheitsschädigung auftreten kann, wie es beim thermoplastischen Polyester der Fall ist.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, einen mehrschichtigen hohlen Behälter au schaffen, der durch ein Blasformverfahren hergestellt ist und der in ausgezeichneter Weise das Aroma bewahrt und eine gute Gasundurchlässigkeit aufweist und ferner eine große Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit und Formbeständigkeit.
Weitere Ziele und Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung dargelegt werden.
Wenigstens eine Schicht des mehrschichtigen hohlen Behälters, der durch ein Blasformverfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist, besteht aus einem thermoplastischen Polyester. Als thermoplastische Polyester, beispielsweise Polyäthylen Terephthalat, Polybutylen Terephthalate werden vorzugsweise aromatische Polyester und deren Copolymere und Mischungen verwendet, die hauptsächlich aus diesen geradkettigen Polymeren und/oder Copolymeren hergestellt werden, und insbesondere wird ein thermoplastischer Polyester verwendet, der eine innere Viskosität im Bereich von 0,6 bis 1,2 dl/g aufweist, und bevorzugt ist Polyäthylen Terephthalat und der im Vorstehenden erwähnte Copolyester. Wenn die innere Viskosität des Polyester kleiner ist als die im Vorstehenden erwähnte, wird das Einziehen in die Form größer, so daß die Formgebung schwierig wird. Wenn im
909*44/1004
_ 7 _ BAD ORIGINAL
Gegensatz hierzu die innere Viskosität des Polyester größer ist als die im Vorstehenden erwähnte, wird die Zeitdauer dar Polykondensation größer, und dadurch wird die Herstellung unwirtschaftlich. Die im Vorstehenden or wähn, ta innere Viskosität ist der Wart, der erhalten wird, wenn die Lösung des Polyester in einem gemischten Lösungsmittel verwendet wird, welches 7 5 Gewichtsprozent p-Chlorophenol und 25 Gewichtsprozent Tetrachloroethan aufweist, und zwar bei einer Temperatur von 30°C.
Der mehrschichtige hohle Behälter, der ej: findung sgemäß durch ein Blasformverfahren hergestellt wird, wird in der Weise erzeugt, daß wenigstens eine Schicht aus PoIycarbonat mit der oben erwähnten thermoplastischen PoIyest;;cschicht zu einem Schichtkörper verbunden wird. Falls dia Polycarbonatochicht di;; innere Schicht istP ist es möglich, die Gefahr der Hydrolyse des oben erwähntan thermoplastischen Polyester andzuschalten, und fern ar wird die To^icität der Metallsalz-Katalysatorreste im thermoplastischen Polyester ausgeschaltet. Ein derartiger Schichtkörper wird insbesondere zur Herstellung geformter Gegenstände als Verpackungsbehälter für Lebensmittel, I'harmazeutika u. dgl. verwendet.
Als Polycarbonate v/erden nicht nur die an sich bekannten verschiedenen sogenannten Polycarbonate verwendet, sondern auch Copolycarbonate, daran gebundene Copolymere, die Carbonatbindungen und andere Bindungen in ihrer Hauptkette aurweisenund diejenigen Mischungen, die diese Polycarbonate als Hauptbestandteile aufweisen. Unter diesen Substanzen werden diejenigen verwendet, die ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 10000 bis'50000,
909§U/1004
BAD ORIGINAL
insbesondere von 23000 bis 3 2090 haben. Substanzen nit einem Molekulargewicht (Zahlenmittel), welches außerhalb des obengenannten Bereiches liegt, sind aus den gleichen Gründen nicht vorteilhaft, die für die thermop'l α ό ti sehen Polyester η im Vor 3 behenden angegeben wurden. Wann das Molekülargewichc (Zahlenmittel) kleiner ist al« der vorstehend angegebene Bereich, wird das Einziehen größer, wodurch die Herstellung des Schichtstoffkörpers schwierig wird. Uenn das Molekulargewicht (Zahlenmittei) größer ist als der im Vorstehanden angegebene Bereich, wird die Zeitdauer der Polykondensation größer, und dadurch wird das Verfahren unwirtschaftlich. Das im Vorstehenden angegsbene Molekulargewicht (Zahlenmittel) wird nach der folgenden E'ornel ermittelt:
ι" — "\ η n"?
Μ = 1.23 χ 10 M- ,
wobei \] die innere Viskosität und M- das Molekulargewicht (Zahlenmittel) ist. Die innere Viskosität wird mittels einer Lösung des Polycarbonats in Dichloromethan bei 30 C bestimmt. Vorzugsweise werden aromatische Polycarbonate verwendet, die nach dem Phosgenverfahren hergestellt werden, insbesondere diejenigen des Bisphenoltyps, der durch die allgemeine Pormal gegeben wird:
0 R1
wobei R und Rr Wasserstoffatome, Alcylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phanylgruppen sind, und zwar weil hierbei keine Gefahr einer Acetaldehydbildung besteht und kein Auswaschen von Metallsalzen erfolgen kann, wie
909844/1004
- 9 BAD ORIGINAL
In dem Pall, in dem man lediglich thermoplastische Polyester verwendet. Außerdem weinen diese Materialien eine ausgezeichnete Wärmefestigkeit auf und können mit thermoplastischem. Polyester coextrudiert werden.
Wenn die Anzahl der Schichten aus Polycarbonat größer ist als Eivai, so beträgt die Gesamtdicke der Poiycarbonatschichten mehr als 10 Mikron,und bevorzugt nehmen die Dicken der Polycarbonatschichten 5 bis 60 % der Dicke des Gesamtschichtkörpers ein, und insbesondere 10 bis 50%. Wenn die Dicke der Polycarbonatschichten größer ist als der im Vorstehenden genannte Bereich, wird die Gasundurchlässigkeit des durch ein Blasformverfahren hergestellten mehrschichtigen Behälters beeinträchtigt, und wenn die Dicke geringer ist als der vorstehende Bereich, werden die Wärmefestigkeit und der Aromaschutz beeinträchtigt, wobei ferner eine fehlerhafte Form erfolgen kann, und zwar wegen der größeren Ungleichmäßigkeiten der Dicke infolge des Einziehens.
Die mehrschichtigen hohlen Behalter, die durch Blasformung erfindungsgemäß hergestellt werden, weisen wenigstens eina Schicht aus thermoplastischem Polyester und eine aus Polycarbonat auf, und die beiden Harzschichten sind ohne eine Klebstoffschicht zu einem Schichtkörper vereinigt» Derartige Schichtkörper weisen eine gute Haftung auf, auch wenn sie ohne Klebstoff zu einem Schichtkörper verbunden sind, und die Schichten trennen sich auch bei Schlägen oder Stößen nicht, beispielsweise beim Herunterfallen, und auch nicht durch eine Erhitzung/ beispielsweise beim Kochen zur Sterilisation.
9D9IU/1004
BAD ORIGINAL
Ferner wird, das fliterial eil.« ausgezeichnetes Schichtstoff irma tee ial hargastel.lt, ohne daß Schwierigkeiten beim Herstellungsverfahren auftreten, wie in dem Fall, in dem ein Klebstoff verwendet wird.
Der erfindungsgemäß durch ein Blasforiaverfahren hergestellte hohle Behälter weist vorzugsweise eine gesamte mittlere Dicke von 0,03 bis 1,5 nun auf, und insbesondere von 0,1 bis 1,0 ram. Wenn die Dickenabmessungan geringer sind als der im Vorstehenden aufgeführte Bereich, werden die Gasundurchlässigkeit und die Schlagfestigkeit schlecht, und wenn dia Dicken größer sind, wird die Herstellung unwirtschaftlich. Die Spannung bei 1% Dehnung (Sekantenmodul·) und einer Temperatur
von 80 C des erfindungsgemäßen Behälters ist vorzugs-
2
v/eise größer als 10 kg/mm , und insbesondere größer als
2
15 kg/mm *, um die Wärmefestigkeit zu erreichen. Es ist
bekannt, daß der Sekantenmodul eines Schichtkörpers durch Berechnung aus den Sekantenmodulen, einer jeden Schicht ermittelt werden kann. Wenn einmal der erforderliche Sekantenmodul des fertigen Schichtkörpers bestimmt ist, und wenn die Harzbeschaffenheit oder Zusammensetzung ebenfalls bestimmt ist, so wird dadurch die Dicke des mehrschichtigen Körpers oder die Beziehung zwischen den Dicken der Schicht festgelegt. Vorzugsweise werden die Dicken einer jeden Schicht bestimmt, um diese Bedingung zu erfüllen, ferner die Dicken der Gesamtschichten und die Dicken der Polycarbonatschichten, um geformte Gegenstände zu erhalten, die eine gute Gasdurchlässigkeit aufweisen, ferner das Aroma gut bewahren, eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit haben, sowie Stoßfestigkeit und Formbarkeit.
909144/1004
- 11 -
Die mehrschichtigen hohlen Behälter, die durch ein B]asfarmverfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, werden beispielsweise durch eine Schmslzlaicnnieriinq in der Form hergestellt oder durch ein Coextrusions-Vc>r: fuhren usw., wobei diese Verfahren an sich bekannt ain·!. V7enn man bei den so hergestellten Behältern die innerste Schicht aus Polycarbonafc macht, ist es möglich, Go.mndhaitiSGchädigungen auszuschalten, und diese Behüluer warden vorzugsweise auch dann verwendet;, wenn eine Sterilisation durch Kochen erforderlich ist, wobei d;i-?-sa Behälter ausgezeichnete Eigenschaften haben, und zwar bezüglich der Durchsichtigkeit, der Gasundurchlässigkeit, dur Bewahrung des Aromas und der Forrioarkeit, sowie bezüglich der Wärmefestigkeit und der Schlagfestigkeit. Diese Behälter werden insbesondere als Verpackungsbehälter für Lebensmittel und Pharma^eutika verwendet.
Ict folgenden sollen konkrete Beispiele, auf die dia Erfindung nicht beschränkt ist, beschrieben werden.
Beispiele 1 bis 5
Durch Verwendung von zwei Extruder mit 40 mm Durchmesser für die äußere Schicht und 35 mm Durchmesser für die innere Schicht werden zwei Schichten einer zylindrischen Vorform durch das Coextrudierverfahren extrudiert, und zwar bei einer Harztemperatur von 28 5 C und mit einer Extrudierrate von 212 g/min. Das Harz der äußeren Schicht ist ein hochviskoses Polyäthylen Terephthalat mit einer inneren Viskosität von 1,0 dl/g und einem spezifischen Gewicht von 1r35. Dieses Harz ist unter dam Handelsnamen "Toyobo ΡΞΤ RT-58OC" erhältlich. Das Harz für die innere
809*44/1004
BAD ORIGINAL
Schicht war ein hochviskoses Polycarbonat mit einem spezifischen Gewicht von 1,2. Dieses Harz ist im Han-.del unter der Bezeichnung "Teijin Panlite K-1300" erhältlich. Die Vorform oder dcis Külbchen wurde in der Form schmelzlaminisiert und wurde durch Extrudieren hergestellt, und das extrudierte Material wurde abgekniffen und in zwei Metallformen eingegeben, die 53 mm Durchmesser hatten und 123 mm hoch waren, um eine runde Flasche zu formen. Es erfolgte dann ein Blasformen, wodurch ein Behälter mit einer Kapazität von 300 ml erzeugt wurde. Die Bedingungen des Blasformens waren
die folgenden: Temperatur der Metallform 30°C, Blas-
2
druck 2 kg/cm ' und das Aufblasverhältnis betrug etwa 3,0. Die physikalischen Eigenschaften der durch dieses Verfahren hergestellten Behälter sind in Tabelle I dargestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde lediglich das hochviskose Polyäthylen Terephthalat wie in den anderen Beispielen verwendet,und Flaschen mit einer einzigen Schicht wurden durch Extrudieren wie in den Beispielen hergestellt. Ihre Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle I gezeigt.
Vergleichsbeisp.iel 2
Es wurde lediglich das Polycarbonat wie in den vorhergehenden Beispielen verwendet, und Flaschen aus einer einzigen Schicht wurden durch Extrudieren, wie in den vorhergehenden Beispielen hergestellt. Deren Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Eigenschaften von Flaschen, die gemäß den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2
hergestellt wurden.
Vergleichs-' Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Beisp. 4 Beisp. 5 Beisp. 1 Beisp. 2
Bestimmte Größen Einheit
Prozentsatz des
Polycarbonats
in der mittleren
Gesamtdicke +
Verhältnis der äußere 15, 51 7, 7/
Dicken der bei Schicht
den Schichten ira Ver
hältnis
zur inne
ren Schicht 13, 4 13, 1
Gewicht <3 o, 34 0, 35
Mittlere Dicke mm
5,8/1
32
50
2,5/1
1/1
10/0
(Körperteil)
Schlagfestigkeit Anzahl der (1) Schläge
26
13,8 0,37
36
13,1
0,38
13,0
0,38
46
13,0 0,34
20
Zwischenschicht-
hafrung (2)
2
kg/mm
nicht ge
trennt
nicht ge
trennt
nicht ge
trennt
nicht
getrennt
nicht
trenn
Sekantenmodul
(3)
- 17 23 40 52 81
Verwerfung (4) ml/m2 .
Tag/Atoni -
keine keine keine keine keine
Sauerstoffdurch
lässigkeit (5)
8,0 8,5 8,4 9,6 12
100
0/10
13,0 0,39
48
Aroaaerhaltung (6)
5
ja
nicht nicht sig- nicht sig- nicht sig-nicht significant nicht significant nificant nificant nificant significant significant
100 Κ}
CO
keine _i
CD
3 5 CD
•SI
00
"^Körperteil
Portsetzung Tabelle I
Bestimmte Größen Einheit Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Beisp. 4 Beisp. 5
Vergleichs-Beisp. 1 Beisp. 2
Durchlässigkeit für paralleles Licht
Pormbarkeit (7)
82,9
82,6 82,9
82,8 82,3
Die in der vorstehenden Tabelle in Klammern angegebenen Zahlen 1 bis 7 haben folgende Bedeutung:
1) Nachdem in die Exemplare Wasser mit 5 C eingefüllt
wurde, wurde jedes Exemplar von hundert Flaschen, welches 270 g wog, aus einer Höhe von 1,5 m wiederholt,
maximal 50mal - auf einen Betonboden in natürlicher normaler Lage fallen gelassen. Die mittlere Anzahl von wiederholten Fällen bis zum Riss oder Bruch der Flasche
wurde in die Tabelle aufgenommen.
2) Vorhandensein oder NichtVorhandensein einer Trennung, wenn die Flasche im Vorstehenden genannten Test ist
und wenn die Flasche 30 Minuten lang in Wasser bai einer Temperatur von 80 C eingetaucht wurde.
3) Die Spannung bei 1% Dehnung (Sekantenmodul) bei einer Temperatur von 80 C.
4) Das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Verwerfungen, wenn die verschlossene Flasche, die mit Wasser von 83 C gefüllt war, aus einer Höhe von 100 mm in normaler Lage auf eine Stahlplatte fiel.
5) Bestimmt bei einer Temperatur von 25 C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 %.
6) Sojabohnensauce wurde in Flaschenexemplare abgefüllt,
die dann verschlossen wurden und zwei Monate bei 25 C
und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gelagert,. Diese Sojabohnensauce wurde mit einer anderen Sojabohnensauce
verglichen, die in verschlossenen Glasflaschen abgefüllt war und unter den gleichen Bedingungen aufgehoben wurde.
Der Vergleich erfolgte durch Kostproben, ura wesentliche Unterschiede zwischen diesen festzustellen. Die Daten, die 10 Koster abgegeben haben, wurden gemittelt,
T) Wenn bei 1OO Exemplaren die Produktionsrate mehr als 95 % war, wurde sie mit A bewertet, wann die Produktionsrate zwischen 95 und 5O % lag, wurde sie mit B bewertet, und wenn dia Produktionsrate zwischen 50 % und 30 % lag, wurde sie mit C bewertet, und wenn die Produktionsrata unter 30 % lag, wurde sie mit D bewertet.
Beispiel 6
Eine Vorform oder ein Külbchen wurde hergestellt, bei der die äußere Schicht Polyäthylen Terephthalat mit mittlerer Viskosität und die innere Schicht Polycarbonafc war. Bei der Herstellung betrug die Harztemparatur 235° C und die Extrudierrate 212 g/min, die Herstellung erfolgte, durch eine Schichtbildung innerhalb der Form. Das Polyäthylen Terephthalat hatte eine innere Viskosität von 0,8 dl/g und das Polycarbonat war das gleiche wie im Vergleichsbeispiel 2. Die so erhaltene Vorform wurde wie in den Beispielen 1 bis 5 weiter verarbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Polyäthylen Terephthalat von mittlerer Viskosität, wie es im Beispiel 6 verwendet wurde, wurde allein, wie im Beispiel 6 angegeben, verarbeitet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle II dargestellt.
909844/1004
Tabelle II
Eigenschaften der Flaschen, die gemäß Beispiel 6 und Vergleichsbeispielen 2 und 3 hergestellt wurden
Bestimmte Größen Einheit Beispiel 6 Vergleich
Beispiel 2 Beispiel· 3
0
Prozentsatz des
Polycarbonats in
der mittleren
Gesamtstärke
% 50 100 11,7
G ev/icht g 12,8 13,0 0,29
mittlere Dicke
(Körperteil)
mm 0,33 0,39
Z wi a chensch icht-
haftung
- nicht ge
trennt
80'
D ickenungleich-
heit -
30 30
S au er stof £durchlässigkeit
Aromabeibehaltung
Durchlässigkeit für paralleles Licht
S ekan tenmodu 1 Verwerfung Formbeständigkeit
kg/mm''
1 2,5
nicht signifleant
35
nicht significant
82
9,3
significant
84
75 100 4
keine keine ja
A A C
909844/1004

Claims (3)

Μ:χτΐ,ϊΥΐ3ϊί-ΐϊθκτ£ · iM-ruFi;: r< · schon ■ K" TA Λ' WÄ I- T E 2 6. April 1979 DR. WOLFGANG MÜLLER-BORS (PATENTANWALTVON 192/ -1075) DR. PAUL DEUi=EL. DlPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. D/Gei.-K 1323 KUREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokyo / Japan Mehrschichtiger hohler Behälter Patentansprüche
1. Mehrschichtiger hohler Behälter, gekennzeich net durch wenigstens eine Schicht aus thermoplastischem Polyester und xvenigstens eine Schicht aus Polycarbonat, wobei die Schicht aus thermoplastischem Polyester und die Schicht aus Polycarbonat klebstoff— frei zu einem Schichtkörper verbunden sind.
2, Behälter nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht ein Polycarbonat gemäß der folgenden Formel enthält:
909844/1004
ORIGINAL INSPECTED
wobei R und R1 Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen und Phenylgruppan sind und wobei das Polycarboneit durch das Phosgenverfahr an hergestellt wurde und ein Molekulargewicht {Zahlenmittel) im Bereich zwischen 10000 und 50000 aufweise.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Haupt- oder Körperteils des Behälters 0,08 bis 1,5 mm beträgt, daß die mittlere; Dicke der Polycarbonatschicht im Körperabschnitt des Behälters größer ist als 0,01 mm und 5% bis 6Ο3 der mittler an Dicka aller Schichten dea Körper abschnitte beträgt, und daß der Behälter so ausgebildet ist, daß die Spannung bei 1 % Dehnung (Sekantenmodul) größer ist als 10 kg/mm2 bei 80°C.
909844/1004
DE19792916978 1978-04-28 1979-04-26 Mehrschichtiger hohler behaelter Ceased DE2916978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5092278A JPS54142271A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Multi-layer blow molded article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916978A1 true DE2916978A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=12872282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916978 Ceased DE2916978A1 (de) 1978-04-28 1979-04-26 Mehrschichtiger hohler behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4327137A (de)
JP (1) JPS54142271A (de)
DE (1) DE2916978A1 (de)
GB (1) GB2019780B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475241A (en) * 1982-05-24 1984-10-02 American Can Company Polycarbonate coated films
US4513037A (en) * 1983-12-29 1985-04-23 General Electric Company Multilayered hollow polycarbonate containers
DE3401480A1 (de) * 1984-01-18 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundfolien aus polycarbonaten und polyalkylenterephthalaten
US4609516A (en) * 1984-02-17 1986-09-02 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming laminated preforms
EP0178373B1 (de) * 1984-10-12 1989-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schutzhülle für mindestens einen Lichtwellenleiter
JPH058127Y2 (de) * 1984-12-28 1993-03-01
US4643937A (en) * 1985-02-27 1987-02-17 Union Carbide Corporation Laminate formed from a polyarylate sheet and a polycarbonate and/or polyester sheet
US4824723A (en) * 1986-06-02 1989-04-25 General Electric Company Flame resistant electrical insulating material
US4804566A (en) * 1986-06-25 1989-02-14 General Electric Company Multilayer polyester structures and containers thereof
JP2577232B2 (ja) * 1987-02-27 1997-01-29 日精エー・エス・ビー機械株式会社 合成樹脂容器の首部耐熱構造
US4948642A (en) * 1987-06-01 1990-08-14 Olin Corporation Multiple layer container for storage of high purity chemicals
US4948641A (en) * 1987-06-01 1990-08-14 Olin Corporation Multiple layer container for storage of high purity chemicals
US5080961A (en) * 1987-10-13 1992-01-14 Macy Richard J Coextruded structures
US4970041A (en) * 1987-10-13 1990-11-13 Mobay Corporation Coextruded structures
US5352500A (en) * 1988-02-08 1994-10-04 Rohm And Haas Company Thermoplastic polymer compositions containing melt-rheology modifiers
US4992322A (en) * 1988-06-23 1991-02-12 General Electric Company Coextruded products with improved weatherability
CA2108728C (en) * 1993-10-19 2001-02-13 Takaaki Okamura Metal sheet laminated with triple layered thermoplastic resin and a method for producing thereof
BR9609378A (pt) * 1995-06-26 1999-12-21 Emery I Valyi Recipiente de plástico moldado para bebidas e alimentos e processo de fabricação do mesmo.
US6379631B1 (en) * 1996-06-28 2002-04-30 Johnson & Johnson Medical, Inc. Instrument sterilization container formed of a liquid crystal polymer
US6312772B1 (en) 1997-10-20 2001-11-06 Hoechst Celanese Corporation Multilayer laminate formed from a substantially stretched non-molten wholly aromatic liquid crystalline polymer and non-polyester thermoplastic polymer
US6268026B1 (en) 1997-10-20 2001-07-31 Hoechst Celanese Corporation Multilayer laminate formed from a substantially stretched non-molten wholly aromatic liquid crystalline polymer and non-liquid crystalline polyester and method for forming same
US6426128B1 (en) 1998-01-06 2002-07-30 Hna Holdings, Inc. Co-processable multi-layer laminates for forming high strength, haze-free, transparent articles and methods of producing same
WO2002094560A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Rubbermaid Incorporated Multi-layer stain and heat resistant plastic container for storing and heating food; method of making the same
US7041350B1 (en) 2002-08-30 2006-05-09 The Coca-Cola Company Polyester composition and articles with reduced acetaldehyde content and method using hydrogenation catalyst
US6762275B1 (en) 2003-05-27 2004-07-13 The Coca-Cola Company Method to decrease the acetaldehyde content of melt-processed polyesters
US20050049391A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Mark Rule Polyester composition and articles with reduced acetaldehyde content and method using vinyl esterification catalyst
US20070026173A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Owens-Illinois Healthcare Packaging Inc. Multilayer containers and methods of manufacture
DE102007013273A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter
CN107548352A (zh) 2015-04-28 2018-01-05 沙特基础工业全球技术有限公司 多层材料和由其制造的制品以及制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819792A (en) * 1970-07-21 1974-06-25 Toray Industries Process for producing a thermoplastic shaped article having a double layered wall
US3955697A (en) * 1970-09-14 1976-05-11 Valyi Emery I Multilayered hollow plastic container
US3914502A (en) * 1973-02-02 1975-10-21 Toyo Boseki Heat-adhesive laminated film
JPS5222588B2 (de) 1973-04-30 1977-06-18
JPS5179173A (ja) * 1974-12-28 1976-07-09 Asahi Dow Ltd Sandoitsuchikozotaino shashutsufukikomiseikeihoho
US4107362A (en) 1976-11-22 1978-08-15 Valyi Emery I Multilayered container

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54142271A (en) 1979-11-06
US4327137A (en) 1982-04-27
GB2019780A (en) 1979-11-07
GB2019780B (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916978A1 (de) Mehrschichtiger hohler behaelter
DE60010470T2 (de) Polyester-polyamid-mischungen mit reduzierter gasdurchlässigkeit und geringer trübung
DE69635198T2 (de) Verfahren zum Formen von mehrschichtigen Kunststoffgegenständen
US4874647A (en) Polyester composition, molded polyester laminate and use thereof
DE60016911T2 (de) Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung
DE69929423T2 (de) Mehrschichtige kunststoffkörper
DE69829378T2 (de) Grosse polyesterbehälter und verfahren zu deren herstellung
DE69333210T2 (de) Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech
DE60317282T2 (de) Polyesterharzzusammensetzung
EP3140350B1 (de) Spritzgussartikel
EP3140349B1 (de) Durch thermoformen hergestellter artikel
DE3050007A1 (en) Multi-layered vessel and process for producing same
DE60306368T2 (de) Polyesterblend zusammensetzungen und daraus hergestellte bioabbaubare filme
DE102004031794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten Folien auf Basis von kristallisierbaren Thermoplasten unter Verwendung von aufkondensiertem Regenerat
EP2810776A1 (de) Antimonfreie Polyesterfolien für die Verwendung im Lebensmittelkontakt bei hohen Temperaturen
DE10148306A1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, amorphe Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60221401T2 (de) Flexible flaschen aus polyesterharz
DE69923677T2 (de) Mehrschichtige kunststoffartikel
DE102018215422A1 (de) Heißsiegelbare Polyesterfolie für die Herstellung von Menüschalen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR100946163B1 (ko) 상부말림 현상이 개선된 열수축성 폴리에스테르계 필름 및그 제조방법
DE2414507C3 (de) Stabilisierte aromatische Polyestermassen, die Glasfasern enthalten
US8231937B2 (en) Compartmentalized chips with similar polymers of different viscosities for improved processability
EP3584079A1 (de) Thermoformbare, transparente packung aus polyester mit einer unter- und einer oberfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60223086T2 (de) Modifiziermittel für polymilchsäure und das modifiziermittel enthaltende polymilchsäurezusammensetzung
EP3680104A1 (de) Packung aus polyester mit einer thermoformbaren unterfolie und einer siegel- und peelbaren oberfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 17/07

8131 Rejection