DE2916900B2 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE2916900B2
DE2916900B2 DE2916900A DE2916900A DE2916900B2 DE 2916900 B2 DE2916900 B2 DE 2916900B2 DE 2916900 A DE2916900 A DE 2916900A DE 2916900 A DE2916900 A DE 2916900A DE 2916900 B2 DE2916900 B2 DE 2916900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clamping ring
ring
receiving part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2916900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916900C3 (de
DE2916900A1 (de
Inventor
Tetsuo Koshigaya Saitama Kukuminato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Tokyo Jp
Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Tokyo Jp, Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokyo KK filed Critical Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Tokyo Jp
Publication of DE2916900A1 publication Critical patent/DE2916900A1/de
Publication of DE2916900B2 publication Critical patent/DE2916900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916900C3 publication Critical patent/DE2916900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0841Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a transversally slidable locking member surrounding the tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (4; 104; 501; 601; 803) eine im Querschnitt abgeschrägte Außenfläche (5; 303a; 602) und eine entgegengesetzt dazu abgeschrägte, den Innenumfang (7; 3036) bildende Innenfläche aufweist.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (303') eine im Querschnitt abgeschrägte Außenfläche und eine in der gleichen Richtung ebenfalls abgeschrägte Innenfläche aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Rohrkupplung ist bereits aus der US-PS 26 35 901 bekannt, die einen stets konzentrisch zur Achse des Rohraufnahmeteils angeordneten Klemmring aufweist. Der Klemmring wird zum Freigeben eines eingesetzten Rohrstückes in radialer Richtung aufgeweitet, <vozu er ein oder mehrere Schlitze aufweist. Ein Nachteil des bekannten Klemmringes liegt in dem großen Kraftaufwand zum Aufweiten seines Durchmessers für das Einsetzen bzw. Lösen eines Rohrstückes. Ein weiterer Nachteil des bekannten Klemmringes liegt darin, daß sich einerseits der oder die im Ring vorhandenen Schlitze durch Fremdstoffe verlegen können, beispielsweise Verunreinigungen oder vom Rohrstück abgelöste Späne, wodurch die radiale Kontraktion des Klemmringes zum Zwecke des Eingriffs mit der Rohraußenwand behindert wird. Außerdem können sich die Hälften eines geschlitzten Klemmringes gegeneinander verschieben, so daß sie nicht mehr in der gleichen Ringebene liegen, was letztlich zu einem Verkanten des mit dem Rohrstück in Eingriff stehenden Klemmringes führt und das Lösen der Rohrkupplung erschwert
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine
Rohrkupplung mit Klemmring zu schaffen, der anders
ίο als durch radiales Aufweiten, vorzugsweise durch axiales Verschieben gegenüber einem eingeklemmten Rohrstück, lösbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.
Dadurch lassen sich einstückige, ungeteilte Klemmringe verwenden, die beim Einsetzen eines Rohrstückes in die Rohrkupplung lediglich in eine konzentrische Lage angehoben werden. Zum Lösen der Rohrkupplung wird ein Freigabering in axialer Richtung des Rohrstükkes bzw. der Rohrkupplung verschoben, wobei der Klemmring bezüglich der Rohrwandung außer Eingriff gehoben wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung und den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Rohrkupplung mit nech nicht eingesetztem Rohrstück,
F i g. 2 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 mit eingesetztem Rohrstück,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung der Rohrkupplung gemäß F i g. 1 mit einem im Kupplungsgehäuse eingesetzten Hilfsklemmring,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Rohrkupplung,
Fig.5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung der Rohrkupplung gemäß F i g. 4,
Fig.6 eine Vorderansicht einer Verbindung mit in einer Ausführung der Rohrkupplungen verwendeten Blattfeder,
Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 1, bei der anstelle einer Spiralfeder eine Blattfeder gemäß F i g. 6 eingesetzt ist,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch eine Weiterbildung der Rohrkupplung gemäß F i g. 7 und
F i g. 9 einen Teilschnitt durch ein Ventilgehäuse mit erfindungsgemäßer Rohrkupplung.
F i g. 1 zeigt eine Rohrkupplung mit einem hohlen so Gehäuse 1 von im wesentlichen zylindrischer Form, in das am Eingang eines zylindrischen Rohraufnahmeteils la eine Muffe 2 eingesetzt ist. An ihrem Innenende ist die Muffe 2 nach außen abgeschrägt, so daß sie sich unter Bildung einer abgeschrägten Innenwand 3 von innen nach außen erweitert. Auf der abgeschrägten Innenwand 3 der Muffe 2 liegt eine entsprechend abgeschrägt geformte Außenfläche 5 eines im Durchmesser kleineren Klemmrings 4, der durch eine Spiralfeder 6 gegen das Außenende des Rohraufnahmeteils la gepreßt und durch Bewegung entlang der abgeschrägten Innenwand in radialer Richtung verschiebbar ist. Die Innenfläche bzw. der Innenumfang 7 des Klemmrings 4 ist entgegengesetzt abgeschrägt zu dessen Außenfläche 5 und liegt exzentrisch zur Achse des in den Rohraufnahmeteil la einzusetzenden Rohres 8. Sie besitzt am Innenende eine scharfe Innenkante 9, die auf weiter unten beschriebene Weise in den Umfang des Rohrstücks 8 einschneidet.
Ein Ende eines Freigaberinges 10 mit Ringflansch 10a sitzt konzentrisch verschiebbar in der Muffe 2, und zwar an der Außenseite des KJemmrings 4, wobei ihr anderes Ende aus dem Gehäuse 1 herausragt und von Hand gegen den Klemmring 4 schiebbar ist. Der Ringflansch 10a verhindert ein Herausrutschen des Freigaberinges 10 aus der Muffe 2, indem er an einer Innenschulter 2a der Muffe 2 anliegt
Die Muffe 2 kann einstückig an den Rohraufnahmeteil la angeformt seia Fig. 1 zeigt ferner einen Halter 11, einen O-Ring 12 und ein Außengewinde 13 zum Anschluß an ein die Rohrkupplung aufnehmendes Gerät
Zum Anschließen des Rohrstücks 8 wird dieses in eine Öffnung 106 des Freigaberings 10 gesteckt und gegen den Klemmring 4 geschoben. Das Rohr 8 liegt am Klemmring 4 an, weil dessen Innenumfang 7 exzentrisch zur Achse des Rohraufnahmeteils la liegt, obgleich der Außenumfang des Klemmrings 4 normale: weise an der abgeschrägten Innenwand 3 der Muffe 2 anliegt Bei der Berührung bzw. dem Einschieben des Rohres 8 wird der Klemmring 4 radial versetzt und entlang der abgeschrägten Innenwand 3 verschoben, wodurch der die Form eines Innenkegels aufweisende Innenumfang 7 in konzentrische Lage zum Rohrstück 8 gebracht wird. Während der Klemmring 4 in die konzentrische Lage gedrückt wird, tritt das Rohrstück 8 durch den Klemmring 4 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung.
Ist das Rohr gemäß Fig.2 vollständig eingesetzt, dann wird der Klemmring 4 durch die Wirkung der Feder gegen die abgeschrägte Innenwand 3 der Mutr'e 2 gepreßt und entlang dieser abgeschrägten Innenwand 3 verschoben, wodurch er in die Ausgangsposition mit konzentrisch zur Rohrachse liegendem Außenumfang zu gelangen versucht Dadurch wird die scharfe Innenkante 9 des Klemmrings 4 gegen die Außenwand des Rohres gepreßt und klemmt diese ein. In einer anderen Ausführung ist das Rohrstück in eingeschobenem Zustand auch von einer am Innenflanschende 10c des Freigaberings 10 vorgesehenen scharfen Kante einklemmbar.
Falls auf das Rohrstück dabei eine Zugkraft ausgeübt wird, wird die scharfe Kante 9 um so stärker in das Rohrstück 8 eingedrückt.
Um das Rohrstück 8 zu demontieren, wird der Freigabering 10 in das Gehäuse 1 geschoben und drückt dabei den Klemmring 4 nach innen, so daß dieser eine radiale Verschiebung erfährt, die maximal so groß wie der Spalt zwischen Außenrand des Klemmrings 4 und der abgeschrägten Innenwand 3 der Muffe 2 ist. Dadurch gelangt die scharfe Kante 9 außer Eingriff mit dem Rohr 8 und gibt dieses frei.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführung der in rten F i g. 1 und 2 dargestellten Rohrkupplung mit einem Rohraufnahmeteil 101a und einem Gehäuse 101, in dem ein Hilfsring 113 und ein Freigabering 114 im Aufnahmeteil 101a verschiebbar und konzentrisch dazu angeordnet sind. Der Hilfsring 113 und der Freigabering 114 sind mit scharfen Kanten 113a und 114a versehen, die an deren Innenumfang liegen. Zwischen dem Hilfsring 113 und dem Freigabering 114 ist ein radial verschiebbarer Klemmring 104 eingesetzt.
Ein eingeschobenes Rohr wird von dieser Rohrkupplung durch die scharfen Kanten 109, 113a und 114a festgehalten.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, wobei eine Muffe 302 in einen zylindrischen Rohraufnahmeteil eines Gehäuses 301 eingepaßt und mit einer abgeschrägten Innenwand 302a versehen ist die exzentrisch zur Achse des Gehäuses 301 liegt In der Muffe 302 sitzt ein verschiebbarer Klemmring 303, der an seiner Außenfläche eins abgeschrägte Fläche 303a besitzt, die der abgeschrägten innenwand 302a der Muffe 302 entspricht Der Innenrand des Klemmrings 303 ist im umgekehrten Sinne wie dessen Außenrand abgeschrägt und bildet eine sich zu einem Freigabering 305 erweiternde Fläche 3036, die an der dem Freigabering 305 abgewandten Innenseite eine scharfe Innenkante 303c besitzt Die sich zum Freigabering hin erweiternde Fläche 3036 liegt konzentrisch zur Achse des Rohraufnahmeteils. Durch die Feder 304 wird der Klemmring 303 gegen das Einsatzende 3016 des Gehäuses 301 gedrückt Der Freigabering 305 trägt an einem Ende einen Außenflansch 305a, der gegen einen Innenflansch 3026 der Muffe 302 liegt so daß der Freigabering in der Muffe 302 axial nach innen verschiebbar ist
Der Klemmring 303' muß nicht unbedingt eine kegelförmige Außenfläche haben, sondern er kann jede andere Form haben, die auf der abgeschrägten Innenfläche 302a der Muffe 302 gemäß Fig.5 verschiebbar ist
Die Fig.6 bis 8 zeigen eine Weiterbildung der Erfindung mit einer Blattringfeder 401 anstelle der Spiralfeder der vorhergehenden Ausführungen. Die Blattringfeder 401 ist an ihrem Innenumfang mit einer Anzahl von Zungen 403 versehen, die aus einem kreisförmigem Substrat 402 gemäß F i g. 6 ausgeschnitten sind. F i g. 7 zeigt die im Gehäuse der Rohrkupplung eingesetzte Blattringfeder 401, durch deren Verwendung der Abstand vom Klemmring 501 zum Halter 502 verringerbar ist.
Die in F i g. 8 dargestellte Rohrkupplung ist eine Weiterbildung der Ausführung gemäß F i g. 7. wobei die Blattringfeder 401 in gleicher Weise im Gehäuse untergebracht ist, während die Außenfläche 602 des Klemmrings 601 auf einem Absatz 603a der Muffe 603 aufliegt.
Bei der in Fig.9 dargestellten Ausführung ist das Rohrkupplungsgehäuse in einem Ventilgehäuse 805 untergebracht und steht mit dessen Einlaß- bzw. Auslaßöffnung in Verbindung. In dem an beiden Enden offenen zylindrischen Gehäuse 801 sind eine Feder 802,
so ein Klemmring 803 sowie ein Freigabering 804 wie bei der Ausführung gemäß F i g. 7 angeordnet. Das Gehäuse 801 ist über eine Dichtung 808 in eine Bohrung 807 eingesetzt, die unmittelbar an der Außenseite des für einen Rohranschluß vorgesehenen Ventileinlasses 806 vorgesehen ist. Das Gehäuse 801 ist in die Bohrung 807 eingeschraubt Die Verbindung kann aber auf jede andere dem Fachmann geläufige Weise erfolgen. Bei dieser Ausführung ist praktisch das ganze Rohrkupplungsgehäuse im Ventilgehäuse untergebracht, ohne daß nach außen Teile vorstehen. Das Rohrstück ist daher unmittelbar an das Ventil anschließbar, wobei die Herstellung der Verbindung sowie die Änderung der Rohrleitungsanschlüsse auf äußerst einfache Weise durchführbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rohrkupplung mit einem Gehäuse, in dem ein hohlzylindrisches Rohraufnahmeteil zur axialen Durchführung eines einzusetzenden Rohres vorgesehen ist,
— mit einem im Rohraufnahmeteil untergebrachten Klemmring, der die Rohrdurchführung umgibt, entlang der Innenwand einer in das Rohraufnahmeteil eingesetzten Muffe radial verschiebbar ist und an seinem Innenumfang eine scharfe Kante zum Einschneiden in die Außenwand eines eingesetzten Rohres aufweist,
— mit einer an der Innenwand des Rohraufnahmeteils oder auf dem Außenumfang des Klemmringes vorgesehenen abgeschrägten Fläche zur radialen Verschiebung des Klemmringes aus der Achse der Rohrdurchführung,
— mit einer in dem Gehäuse vorgesehenen Feder zum Verschieben des Klemmringes in axialer Richtung des Rohraufnahmeteils, und
— mit einem im Einführbereich der Rohrdurchführung vorgesehenen Freigabering, der gegen den Klemmring verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
— daß der Klemmring (4; 104; 303; 501; 803) ein starrer, ungeschlitzter Ring ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des einzusetzenden Rohres (8), und
— daß der Innenumfang (7) des Klemmringes (4; 104; 501; 601; 803) oder der Innenumfang (302a) der Muffe (302) in bezug auf die Achse des Rohraufnahmeteils (la; 101a) exzentrisch angeordnet ist.
DE2916900A 1978-04-29 1979-04-26 Rohrkupplung Expired DE2916900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978058076U JPS5730545Y2 (de) 1978-04-29 1978-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2916900A1 DE2916900A1 (de) 1979-11-08
DE2916900B2 true DE2916900B2 (de) 1981-05-07
DE2916900C3 DE2916900C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=13073818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916900A Expired DE2916900C3 (de) 1978-04-29 1979-04-26 Rohrkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4298220A (de)
JP (1) JPS5730545Y2 (de)
AU (1) AU529147B2 (de)
DE (1) DE2916900C3 (de)
FR (1) FR2424465A1 (de)
GB (1) GB2022747B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335908A (en) * 1980-05-19 1982-06-22 Burge Donald G Push-in tube connector
US4372586A (en) * 1980-09-25 1983-02-08 Peretz Rosenberg Rod clamp particularly useful as pipe coupling
JPS59150087U (ja) * 1983-03-26 1984-10-06 千代田通商株式会社 ホ−スの継手
DE3525502A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Helmut Hackel Dichtende rohrsteckverbindung
US4802696A (en) * 1986-10-23 1989-02-07 The Gates Rubber Company Quick connect coupling
US5413171A (en) * 1992-05-01 1995-05-09 Downhole Systems, Inc. Latching and sealing assembly
US5653480A (en) * 1993-03-19 1997-08-05 Bridgestone Flowtech Corporation Pipe coupling
US5419594A (en) * 1993-12-03 1995-05-30 W. A. Thomas Co. Quick-connect conduit coupling
FR2727492B1 (fr) * 1994-11-30 1996-12-27 Legris Sa Dispositif de raccordement rapide d'un tube a un embout rigide
US5959233A (en) * 1997-09-12 1999-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Line charge fastener and detonating cord guide
GB2336637B (en) * 1998-04-22 2003-02-12 Hepworth Building Prod Pipe Joint
GB2349929A (en) * 1999-05-14 2000-11-15 Hepworth Building Prod Pipe fitting
FR2797674B1 (fr) * 1999-08-17 2001-09-28 Legris Sa Dispositif de connexion d'un troncon de canalisation rigide a un organe
US6857670B2 (en) * 2001-12-05 2005-02-22 Cuno Incorporated Plastic tube joint
US7156423B2 (en) * 2003-04-11 2007-01-02 3M Innovative Properties Company Plastic tube joint
US7377555B2 (en) * 2005-05-20 2008-05-27 National Coupling Company, Inc. Undersea conduit coupling with passageway gate
US20070001451A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Struven Kenneth C Spring-loaded stay-tight retaining nut assembly for a tubing fitting
KR101023943B1 (ko) * 2007-10-18 2011-03-28 주식회사 조인탑 파이프의 연결장치, 연결방법 및 죠 홀더의 죠 제조방법
KR101409306B1 (ko) * 2007-12-21 2014-06-18 노르마 스웨덴 아베 2개의 경질 물체를 연결하기 위한 장치
ATE489578T1 (de) * 2008-01-30 2010-12-15 Wavin Bv Rohrverbindungsstruktur
JP2010011963A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Olympus Medical Systems Corp 継手及びこれを備える内視鏡装置
JP5032527B2 (ja) * 2008-07-17 2012-09-26 東尾メック株式会社 管継手
WO2011021310A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 未来工業株式会社 管継手と管継手付き管
US20120001418A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Michel Garcin Connector
JP2013545043A (ja) 2010-10-15 2013-12-19 スウエイジロク・カンパニー 導管継手を口輪と連結するプッシュ
JP5797547B2 (ja) * 2011-12-27 2015-10-21 株式会社ニフコ コネクタ
US20140265309A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Sigma Electric Manufacturing Corporation Emt connector and methods for making and using the same
ES2787148T3 (es) * 2013-10-24 2020-10-15 Swagelok Co Conector de conducto de empuje para conexión de única acción
US10458582B2 (en) 2015-04-23 2019-10-29 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting with colleting
KR102534555B1 (ko) 2015-04-23 2023-05-18 스와겔로크 컴패니 고정부를 갖는 단일 동작의 푸시 연결식 도관 피팅
CN107156907B (zh) * 2017-06-13 2023-11-10 广州市兆鹰五金有限公司 一种双按钮式水烟筒
NL2019193B1 (en) * 2017-07-06 2019-01-16 M & G Group Europe B V Pipe coupling
EP3948042A1 (de) 2019-04-01 2022-02-09 Swagelok Company Push-to-connect-anschlussbaugruppen für leitungen und anordnungen
CN111251338A (zh) * 2020-01-21 2020-06-09 贵阳智创云科技有限公司 一种理发器的吸发装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127086A (en) * 1937-05-20 1938-08-16 Eclipse Machine Co Hose coupling
US2357755A (en) * 1941-09-26 1944-09-05 Oswin C Moll Conduit fitting
FR946749A (fr) * 1944-04-05 1949-06-13 Raccord pour tuyauterie
US2635901A (en) * 1946-12-27 1953-04-21 Alden E Osborn Joint for smooth-surfaced pipe
US2503094A (en) * 1947-04-26 1950-04-04 Buchanan Electrical Prod Corp Coupling device
US3262188A (en) * 1962-12-10 1966-07-26 Roach Appleton Mfg Company Method of making electrical conduit connector
FR1363394A (fr) * 1963-04-29 1964-06-12 Staubli Freres & Cie Dispositif de raccord rapide pour canalisations et analogues
US3447821A (en) * 1965-07-16 1969-06-03 Michael Bochory Fastening mechanism
US3402947A (en) * 1966-06-20 1968-09-24 John A Donato Connector
FR1591079A (de) * 1968-09-03 1970-04-27
FR2088039A1 (de) * 1970-05-11 1972-01-07 Brun Yves
US3756634A (en) * 1971-12-02 1973-09-04 Glothlin C Mc Ferrule lock
FR2227483B1 (de) * 1973-04-24 1975-08-22 Legris France Sa
GB1418070A (en) * 1973-07-03 1975-12-17 Confalonieri O Rapid-action unit for hoses
JPS5618767Y2 (de) * 1975-12-08 1981-05-01

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54161015U (de) 1979-11-10
JPS5730545Y2 (de) 1982-07-05
GB2022747B (en) 1982-09-08
FR2424465A1 (fr) 1979-11-23
DE2916900C3 (de) 1982-02-04
FR2424465B1 (de) 1984-08-17
AU529147B2 (en) 1983-05-26
AU4644479A (en) 1979-11-01
GB2022747A (en) 1979-12-19
DE2916900A1 (de) 1979-11-08
US4298220A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916900C3 (de) Rohrkupplung
DE1809166C3 (de) Kupplungseinheit für Strömungssysteme
DE2630344C2 (de) Metalleinsatzbüchse
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE1908893A1 (de) Halter fuer ueber diesen angetriebene Werkzeuge
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2635269B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
CH682451A5 (de) Zahnärztliches Handstück mit abnehmbarer Handstückhülse.
EP0137961A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE19523239A1 (de) Filter-Einheiten
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE10083312B4 (de) Dichtungsvorrichtung
CH434411A (de) Elektrischer Installationskasten, insbesondere Unterputz-Einlasskasten
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE10022383A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Dichtungsringen auf Rohrenden
DE3902642C2 (de)
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE3829331C2 (de)
EP1745234B1 (de) Schlauchklemmen-vorrichtung
DE10213214A1 (de) Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
EP1660262A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
EP0734815A1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 2000 HAMBURG SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2087 HASLOH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee