DE2916257A1 - Abdichtmaterial, insbesondere fuer daecher - Google Patents

Abdichtmaterial, insbesondere fuer daecher

Info

Publication number
DE2916257A1
DE2916257A1 DE19792916257 DE2916257A DE2916257A1 DE 2916257 A1 DE2916257 A1 DE 2916257A1 DE 19792916257 DE19792916257 DE 19792916257 DE 2916257 A DE2916257 A DE 2916257A DE 2916257 A1 DE2916257 A1 DE 2916257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sealing material
polymer
bitumen
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916257C2 (de
Inventor
Jean-Yves Meynard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siplast SA
Original Assignee
Siplast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siplast SA filed Critical Siplast SA
Publication of DE2916257A1 publication Critical patent/DE2916257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916257C2 publication Critical patent/DE2916257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt

Description

Societe Nouvelle SIPLAST
10/12, rue Cabanis
75014 Paris (France)
Abdichtmaterial, insbesondere für Dächer 3841 Pt.
Bei der Herstellung von elastischem Abdichtmaterial, insbesondere für Dächer, findet eine Bewehrung Verwendung, die mit einer Schicht aus Bitumen und Polymer bestrichen ist.
Da die Hinzufügung von Polymer in einem Bitumen die elastischen Eigenschaften des Materials verbessert und zwar proportional zur Menge des hinzugefügten Polymers, sind einige Teile Polymer auf 100 Teile Bitumen bereits ausreichend, um die gewünschte Elastizität des Materials zu erhalten. Unglücklxcherweise unterliegt das Abdichtmaterial im Zuge der natürlichen Alterung eines Daches den Agenzien in der Atmosphäre, die dann das in der Schicht enthaltene Polymer an der Oberfläche zerstören und damit bewirken, daß diese Oberfläche bricht. Die so entstandenen Risse machen es möglich, daß die Agenzien in der Atmosphäre auch tiefer im Material wirksam werden, was zu einer Zerstörung der Schicht insgesamt führt.
Das bisher einzig bekannte Mittel, um diesen Nachteil zu beheben besteht darin, daß der Polymeranteil zur Verlängerung der Lebensdauer des Abdichtmaterials erheblich erhöht wird. Die Menge des dabei zu verwendenden Polymers übersteigt den für die Elastizität unbedingt erforderlichen Anteil um das zwei- bis dreifache. Der
909845/0780
291b2b7
Preis des Polymers, der im Verhältnis zu dem des Bitumens wesentlich höher liegt, hat Auswirkungen auf den Preis der Schicht , und aufgrund dieser Tatsache erhöht sich der Preis für das Endprodukt um das zweifache, möglicherweise sogar um das dreifache.
Die vorliegende Erfindung offeriert eine Lösung dieses Problems und bietet den zusätzlichen Vorteil, daß durch vorteilhafte Kombination der Aufbauelemente des Materials die Abdichteigenschaften des letzteren sogar noch verbessert werden können. Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein zur Verwendung als Oberflächenmaterial bestimmtes und aus einer mit einer Schicht aus Bitumen und Polymer bedeckten Bewehrung bestehendes elastisches Abdichtmaterial erreicht, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schicht aus zwei Teilen besteht, wobei das die Oberfläche bildende Teil einen ausreichend hohen Anteil an Polymer enthält, um den Agenzien der At-mosphäre widerstehen zu können, und das eigentliche Hauptteil einen Polymergehalt aufweist, der ausreicht, um die gewünschte Elastizität zu erhalten.
Daraus folgt, daß die Oberflächenschicht, die aufgrund ihres hohen Polymeranteils nur langsam abnutzt, keine Rißbildungen aufweist und somit verhindert, daß die Agenzien in der Atmosphäre, denen sie unterworfen ist, in der Tiefe der Schicht wirksam werden, d. h. daß diese Auswirkungen nicht bis zu der Hauptschicht der Schicht vordringen, die nur den Polymergehalt aufweist, der erforderlich ist und ausreicht, um dem Abdichtmaterial die gewünschte Elastizität eu verleihen.
Der Polymergehalt in der die Oberfläche des Abdichtmaterial bildenden Schicht und in der innen liegenden Hauptschicht der Schicht wird vorzugsweise so gewählt, daß er einen Umfang von 10 bis 20 Gew. % bzw. 0,5 bis 10 Gew. % des Bitumengehalts ausmacht. Vorteilhafterweise wird der Polymergehalt in der Oberflächenschicht so gewählt, daß er 15% des Gewichts des Bitumens ausmacht, und in der Innenschicht bei 5 Gew. % des Bitumengehalts liegt . Bei den verwendeten Polymeren kann es sich beispielsweise um Styrol- Butadien-Styrol oder Äthylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) handeln. Das in der Oberflächenschicht verwendete Polymer braucht nicht dasselbe
909845/Ό78Ο _ 5 _
ORIGINAL INSPECTED
zu sein, wie jenes in der Hauptschicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdichtmaterials wird eine ebenso effektive Schutzwirlcung zu geringeren Kosten als für die bekannten Abdichtmaterialien mit maximalem Gehalt an Polymer entstehen, erzielt, und diese Schutzwirkung wird sogar noch verstärkt, wenn das Material eine besondere Geometrie erhält. Wenn die Bewehrung nämlich zwischen den beiden Schichten auf der Verbindungsfläche angeordnet wird, erhöht sich die Widerstandfähigkeit der Oberflächenschicht gegen Rißbildung noch, da letztere durch die unmittelbare Nähe der Bewehrung verstärkt wird, und andererseits verhindert die Bewehrung in dem Fall, daß eine Rißbildung auftritt, daß.idie entstandenen Risse sich weiter nach innen in das Abdichtmaterial fortsetzen und verhindert so, daß Agenzien in der Atmosphäre wirksam werden können.
In all diesen Fällen wird man die Bewehrung z.B. aus Glas-, Polyester-, Polyamid-, Polyolefin-, Bolyvxnylmaterialfasern wählen oder aber aus einer Kombination dieser Fasern.
Das erfindungsgemäße Abdichtmaterial wird in einem an sich bekannten Herstellungsprozess gefertigt - z.B. mittels Beschichtungswalzen -, der darin besteht, daß auf die Bewehrung die Hauptschicht aufgebracht wird und darauf die Oberflächenschicht, oder das bevorzugtere/eise die Hauptschicht auf die eine Seite der Bewehrung aufgebracht wird und anschließend die Oberflächenschicht auf die andere Seite. Anschließend werden auf das Abdichtmaterial als Schichtabschluß seiner Ober- und Unterseite an sich bekannte Materialien aufgebracht, -wie z.B. Schiefergranulat oder farbiges Gestein, Sand, Glimmertalk, Metallfolien oder Filme beliebiger Art, die dem Material eine besondere Eigenschaft verleihen.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne jedoch ihren Anwendungsbereich einzuschränken:
Beispiel 1
Ein Abdichtmaterial von 6 kg/rn , das durch folgende aneinander-
90 9 84 5/0780
gereihte Schichten gebildet wird:
1. eine Schicht Schiefergranulat als Schichtabschluß der Oberfläche ca. 1 kg/m
2. eine Schicht Bitumen/Polymere der Art
Styrol-Butadien-Styrol mit einem Polype
meranteil von 15 % des Bitumengehalts 1 kg/m
3. eine Bewehrung aus Glasfasern 0,100 kg/m
4. eine Schicht Bitumen/Polymere der Art
Styrol-Butadien-Styrol mit einem PoIy-
2 meranteil von 5% des Bitumengehalts 3,800 kg/m
5. eine Sandschicht als Schichtabschluß
der Unterseite 0,100 kg/m
Beispiel 2
Ein Abdichtmaterial von 6kg/m2, das sich aus den folgenden aneinandergereihten Schichten zusammensetzt:
1. eine Schicht Sand als Schichtabschluß der
Oberseite 0,100 kg/m
2. eine Schicht Bitumen/Polymere BPDM mit einem Polymeranteil von 15?£ des Bitumengehalts 1,500 kg/m2
3 eine Bewehrung aus Polyesterfasern 0,100 kg/m"
4. eine Bewehrung aus Glasfasern 0,050 kg/m
5. eine Schicht Bitumen/Polymere der Art Styrol-Butadien-Styrol mit einem PoIymeranteil von 5% des Bitumengehalts 3,150 kg/m
6. eine Schicht Sand als Schichtabschluß der
Unterseite ^ 0,100 kg/m2
909845/0780

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    f 1.!Elastisches Abdichtmaterial zur Verwendung auf einer Oberfläche, bestehend aus einer Bewehrung, auf die eine Schicht auf der Basis von Bitumen und Polymeren aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer Hauptschicht und einer Oberflächenschicht gebildet ist und daß der Pdymeranteil der Oberflächenschicht wesentlich höher ist als der Polymeranteil der Hauptschicht.
  2. 2. Abdichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymeranteil der die Oberfläche bildenden Schicht des Materials im Bereich von 10 bis 20 Gew.% bezogen
    auf den Bitumenanteil liegt.
  3. 3. Abdichtmaterial nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymeranteil der die Oberfläche bildenden Schicht des Materials ca. 15 Gew.% bezogen auf den Bitumenanteil ausmacht.
    909845/0780
    -χ. 2 9 i 6 2 b
  4. 4. Abdichtmaterial nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymeranteil der innenliegenden Hauptschicht in einem Bereich zwischen 0,5 und 10 Gew.I bezogen auf den Bitumenanteil liegt.
  5. 5. Abdichtmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymeranteil der innenliegenden Hauptschicht ca. 5 Gew.% bezogen auf den Bitumenanteil ausmacht.
  6. 6. Abdichtmaterial nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer durch Styrol-Butadien-Styrol oder EPDM (Äthylen-Propylen-Dien-Monomer) gebildet ist.
  7. 7. Abdichtmaterial nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung zwischen der Oberflächenschicht und der Hauptschicht angeordnet ist.
  8. 8. Abdichtmaterial nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung aus Glas-, Polyester-, Polyamid-, Polyolefin-, Polyvinylmaterialfasern oder einer Kombination dieser Fasern gebildet ist.
    Patentanwälte
    Gramm + Lins
    Li/af
    909845/0780
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792916257 1978-04-27 1979-04-21 Elastisches Abdichtmaterial für Dächer Expired DE2916257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7812521A FR2424383A1 (fr) 1978-04-27 1978-04-27 Materiau d'etancheite, notamment pour toitures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916257A1 true DE2916257A1 (de) 1979-11-08
DE2916257C2 DE2916257C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=9207667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916257 Expired DE2916257C2 (de) 1978-04-27 1979-04-21 Elastisches Abdichtmaterial für Dächer

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1124143A (de)
DE (1) DE2916257C2 (de)
FR (1) FR2424383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342560A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dachdichtungsbahn
US4707413A (en) * 1985-03-14 1987-11-17 Huels Aktiengesellschaft Coating compositions for a polymer-modified roofing and waterproofing sheet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562472B1 (fr) * 1984-04-06 1986-06-06 Chomarat & Cie Materiau a base d'une nappe textile comportant un non-tisse en polyester qui sert de support a des fibres de verre implantees par aiguilletage, utilisable comme armature de renforcement de revetement d'etancheite bitumineux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735823A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Icopal Baustoffe Gmbh Bitumenbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573808A5 (de) * 1972-05-12 1976-03-31 Jaeggi Rudolf
FR2316407A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Soprema Usines Alsac Emulsion Procede de fabrication d'une chape d'etancheite elastique a haute resistance, et chape ainsi obtenue
FI54727B (fi) * 1976-02-12 1978-10-31 Otk Keskusosuusliike Bitumenmatta eller -filt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735823A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Icopal Baustoffe Gmbh Bitumenbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: "Bauplanung-Bautechnik", 31. Jhg., Heft 4, 1977, S. 156 und 157 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342560A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dachdichtungsbahn
US4707413A (en) * 1985-03-14 1987-11-17 Huels Aktiengesellschaft Coating compositions for a polymer-modified roofing and waterproofing sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916257C2 (de) 1983-02-24
FR2424383B1 (de) 1981-05-29
CA1124143A (en) 1982-05-25
FR2424383A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311001C2 (de) Absorber für elektromagnetische Wellen
DE3134939C2 (de)
DE3108473A1 (de) Dichtungsbahn fuer daecher und andere gebaeudeteile
DE2916257A1 (de) Abdichtmaterial, insbesondere fuer daecher
EP0400469A1 (de) Stützgewebe zur Abstützung von Schüttgut
DE892240C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylen mit vulkanisierbarem Kautschuk
DE10223333A1 (de) Tarnnetz
EP0269989B1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
DE2321744A1 (de) Asphaltmassen
DE2722308C2 (de) Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion
DE1951572A1 (de) Garne aus schweren Faeden und damit verstaerkte Gummistrukturen
DE3043539A1 (de) Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellen
DE3534075A1 (de) Mehrlagige dachabdichtung
DE102004035201B4 (de) Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1534237A1 (de) Transportierbare Plattformen
WO2008155118A1 (de) Bitumenmischung und verwendung derselben
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE2650258C3 (de) Verwendung einer Legierung aus Polyvinylchlorid weich und Butadien-Acrylnitril-Mischpolymer zur Herstellung von Fugenbändern für hohe Beanspruchungen
DE2320427A1 (de) Transportband
DE1221781B (de) Fussboden- oder Wandbelag
DE2106072C3 (de) Energieabsorbierender Schichtstoff
DD289186A7 (de) Flaechenmaterial fuer funkmesswirksame tarnmittel
DD223114A5 (de) Mehrschichtige schallisolierende platte
DE690335C (de) Treibriemen, Foerderband oder Gurt aus Zellwollgewebe
CH314331A (de) Korrosionsschutz- und Abdichtungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Mittels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee