DE2916128A1 - Verfahren zur herstellung von solarzellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von solarzellen

Info

Publication number
DE2916128A1
DE2916128A1 DE19792916128 DE2916128A DE2916128A1 DE 2916128 A1 DE2916128 A1 DE 2916128A1 DE 19792916128 DE19792916128 DE 19792916128 DE 2916128 A DE2916128 A DE 2916128A DE 2916128 A1 DE2916128 A1 DE 2916128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carriers
junction
etching
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916128
Other languages
English (en)
Inventor
James Edward Avery
Charles Francis Gay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Richfield Co
Original Assignee
Atlantic Richfield Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Richfield Co filed Critical Atlantic Richfield Co
Publication of DE2916128A1 publication Critical patent/DE2916128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/928Front and rear surface processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · MEINIG · SPOTT
' PaMntinwtK· ■ SchMMhtinwr Strato 2M. D SOOO Mönch«! 40
PATENTANWÄLTE BERUN · MÜNCHEN
J. Pfenning, Dtpl.^ftfl. -Dr. I. Mm·, Dlpl.-ClMm. ■ IMnchwi K. H. Mwnlf t Dipi.*Wiye. · Sonn Dr.Q.Spott.DkX-CtMm. ■ MOndwn
ZuewMMiM Vwtratar Mm BÜRO MÜNCHEN:
ISchleteaheimer StnBt D 8000 München 40 Telefon: 089/3592201/3592205
Telegramm«: Berzeliua
Telex: 5215880
19. April 1979 Pf /we
ATLANTIC RICHFIELD COMPANY
ARCO Plaza, 515 South Flower Street,
Los Angeles, California 9oo71, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
909844/0900
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Solarzellen.
Solarzellen besitzen in der Regel sehr flache p-n-Übergänge, so daß sie das blaue Ende des Fotospektrums einfangen können. Die p-n-Übergänge liegen annähernd 0,3 Mikrometer unterhalb der Oberfläche des Halbleiterträgers. Wenn während der normalen Handhabung, die sich bei der Herstellung von Solarzellen anschließendan die Ausbildung des p-n-Überganges ergibt, die Oberfläche des Trägers, in der der p-n-Übergang ausgebildet ist, mißhandelt wird, kann der Übergang zerstört werden, wodurch die Zelle unbenutzbar wird.
Bei Ausbildung des Überganges wird der Halbleiterträger bei geeigneter Temperatur einem -der Tränkung oder Dotierung dienenden Material ausgesetzt, zur Schaffung des gewünschten p-n-Überganges. Bei einem mit Bor dotierten Silizium-Halbleiterträger mit einer p-Leitfäaigkeit wird beispielsweise eine Schicht von die aktive unreine Begleitverbindung bildenden Phosphorpentoxidglas auf der gesamten Oberfläche des Trägers niedergeschlagen durch chemische Bedampfung, indem Phosphoroxidchlorid und Sauerstoff unter Verwendung eines Trägergases aus trockenem Stickstoff in eine Biffusionakammer fließen gelassen Bei der Wecaselreaktion des Siliziumträgers mit die-
-G-
sen Gasen und bei der Bildung des Phosphorpentoxidglases diffundieren genügend Phosphoratome aus dem Glas in die Siliziumoberfläche ein entsprechend den "bekannten Diffusionscharakteristiken, um den gewünschten p-n-Übergang auszubilden.
Zur Bildung der arbeitsfähigen Solarzelle wird üblicherweise, jedoch nicht unbedingt erforderlicherweise die Schicht des Phosphorpentoxidglases entfernt,und die diffundierte Siliziumschicht muß von dem Siliziumträger entfernt werden mit Ausnahme einer Oberfläche, damit geeignete Kontakte an dem Träger angeordnet werden können.
lach dem Stande der Technik werden die unerwünschte Phosphorpentoxid-Glasschicht und der ebenfalls unerwünschte Teil der phosphorkonvertierten Siliziumschicht entfernt durch Säureätzung mit einer Mischung aus Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure. Um die Oberfläche der Zelle, die den gewünschten flachen Übergang besitzt, zu schützen, ist es bekannt, auf dieser eine Maske zu befestigen, die gegen eine Säureätzung resistent ist. Es wurde gefunden, daß die Säureätzung Gasporen oder andere Unregelmäßigkeiten der Maske durchdringt und den darunterliegenden Siliziumträger angreift und den Übergang beschädigt. Wenn die gegen Ätzung resistente Maske
909844/09Od
eine unerwünschte Ätzung verhindert, muß sie mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden.
Um die Verwendung der gegen Ätzung resistenten Maske zu vermeiden, hat man die Träger mit der zu schützenden Oberfläche durch KLebung auf einem Tragband befestigt, das auf seiner Oberfläche einen geeigneten Klebstoff besitzt. Dies hängt von der Qualität des Klebstoffes des Tragbandes ab, und das Tragband kann normalerweise nur ein einziges Mal benutzt werden, wodurch sich höhere Herstellungskosten ergeben als bei Verwendung einer gegen Ätzung resistenten Maske.
Abgesehen von der Maskierungstechnik verursacht die Säureätzung eine exotherme Reaktion mit dem Silizium, wodurch Hitze entsteht, die die Temperatur des Siliziumferägers erhöht. Wenn die Temperatur des Siliziumträgers wächst, wächst ebenfalls die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen der Ätzsäure und dem Siliziumträger. Hierdurch entstehen Steuerungsprobleme, die sorgfältig gelöst werden müssen, um eine übermäßige Ätzung auszuschließen.
Bei Jeder Säure-Ätztechnik ergeben sich schwierige Probleme hinsichtlich der Uhterschneidung des Siliziumträgers durch die Ätzsäure, d.h. Teile des Trägers, die unmittelbar hinter der Maske liegen, können durch die
909844/0900
Säure gefressen werden, so daß der "Übergang zerstört wird und außerdem Zugangsflächen für die Säure entstehen, die durch die Oberfläche des Trägers hindurchdringen kann.
Um diese Probleme zu lösen wurde die Wassersiebätzung entwickelt. Bei dieser Technik wird ein Wasserstrahl auf der vor der Ätzung zu schützenden Seite des Trägers fließen gelassen. Die Säureätzung wird dann auf dem Rest des Trägers durchgeführt, von dem das Glas und die konvertierte Siliziumschicht zu entfernen sind. Der Wasserstrahl verhindert, daß die Ätzung an dem unerwünschten Teil des Trägers erfolgt, und kühlt den Träger, und steuert so die Ätzgeschwindigkeit. Dieses System erfordert jedoch einen kontinuierlichen Wasserfluß und bedingt eine Überwachung des Abflusses der Wasser-Säure-Mischung. Bei jedem eine Säureätzung benutzenden System muß der Träger mit Wasser berieselt und anschließend an die Ätzung getrocknet werden, bevor eine zusätzliche Bearbeitung des Trägers stattfinden kann.
Um einige der vorerwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen, wurde die Plasma-Ätzung eingeführt. Die Plasma-Ätzung an sich ist bei der Herstellung von Halbleitern bekannt und beispielsweise in der US-PS 3 795 557 beschrieben.
Die Plasma-Ätzung ist zwar ausreichend erfolgreich, wenn
sie genau gesteuert wird; trotzdem ergibt sich eine Anzahl von Problemen. Es war außerordentlich schwierigr eine Gleichmäßigkeit über den Querschnitt des Trägers zu erzielen, d.h. die Art und der Umfang der Ätzung zwischen zwei Punkten auf dem gleichen Träger waren nicht immer einander gleich. Außerdem ergaben sich Schwierigkeiten bei der Ätzung zwischen zwei in dem gleichen Ätzprozeß behandelten Trägern. Es wurde auch gefunden, daß sich Unterschiede ergaben zwischen zwei Trägern, die in getrennten Abläufen des gleichen Ätzprozesses behandelt wurden. Es wurde festgestellt, daß einige Gründe für die Ungleichmäßigkeit beim Ätzen sich ergeben aus Temperaturunterschieden an verschiedenen Stellen der Oberfläche des Trägers während der Ätzung. Die der Plasma-Ätzung eigene Natur veranlaßte die die Ätzung durchführenden Teilnehmer, ihre Energie an der Peripherie des Trägers zu konzentrieren, und diese dadurch zu überhitzen. Diese Überhitzung wiederum begünstigte die Ätzung und führte dazu, daß die peripheren Bereiche des Trägers stark überätzt wurden, bevor die gewünschte Ätzung längs der Oberfläche des Trägers und insbesondere in seiner Mitte erreicht wurde. Um diese Schwierigkeit auszuräumen, wurden verschiedene Schritte bei der Plasma-Ätzung unternommen. Diese bestanden darin, die Träger aus der aktiven Plasmaregion
909844/0900
-y-
zu entfernen, um den Druck des Plasmas auf weniger als 1 Torr zu begrenzen, die Träger auf eine leitende Stiitzplatte zu legen, die größer war als der Träger selbst, oder die Träger während der Ätzung in einem perforierten Metallzylinder aufzunehmen, um die Träger gegen Ionen, Strahlung und elektrische Felder zu schützen, so daß nur die freien Radikale eintreten und mit den Trägern in Kontakt treten konnten.
Trotzdem die Plasma-Ätzung ein Trockenprozeß ist, scheint die Anwendung einer bestimmten Maskentechnik erforderlich, um die gewünschte Ätzung zu erhalten, insbesondere dann, wenn die Träger in die Eeaktionskammer der Ätzvorrichtung gelegt werden, wo sie dem in ihr enthaltenen Ätzmittel ausgesetzt sind. Somit wird eine besondere unerwünschte Eigenschaft der Nachätzung auf das Verfahren der Plasma-Ätzung übertragen.
Eine vorgeschlagene Methode zur Herstellung von Solarzellen im Wege der Plasma-Ätzung wird als die rückseitige Ätzmethode bezeichnet unter Bezugnahme auf die Vorderseite und die Rückseite e.iner Solarzelle. Eine Solarzelle besitzt normalerweise zwei große Oberflächenbereiche, die durch eine kleine Randfläche verbunden sind. Der eine dieser Oberflächenbereiche ist der Lichtquelle zugewandt,
909844/0900
- 44-
Während der gegenüberliegende große Oberflächenbereich, der Lichtquelle abgewandt ist. Der der Lichtquelle zugewandte Oberflächenbereich wird als Vorderseite bezeichnet, und die auf dieser Oberfläche angeordneten Kontakte sind vorderseitige Kontakte. Die gegenüberliegende Oberfläche wird als Rückseite bezeichnet,und der auf ihr angeordnete Kontakt ist der rückseitige Kontakt.
Bei dem rückseitigen Ätzverfahren wird eine Vielzahl von Trägern der ersten Leitfähigkeit paarweise unter Abstandsbildung zusammengefügt, wobei die benachbarten Oberflächen jedes Trägerpaares in Kontakt miteinander stehen. Diese im Abstand angeordneten Paare werden dann der üblichen Diffusion unterworfen mit einer aktiven, eine entgegengesetzte Leitfähigkeit verleihenden Verunreinigung, um den gewünschten p-n-Übergang in dem Träger zu erzielen. Nach der Diffusion wird jedes Paar umgekehrt, um diejenigen Oberflächen miteinander in Kontakt zu bringen, die dem Diffundierungsmittel ausgesetzt waren, so daß die beiden während der Diffusion miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen jetzt die äußeren Oberflächen des Paares bilden. Diese umgekehrten Paare werden dann der rückseitigen Plasma-Ätzung unterzogen, um jede gebildete aktive Verunreinigungsverbindung zu entfernen, und auch den p-n-tlbergang von der Rückseite zu entfernen. Darauf
909844/090
werden auf die Vorderseite und die Rückseite des Trägers Kontakte aufgebracht zur Bildung einer arbeitsfähigen Zelle.
Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden, daß die rückseitige Plasma-Ätzung nicht erforderlich ist zur Ausbildung einer arbeitsfähigen Zelle, und die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren, bei dem der rückseitige Ätzungsschritt vermieden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Solarzellen wird eine Vielzahl von Trägern einer ersten Leitfähigkeit gesammelt. Die Zellen können paarweise angeordnet werden, wie vorstehend gesagt wurde, jedoch ist diese paarweise Anordnung bei der Erfindung nicht erforderlich. Die Träger können auch so angeordnet sein, daß jeder Träger einen Abstand von dem benachbarten Träger auf jeder Seite besitzt. Die gestapelten Träger werden dann einem Verfahrensschritt unterzogen, bei dem eine aktive, eine entgegengesetzte Leitfähigkeit verleihende. Verunreinigung eingeführt wird, zum Aufbau des gewünschten p-n-Überganges in dem Träger. Die vorderseitigen und rückseitigen Kontakte werden dann an dem Träger angebracht. Die Einführung der Verunreinigung und die Ausbildung der vorderseitigen und rückseitigen Kontakte wird vor einer
9098U/0900
Ätzung vorgenommen.. Fach Ausbildung der Kontakte an den Trägern, werden sie wie ein Münzstapel einander "benachbart angeordnet, wie später im einzelnen beschrieben wird, und der Stapel wird der Plasma-Ätzung unterzogen, so daß lediglich die Handflächen des Stapels geätzt werden. Dieser Ätzungsschritt entfernt von den Randflächen einen ausreichenden p-n-Übergang zum Zwecke der elektrischen Isolierung des vorderseitigen p-n-Überganges. Bei der Aufbringung der rückwärtigen Kontakte wird ein solches Material verwendet, daß der rückwärtige Kontakt jeden p-n-Übergang, der auf der Rückseite des Trägers vorhanden ist, durchdringt, wodurch ein niederohmiger Kontakt auf dem Träger der ersten Leitfähigkeit gebildet wird, und nur der gewünschte vorderseitige p-n-Übergang belassen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Gegensatz zu der üblichen Methode die rückseitige Plasma-Ätzung vermieden, und alle Träger können benachbart zueinander während der Plasma-Ätzung angeordnet sein im Gegensatz zu der Anordnung von im Abstand zueinander liegenden Trägerpaaren, so daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine viel größere Anzahl von Trägern gleichzeitig der Plasma-Ätzung unterzogen wird, bei der eine Ätzung der Randflächen der Träger erfolgt.
909844/0300
Die Erfindung bietet somit ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von Solarzellen unter Verwendung der Plasma-Xtzung.
Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die anschließende Beschreibung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens und ihre Vorteile. Es bedeutet:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von einzelnen im Abstand in einem Diffusionsboot angeordneten Halbleiterträgern,
Fig. 2-4- teilweise Querschnittsdarstellungen eines
Paares von im Abstand angeordneten Halbleiterträgern bei verschiedenen Verfahrensstufen,
Fig. 5 Vorderansicht eines Siliziumträgers nach Aufbringung der vordereeitlichen Kontakte,
909844/0900
Pig. 6 die Rückseite des Siliziumträgers nach. Aufbringung des rückseitigen Kontaktes,
Pig. 7 eine Mehrzahl von Pällen gemäß Pig.5 und 6, die erfindungsgemäß wie ein Münzstapel angeordnet sind, vor der Plasma-Ätzung des Randes,
Pig. 8 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Plasma-Xtzung,
Pig. 9 einen teilweisen Querschnitt von zwei Trägern gemäß Pig.5 und 6 des Stapels gemäß Pig.7,
Pig. 10 eine einzelne nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Solarzelle,
Pig. 11 Darstellung von zwei aneinanderliegenden Trägern,
Pig. 12 Darstellung gemäß Pig.11 nach der Diffusion.
Die Pig.1 zeigt ein typisches Diffusionsboot 1, das beispielsweise aus Quarz besteht. Das Boot 1 besitzt eine Mehrzahl von in den Seiten und im Boden angeordneten Schlitzen, in denen jeweils ein einzelner Träger unter
9098U/0900
Bildung eines Abstandes 3 von dem benachbarten Träger angeordnet ist, damit die Diffusionsgase den Träger während des Diffusionsschrittes vollständig umgeben können. Das Boot 1 trägt eine Mehrzahl von Trägern 4,6, beispielsweise 24-.
Die nachfolgende Beschreibung zeigt den bekannten Gas-Diffusions-Mechanismus; es können jedoch auch andere Tränkungs- oder Dotierungstechniken verwendet werden, beispielsweise Ionen-Implantation, und andere Techniken.
Einzelne Träger in einzelnen Schlitzen 2 werden normalerweise bei der Erfindung verwendet, es können jedoch auch Trägerpaare in einem einzelnen Schlitz 2 derart angeordnet sein, daß die einander benachbarten Oberflächen der Träger in Kontakt miteinander stehen, wenn sie in dem Schlitz 2 aufgenommen sind. Wenn die Träger in im Abstand angeordneten Paaren aufgebaut sind, wirkt der Kontakt zwischen den aneinanderliegenden Oberflächen des Paares als Diffusionsmaske, so daß nur sehr wenig der diffundierenden Verunreinigung die miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen des Trägerpaares erreicht.
Fig. 2 zeigt einzelne im Abstand voneinander angeordnete Träger 4,6, wenn das Boot 1 in einen üblichen Diffusions-
909844/0900
2918128
ofen eingesetzt wird und ein Diffusuionsmittel über die erhitzten Träger geführt wird, die die Pfeile 10 zeigen.
Nach ausreichender Zeit in der Diffusionskammer ergeben sich Träger, wie sie in Fig.3 gezeigt sind. Bei einem Siliziumträger, der von Hause aus mit Bor dotiert ist. und der mit Phosphormaterial als ein eine entgegengesetzte Leitfähigkeit verleihendes Material diffundiert ist, schafft das Phosphormaterial, wenn es in das borenthaltende Silizium diffundiert ist, den gewünschten p-n-Übergang in dem Träger; die Träger 4,6 besitzen vor der Diffusion eine p-Leitfähigkeit, da sie dispergierte Bor-Verunreinigungen enthalten. Nach der Diffusionsbehandlung mit dem Phosphormaterial, wie bei Fig.2 beschrieben, besitzen die Träger 4,6 eine Schicht aus Phosphorpentoxidglas 11,12, die die beiden großen Oberflächenbereiche 13,14- des Trägers4und 15,16 des Trägers bedeckt. Die Phosphoroxidglasschicht, bedeckt auch die schmalen Randflächen 17,18 der Träger 4,6.
Nach der Bildung der Phosphoroxidglasschicht auf den Srägern und nach Diffundierung der aktiven phosphorhaltigen Verunreinigung aus dem Glas in die Träger liegt in den Trägern ein p-n-Übergang vor, nämlich ein Übergang 19 beim Träger 4 und ein Übergang 20 beim Träger 6. Dieser p-n-Übergang erstreckt sich über die größeren Seiten-
909844/0900
flächen 13 "bis 16 und über die Handflächen 17,18. Formalerweise wird nach dem Stand der Technik nun eine rückwärtige Ätzung der Träger vorgenommen, um das Phosphoroxidglas und den p-n-Übergang von der größeren Oberflächenseite jedes Trägers zu entfernen, die die Rückseite der arbeitsfähigen Solarzelle bilden soll. Eine solche rückwärtige Ätzung, sei sie eine chemische Ätzung, eine Plasma-Ätzung oder eine andere Ätzung, wird bei der Erfindung vermieden. Demgegenüber werden bei einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig.4 die Träger 4,6 zur Entfernung der Phosphoroxidschichten durch Eintauchen des ganzen Trägers in Fluorwasserstoffsäure behandelt, oder der Träger wird einer Plasma-Wasserstofffluorid-Behandlung oder einer anderen Behandlung unterzogen, die den Überzug der aktiven Verunreinigung entfernt, und einen p-n-Übergang auf den beiden größeren Oberflächen und den schmalen Randflächen beläßt.
Die Entfernung des Überzuges der aktiven Verbindung der Verunreinigung, wie vorher beschrieben wurde, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich. Beispielsweise kann, bei Verwendung bekannter Diffusionstechnik oder anderer Techniken, ein Überzug durch Lichtdruck geschaffen werden, um Bereiche für die Kontaktmetallisation zu bestimmen.
909844/0900
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die vorderseitigen und die rückseitigen Kontakte auf dem Träger durch Metallisation ausgebildet.
Wenn beispielsweise bei dem Träger 4 gemäß Fig.4 die Oberfläche 13 als Vorderseite oder dem Licht zugewandte Oberfläche dient, wird das Kontaktgitter in üblicher Weise auf die Oberfläche 13 aufgebracht zur Sammelung elektrischer Ladungen von dem Übergang 19« Das vorderseitige Kontaktgitter ist in Fig.5 mit 25 bezeichnet. Das vordere Kontaktgitter bei der Erfindung kann aus jedem geeigneten Material bestehen, das bei der Herstellung von Solarzellen verwendet wird.
Die Fig.6 zeigt die rückseitige Oberfläche 14- des Trägers 4-, die einen kreis flächigen rückseitigen Kontakt trägt. Das rückseitige Kontaktmaterial ist erfindungsgemäß so gewählt, daß es bei Erhitzung oder bei anderer geeigneter Behandlung den rückseitigen p-n-übergang 19* gemäß Fig.4 durchdringt und einen niederohmigen Kontakt durch den rückseitigen p-n-Übergang 1.9' bildet, so daß der rückseitige Kontakt 26 in direktem elektrischem Kontakt mit dem inneren p-1eitfähigen Teil des Trägers steht, wie im einzelnen später bei den Fig.9 und 10 gezeigt wird. Es bleibt lediglich der gewünschte vordere p-n-übergang 19 erhalten, soweit die Oberflächen 13»
9098U/09G0
reichen. Der p-n-Übergang 19*' muß noch behandelt werden und wird leicht und bequem durch die münzenartige Stapelung und die Plasma-Ätzung des Randes abgesetzt, die auf die vorher erwähnte Kontaktbildung folgt. Einige bekannte Techniken sehen mehr als einen rückseitigen Übergang vor, die Erfindung und die vorstehende Beschreib bung dieses Absatzes zeigen aber, ob einer oder mehrere rückwärtige Übergänge anwesend sind.
Die Pig.7 zeigt die Stapeltechnik gemäß der Erfindung, bei der auf einfache Weise ein senkrechter,ein waagerechter oder ein unter einem Winkel stehender Stapel von Trägern 4 gemäß Fig.5 und 6 gebildet wird, wie bei einem Stapel von Dollarmünzen, bei dem jeder Träger an zwei beiderseitig benachbarten Trägern anliegt, so daß kein Zwischenraum zwischen den Trägern besteht. Wie Fig.7 zeigt, steht der mittlere Träger 4 des Stapels 30 in Kontakt mit den gegenüberliegenden Seiten anderer in ähnlicher Weise behandelter Träger 6,31. Bei Bildung des Trägerstapels gemäß Fig.7 werden in erster Linie lediglich die Sandflächen 17»18 der Träger 4 und 6 gemäß Fig.4 bloßgelegt, obwohl wegen des Aufexnanderlegens des vorderseitigen und des rückseitigen Kontaktes ein geringer Teil des Umfanges der größeren Oberflächenbereiche bloßgelegt wird, wie näher in Fig.9 gezeigt ist.
909844/0900
Der Trägerstapel wird dann der Plasma-ltzung tanterzogen, Tim die am Rand befindlichen p-n-Übergänge der Träger wegzuätzen, also den p-n-Übergang 19'' des Trägers 4 gemäß Pig.4. Bei ausreichender Entfernung der am Rand befindlichen p-n-Übergänge der Träger ist der gewünschte vordere p-n-übergang 19 des Trägers 4- gemäß Fig.4- elektrisch isoliert, da bei ITichtentfernung des Randüberganges lieb ens chi üs se zwischen den vorderseitigen und den rückseitigen Kontakten bestehen. Auf diese Weise müssen Ladungsträger (Elektronen und Elektronenlöcher), die in dem p-leitfähigen Teil des Trägers durch Absorption von Photonen erzeugt werden, durch den Körper des Trägers passieren, um in bekannter Weise Elektrizität zu erzeugen, die von der arbeitsfähigen Zelle in bekannter Weise über den vorderseitigen und den rückseitigen Kontakt abgenommen werden kann, da der vorderseitige p-n-Ubergang elektrisch isoliert ist durch Entfernung des am Rand befindlichen Überganges.
Die der Durchführung der Plasma-Ätzung dienende Vorrichtung und das Verfahren sind bekannt, und es können geeignete Vorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 795 557 beschrieben sind; auf diese US-Patentschrift wird Bezug genommen.
9098U/0900
Fig. 8 zeigt eine andere geeignete Vorrichtung zur Plasma-Ätzung, die eine Reaktionskammer 40 aus Quarz besitzt und einen Deckel 41 und eine Gaseintrittsleitung 42 hat. Die Kammer 40 ist teilweise aufgebrochen zur besseren Darstellung der Diffusionsrohre 43, die außerhalb der Kammer 40 an die Leitung 42 angeschlossen sind. Die unter Druck stehende Quelle 44 einer binären Gasmischung aus Sauerstoff und einem Halocarbon ist über ein Druckregulierventil 45, ein Drei-Wege-Magnetventil und einen Durchflußmesser 47 mit der Leitung 42 verbunden. Der Vakuummesser 48 zeigt den totalen Eeaktionsdruok in der Kammer 40 an. Zu jeder Zeit und vor der Einführung der Gasmischung in die Leitung 42 werden die Leitungen konstant evakuiert über das Drei-Wege-Ventil 46, das zur mechanischen Vakuumpumpe 49 führt. Dies erfolgt auch, wenn Luft oder Atmosphärendruck in der Eeaktionskammer herrscht durch Verwendung eines Drei-Wege-Isclierventils 50. Es ist ein SF-Generator vorgesehen, der Energie über einen Abgleichschaltkreis 52 zur Spule 53 liefert , die die Eeaktionskammer 40 umgibt. Das verwendete Halocarbon kann ausgewählt werden aus der Gruppe der Organohalogenide, die nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome pro Molekül besitzen, und bei denen die Kohlenstoffatome überwiegend an Fluoratome gebunden sind. Eine bevorzugte Gasmischung wird erhalten aus einer Mischung aus 8,5 Volumprozent Sauerstoff und 91»5 Volumprozent Tetrafluormethangas,
9098U/0900
wobei die beiden Volumprozente auf dem Gesamtvolumen der Gasmischung beruhen.
Durch die Entwicklung in der Beaktionskammer reagiert das Plasma auf Fluorcarbonbasis mit dem Phosphorpentoxid, wenn dies anwesend ist, und dem Siliziummaterial« um sich zu verbinden, und das Silizium einer Ätzung zu unterziehen.
In der Beaktionskammer 40 werden die p-n-Übergänge der Bandflächen aller Träger des Trägerstapels entfernt, und die vorder s ext igen p-n-tlbergänge werden elektrisch isoliert, wie vorstehend beschrieben wurde. Der Plasma-Ätzprozeß und die Vorrichtung können verschiedene Änderungen erfahren, um eine maximale Wirkung bei federn Trägerstapel zu erzielen; derartige Änderungen sind an sich bekannt und liegen im Eahmen der Erfindung. Beispielsweise können die Anordnung des Trägerstapels in der Beaktionskammer 40, die Arbeitstemperaturen, die Drücke, die Ätzdämpfe und dergleichen im Bahmen der Erfindung geändert werden. Beispielsweise kann ein EP-Generator mit 500 Watt angewendet werden bei einer Gasmischung aus Oarbontetrafluorid-Sauerstoff oder Silicontetrafluorid-Sauerstoff als Ätzmittel bei einem Druck von 1 Torr bei 80° G zur Bandätzung eines 25 Trägern enthaltenen Stapels; bei diesen Bedingungen sind lediglich wenige Minuten, bei-
909844/0900
spielsweise drei Minuten erforderlich.
Die Pig.9 zeigt zwei gestapelte Träger 4,6. Die vorderseitigen Kontakte 25 des Trägers 4 liegen an dem rückseitigen Kontakt 60 der Rückseite 16 des Trägers 6 an. Die Vorderseite 15 des Trägers 6 trägt ein vorderseitiges Kontaktgitter 61, entsprechend dem Gitter 25 des Trägers 4 gemäß Pig.5· Der rückseitige Kontakt 60 ist kreisflächig, wie der Kontakt 26 des Trägers 4 gemäß Pig.6. Der Träger 6 besitzt einen vorderseitigen p-n-Übergang 20, der dicht zur Oberfläche 15 und zum vordersei tigen Kontakt 61 liegt. Der Rand 18 besitzt einen unerwünschten p-n-Übergang 20*' ähnlich dem unerwünschten Übergang 1911 des Trägers 4. Es kann auch ein vorderseitiger und/oder rückseitiger Metallkontakt 60,61 vorgesehen sein, der den Rand 18 übergreift, und der ebenfalls unerwünscht ist wegen des elektrischen Nebenschlusses. Die Randätztechnik der Erfindung kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Plasmagas oder Plasmagasen ijedes den Rand übergreifenden vorderseitige und/ oder rückseitige Kontaktmetall entfernen, ebenso wie auch beispielsweise den unerwünschten Rand-Übergang 19''·
Die Pig.9 zeigt die gestapelten Träger 4,6 vor der Plasma-Ätzung des Randes gemäß der Erfindung.
90984 4/0900
Fig. 10 zeigt den Träger 4- des Stapels gemäß Fig.7 nach der Plasma Ätzung in der Vorrichtung gemäß Fig.8 unter den vorstehend aufgeführten Bedingungen. Der Träger 4-ist nach der Plasma-Ätzung des Randes eine arbeitsfähige photo-galvanische Solarzelle, bei der der unerwünschte Übergang 19'' von dem Rand 17 durch die Plasma-Ätzung entfernt ist. Der Umfangsteil des rückseitigen Oberflächenbereiches 14-, der nicht durch einen rückseitigen Kontakt abgedeckt ist, kann einen restlichen rückseitigen Übergang 19' besitzen, dies ist jedoch ohne Bedeutung, da der den Nebenschluß bildende Übergang 19'' entfernt ist. Der restliche Übergang 19' kann aber auch in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen durch die Plasma-Ätzung des Randes entfernt werden; in der Fig.10 ist dieser restliche Übergang 19' nicht entfernt.
Der Träger 4- ist somit eine arbeitsfähige Zelle, da der vorderseitige p-n-Übergang 19 elektrisch isoliert ist.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß eine sehr viel größere Zahl von Trägern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Plasma-Ätzung unterzogen werden kann, da keine Abstandsbildung zwischen den einzelnen oder den paarweise angeordneten Trägern erforderlich ist; im Gegenteil ist es im hohen Grade vorteilhaft, wenn die
909844/0900
zu ätzenden Träger so eng wie möglich aneinander anliegend zu einem Stapel in der Reaktionskammer gebildet sind. Hierdurch wird die Zahl der zu behandelnden Träger wesentlich erhöht in einer gegebenen Vorrichtung oder bei einem gegebenen Verfahrensschema, so daß sich ein wesentlicher kommerzieller Vorteil gegenüber den bekannten Ätzverfahren ergibt, sei es ein chemisches oder ein Plasma-Verfahren.
Bei der Ausführungsform des Verfahrens, bei der ein Paar von aneinanderliegenden Trägern in jedem Schlitz 2 des Bootes 1 angeordnet ist, ist ein solches Paar von Trägern in Pig.11 gezeigt. Die Träger 70»71 liegen mit ihren Oberflächenbereichen 72,73 aneinander an, während die Oberflächenbereiche 7^ und 75 freiliegen. In dieser Kontaktstellung werden die Träger 70,71 und eine Mehrzahl von ähnlichen Trägerpaaren in einem Boot 1 der Pig.1 aufgenommen und der konventionellen Diffusionspraxis unterworfen, indem sie einer gasförmigen, einer festen oder einer Ionenquelle einer eine entgegengesetzte Leitfähigkeit vermittelnden Verunreinigung ausgesetzt werden, wie durch die Pfeile 76 gezeigt ist, um einen p-n-Übergang in den Trägern 70,71 zu erzielen.
Die Pig,12 zeigt die Träger 70,71 nach der Diffusion mit einem ρ-n-übergang. Der Übergang 83 des Trägers 70 liegt
909844/0900
nahe der Vorderfläche 74 und der Randfläche 84. Der Übergang 77 des Trägers 71 liegt nahe der Oberfläche 75 und der Sandfläche 78.
Eine aktive verunreinigende Verbindung, beispielsweise Phosphorpentoxidglas 79 bei einer Quelle aus Phosphormaterial wird gebildet auf der Oberfläche 74 und der Randfläche 84 und eine ähnliche Phosphoroxidglasschicht 80 entsteht auf der Oberfläche 75 und der Randfläche 78 des Trägers 71 ·
Obwohl die Oberflächen 72»73 aneinander anliegen und so als Diffusionsmaske wirken, treten einige Diffusionsgase zwischen die Träger 70 und 71> meistens an dem Umfang der Träger.
Normalerweise werden bei dieser Stufe des Verfahrens die Träger 70 und 71 rückseitig geätzt, und die vorderseitigen und rückseitigen Kontakte nach der rückseitigen .Ätzung angeordnet. Bei der Erfindung jedoch erfolgt keine rückseitige Ätzung der Träger 70,71» sondern stattdessen werden die Schichten 79 lind 80 entfernt, die vorderseitigen und die rückseitigen Kontakte angebracht und darauf zu einem Stapel vereinigt und am Rand der vorbeschriebenen Plasma-Ätzung unterzogen, um die Übergänge 81 und 82 der Träger 70 und 71 zu entfernen,und die vorderseitigen Über-
90 9844/0 900
gänge 83 und 77 zu isolieren.
Wie vorstehend gesagt wurde, werden die vorderseitigen und die rückseitigen Kontakte bei der Erfindung in üblicher Weise, beispielsweise durch Metallisierung geformt. Der vorderseitige Kontakt kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer an sich beliebigen Weise, beispielsweise durch Drucken, durch Evaporation, durch Plattierung oder dergleichen aufgebracht werden, wobei jedes bekannte Kontaktmaterial verwendet werden kann, wie beispielsweise Silberpaste, Nickelplattierung, evaporiertes Titan-Palladium-Silber, evaporiertes Chrom-Gold-Silber und dergleichen.
Der rückwärtige Kontakt muß ausreichendes Material haben, das den rückseitigen Übergang durchdringen kann, um einen niederohmigen Kontakt zu bilden, wie vorher beschrieben wurde. Der rückseitige Kontakt kann aufgebracht werden durch Drucken, durch Plattieren oder durch Evaporation und enthält ein oder mehrere Materialien, die den rückseitigen Übergang durchdringen. Eine Vielzahl von Materialien kann zu diesem Zweck verwendet werden und steht nach dem Stand der Technik zur Verfügung, ebenso wie die verschiedenen Arbeitsmechanismen der Materialien. Beispielsweise kann Aluminiumpulver benutzt werden, da das Aluminium in den rückwärtigen übergang hineinlegiert und
909844/0900
so die erwünschte Durchdringung des Überganges mit einem niederohmigen Kontakt beitfirkt. Ebenso kann Gold, Platin und Palladium durch das Silizium diffundiert werden zur Bildung des erwünschten niedrigohmlgen Kontaktes auf der Rückseite des Siliziums. Weiter können übliche Glasfritten den niederohmigen Kontakt bilden durch einen Oxidationsprozeß. Im allgemeinen -werden wenigstens 0,05 Gewichtsprozent, vorzugsweise wenigstens 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Gewichtsprozent des rückseitigen Kontaktmäterials verwendet, um den rückseitigen Übergang zu durchdringen und den erwünschten Kontakt zu bilden. Es kann auch ein dicker Film einer leitfähigen Paste verwendet werden, wenn diese eine oder mehrere Materialien enthält zur Durchdringung und zur Bildung des Kontaktes, beispielsweise Aluminium, Gold, Kupfer, Hiekel, Palladium, Platin und/oder Glasfritte. Beispielsweise kann ein Aluminiumpulver mit —325 mesh verwendet werden in einem Anteil von 0,05 Gewichtsprozent bis 100 Gewichtsprozent, und wenn es bei einer Temperatur von wenigstens 450° C gebrannt wird, legiert es mit dem Silizium zur Bildung der erwünschten rückwärtigen Kontakte, die in das Innere des Siliziumträgers eindringen, wie beispielsweise bei dem rückwärtigen Kontakt 26 des Trägers 4- in Fig.9 und 10 und beim rückwärtigen Kontakt 60 des Trägers 6 in Fig.9 gezeigt ist. Geeignete Kontakte können auch gebildet werden aus einer
Silberpaste mit einem lnteil von ungefähr 5 Gewichtsprozent Glasfritte; es kann auch die gleiche Silberpaste verwendet werden, die ungefähr 4- Gewichtsprozent Aluminiumpulver mit -325 mesh aufweist; die Zontakte werden durch Siebdruck aufgebracht, worauf sie in der Luft gebrannt werden be:
langer als 15 Sekunden.
Luft gebrannt werden bei einer Temperatur von 650 C
Die photo-galvanischen Zellen nach der Erfindung können an sich beliebige IOrm besitzen, sie können rechteckig, rund oder streifenförmig sein, oder auch eine beliebige andere Form haben.
909844/0900

Claims (11)

  1. . κ- 29V6128
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Solarzellen, dadurch, gekennzeichnet , daß
    (a) in einen Träger eine eine entgegengesetzte Leitfähigkeit erteilende Verunreinigung eingeführt wird zur Schaffung eines p-n-Überganges,
    an den Trägern durch Metallisierung vorder- und rückseitige Kontakte gebildet werden, wobei das Material des rückseitigen Kontaktes derart gewählt wird, daß es in jeden anwesenden p-n-Übergang eindringt und für jeden Übergang einen niederohmigen Kontakt bildet,
    (c) die die Kontakte enthaltenden Träger wie Münzen übereinandergestapelt werden, und
    (d) die Sandflächen der gestapelten Träger einer Plasma-Ätzung unterzogen werden zur ausreichenden.Entfernung des an den Handflächen befindlichen p-n-Überganges zum Zwecke der Isolierung des vorderseitigen p-n-Überganges.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein solcher aus Silizium verwendet wird.
  3. 3„ Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus* Silixiua bestehende Träger von Hause aus Bor als aktive- Verunreinigung ein in den borenthaltenden
    Träger diffundiertes Phosphor-Material enthält zur Schaffung des ρ-η-Überganges.
  4. 4·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Trägers während der Diffusion eine Phosphorpentoxid-Schicht gebildet wird, und daß diese Schicht vor der Zontaktmetaiiisierung entfernt wird.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorpentoxid-Schicht durch eine Behandlung mit einer Fluorwasserstoffsäure entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Zontaktmaterial wenigstens 0,05 Gewichtsprozent des totalen Materialgewichtes an Aluminium, Gold, Palladium, Kupfer, Nickel, Platin, Glasfritte oder deren Zusammensetzungen enthält.
  7. 7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsprozent wenigstens 2 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials, beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zueammenstapeln der Träger vor der Diffusion jeder
    _ 3 —
    Träger mit einem beiderseitigen Abstand gegenüber benachbarten Trägern angeordnet wird.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenstapeln der Träger vor der Diffusion mit ihren Innenflächen aneinanderliegende Trägerpaare gebildet werden, und die einzelnen Trägerpaare mit Abstand zu den benachbarten Trägerpaaren angeordnet werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasma-iLtzung des Randes mit einer Mischung aus Tetrafluormethan und Sauerstoff durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede auf den Oberflächen gebildete Verbindung einer aktiven Verunreinigung entfernt wird, bevor die vorder- und rückseitigen Kontrakte auf den Trägern nach Merkmal (b) des Hauptanspruches gebildet werden.
    909844/0900
DE19792916128 1978-04-24 1979-04-19 Verfahren zur herstellung von solarzellen Withdrawn DE2916128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/899,436 US4158591A (en) 1978-04-24 1978-04-24 Solar cell manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916128A1 true DE2916128A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=25410968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916128 Withdrawn DE2916128A1 (de) 1978-04-24 1979-04-19 Verfahren zur herstellung von solarzellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4158591A (de)
JP (1) JPS54141595A (de)
DE (1) DE2916128A1 (de)
FR (1) FR2424635B1 (de)
GB (1) GB2019646B (de)
NL (1) NL7901321A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336700A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484709A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Radiotechnique Compelec Perfectionnement a la realisation d'une cellule solaire en vue de neutraliser les risques de mauvais isolement a l'endroit des bords
LU83831A1 (fr) * 1981-12-10 1983-09-01 Belge Etat Procede de fabrication de dispositifs semi-conducteurs et dispositifs semi-conducteurs ainsi obtenus
DE3316417A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle
US4602120A (en) * 1983-11-25 1986-07-22 Atlantic Richfield Company Solar cell manufacture
US5082791A (en) * 1988-05-13 1992-01-21 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
US5258077A (en) * 1991-09-13 1993-11-02 Solec International, Inc. High efficiency silicon solar cells and method of fabrication
DE19508712C2 (de) * 1995-03-10 1997-08-07 Siemens Solar Gmbh Solarzelle mit Back-Surface-Field und Verfahren zur Herstellung
US5871591A (en) * 1996-11-01 1999-02-16 Sandia Corporation Silicon solar cells made by a self-aligned, selective-emitter, plasma-etchback process
US6660643B1 (en) * 1999-03-03 2003-12-09 Rwe Schott Solar, Inc. Etching of semiconductor wafer edges
JP4812147B2 (ja) * 1999-09-07 2011-11-09 株式会社日立製作所 太陽電池の製造方法
US20030131939A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Ase Americas, Inc. Apparatus and method for etching the edges of semiconductor wafers
DE102005040596B4 (de) 2005-06-17 2009-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Entfernung einer dotierten Oberflächenschicht an Rückseiten von kristallinen Silizium-Solarwafern
DE102006042329B4 (de) * 2006-09-01 2008-08-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum selektiven plasmachemischen Trockenätzen von auf Oberflächen von Silicium-Wafern ausgebildetem Phosphorsilikatglas
KR101223021B1 (ko) 2006-12-04 2013-01-17 엘지전자 주식회사 태양전지의 제조방법 및 태양전지
KR101284271B1 (ko) * 2006-12-12 2013-07-08 엘지전자 주식회사 태양전지의 제조방법 및 그를 이용하여 제조된 태양전지
EP1936698A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 BP Solar Espana, S.A. Unipersonal Herstellungsverfahren für Solarzellen
JP5431807B2 (ja) * 2008-03-14 2014-03-05 インテヴァック インコーポレイテッド 取り外し可能なマスクを用いる基板処理システム及び方法
CN101635253A (zh) * 2008-06-14 2010-01-27 因特维克有限公司 利用可拆除掩模处理基板的系统和方法
DE102010048437B4 (de) 2010-10-15 2014-06-05 Centrotherm Photovoltaics Ag Solarzelle mit dielektrischer Rückseitenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP5452535B2 (ja) * 2011-03-31 2014-03-26 三菱電機株式会社 太陽電池の製造方法
KR102065595B1 (ko) * 2013-01-17 2020-01-13 엘지전자 주식회사 태양 전지의 제조 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116836B (de) * 1959-12-31 1900-01-01
DE1614773A1 (de) * 1967-02-25 1970-12-10 Telefunken Patent Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen
US3758348A (en) * 1970-08-13 1973-09-11 Westinghouse Electric Corp Method for preparing solar cells

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253951A (en) * 1962-06-18 1966-05-31 Bell Telephone Labor Inc Method of making low resistance contact to silicon semiconductor device
US3361594A (en) * 1964-01-02 1968-01-02 Globe Union Inc Solar cell and process for making the same
US3421943A (en) * 1964-02-14 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Solar cell panel having cell edge and base metal electrical connections
US3460240A (en) * 1965-08-24 1969-08-12 Westinghouse Electric Corp Manufacture of semiconductor solar cells
US3589946A (en) * 1968-09-06 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Solar cell with electrical contact grid arrangement
US3753809A (en) * 1970-01-09 1973-08-21 Ibm Method for obtaining optimum phosphorous concentration in semiconductor wafers
US3795557A (en) * 1972-05-12 1974-03-05 Lfe Corp Process and material for manufacturing semiconductor devices
US3966577A (en) * 1973-08-27 1976-06-29 Trw Inc. Dielectrically isolated semiconductor devices
US3948682A (en) * 1974-10-31 1976-04-06 Ninel Mineevna Bordina Semiconductor photoelectric generator
US3990097A (en) * 1975-09-18 1976-11-02 Solarex Corporation Silicon solar energy cell having improved back contact and method forming same
FR2326479A1 (fr) * 1975-10-03 1977-04-29 Radiotechnique Compelec Procede de decapage de plaquettes semi-conductrices, notamment pour cellules solaires et appareillage de mise en oeuvre du procede
US4062102A (en) * 1975-12-31 1977-12-13 Silicon Material, Inc. Process for manufacturing a solar cell from a reject semiconductor wafer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116836B (de) * 1959-12-31 1900-01-01
DE1614773A1 (de) * 1967-02-25 1970-12-10 Telefunken Patent Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen
US3758348A (en) * 1970-08-13 1973-09-11 Westinghouse Electric Corp Method for preparing solar cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336700A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54141595A (en) 1979-11-02
GB2019646A (en) 1979-10-31
US4158591A (en) 1979-06-19
JPS6217396B2 (de) 1987-04-17
NL7901321A (nl) 1979-10-26
FR2424635B1 (de) 1985-11-22
GB2019646B (en) 1982-05-12
FR2424635A1 (de) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916128A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
DE102004049160B4 (de) Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE112014006427T5 (de) Herstellungsverfahren für Rückkontakt-Solarzellen
WO1993019492A1 (de) Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür
DE2856797A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
WO2008107094A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE102007036921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
DE102016221655A1 (de) Passivierte Kontakte für photovoltaische Zellen
DE1959889A1 (de) Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
EP3321973B1 (de) Kristalline solarzelle mit einer transparenten, leitfähigen schicht zwischen den vorderseitenkontakten und verfahren zur herstellung einer solchen solarzelle
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE112009000788T5 (de) Herstellungsverfahren für Solarzellen, Herstellungsvorrichtung für Solarzellen sowie Solarzelle
DE69318202T2 (de) Festkörperbildaufnahme-Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3140139C2 (de)
DE3815512C2 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3790981B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaik-Solarzelle
DE3015362C2 (de)
DE2019655A1 (de) Verfahren zur Halbleiterherstellung und zur Herstellung eines dotierten metallischenLeiters
DE2621165A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes
DE102006016996A1 (de) Herstellungsverfahren für Solarzellen
DE102011115581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal