DE2915970C2 - Elektrische Uhr - Google Patents

Elektrische Uhr

Info

Publication number
DE2915970C2
DE2915970C2 DE19792915970 DE2915970A DE2915970C2 DE 2915970 C2 DE2915970 C2 DE 2915970C2 DE 19792915970 DE19792915970 DE 19792915970 DE 2915970 A DE2915970 A DE 2915970A DE 2915970 C2 DE2915970 C2 DE 2915970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
contact
electric clock
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792915970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915970A1 (de
Inventor
Manfred 6238 Hofheim Kallinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19792915970 priority Critical patent/DE2915970C2/de
Priority to EP80100965A priority patent/EP0017733A3/de
Publication of DE2915970A1 publication Critical patent/DE2915970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915970C2 publication Critical patent/DE2915970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr, insbesondere eine batteriebetriebene Weckeruhr, mit von einem Quarz steuerbaren Antrieb, der zusammen mit der elektronischen Schaltung und dem Zeigerwerk auf einer Leiterplatte angeordnet ist, die in einem Gehäuse untergebracht ist, wobei die Leiterplatte auf einem Randbereich zwei Kontaktbahnen aufweist, die nach Einsetzen der Leiterplatte in das Gehäuse jeweils in Berührung mit einer Seite von im Gehäuse festgelegten Kontaktfedern gelangen, deren andere Seite zum Anschluß einer Stromversorgung ausgebildet ist.
Eine derartige Uhr ist aus der DE-GM 73 27 047 bekannt Dabei sind die Kontaktfedern an den Seitenwänden des Gehäuses fest angeordnet und die Kontaktbahnen erstrecken sich über einen geringen Bereich der Leiterplatte. Es sind daher nur Batterien einer ganz bestimmten Größe verwendbar.
Weiterhin muß die Öffnung im Gehäuse zum Einsetzen der Batterie in bezug auf die Leiterplatte an einer ganz bestimmten Stelle sein.
Die Verwendung der gleichen Leiterplatte für verschiedene Gehäuseformen ist daher nur beschränkt möglich.
Aus »Die Uhr-Uhren Juwelen Schmuck« 1976, Nr. 14,5.28-32 ist weiterhin eine elektrische Uhr bekannt, bei der die elektrischen Komponenten wie Quarz und elektronische Schaltung sowie das Zeigerwerk auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Uhr nach dem Oberbegriff zu schaffen, die ohne bauliche
ίο Veränderung die Verwendung von Stromversorgungselementen unterschiedlicher Baugröße und der Anordnung an beliebiger Stelle entlang des Randbereichs der Leiterplatte ermöglicht
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Uhr der
eingangs genannten Art durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch können die Kontaktfedern je nach Gehäuseform oder Batteriegröße mit unterschiedlichem Abstand an verschiedenen Stellen angeordnet werden.
Vorteilhaft werden die Kontaktfedern aus einem Stück Material gestanzt und gebogen und in Einschnappmontage im Gehäuse, beispielsweise in einer speziell dafür vorgesehenen Gehäuseöffnung für die Stromversorgung befestigt.
Zwischen den Kontaktbahnen kann ein die elektrischen Pole der Stromversorgung trennendes Isolierstück angeordnet sein.
Zur Erzielung einer sicheren Kontaktierung und eines geringen Übergangswiderstandes ist es vorteilhaft,
wenn die den Kontaktfedern zugeordneten Kontaktbahnen mindestens doppelt so breit wie die anderen Bahnen der Leiterplatte sind.
Besonders vorteilhaft kann die Leiterplatte angeschlossen werden, wenn die Bahnen der Leiterplatte der elektrischen Uhr der Wand des Gehäuses zugewandt ist, da die Kontaktfedern besonders sicher zwischen Wand und Leiterplatte befestigbar sind. Zur Montage wird dabei die Leiterplatte einfach in die Rückwand des Gehäuses eingelegt bis sie an den Kontaktfedern anschlrgt. Die Montagebefestigung erzeugt also gleichzeitig den Kontaktdruck zu den Kontaktfedern. Vorteilhaft wird dabei die Leiterplatte mit dem Zeigerwerk in Einschnappmontage im Gehäuse befestigt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht eine Uhr, deien Rückwand zur Darstellung der Leiterplatte aufgebrochen ist,
F i g. 2 einen Querschnitt der in F i g. 1 dargestellten Uhr.
Die Rückseite des Gehäuses 1 der in F i g. 1 dargestellten Uhr hat im unteren Bereich eine öffnung 2 zum Einsetzen dt;, die Stromversorgung bildenden Batterie 3. Oberhalb der Öffnung 2 ist die Rückwand des Gehäuses 1 aufgebrochen gezeichnet, um die hinter der Rückwand liegende Leiterplatte 4 sichtbar zu machen. Von den auf der Leiterplatte 4 befindlichen Leiterbahnen 5 sind einige nur andeutungsweise gezeichnet, damit deren Muster nicht vom Erfindungswesentlichen ablenkt.
Auf der Leiterplatte 4 angebrachte diskrete Bauelemente stehen über elektrische Leitungen 6 mit dem hinter der Leiterplatte 4 angebrachten Antrieb 7 in Verbindung, der in der Schnittdarstellung der Fig.2 erkennbar ist. Des weiteren befindet sich vor dem Antrieb 7 eine in F i g. 1 nicht erkennbare Skalenschei'be 8 mit davor drehbar angeordneten Zeigern 9 der Uhr.
Die Stromversorgung, also die Batterie 3 oder ein entsprechend angepaßtes Netzgerät, ist durch Einbau ohne weitere Maßnahmen von selbst an besonders breit und über den gesamten unteren Randbereich der Leiterplatte 4 sich erstreckenden Kontaktbahnen 10 an die Uhr angeschlossen, indem in Richtung auf Batteriepole und die Kontaktbänken 10 wirkende Kontaktfedern 11 im Gehäuse 1 befestigt sind. Die Kontaktbahnen 10 unterscheiden sich von den anderen Leiterbahnen 5 dadurch, daß sie wesentlich breiter als die normalen Leiterbahnen 5 der Leiterplatte 4 sind und sich über einen großen Randbereich der Leiterplatte 4 erstrecken. Dadurch ist es möglich, daß beispielsweise im gleichen Gehäuse 1 Batterien 3 bzw. 12 oder Netzgeräte verschiedener Größe eingebracht werden können. Mit gestrichelten Linien ist dargestellt, daß eine wesentlich kleinere Batterie 12 als die vorgesehene Batterie 3 mit angepaßten, anderen Kontaktfedern 13 verwendbar ist.
Die Leiterplatte 4 der Erfindung kann s'Ibstverständlich auch in mehreren Gehäuseformen unterschiedlicher Uhren mit dem gleichen Antrieb 7 verwendet werden, deren Gehäuse öffnungen 2 für Batterien auf der Rückseite haben und dabei verschiedene Dimensionen besitzen. Die Kontaktfedern 11 bzw. 13 zur Verbindung der Batterie 3 bzw. 12 mit der Leiterplatte 4 können nämlich in einem sehr großen Bereich an der Leiterplatte 4 angeordnet sein.
Die verschiedenen Gehäuse, die mit der gleichen Lei*erplatte 4 und somit auch dem gleichen zugeordneten Antrieb 7 ausgestaltet werden können, haben gemeinsam, daß die Öffnung 2 für die Batterie 3 bzw. 12 in Richtung auf die Leiterplatte 4 nich' verschlossen ist Die Kontaktfedern 11 oder 13 können dann von der Öffnungsseite und die Leiterplatte 4 mitsamt Antrieb 7 von der Skalenöffnung des Gehäuses 1 aus in beliebiger Reihenfolge einschnappbar montiert werden. Dabei ergibt sich sofort ein sicherer Kontaktdruck der aufeinander zugeschobenen elektrisch leitenden Teile ohne zusätzliche Verbindungs- oder Klemmelemente.
F i g. 2 ist ferner entnehmbar, daß die Öffnung 2 des Gehäuses 1 von einer Folie 14 abgedeckt ist, die beim Einsetzen einer Batterie 3 bzw. 12 das Innere des Gehäuses 1 abschirmt. Ein Ansatz 15 der Folie 14, der von einem punktiert dargesteJJien Deckel 16 der Öffnung 2 vtrdeckbar ist, ragt zur Erleichterung des Batteriewechseis heraus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Uhr, insbesondere batteriebetriebene Weckeruhr, mit von einem Quarz steuerbaren Antrieb, der zusammen mit der elektronischen Schaltung und dem Zeigerwerk auf einer Leiterplatte angeordnet ist, die in einem Gehäuse untergebracht ist, wobei die Leiterplatte auf einem Randbereich zwei Kontaktbahnen aufweist, die nach Einsetzen der Leiterplatte in das Gehäuse jeweils in Berührung mit einer Seite von im Gehäuse festgelegten Kontaktfedern gelangen, deren andere Seite zum Anschluß einer Stromversorgung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktbahnen (10) bis auf ein mittleres Stück vollständig über den Randbereich der Leiterplatte (4) erstrecken und die Kontaktfedern (11, 13) an jeder beliebigen Stelle entlang des Randbereichs befestigbar sind.
2. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (11, 13) aus einem Stück Material gestanzt und gebogen und in Einschnappmontage im Gehäuse (1) befestigt sind.
3. Elektrische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktbahnen (10) ein die elektrischen Pole der Stromversorgung trennendes Isolierstück angeordnet ist.
4. Elektrische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktfedern (11, 13) zugeordneten Kontaktbahnen (10) mindestens doppelt so breit wie die anderen Leiterbahnen (5) der Leiterplatte (4) sind.
5. Elektrische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (5) der Leiterplatte (4) der Wand des Gehäuses (1) zugewandt sind.
6. Elektrische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) mit dem Antrieb (7) und den Zeigern (9) in Einschnappmontage im Gehäuse (1) befestigbar ist.
DE19792915970 1979-04-20 1979-04-20 Elektrische Uhr Expired DE2915970C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915970 DE2915970C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Elektrische Uhr
EP80100965A EP0017733A3 (de) 1979-04-20 1980-02-27 Elektrische Uhr mit Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915970 DE2915970C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Elektrische Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915970A1 DE2915970A1 (de) 1980-10-23
DE2915970C2 true DE2915970C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=6068792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915970 Expired DE2915970C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Elektrische Uhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017733A3 (de)
DE (1) DE2915970C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445297A (en) * 1967-06-05 1969-05-20 Ingraham & Co Battery ejector for portable appliances
DE7327047U (de) * 1973-07-24 1973-10-25 Gebrueder Junghans Gmbh Kontaktanordnung für eine batteriebetriebene Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017733A3 (de) 1980-11-26
DE2915970A1 (de) 1980-10-23
EP0017733A2 (de) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441669C3 (de) Anordnung zur Schirmung eines mehrpoligen Leitungssteckers
DE2750088C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung gegen elektromagnetische Strahlung
EP0740426B1 (de) Gehäuse für ein Funkgerät
DE2456918B2 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
AT390346B (de) Hoergeraet mit einer leiterfolie
DE3226972C2 (de)
DE1791205C3 (de) In einen Aufnahmerahmen eines Gerätes der elektrischen Nachrichtenoder Meßtechnik einschiebbare Baugruppe
DE2915970C2 (de) Elektrische Uhr
EP0828412B1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE3828177C2 (de)
DE4233785C2 (de) Durchführungs- und Erdungsstück für Kabel
DE3110177A1 (de) "vorrichtung zum befestigen und elektrischen kontaktieren einer batterie in einer uhr"
DE3736833A1 (de) Elektrische baugruppe mit abschirmvorrichtung
DE2559398A1 (de) Befestigung eines schalters an einer platte
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE19717909C2 (de) Elektrisches Gerät
DE7911566U1 (de) Elektrische Uhr mit Leiterplatte
DE3843948C2 (de) Elektrisches Gerät mit Steckverbinder
DE2756358A1 (de) Elektronische uhr mit digitalanzeige
EP0158586A1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät
DE2013738A1 (de) Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen
DE2116236B2 (de) Münzkanal Baugruppe
DE2425622A1 (de) Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr
DE4015926C1 (en) Magazine for insertable electrical modules - has screening plate and side walls formed from two metal sheets bowed into U=shape
DE2307528C3 (de) Halterung für ein längliches, elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee