DE2915793C2 - Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden - Google Patents

Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden

Info

Publication number
DE2915793C2
DE2915793C2 DE2915793A DE2915793A DE2915793C2 DE 2915793 C2 DE2915793 C2 DE 2915793C2 DE 2915793 A DE2915793 A DE 2915793A DE 2915793 A DE2915793 A DE 2915793A DE 2915793 C2 DE2915793 C2 DE 2915793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
wall
circuit
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2915793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915793A1 (de
Inventor
Hans 8501 Burgthann Denzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2915793A priority Critical patent/DE2915793C2/de
Publication of DE2915793A1 publication Critical patent/DE2915793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915793C2 publication Critical patent/DE2915793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/001Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems in which the air treatment in the central station takes place by means of a heat-pump or by means of a reversible cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

1. Der Wärmeträger sowohl des Verdampfer- (11) als auch des Kondensator-Kreislaufs (10) der Wärmepumpe ist Luft,
2. Vor- (1, 4) und Rücklaufleitungen (2, 3) beider Wärmepumpen-Kreisläufe (10, 11) sind in die Außenwand derart integriert, daß sich über den Querschnitt der Wand folgende Reihenfolge der Leitungen ergibt: Vorlauf-Rücklauf-Rücklauf-Vorlauf,
3. die gebäudeäußere Schicht (9) der Außenwand hat einen hohen, die gebäudeinnere Schicht (5) der Außenwand einen geringen Wärmedurchlaßwiderstand.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6, 7, 8) zwischen Vorlauf-Rücklauf (1,2), Rücklauf-Rücklauf (2,3) und Rücklauf-Vorlauf (3, 4) einen hohen Wärmedurchlaßwiderstand aufweisen.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da? die gebäudeinnere (5) und die gebäudeäußere Schicht (9) sowie die Trennwände (6, 7, 8) mit puiktförmigen oder in Strömungsrichtung verlaufenden, durchgehenden oder unterbrochenen Abstandshaltern versehen sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen (12) zwischen den Leitungen (1, 2, 3, 4) und dem Baukörper (Decke, Fußboden, Wand) die Befestigung und Abdichtung mittels Bauklebern u»id Fugenfüllern hergestellt sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (1, 2, 3, 4) in fabrikmäßig herstellbare Wandelemente integriert sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden, bei denen die Außenwände des Gebäudes im Winter zur Flächenheizung bzw. im Sommer zur Flächenkühlung dienen und von dem Wärmeträger durchströmt werden.
Aus den DE-OS 26 02 479, 26 05 117 und 27 07 826 sowie der AT-PS 3 32 046 sind bereits Heizanlagen bekannt, die mit zwei voneinander getrennten Kreisläufen arbeiten. Dabei muß jedoch - sofern nicht eine Zusatzheizung verwendet werden soll - der äußere Kreislauf unterhalb der Außentemperatur gefahren werden, weil bei der sonstigen Ausgestaltung dieser bekannten Heizanlagen nur eine Wärmeabgabe nach außen vermieden werden kann. Daraus resultieren jedoch drei entscheidende Nachteile;
1. Infolge der hohen Temperaturdifferenz zwischen Kalt- und Warmseite besitzt die Wärmepumpe eine sehr schlechte Leistungszahl.
2. Der Taupunkt liegt im Mauerwerk, so daß es dort zur Wasserbildung mit allen nachteiligen Folgen kommt
ίο 3. Bei Verwendung von Kunststoffrohren muß bereits nach etwa zehn Jahren mit alterungsbedingten Schaden gerechnet werden. '
Im Falle der bekannten Heizanlagen müßte z. B. bei einer Außentemperatur von — 16"C die Wärmepumpe mit einer Verdampfungstemperatur des Kältemittels von etwa —25° C gefahren werden. Um eine Heizwassertemperatur von +550C zu erhielen, müßte die Kältemitteltemperatur im Kondensator etwa +65" C betragen, was zu einer Temperaturdifferenz zwischen Kalt- und Warmseite des Kältemittelkreises von etwa 90 (C führen würde und eine Leistungszahl von nur ca. 1,2 zur Folge hätte; das wäre jedoch unwirtschaftlich und würde die Betriebskosten steigen lassen. Dieser Mangel soll bei den Heizanlagen gemäß DE-OS 26 05 117 und 27 07 826 durch Einschaltung von Wärmespeichertanks zur Speicherung von Umweltwärme und bei den Heizanlagen gemäß DE-OS 26 02 479 und AT-PS 3 32 046 durch Einsatz von Wärmepumpen mit einer derart hohen Leistung behoben werden, daß diese jederzeit zur Deckung des maximalen Wärmebedarfs in der Lage sind; beide Maßnahmen erhöhen naturgemäß vor allem die Gestehungskosten ganz erheblich.
Weiter ist aus der AT-PS I 76 965 die Anordnung mehrerer nebeneinander liegender Luftkanäle in einer Wand bekannt Diese bekannte Bauart hat jedoch nichts mit der Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden zu tun. Im Gegenteil: Würde diese bekannte Luftkanalanordnung als Wärmerückgewinnungs- und Heizkreis betrieben werden, wäre die Heizanlage mangels gezielter Dämmung und richtiger Auslegung der Wärmedurchlaßwiderstände der Zwischenwände funktionsunfähig; der Wärmeverlust wäre sogar noch größer als bei herkömmlichen Heizanlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art mit einfachen baulichen Mitteln die Transmissionswärmeso Verluste (Heizbetrieb) bzw. -gewinne (Kühlbetrieb) weiter zu vermindern, wobei die Gefahr von Taupunktunterschreitungen innerhalb der Wand mit Sicherheit vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
1. Der Wärmeträger sowohl des Verdampfer- als auch des Kondensator-Kreislaufs der Wärmepumpe ist Luft,
2. Vor- und Rücklaufleitungen beider WarmepumpetvKreisläufe sind in die Außenwand derart integriert, daß sich über den Querschnitt der Wund folgende Reihenfolge der Leitungen ergibt: Vorlauf-Rücklauf-Rücklauf-Vorlauf,
f>i 3. die gebäudeäußere Schicht der Außenwand hat einen hohen, die gebäudeinnere Schicht der Außenwand einen geringen Wärmedurchlaßwiderstand.
Die Verwendung des Wärmeträgers Luft bringt in mehrfacher Hinsicht Vorteile. Ein Einfrieren des Wärmerückgewinnungskreises mit den bei von einem flüssigen Wärmeträger durchströmten Anlagen bekannten Folgeschäden ist ausgeschlossen. Weiter wird eine Beeinträchtigung des Baukörpers durch Feuchtigkeit (Kondenswasser) verhindert, im Gegenteil: der Wärmeträger wirkt austrocknend. Ferner wird die Gefahr des Vereisens des Verdampfers in einen wesentlich niedrigeren Außentemperaturbereich als bei herkömmliehen Luft/Wasser-Wärmepumpenanlagen zurückgedrängt. Schließlich ist die Ausnutzung der Wärmeübertragungsflächen besser als bei Anlagen mit einem flüssigen Wärmeträger, weil dieser in Rohren (Kostenaufwand!) geführt werden muß, während ein gasförmiger Wärmeträger die gesamte zur Verfügung stehende Fläche bespülen kann, was eine geringere Temperaturdifferenz zwischen Kalt- und Warmseite des Kältemittelkreises ermöglicht
Die gewählte Reihenfolge der Leitungen Vorlauf-Rücklauf-Rücklauf-Vorlauf ergibt in der Wand eine kontinuierliche Abnahme der Luftstromtemperaiur, beim Heizen von innen nach außen, beim Kühlen umgekehrt; durch dieses Wärmegefälle liegt der Taupunkt stets außerhalb des Wandaufbaus, so daß es im Mauerwerk nicht zur Wasserbildung mit ihren nachteiligen Folgen kommen kann. Weiter wirkt sie sich insofern günstig aus, als aus dem Rücklauf des Heizbzw. Kühlkreises abwandernde Wärme im Rücklauf des Wärmerückgewinnungskreises aufgefangen wird und deshalb nicht in die gebäudeäußere Schicht und durch diese ins Freie gelangt, vielmehr auf dem kürzesten Wege der Wärmepumpe wieder zugeführt wird.
Die Ausgestaltung der gebäudeäußeren und der gebäudeinneren Schicht der Außenwand hinsichtlich des Wärmedurchlaßwiderstands bringt erhebliche Vorteile. So führt der geringe Wärmedurchlaßwiderstand der gebäudeinneren Schicht dazu, daß die Temperatur der Luft im Heiz- bzw. Kühlkreis nur wenig über (Heizbetrieb) bzw. unter (Kühlbetrieb) der Raumtemperatur zu liegen braucht, um Wärme bzw. Kälte an den Raum abzugeben, was sich auf die Temperaturdifferenz zwischen Heiz- bzw. Kühlkreis und Wärsnerückgewinnungskreis (mit Verbesserung der Leistungszahl der Wärmepumpe) günstig auswirkt. Der hohe Wärme- «5 durchlaßwiderstand der gebäudeäußeren Schicht verhindert ein Abfließen der Wärme nach bzw. Wärmegewinn von außen so weitgehend, daß die Temperatur im Vorlauf des Wärmerückgewinnungskreises z. B. beim Heizen auf jeden Fall über der Außentemperatur liegt, d. h. so hoch gehalten werden kann, daß die Temperaturdifferenz zwischen Heiz- bzw. Kühlkreis und Wärmeriickgewinnungskreis gering ist. Aus dem Vorlauf des Wärmerückgewinnungskreises nach außen abwandernde Wärme wird durch die Antriebsenergie der Wärmepumpe ausgeglichen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der zur Umwälzung der Luft im Wärmeriickgewinnungskreis erforderliche Ventilator gleichzeitig zur Raumentlüftung und in Verbindung damit zur Nutzung t>o der dabei anfallenden, in der Abluft enthaltenen Wärme verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Trennwände zwischen Vorlauf-Rücklauf, Rücklauf-Rücklauf und Rücklauf-Vorlauf einen hi hohen Wärmedur^hlaßwiderstand auf. Damit soll ein Abwandern von Wärme nach außen in Grenzen gehalten werden, um so min einer möglichst klein dimensionierten Wärmepumpe auskommen zu können.
Zweckmäßigerweise sind die gebäudeinnere und die gebäudeäußere Schicht sowie die Trennwände mit punktförmigen oder in Strömungsrichtung verlaufenden, durchgehenden oder unterbrochenen Abstandshaltern versehen. Punktartig angeordnete Distanzstücke haben den Vorteil, die Strömung des Wärmeträgers praktisch kaum zu beeinflussen; im Gegensatz dazu kann bei Bedarf durch streifenartig durchgehende Abstandshalter die Strömungsrichtung in gewünschter Weise beeinflußt werden.
Es empfiehlt sich, an den Verbindungsstellen zwischen den Leitungen und dem Baukörper (Decke, Fußboden, Wand) die Befestigung und Abdichtung mittels Bauklebern und Fugenfüllern herzustellen. Auf diese Weise lassen sich etwaige temperaturbedingte Längenausdehnungen sicher beherrschen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leitungen in fabrikmäßig herstellbare Wandelemente integriert. So ist es ohne weiteres möglich, die Wandelemente mit den Leitunge-· derart zu konzipieren, daß sie sich mit bekannten Feritgungseinrichtungen wie beispielsweise Transferstraßen zur Herstellung von schaumstoffbeschichteten Gipskartonplatten herstellen lassen.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
Es zeigt:
F i g. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgernäß ausgestalteten Raums und
F i g. 2 eine Schnittansicht des dabei gewählten Wandaufbaus.
Die Außenwand des Raums weist von innen nach außen vier Kanäle bzw. Leitungen 1,2,3 Und 4 auf. Zum Raum hin wird dieses Leitungssystem durch eine gebäudeinnere Schicht 5 begrenzt, während zwischen den Leitungen I, 2, 3 und 4 Trennwände 6, 7 und 8 vorgesehen sind; die nach außen gerichtete Begrenzung des Leitungssystems bildet eine gebäudeäußere Schicht 9. Die Schichten 5 und 9 sowie die Trennwände 6, 7 und 8 sind bei 12 an der Decke, dem Fußboden und/oder der "-'/and mittels elastischen Bauklebern, Fügenfüllern od. dgl. abdichtend befestigt.
Die Leitungen 1 und 2 sind zu einem Lsitungspaar 10 und die Leitungen 3 und 4 zu einem Leitungspaar Ii zusammengefaßt Das Leitungspaar 10 ist Bestandteil des Heiz- bzw. Kühlkreises einer Wärmepumpe 13. Diese besteht im wesentlichen aus einem Kondensator 14, einem Verdampfer 15, einem Verdichter 16, einem Entspanner 17 und je einem dem Kondensator 14 bzw. dem Verdampfer 15 zugeordneten Ventilator 18a bzw. i8b. Das Leitungspaar 11 dient, sowohl bei Heiz- als auch bei Kühlbetrieb der Einrichtung, der Energierückgewinnung. Dabei kommt dem Verdichter 16 die Aufgabe zu, z. B. im Heizbetrieb die Wärme vom Wärmerückgewbnungskreis 11,15, 18t zum Heizkreis 10,14,18a auf höheres Temperaturniveau zu bringen, zu transportierer und dabei zusätzlich die eigene Motorabwärme beizusteuern, während die Ventilatoren 18a und 186 die Luft im Heiz- bzw. Wärmeriickgewinnungskreis umwälzen sollen.
Die gebäudeinnere Schicht 5 als der w?rme- bzw. kälteabgebende Teil des Leitungssystems besteht aus einem Material mit möglichst geringem Wärmedurchlaßwiderstand, z. B. aus einer Gipskartonplatte; diese ist zwecks Versteifung durch angeformte oder eingesetzte Abstandshalter mit den dahinterliegenden Wänden verbunden. Die Trennwände 6 und 8 trennen die Vor-
und Rücklaufströme des Heiz- bzw. Kühlkreises 10, 14, 18a und des Wärmerückgewinnungskreises II, 15, 186 bis kurz vor Ende der Heizfläche; diese Wände besitzen einen sehr hohen Wärmedurchlaßwiderstand und bestehen daher aus stark wärmedämmendem Material. z. B. aus Schaumstoff oder Mineralfaserplatten. Gleiches gilt bezüglich der durchgehenden Trennwand 7, welche die luftseitige Trennung zwischen Heiz- bzw Kühlkreis 10, 14, 18a und Wärmerückgewinnungskreis 11, 15, 186 darstellt. Schließlich besitzt auch die gebäudeäußere Schicht 9 einen sehr hohen Wärmedurchlaßwiderstand.
Die Weiterführung der Leitungen 1 und 2 des Heizbzw. Kühlkreises 10, 14, 18a vom Wandelement zum Ventilator 18a und Kondensator 14 erfolgt derart, daß die Leitungen entweder unterhalb der Decke des die Wärmepumpe 13 aufnehmenden Raums - meistens des Kellers - angebracht oder als verlorene Schalung in diese Decke eingegossen sind; dabei werden die Leitungen 1 und 2 in einem Abstand zwischen 1 und 2 m voneinander angeschlossen. - Die Leitungen 3 und 4 des Wärmerückgewinnungskreises 11, 15, 186 werden mit gleichbleibendem Querschnitt entlang der Kellerwand bis zum Kellerfußboden geführt. Von dort gelangt die Luft durch im Fußboden oder Erdreich verlaufende Rohre von und zum Ventilator 186 und dem Verdampfer 15. Auf diese Weise kann bei entsprechender Verlegung der Rohre weitere Wärme aus dem Erdreich gewonnen werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Heizfall arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung wie folgt:
Die Warmluft des Heizkreises 10, 14, 18a wird in die Leitung 1 geblasen, strömt in dieser aufwärts und gibt dabei durch die gebäudeinnere Schicht 5 Wärme an den Raum ab, geht am oberen Ende der Heizwand in die Leitung 2 über, strömt als abgekühlte Luft in dieser abwärts, verliert dabei noch etwas Wärme an die angrenzende Leitung 3 des Wärmerückgewinnungskreises 11, 15, 186 und wird schließlich vom Ventilator 18a angesaugt, durch den Kondensator 14 geblasen und dabei erneut aufgeheizt.
In der Leitung 3 des Wärmerückgewinnungskreises
ίο 11i 15, 186 wird die von der Leitung 2 des Heizkreises 10,14,18a abgegebene Wärme von der zur Wärmerückgewinnungsanlage strömenden Luft aufgenommen und auf dem kürzesten Weg über den Ventilator 186 zum Verdampfer 15 gebracht, der sie der Luft ganz oder
ii teilweise entzieht; danach wird sie dann über den Verdichter 16 in den Heizkreis 10, 14, 18a transportiert. Die aus dem Verdampfer 15 austretende relativ kalte Luft wird in die Leitung 4 eingeblasen; beim aufwärts gerichteten Durchströmen dieser Leitung 4 gibt sie zunächst etwas Warme an die käitere ÄuBenwand ab, geht am oberen Ende in die Leitung 3 über und strömt in dieser abwärts, worauf der Kreislauf von neuem beginnt.
Der Kreislauf wird während des gesamten Heiz- bzw.
Kühlbetriebs aufrechterhalten. Dabei kann die Luftgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der erforderlichen Heiz- bzw. Kühlleistung geregelt werden; sie sollte in den Leitungen 1, 2, 3 und 4 bei etwa I m/sec liegen, damit die Antriebsleistung der Ventilatoren niedrig
jo gehalten werden kann. Bei den üblicherweise zur Verfügung stehenden Außenwandflächen hat sich eine lichte Weite der Leitungen 1, 2, j und 4 von etwa 30 mm als ausreichend erwiesen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden, bei denen die Außenwände des Gebäudes im Winter zur Flächenheizung bzw. im Sommer zur Flächenkühlung dienen und von dem Wärmeträger durchströmt werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2915793A 1979-04-19 1979-04-19 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden Expired DE2915793C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915793A DE2915793C2 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915793A DE2915793C2 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915793A1 DE2915793A1 (de) 1980-10-30
DE2915793C2 true DE2915793C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=6068700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915793A Expired DE2915793C2 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915793C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133624A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-24 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Raumflaechenheizungsanlage
DE3217498A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 geb. Weckauf Helga 4050 Mönchengladbach Fermen Verfahren zur waermerueckgewinnung aus verlusten von flaechenheizungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008630C2 (de) * 1980-03-04 1987-05-27 Walther 3305 Erkerode Saalfeld Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939896C (de) * 1941-11-08 1956-03-08 Paul John Heiz- oder Kuehlanlage fuer Wohnraeume od. dgl.
DE943553C (de) * 1951-04-29 1956-05-24 Christian Baere Einrichtung zur Beheizung von Raeumen durch Strahlung und mit Luft als Waermetraeger
DE917690C (de) * 1951-11-23 1954-09-09 Jergitsch & Co G M B H Strahlungsheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waermetraeger
AT176965B (de) * 1952-03-14 1953-12-10 Richard Bliem Bauwerk mit Wand- und bzw. oder Deckenheizung oder -kühlung durch Heißluft oder Kaltluft
DE1102993B (de) * 1954-06-21 1961-03-23 Franz Roger Raumflaechenluftheiz- oder -kuehlanlage mit Zwangumlauf der Luft
DE2110511A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Timmer Hans Heinrich Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Raeumen
DE2336667A1 (de) * 1973-07-19 1975-01-30 Franz Dipl Ing Bogdanski Verfahren zur waermerueckgewinnung bei der beheizung von gebaeuden mit waermepumpen
DE2602479B2 (de) * 1976-01-23 1978-03-02 Erich 5885 Schalksmuehle Klawitter Wärmerückgewinnungsanlage für mittels einer Wärmepumpe beheizte Gebäude
DE2605117A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Hans Weiss Wandelement fuer energietransporte
DE2707826A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Adolf Ing Grad Michel Heizsystem mit langzeitwaermespeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133624A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-24 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Raumflaechenheizungsanlage
DE3217498A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 geb. Weckauf Helga 4050 Mönchengladbach Fermen Verfahren zur waermerueckgewinnung aus verlusten von flaechenheizungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915793A1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016337B1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
US2559871A (en) House structure and heating system therefor
DE4104423C2 (de) Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einem Wärmespeicher
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
EP0236704B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von transmissionswärme
DE4027833C2 (de)
DE2915793C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Transmissionswärme bei mittels Wärmepumpen beheizten Gebäuden
EP0048385A2 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
DE3740618A1 (de) Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE2624147A1 (de) Waermepumpenheizvorrichtung
DE202013005661U1 (de) Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung
DE2937071C2 (de)
EP0637722B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
EP3296677A1 (de) Verfahren zum speichern von wärme
EP0035721B1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE2949570A1 (de) Bivalente wohnhaus-klimaanlage mit nutzung der erdwaerme ohne waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee