DE2915519A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz von fehlschaltungen von rundsteuerempfaengern - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz von fehlschaltungen von rundsteuerempfaengern

Info

Publication number
DE2915519A1
DE2915519A1 DE19792915519 DE2915519A DE2915519A1 DE 2915519 A1 DE2915519 A1 DE 2915519A1 DE 19792915519 DE19792915519 DE 19792915519 DE 2915519 A DE2915519 A DE 2915519A DE 2915519 A1 DE2915519 A1 DE 2915519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
pulse
output
input
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915519
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wolfgang Steinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792915519 priority Critical patent/DE2915519A1/de
Priority to JP5021880A priority patent/JPS55141888A/ja
Publication of DE2915519A1 publication Critical patent/DE2915519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz von Fehl-
  • schaltungen von Rundsteuerempfängern Zusatz zu VPA 78 P 3096 BRD - Aktenzeichen P 28 23 601.3-34.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von durch Störimpulsen hervorgerufenen Fehlschaltungen von Rundsteuerempfängern, welche auf einen Vorwahlbefehl und ein auf diesen ausschließlich zugeordnetes Doppelkommando für den Ein- und Aus-Befehl ansprechen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei der Rundsteuerempfänger einen Eingangsteil, einen nachgeschalteten Decoder sowie eine Verknüpfungsstufe aufweist, die eingangsseitig einerseits direkt mit dem Decoder, andererseits über einen Vorwahl speicher mit dem Decoder in Wirkverbindung steht, und wobei mindestens ein Ausgangsschaltglied des Rundsteuerempfängers durch die Verknüpfungsstufe betätigbar ist.
  • Um Fehlschaltungen durch Störimpulse zu verhindern, hat man bisher bei Rundsteueranlagen sogenannte berwachte Vorwahlen oder komplizierte Vorwahladressen, wie (g) gewählt. Damit kann ohne Zweifel die Sicherheit gegen Fehlschaltungen erheblich erhöht werden.
  • Erfolgt Jedoch während einer Steuerimpulsfolge die Anerkennung der Vorwahl im Rundsteuerempfänger, so ist im weiteren Verlauf der Steuerimpulsfolge das Doppelkommando für den Ein- und Aus-Befehl genausowenig geschützt, wie ein Doppelkommando ohne Vorwahl. Der Vorteil der bisherigen Methode mit Vorwahl liegt nur darin, daß ein Doppelkommando mit Vorwahl nicht bei Eingang Jeder Steuerimpulsfolge ansprechbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß nach Anerkennung der Vorwahl im Empfänger auch das nachfolgende und der Vorwahl ausschließlich zugeordnete Doppelkommando gleichermaßen gegen Fehlschaltungen abgesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Ein- und Aus-Befehle des Doppelkommandos dahingehend überwacht werden, daß nur dann eine Schalthandlung freigegeben wird, wenn nur einer dieser Befehlsimpulse während einer Steuerimpulsfolge vorliegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der erste Befehlsimpuls des Doppelkommandos oder ein zu diesem Zeitpunkt anstehender Störimpuls zumindest bis zum möglichen Eintreffen des zugeordneten zweiten Befehlsimpulses oder eines Störimpulses gespeichert wird und daß die Speicherung durch einen zweiten Befehlsimpuls bzw. einen zu diesem Zeitpunkt anstehenden Störimpuls gels'sucht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn nur bei ungelöschter Speicherung durch einen Aufrufbefehl des Decoders das Ausgangsschaltglied betatigt wird.
  • Der Aufrufbefehl kann am Ende der Laufzeit einer internen Zeitstufe abgegeben werden.
  • Eine bevorzugte Schaltungsanordnung zur DurchfUhrung des Verfahrens besteht darin, daß zwischen die Verknüpfungsstufe und das Ausgangsschaltglied eine Logikstufe geschaltet ist, die auch mit einem Aufrufausgang des Decoders verbunden ist und die nur dann einen Schaltimpuls an das Ausgangsschaltglied weitergibt, wenn innerhalb einer Impulssendung bis zum Zeitpunkt des Anstehens eines Aufrufbefehls in der Logikstufe lediglich ein Ausgangsimpuls der Verknüpfungsstufe registriert wurde.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Schaltungsanordnung besteht darin, daß die Logikstufe einen Zähler mit dem Fassungsvermögen von 1 Bit und ein UND-Gatter aufweist, wobei der mit dem Ausgang der Verknüpfungsstufe verbun dene Eingang der Logikstufe mit dem Eingang des Zählers verbunden ist, dessen Ausgangssignal am einen Eingang des UND-Gatters ansteht, dessen zweiter Eingang den mit dem Aufrufausgang des Decoders verbundenen Aufrufeingang der Logikstufe bildet, und wobei der Ausgang der Logikstufe mit dem Ausgang des UND-Gatters verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in den Figuren 1 bis 7 näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Impulsschablone des Rundsteuerempfängers, die die Programmierung des Empfängers und damit die Selektion der für den Rundsteuerempfänger bestimmten Impulssendung oder Steuerimpulsfolge aus der Gesamtheit der über das elektrische Versorgungsnetz übermittelten Impulssendungen oder Steuerimpulsfolgen vornimmt. Mit dem Bezugszeichen 1' ist hierbei das Impulsfenster ftir den Startimpuls bezeichnet. Der Einfachheit halber sind für die Vorwahl nur die beiden Impulsfenster 2' und 3' (überwachte Vorwahl) vorgesehen. Hierbei wird daraufhin überwacht, daß in der eingehenden Impulssendung oder Steuerimpulsfolge in dem Impulsfenster 2' ein Vorwahlimpuls auftritt, daß dagegen in das Impulsfenster 3' kein Impuls der Steuerimpulsfolge fällt. Die Impulsfenster 2' und 3' für die Vorwahlimpulse befinden sich in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand vom Impulsfenster 1' für den Startimpuls, so daß nur eine für den betreffenden Rundsteuerempfänger vorgesehene Impulssendung oder Steuerimpulsfolge von diesem Rundsteuerempfänger als für ihn bestimmt empfangen wird. Ebenfalls in einem bestimmten zeitlichen Abstand von dem Impulsfenster 1' für den Startimpuls befinden sich die Impulsfenster 5' und 6' des Doppelkommandos 4 für den Ein- und Aus-Befehl, wobei z.B.
  • dem Impulsfenster 5' der Ein-Befehl und dem Impulsfenster 6' der Aus-Befehl zugeordnet ist. Sowohl die Lage der beiden Impulsfenster 5' und 6' zueinander als auch die Lage zwischen dem Impulsfenster 3' und dem Ende der Auswertung kann entsprechend der verwendeten Steuerimpulsfolge unterschiedlich sein.
  • Figur 2 zeigt eine Impulssendung oder Steuerimpulsfolge mit einer von dem beschriebenen Rundsteuerempfänger anerkannten Steuerimpulsfolge, wie sie durch die Impulsschablone des Rundsteuerempfängers in Figur 1 festgelegt ist. Folgt dem Startimpuls 1 der Vorwahlimpuls 2, der die Vorwahl für das Doppelkommando 4 darstellt, und folgt schließlich ein Impuls 5 in dem Impulsfenster 5' der Figur 1, so wird eine Schalthandlung ausgelöst, bei der beispielsweise ein als Ausgangsschaltglied 13 dienendes Relais zum Einschalten gebracht wird.
  • Figur 3 zeigt eine Impulssendung, die ebenfalls vom Rundsteuerempfänger anerkannt wird. Im Gegensatz zu der Impulsfolge nach Figur 2 tritt hier ein Impuls 6 auf, der in das dem Ausschaltbefehl zugeordnete Impulsfenster 6' der empfängerseitigen Impulsschablone fällt, und der eine Ausschaltung des Ausgangsschaltgliedes 13 zur Folge hat.
  • Das Impulsfenster 3 der Impulsschablone des Rundsteuerempfängers darf im Rahmen der Impulssendung nach Figur 2 und 3 keinen Impuls oder eine impulsähnliche Störung registrieren, da sonst die Vorwahl rückgängig gemacht wird und eine Schalthandlung des Ausgangsschaltgliedes unterbleibt.
  • Figur 4 zeigt das Prinzipschaltbild eines Rundsteuerempfängers, dessen Eingangsteil 7 über Leitungen 8 der Netzspannung zugeführt ist. Im Eingangsteil 7 werden die der Netzspannung überlagerten, die Impulssendung darstellenden Tonfrequenzssignale ausgesiebt und einem Decoder 9 zugeleitet. Beim Anerkennen der Vorwahl - hierfür muß der dem Impulsfenster 2' der Impulsschablone des Rundsteuerempfängers entsprechende Impuls vorhanden sein, der dem Impulsfenster 3 zugeordnete Impuls der Impulssendung darf nicht vorhanden sein - wird der Vorwahlspeicher 10 gesetzt, welcher ein Signal auf eine Verknüpfungsstufe 11 gibt. Der Verknüpfungsstufe 11 ist ferner über eine Leitung 12 der Ein- bzw. Aus-Befehlsimpuls 5 oder 6 des Doppelkommandos 4 zugeführt. Bei dem herkömmlichen Verfahren gibt beim Eintreffen des entsprechenden Steuerimpulses über die Leitung 12 die Verknüpfungsstufe 11 sofort ein Kommando an das Ausgangsschaltglied 13 ab.
  • Erfindungsgemäß ist nun aber, um das Doppelkommando 4 nach Figur 1 gegen Störimpulse zu schützen, zwischen der Verknüpfungsstufe 11 und dem Ausgangsschaltglied 13 eine Logikstufe 14 eingeschaltet, die die Ein- und Aus-Befehlsimpulse der Verknüpfungsstufe 11 überwacht und diese nur dann zu dem Ausgangsschaltglied 13 durchschaltet, wenn nur ein Impuls eingegangen ist und über eine Aufrufleitung 15 vom Decoder 9 ein entsprechendes, den Aufrufbefehl darstellendes Signal kommt. Der Aufrufbefehl kann aus der Impulssendung abgeleitet sein. Der Aufrufbefehl kann auch am Ende der Laufzeit einer internen Zeitstufe abgegeben werden, wobei diese Zeitstufe bei Eingang einer Impulsfolge, beispielsweise durch den Startimpuls 1, in Gang gesetzt wird. Das Laufzeitende der internen Zeitstufe muß zwangsläufig zeitlich hinter dem Doppelkommando liegen.
  • Die Wirkungsweise dieser Schaltung wird anhand der Figuren 5 und 6 erläutert. In Figur 5 ist eine Steuerimpulsfolge dargestSlt, die zunächst der in Figur 2 dargestellten Steuerimpulsfolge entspricht. Beim herkömmlichen Aufbau eines Rundsteuerempfängers würde dies bedeuten, daß bei Eintreffen der Impulse 2 und 5 das Ausgangsschaltglied 13 eingeschaltet wird. Würde nun beispielsweise ein Störimpuls 16 auftreten, der zeitlich in das Ausschaltimpulsfenster 6' fällt, so würde - ohne die Erfindung - die durch den Impuls 5 eingeleitete Schalthandlung unmittelbar wieder rückgängig gemacht werden, da auch ein solcher Impuls 16 durch die Vorwahl nicht mehr blockiert werden kann. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß die Logikstufe 14 vorgesehen, die nur dann einen Befehl an das Ausgangsschaltglied 13 weitergibt, wenn bis zum Aufruf nur ein einziger Befehl für das Doppelkommando 4 eingegangen ist.
  • Figur 6 zeigt eine durch lange Störimpulse 17 und 18 gestörte Impulsfolge. Bei Auftreten eines Störimpulses 17 würde bekannterweise die Vorwahl blockiert, weil der Störimpuls 17 in das Impulsfenster 3' fällt, das bei einer ordnungsgemäßen Impulsfolge unbelegt bleiben muß.
  • Ein Störimpuls 18, der zeitlich mit dem Doppelkommando 4 zusammenfällt, würde - selbst wenn ein ordnungsgemäßer Vorwahlimpuls 2 einginge und die Vorwahl damit anerkannt würde - die Logikstufe 14 sperren, weil für das Doppelkommando 4 sowohl der Ein- und Aus-Impuls 5 bzw. 6 empfangen werden.
  • Der Vorwahlimpuls 2 darf immer nur dann gesendet werden, wenn entweder der Einschaltimpuls 5 oder der Ausschaltimpuls 6 gesendet werden, da bei dem Verfahren mit mindestens einem korrekten Impuls gerechnet wird. Geht ein korrekter Vorwahlimpuls 2 ein, ohne daß ein Ein- oder Aus-Befehlsimpuls 5 oder 6 auftritt, würde ein in das Impulsfenster 5' oder 6' fallende Störimpuls eine korrekte Impulssendung vortäuschen. Insofern ist die Vorwahl dem Doppelkommando 4 ausschließlich zuzuordnen.
  • Figur 7 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau der Logikstufe 14. Die Logikstufe 14 umfaßt einen Zähler 19 mit einem Fassungsvermögen von 1 Bit. Der Eingang des Zählers 19 ist mit dem Eingang der Logikstufe 14 verbunden, so daß hier das Ausgangssignal der Verknüpfungsstufe 11 ansteht. Am Ausgang des Zählers 19 steht somit innerhalb einer Impulssendung bei Eingang eines von der Verknüpfungsstufe kommenden Impulses der Wert 1, bei Eingang von zwei Impulsen der Wert O an. Ferner weist die Logikstufe 14 ein UND-Gatter 20 mit zwei Eingängen auf. Dem einen Eingang des UND-Gatters 20 ist das Ausgangssignal des Zählers 19 zugeführt. Über den zweiten Eingang des UND-Gatters 20 ist ein Aufrufbefehl, der beispielsweise am Ende einer Steuerimpulsfolge vom Decoder abgegeben wird, zuführbar. Der Ausgang des UND-Gatters 20 ist mit dem Ausgangsschaltglied 13 verbunden. Weist der Ausgang des Zählers 19 den Wert 1 auf - dies kann nur dann der Fall sein, wenn ein und nur ein Ein- oder Aus-Befehl in der eingegangenen Steuerimpulsfolge enthalten ist - und geht ein Aufrufbefehl am zweiten Eingang des UND-Gatters 20 ein, erfolgt die vorgesehene Schalthandlung durch Ansteuerung des Ausgangsschaltgliedes 13 über das UND-Gatter, da in diesem Fall die UND-Bedingung erfüllt ist.
  • Weist die Impulsfolge für beide Impulsplätze 5 und 6 des Doppelkommandos, beispielsweise durch eine Störung, neben dem ordnungsgemäßen Ein- oder Aus-Befehlsimpulse einen weiteren Impuls auf, dann empfängt der Zähler 19 von der Verknüpfungsstufe her kommend zwei Impulse, so daß sein Ausgangssignal den Wert 0 aufweist. In diesem Fall ist die UND-Bedingung des UND-Gatters 20 nicht meh erfüllt, so daß keineSchalthandlung am Ausgangsschaltglied veranlaßt wird.
  • 7 Figuren 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprilche 1) Verfahren zum Schutz von durch Störimpulse hervorgeufenen Fehlschaltungen von Rundsteuerempfängern, welche auf einen Vorwahlbefehl und ein ausschließlich zugeordnetes Doppelkommendo fUr den Ein- und Aus-Befehl ansprechen nach Patent ........... (Patentanmeldung: Aktenzeichen P 28 23 601.3-34) d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Ein- und Aus-Befehisimpulse (5 und 6) des Doppelkommandos (4) dahingehend überwacht werden, daß nur dann eine Schalthandlung freigegeben wird, wenn nur einer dieser Befehisimpulse (5 oder 6) während einer Steuerimpulsfolge vorliegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der erste Befehlsimpuls (5) des Doppelkommandos (4) oder ein zu diesem Zeitpunkt anstehender Störimpuls (18) zumindest bis zum möglichen Eintreffen des zugeordneten zweiten Befehlsimpulses (6) oder eines Störimpulses (16) gespeichert wird und daß die Speicherung durch einen zweiten Befehlsimpuls (6) bzw. einem zu diesem Zeitpunkt anstehenden Störimpuls (16) gelöscht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß nur bei ungelöschter Speicherung durch einen Aufrufbefehl des Decoders (9) das Ausgangsschaltglied (13) betätigt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Aufrufbefehl am Ende der Laufzeit einer internen Zeitstufe abgegeben wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Patentansprüchen 1 bis 4, wobei der Rundsteuerempfänger einen Eingangsteil, einen nachgeschalteten Decoder sowie eine Verknüpfungsstufe aufweist, die eingangsseitig direkt mit dem Decoder, andererseits über einen Vorwahlspeicber mit dem Decoder in Wirkverbindung steht, und wobei mindestens ein Ausgangsschaltglied des Rundsteuerempfängers durch die Verknüpfungsstufe betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß zwischen die Verknüpfungsstufe (11) und das Ausgangsschaltglied (13) eine Logikstufe (14) geschaltet ist, die auch mit einem Aufrufausgang des Decoders (9) verbunden ist und die nur dann einen Schaltimpuls an das Ausgangsschaltglied (13) weitergibt, wenn innerhalb einer Impuls sendung bis zum Zeitpunkt des Anstehens eines Aufrufbefehls in der Logikstufe (14) lediglich ein Ausgangsimpuls der Verknüpfungsstufe (11) registriert wurde.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Logikstufe (14) einen Zähler (19) mit dem Fassungsvermögen von 1 Bit und ein UND-Gatter (20) aufweist, wobei der mit dem Ausgang der Verknüpfungsstufe (11) verbundene Eingang der Logikstufe (14) mit dem Eingang des Zählers (19) verbunden ist, dessen Ausgangssignal am einen Eingang des UND-Gatters (20) ansteht, dessen zweiter Eingang den mit dem Aufrufausgang des Decoders verbundenen Aufrufeingang der Logikstufe (14) bildet, und wobei der Ausgang der Logikstufe (14) mit dem Ausgang des UND-Gatters (20) verbunden ist.
DE19792915519 1979-04-17 1979-04-17 Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz von fehlschaltungen von rundsteuerempfaengern Withdrawn DE2915519A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915519 DE2915519A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz von fehlschaltungen von rundsteuerempfaengern
JP5021880A JPS55141888A (en) 1979-04-17 1980-04-15 Method and device for protecting centralized control receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915519 DE2915519A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz von fehlschaltungen von rundsteuerempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915519A1 true DE2915519A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6068540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915519 Withdrawn DE2915519A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz von fehlschaltungen von rundsteuerempfaengern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55141888A (de)
DE (1) DE2915519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588006A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Landis & Gyr Technology Innovation AG Rundsteuerverfahren und Rundsteuerempfänger zur Ausführung des Rundsteuerverfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588006A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Landis & Gyr Technology Innovation AG Rundsteuerverfahren und Rundsteuerempfänger zur Ausführung des Rundsteuerverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55141888A (en) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
DE2850769C3 (de) Speicher für eine Katastrophenschutzschal tung
EP3298730A1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE2915519A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz von fehlschaltungen von rundsteuerempfaengern
DE4426466C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
CH649659A5 (en) Method and circuit arrangement for protection against ripple-control receivers switching incorrectly as a result of interference pulses
DE2207707A1 (de) Schaltungszelle fur Steuerschaltungen
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
EP0022985B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung vorgegebener Binärwerte bestimmter Mindestdauer
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
EP0048939B1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE3701919C1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Energieaufnahme einer Fernsprecheinrichtung,deren Versorgung mit elektrischer Energie ueber die Fernsprechleitung erfolgt,sowie Einrichtung zur Druchfuehrung des Verfahrens
DE2934039C2 (de)
EP1157468B1 (de) Anordnung und verfahren zum ermitteln, ob der zählstand eines zählers einen vorbestimmten zählstand erreicht hat oder nicht
DE3127100A1 (de) Zeitverzoegerungsschalter
DE2549701A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen
DE1803900B1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Empfang von in ununterbrochener Folge in einem Parallelcode uebertragenen unterschiedlichen codierten Zeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2005668A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von statischen Empfängern mit Hilfe codierter Impulse, die über ein Wechselstrom-Energieversorgungsnetz übertragen werden, und statisches Fernsteuerungsrelais für die Anwendung des Verfahrens
DE3300513A1 (de) Fernsteuerung der schliessbewegung der wagentueren eines eisenbahnzuges
DE2758776A1 (de) Elektrische uebertragungsanlage, insbesondere wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage
CH688170A5 (de) Verfahren zur Verwendung von Datentelegrammen in Rundsteuersystemen und Rundsteueranlage zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE1939133A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Empfaenger in Rundsteueranlagen
DE3431708A1 (de) Schaltungsanordnung zur durchfuehrung von steuervorgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8181 Inventor (new situation)

Free format text: STEINLEIN, HANS-WOLFGANG, 8562 HERSBRUCK, DE

8141 Disposal/no request for examination