DE2914726A1 - Hermetische motorverdichtereinheit mit schraubenverdichter - Google Patents

Hermetische motorverdichtereinheit mit schraubenverdichter

Info

Publication number
DE2914726A1
DE2914726A1 DE19792914726 DE2914726A DE2914726A1 DE 2914726 A1 DE2914726 A1 DE 2914726A1 DE 19792914726 DE19792914726 DE 19792914726 DE 2914726 A DE2914726 A DE 2914726A DE 2914726 A1 DE2914726 A1 DE 2914726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
motor
compressor
oil separator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914726
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Andersch
Heinz Friedrich
Alexander Dipl Ing Pietsch
Dieter Dipl Ing Prokat
Lothar Dipl Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft und Kaeltetechnik VEB
Original Assignee
Luft und Kaeltetechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft und Kaeltetechnik VEB filed Critical Luft und Kaeltetechnik VEB
Publication of DE2914726A1 publication Critical patent/DE2914726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

29U726
Erfindungsbeschreibung
Hermetische Motorverdichtereinheit mit Schraubenverdichter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorverdichtereinheit mit Schraubenverdichter und unter Druckgas stehendem Motor und ölabscheider, wie sie als Hermetik· oder Halbhermetik~ motorverdichter für Kältemaschinen Verwendung finden.
Bs ist eine Motorverdichtereinheit mit Schraubenverdichter bekannt, bei der Verdichter, Motor und Ölabscheider eine Baueinheit bilden. Das komprimierte Kältemittel-Öl-Gemisch durchströmt den Motor, wobei die Wicklungen gekühlt werden und das Öl größtenteils durch die Zentrifugalwirkung des Rotors im Motor abgeschieden und dem nachgeschalteten ölabscheider zugeführt wird. Im ölabscheider erfolgt eine Feinabscheidung des Öles aus dem Kältemittelstrom und der Abtransport des ausgeschiedenen Öles über den seperaten Ölkühler 2um Verdichter (Halbhermetikverdichter Dunham Bush). Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Abscheidegrad infolge zu. geringer Strömungsquerschnitte und des Fehlens eines Beruhigungsvolumens zu gering ist und größere ölanteile in die Anlage mitgerissen werden. Bin weiterer Nachteil der bekannten Ausführungen ist das iehlen eines ausreichenden Baumes zum Sammeln des Öles, so daß verstärkt gasförmiges Kältemittel von der Unterseite des Motorgehäuses direkt zur öleinspritzöffnung am Schraubenverdichter gelangt und dort die Wirkung des eingespritzten Öles im Hinblick auf Abdichtung der Spalte und Wärmeabfuhr beeinträchtigt,
909849/0547 -2.-
29H726
Da der ölkühler lokal getrennt von der Motorverdichtereinheit angeordnet ist, ist ein erhöhter Platzbedarf erforderlich.
Ferner ist eine Motorverdichtereinheit bekannt, bei der der Schraubenverdichter und der Motor in einer Hermetikkapsel untergebracht sind ui?d bei der das Kältemitteldruckgas den Motor durchströmt (GB-PS 1 467 573). Ein ölabscheider und ein Ölkühler existieren bei dieser Ausführung nicht. Die ölabscheidung erfolgt in dem Luftspalt und den Kanälen des Motors. Diese Motorverdichtereinheit hat den Nachteil, daß der Schraubenverdichter und die Sauggasleitung im ölsumpf angeordnet sind und keine Maßnahme zur ölkühlung vorgesehen ist«
Dadurch wird der Verdichter sowohl vom ihn umgebenden öl als auch vom mittels der ölpumpe zugeführten öl aufgeheizt, was das thermodynamische Verhalten des Verdichters ungünstig beeinflußt. Außerdem führt die Sauggasaufheizung auf dem Weg von der Einlaßöffnung zum Verdichtungsraum zu einer Verschlechterung des Wirkungsgradesο Darüberhinaus führen die geringen Strömungsquerschnitte und das Fehlen eines Beruhigungsvolumens für das mit öl beladene Kältemitteldruckgas auf dem Weg vom Verdichter durch den Motor bis zum Druckgasauslaßstutzen der Hermetikkapsol zu einem nur geringen ölabscheidegrad.
Weiterhin sind Motorverdichtereinheiten bekannt, bei denen ein ölabscheider zwar innerhalb der Hermetikkapsel angeordnet ist, bei denen der Motor jedoch nicht vom Kältemitteldruckgas durchströmt wird» Ein ölkühler ist auch hier nicht vorgesehen.
909849/0547
29U726
So wird bei der in der DR-PS 605 7^7 gezeigten Lösung das öl in einem rotierenden Ringraum durch Zentrifugalwirkung abgeschieden. Der relativ klein· Ringraum reicht aber nicht aus, um die bei einem Schraubenverdichter benötigte große ölmeng· wirkungsvoll auszuscheiden. Außerdem stellt dieses mechanisch bewegliche und zusätzliche Antriebsleistung benötigende !Peil eine zusätzliche Störquelle dar» Da der Motor nicht vom Kältemitteldruckgas durchströmt wird, kann die Eühlwirkung des Druckgases auch nicht ausgenutzt werden» In der DR-PS 612 097 ist eine Lösung dargestellt, bei der das mit öl beladene Kältemitteldruckgas durch ein um das Motorgehäuse geschlungenes Druckrohr geführt wird. Dieses Druckrohr ist mit einer Reihe von Bohrungen versehen, durch die das mitgerissene öl hinaustritt und gegen einen ringförmigen Schirm prallt, von wo es in eine ölfangrinne tropft. Auch hier reichen die geringen Strömungsquerschnitte und das Fehlen eines Beruhigungsraumes nicht aus, um die bei Einsatz von Schraubenverdichtern benötigten wesentlich größeren ölmengen aus dem Kältemittelgasstrom wirkungsvoll auszuscheiden. Auch hier sind der "Verdichter und die Sauggasleitung wenigstens teilweise im Ölsumpf angeordnet, so daß der Verdichter aufgeheizt und sein thermodynamisches Verhalten ungünstig beeinflußt wird. Da der Motor nicht vom Kaltemitteldruckgas durchströmt wird, kann dessen Kühlwirkung auch bei dieser Lösung nicht ausgenutzt werden«
Bs ist Ziel d«r Erfindung, bei Aufrechterhaltung eines zuverlässigen ölhaushaltes eine material- und platzsparende.kompakte Bauweise der Motorverdichtereinheit zu erreichen«
909849/0547
29H726 -X-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorverdichtereinheit zu schaffen, die trotz minimalen Platzbedarfes eine sichere Abscheidung des Öles aus dem druckseitigen Kältemittelstrom sowie eine Kühlung des Motors mittels des Kältemitteldruckgases gewährleistet bei gleichzeitiger Kühlung des Schmieröles und Verhinderung des Gasdurchganges von der Druckseite zur öleinspritzöffnung des Schraubenverdichters»
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß der ölabscheider zwischen dem Schraubenverdichter und dem Motor angeordnet ist und Motor- und ölabscheidergehäuse gleiche oder annähernd gleiche Durchmesser besitzen und eine räumliche Einheit bilden. In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung sind Motor und ölabscheider in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Der ölabscheider kann aber auch als Zwischengehäuse ausgebildet sein, welches einerseits mit dem Schraubenverdichter und andererseits mit dem Motor verbunden ist. Zur Anpassung des Durchmessers des Motors an den erheblich kleineren Durchmesser des Schraubenverdichters sowie der unterschiedlichen Formen kann das Zwischengehäus· eine kegelartig· Gestalt aufweisen. Die lichte Weite des ölabschelders ermöglicht es, eine den Schraubenverdichter mit dem Motor verbindende Kupplung oder ein Getriebe aufzunehmen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im freien Raum zwischen dem exzentrisch am Gehäuse oder Zwischengehäuse des ölabscheider angeordneten Schraubenverdichter und den verlängerten axialen Fluchtlinien des zylindrischen Teiles des Gehäuses oder Zwischengehäuses des ölabscheiders ein Ölkühler untergebracht ist. Der Schraubenverdichter und der ölkühler können hierbei ein gemeinsames Gehäuse besitzen.
- 5 -909849/0547
29U726
Mittels dieser erfindungsgemäßen Losung wird eine material- und platzsparende Motorverdichtereinheit geschaffen, die trotz ihrer Kompaktheit einen relativ großen Strömungsquerschnitt im Ölabscheider gewährleistet, so daß äußerst geringe Strömungsgeschwindigkeiten des mit öltröpfchen beladenen gasförmigen Kältemittels erzielt werden, was zu einem hohen Abscheidegrad des ölanteiles führt« Der ausreichend große ölsammelraum verdeckt zuverlässig die Saugseite der öleinspritζleitung zum Schraubenverdichter, so daß kein gasförmiges Kältemittel angesaugt und unzulässig in den Schraubenverdichter gelangen kann. Die Anordnung der Baugruppen der Motorverdichtereinheit und die Ausbildung des ölabscheiders ermöglichen die Führung des gasförmigen Kältemittels in der Reihenfolge: Verdichter - ölabscheider - Motor, so daß eine TJmspülung und Aufheizung des Verdichters durch das Heißgas verhindert, eine Abscheidung des Öles aus dem Kältemittel vor dem Durchströmen des Motors erreicht wird und damit Ventilationsverluste vermieden und ferner beim Durchströmen des Motors die durch die Joulsche Wärme aufgeheizten, im Temperaturniveau höher als das Kältemittelheißgas liegenden Motorwicklungen gekühlt werden» Darüberhinaus wird der freie Raum zwischen dem exzentrisch am ölabscheider angeordneten Schraubenverdichter und den verlängerten Mantellinien des ölabscheider für die platzsparende Unterbringung des ölkühlers ausgenutzt.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden* In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Motorverdichtereinheit in halbhermetischer Bauart mit in einem einzigen Gehäuse untergebrachten Motor und ölabscheider und mit einheitlicher Motor-Verdichter-Welle\
909849/0547
29H726
Fig. 2i die Motorverdichtereinheit in halbher-
metischer Bauart mit einem den Motor und Schraubenverdichter verbindenden, den ölabscheider bildenden Zwischengehäuse und darin angeordnetem Getriebe sowie mit einem Schraubenverdichter, dessen Gehäuse gleichzeitig den ölkühler aufnimmt.
Die Fig. 1 zeigt einen Schraubenverdichter 1, der über eine Welle 2 direkt von einem Elektromotor 3 angetrieben wird· Der Schraubenverdichter 1 ist Bestandteil einer Kälteanlage, bestehend aus einem Kondensator 4, einem Einspritzventil 5 und einem Verdampfer 6. Über einem Ansaugstutzen 7 saugt der Schraubenverdichter 1 das Kältemittelgas aus dem Verdampfer ab und verdichtet es. Im Schraubenverdichter 1 wird es mit öl beladen und durch einen als ölabscheider ausgebildeten Ölabscheide- und <«»sammelraum 8, der auf der Abtriebsseite der Welle 2 mit dem Motor 3 in einem gemeinsamen Gehäuse 9 untergebracht ist, gefördert. Das öl wird hier aufgrund der durch die Querschnittsvergrößerung verursachten Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit aus dem Kältemittelstrom ausgeschieden und sammelt sich auf dem Boden des Gehäuses 9· Das Kältemittel wird danach durch die axialen Kanäle 10, die sich zwischen dem Ständer 11 des Motors 3 und dem Gehäuse 9 befinden sowie durch den Luftspalt 12 zum Ende der Welle 2, durch ddren Bohrungen 13 und einen Druckstutzen 14 zum Kondensator 4· geführt. Das vom Schraubenverdichter 1 zum Abdichten der Spalte benötigte öl wird über eine Einspritzöffnung 15 dem Schraubenpaar 161 17 zugeführt. Aus dem ölabscheide- und esammelraum fließt das öl hierbei durch einen ölabsaugstutzen 18 zum ölkühler 19, in dem es auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wird. Vom ölkühler 19 wird das öl dem Einspritzstutzen 15 zugeführt.
- 7 -909849/0547
29H726
In Fig. 2 ist eine mit gleichen Bezugszeichen versehene Motorverdichtereinheit dargestellt, bei der jedoch der Schraubenverdichter 1 mittels eines den ölabscheide- und «•sammelraum 8 bildenden Zwischengehäuses 27 an dem Gehäuse 9 des Motors 3 befestigt ist. Der Schraubenverdichter 1 wird über ein Getriebe, das aus den Zahnrädern 2Oj 21 besteht und im ölabscheide- und -sammelraum 8 untergebracht ist, von der Welle 2 des Elektromotors 3 angetrieben. Die ölzufuhr zum Schraubenpaar 16j 17 des SchraubenVerdichters 1 erfolgt über die Einspritzöffnung 15. Dieses öl gelangt, vermischt mit dem verdichteten Kältemittelgas, in den ölabscheide- und -sammelraum 8, in dem es erfindungsgemäß vom Kältemittelgas getrennt und gesammelt wird. Aus dem ölabscheide- und «sammelraum 8 kann das öl infolge der bestehenden Druckdifferenz durch den ö!ansaugstutzen 18 und die Rohrleitung 22 zur Einspritzöffnung 15 gelangen. Die Rohrleitung 22 ist von einer Wand 23 ummantelt, so daß sich daraus als kompakte Bauform ein ölkühler 19 ergibt. Der Verdichter Λ und der ölkühler 19 bilden somit eine räumliche Einheit» Wenn erforderlich, kann durch Anschluß eines Wasserkreislaufes an einen Stutzen 24 und 25 eine Fremdkühlung des Öles erzielt werden. Fig. 2 zeigt ein· Kühlung durch die Einspritzung von flüssigem Kältemittel. Dieses wird vor dem Einspritzventil 5 aus der Flüssigkeitsleitung abgezweigt, über das Ventil 26 in den Stutzen 24 eingespritzt und über den Stutzen 25 wieder dem Kältemittelkreislauf zwischen Verdampfer und Ansaugstutzen 7 zugeführt»
- 8 909849/0547
29H726
- ίο -
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Sc hraub enverdi ent er
2 Welle
3 Motor
4 Kondensator
5 Einspritzventil
6 Verdampfer
7 Ansaugstutzen
8 ölabscheide- und -sammelraum
9 Gehäuse
10 axiale Kanäle
11 Ständer
12 Luftspalt
13 Bohrungen
14 Druckgasstutzen
15 Einspritzöffnung
16 Schraubenpaar
17 Schraubenpaar
18 ölabsaugstutzen
19 ölkühler
20 Zahnräder der Getriebe
21 Zahnräder der Getriebe
22 Rohrleitung
23 Wand
24 Stutzen für Kühlkreis lauf
25 Stutzen für Kühlkreislauf
26 Ventil
27 Zwischengehäuse
- 11 -909849/0547
Leerseite

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch
    f 1.J Hermetische Motorverdichter©inheit mit Schraubenverdichter und unter Druckgas stehendem Motor und ölabscheider, insbesondere für Kältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabscheider (8) zwischen den Schraubenverdichter (1) und dem Motor (3) angeordnet ist und Motor- und ölabscheidergehäuse (9l 27) gleiche oder annähernd gleiche Durchmesser besitzen und eine räumliche Einheit bilden,
  2. 2. Motorverdichtereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß Motor (3) und ölabscheider (8).in einem gemeinsamen Gehäuse (9) untergebracht sind»
  3. 3. Motorverdichtereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabscheider (8) als Zwischengehäus· (27) zum Verbinden Von Motor (3) und Verdichter (1) ausgebildet ist#
  4. 4« Motorverdichtereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (27) eine die unterschiedlichen Durchmesser und Formen von Schraubenverdichter (1) und Motor (3) anpassende, kegelartige Fora aufweist.
  5. 5·' Motorverdichtereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabscheider (8) eine Kupplung oder ein Getriebe (2Oj 21) oder eine durchgehende Welle (2) aufnimmt.
    909849/0547
    29U726
  6. 6. Motorverdichtereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Raum zwischen exzentrisch am Gehäuse (9l 27) des ölabscheider (8) angeordneten Schraubenverdichter (1) und den axialen Fluchtlinien des zylindrischen Teils des Gehäuses (9j 27) ein ölkühler (19) untergebracht ist*
  7. 7. Motorverdichtereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenverdichter (1) und der ölkühler (19) ein gemeinsames Gehäuse besitzen«
    - 10 909849/0547
DE19792914726 1978-05-29 1979-04-11 Hermetische motorverdichtereinheit mit schraubenverdichter Withdrawn DE2914726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78205624A DD136758A1 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Hermetische motorverdichtereinheit mit schraubenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914726A1 true DE2914726A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=5512811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914726 Withdrawn DE2914726A1 (de) 1978-05-29 1979-04-11 Hermetische motorverdichtereinheit mit schraubenverdichter

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD136758A1 (de)
DE (1) DE2914726A1 (de)
FR (1) FR2427489A1 (de)
SE (1) SE7904608L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105315B1 (de) * 1982-04-13 1987-01-07 Stal Refrigeration Ab Verdichter des hermetischen typs
WO2005061900A1 (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha スクリュー圧縮機

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375156A (en) * 1980-10-03 1983-03-01 Dunham-Bush, Inc. Closed loop compressed gas system with oil mist lubricated screw compressor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105315B1 (de) * 1982-04-13 1987-01-07 Stal Refrigeration Ab Verdichter des hermetischen typs
WO2005061900A1 (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha スクリュー圧縮機
EP1705379A1 (de) * 2003-12-22 2006-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schraubenverdichter
EP1705379A4 (de) * 2003-12-22 2011-12-21 Mitsubishi Electric Corp Schraubenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DD136758A1 (de) 1979-07-25
FR2427489A1 (fr) 1979-12-28
SE7904608L (sv) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725522T2 (de) Spiralverdichter
EP0030619B1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
DE60208504T2 (de) Spiralverdichter mit Dampfeinspritzung
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
DE4008882C2 (de)
DE3606067C2 (de) Klimagerät
WO2007022988A1 (de) Mehrzylindriger trockenlaufender kolbenverdichter mit einem kühlluftstrom
DE2455470A1 (de) System zur gaskompression
DE10344794A1 (de) Ejektorpumpenkreis
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE2650935A1 (de) Gekapselte kaeltemaschine
EP0538973B1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
DE2914726A1 (de) Hermetische motorverdichtereinheit mit schraubenverdichter
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
DE3702433A1 (de) Rotationskompressor fuer kaelte- und waermepumpenanlagen mit druckstossunterdrueckung
DE2318400C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühlanlage
WO2008019815A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE102004057255B4 (de) Motorgetriebener Roots-Verdichter
DE19711117C1 (de) Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums oder zur Erzeugung eines Vakuum
DE2912958A1 (de) Hochdruckkreiselpumpenaggregat
DE2939298A1 (de) Hubkolbenverdichter-anlage
DE602004012454T2 (de) Abführsystem für kompressoren
DE2747705C3 (de) Triebwerksgehäuse für Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee