DE2914654C2 - Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist - Google Patents

Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist

Info

Publication number
DE2914654C2
DE2914654C2 DE2914654A DE2914654A DE2914654C2 DE 2914654 C2 DE2914654 C2 DE 2914654C2 DE 2914654 A DE2914654 A DE 2914654A DE 2914654 A DE2914654 A DE 2914654A DE 2914654 C2 DE2914654 C2 DE 2914654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
slots
metal
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914654A1 (de
Inventor
Holger Nordborg Dandanell
Lorenz Asmus Soenderborg Engberg
Find Augustenborg Rotvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2914654A priority Critical patent/DE2914654C2/de
Priority to DK148880A priority patent/DK148880A/da
Priority to IT67560/80A priority patent/IT1128411B/it
Priority to JP4694580A priority patent/JPS55139577A/ja
Publication of DE2914654A1 publication Critical patent/DE2914654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914654C2 publication Critical patent/DE2914654C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ventile dieser Art sind beispielsweise aus DE-PS 09 377 bekannt. Das Verschlußstück wird in Abhängigkeit von dem zu beiden Seiten der Membran herrschenden Druck betätigt. Insbesondere kann der Raum auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite der Membran über mindestens einen teilweise drosselnden Ausgleichskanal mit dem Zuflußraum und über einen mittels eines Hilfsventils absperrbaren Kanals mit dem Abflußraum verbunden sein. Diese Membranen sollen mit möglichst kleinen Kräften verstellt werden können; daher sind sie am Rande nicht eingespannt und sollen verhältnismäßig dünn ausgeführt sein. Andererseits müssen sie aber eine gewisse Mindeststärke haben, weil sie anderenfalls aus der Ringnut herausgezogen werden würden.
Bisher bestanden diese Membranen aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff. Bei Kältemittelventilen wurde als Kunststoff Polytetrafluoräthylen verwendet, das auch gegenüber agressivem Kältemittel chemisch beständig ist Dieser Kunststoff wurde von beiden Seiten her auf die Glasfasern aufgesintert Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Lebensdauer dieser Membranen begrenzt ist Insbesondere löste sich der aufgesinterte Belag stellenweise von der Glasfaserschicht und beulte aus. Ähnliches gilt auf anderen Gebieten, wo das das Ventil durchströmende Medium die Membran angreift Der Drosselkanal weist ein in der Membran vorgesehenes Drosselloch auf, dessen Drosselwiderstand wegen des Membranwerkstoffs nicht genau bemessen werden kann. Außerdem kann das Drosselloch durch Stützplatten o. dgl. abgedeckt werden, so daß spezielle Maßnahmen getroffen werden müssen.
Aus US-PS 30 83 941 ist ein Membranventil bekannt bei dem zwei Metallscheiben aufeinanderliegen, von denen die eine am Rand fest eingespannt ist Die so gebildete Doppelmembran ist verhältnismäßig steif.
Aus US-PS 22 41 056 ist ein hydraulisch betätigbares Gerät mit einer Rollmembran bekannt Diese besteht aus einer Metallschicht mit Radialschlitzen und einer dichtenden Schicht, wie Gummi. Die Rollmembran ist am Rand fest eingespannt
Aus US-PS 26 67 183 ergibt sich eine zusammengesetzte Membran, bei der sich zwischen einem dicken, fest eingespannten Rand und einem dicken, ein Arbeitselement tragenden Mittelteil ein flexibler Zwischenbereich befindet, der aus einzelnen sektorförmigen Metallteilen und einer flexiblen, insbesondere aus Kunststoff gefertigten Scheibe besteht, die sich bis in die Ringschlitze sowie die Radialschlitze erstreckt Da eine zusammenhängende Metallscheibe nicht vorhanden ist, wird die Festigkeit der Membran fast ausschließlich von der flexiblen Scheibe bestimmt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs beschriebenen Art anzugeben, dessen Membran bei hoher Flexibilität und großer thermischer und chemischer Stabilität eine lange Lebensdauer aufweist und bei dem eine besondere Ausgleichsöffnung in der Membran entfallen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Das Metall der Membran kann ohne weiteres so gewählt werden, daß sie gegenüber dem das Ventil durchströmenden Medium eine große thermische und chemische Beständigkeit hat. Sie ist auch billig. Selbst wenn man die Metallmembran zur Erzielung der gewünschten hohen Flexibilität sehr dünn macht, hat sie eine lange Lebensdauer. Infolge der vom Rand ausgehenden schmalen Schlitze treten im Randbereich der dünnen Metallmembran keine übermäßigen Spannungen und Beulen auf, welche die Lebensdauer reduzieren und darüber hinaus verhindern, daß sich die Membran dicht an die obere Anschlagfläche der Ringnut anlegen kann. Die dünne Dichtscheibe auf der dem Verschlußstück zugewandten Seite der Metallscheibe sorgt dafür, daß die Metallmembran dicht ist. Eine besondere Ausgleichsöffnung kann entfallen, da die Drosseleigenschaft dieser Ausgleichsöffnung von den Schlitzen der Metallmembran übernommen wird. Deren
Querschnitt und Zahl ist in weiten Grenzen frei wählbar.
Als MembranmetalL das in den meisten Fällen ausreicht, kommt rostfreier Stahl in Betracht. Je nach Anwendungszweck sind aber auch andere Metalls geeignet, z. B. Berylliumbronze.
Die Abdichtung der Schlitze kann Taeispielsweise dadurch erfolgen daß die Schlitze mit einem elastischen Kunststoff gelullt werden. Besonders günstig ist es aber, wenn auf der dem Verschlußstück zugewandten Seite der Metallscheibe eine dünne Dichtscheibe vorgesehen ist Hierbei kann die Dichtscheibe äußerst dünn sein, da sie fast durchwegs von der Metallscheibe abgestützt ist und lediglich die schmalen Schlitze verschließen muß. Sie behindert daher nicht die freie Beweglichkeit der Metallmembran.
Es genügt völlig, wenn die Dichtscheibe lediglich in der Mitte mit der Metallscheibe verbunden ist, da sie durch den E>ruck des das Ventil durchströmenden Mediums gegen die Metallscheibe gedruckt wird. Es ist aber auch möglich, wenn die Dichtscheibe als durchgehend an der Metallscheibe haftender Belig ausgebildet ist
Insbesondere kann die Dichtscheibe aus Kunststoff bestehen. Dieser Kunststoff kann den Betriebsverhältnissen entsprechend gewählt werden. Er besteht beispielsweise für ein Kälteinittelv-ntil bevorzugt aus Polytetrafluorethylen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß als Dichtscheibe eine der Metallscheibe entsprechende Metallscheibe verwendet ist, deren Schlitze gegenüber den Schlitzen der erstgenannten Metallscheibe versetzt sind. Auch hierbei sind die Radialschlitze jeweils durch volles Material der anderen Metallscheibe abgedeckt
Des weiteren sollte die Dichtscheibe einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als die Metallscheibe haben. Dies hat zur Folge, daß die Führung der Membran ausschließlich von der Metallscheibe übernommen wird.
Die besten Ergebnisse zeigen sich, wenn die Schlitze gleichmäßig über den Umfang der Metallscheibe verteilte Radialschlitze sind. Auf diese Weise ergeben sich die kürzesten Schlitze und damit die kleinste abzudichtende Fläche der Metallscheibe.
Mit Vorteil sind die Schlitze Messerschnitte. Es handelt sich also um sehr dünne Schnitte, bei denen praktisch kein Material weggestanzt ist Je schmaler die Schnitte, um so dünner kann die Dichtscheibe sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung der einen Hälfte des Arbeitsbereichs und
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Metallmembran.
Ein Ventilgehäuse 1 weist einen mit einem Zuflußstutzen 2 verbundenen, ringförmigen Zuflußraum 3 und einen zentrischen mit einem Abflußstutzen 4 verbundenen Abflußraum 5 auf. Zuflußraum 3 und Abflußraum 5 sind durch einen Ventilsitz 6 voneinander getrennt, der eo mittels eines Verschlußstücks 7 aus elastischem Material verschlossen werden kann. Das Verschlußstück ist von einem Trägerkörper 8 gehalten, der mit einer Membran 9 verbunden ist, wie in Verbindung mit Fig.2 noch näher erläutert wird. Ein Raum 10 hinter der Membran kann über noch zu beschreibende Ausgleichskanäle mii dem Zuflußraum 3 und über einen Kanal 11 im Trägerkörper 8 mit dem Abflußraum 5 verbunden werden. Ein Deckel 12 trägt einen Magnetaufsatz 13 eines Hilfsventils 14. Der Anker 15 trägt ein Verschlußstück 16 des Hilfsventils.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, besteht die Membran 9 aus einer Metallscheibe 17 aus rostfreiem Stahlblech. Die Scheibe weist gleichmäßig Ober den Umfang verteilte schmale Radialschlitze 18 auf. An der dem Verschlußstück zugewandten Seite dieser Metallscheibe liegt eine dünne Dichtscheibe 19 aus Kunststoff an, weiche die schmalen Schlitze 18 abdichtet Die Kunststoffscheibe 19 ist etwas dünner als die Metallscheibe 17. Ihr Durchmesser ist geringfügig kleiner als derjenige der Metallscheibe 17. Der Rand von Metallscheibe und Dichtscheibe ist frei schwebend in einer Ringnut 20 des Ventilgehäuses gehalten, die durch eine untere Ringschulter 21 und eine obere Ringschulter 22 begrenzt ist Die untere Ringschulter 21 ist an einem Stützblech 23 ausgebildet das in das Ventilgehäuse eingesetzt ist Die obere Ringschulter 22 ist am Deckel 12 ausgebildet An sie schließt sich eine annähernd konisch ausgebildete Anlagefläche 24 mit Entlastungsnuten 25 an. Zusammen mit dem Verschlußstück 7, der Dichtscheibe 19 und der Metallscheibe 17 ist vom Trägerkörper 8 eine obere Stützscheibe 26 gehalten.
Mit diesem Ventil ergibt sich die folgende Betriebsweise: Wenn das Hilfsventil 14 geöffnet ist, ist der Druck im Raum 10 gleich dem Druck im Ablaufraum 5. Infolgedessen wird das Verschlußstück 7 unter dem Einfluß des auf die Membran 9 wirkenden Zuflußdrukkes nach oben gedrückt Das Ventil ist geöffnet
Wird das Hilfsventil 14 geschlossen, gelangt unter dem Zuflußdruck stehendes Medium über einen Ausgleichskanal, der zwischen der Dichtscheibe 19 und der unteren Ringschulter 21 beginnt, sich um den Umfangsrand der Dichtscheibe 19 fortsetzt und über die Radialschlitze 18 zum Raum 10 führt, in diesen Raum auf der dem Verschlußstück 7 abgewandten Seite der Membran 9. Da die wirksame Fläche in diesem Raum 10 größer ist als die wirksame Fläche im Zuflußraum 3, schließt das Ventil. Die Geschwindigkeit, mit der das Schließen erfolgt, hängt von dem Drosselquerschnitt ab, der im wesentlichen von der Zahl der Radialschlitze 18 und deren Querschnitt (in Umfangsrichtung) abhängt.
Auch in der Praxis hat es sich erwiesen, daß sowohl die Metallmembran 17 als auch die Dichtscheibe 19 eine sehr geringe Dicke haben können. Die Dichtscheibe 19 kann auch durch einen durchgehend an der Metallscheibe 17 haftenden gummiartigen Belag oder durch eine Metallscheibe entsprechend F i g. 3, aber mit gegenüber der Metallscheibe 17 versetzten Radialschlitzen, gebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist, deren Rand ohne Befestigung in einer Ringnut des Gehäuses angeordnet ist und bei dem der Raum auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite der Membran über mindestens einen teilweise drosseinden Ausgleichskanal mit dem Zuflußraum und über einen mittels eines Hilfsventils absperrbaren Kanal mit dem Abflußraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) durch eine Metallscheibe (17) gebildet ist, die vom Rand ausgehende, schmale Schlitze (18) aufweist, daß auf der dem Verschlußstück (7) zugewandten Seite der Metallscheibe eine dünne Dichtscheibe (19) vorgesehen ist und daß die Zahl und der Querschnitt der Schlitze so gewählt ist, daß diese zusammen mit dem um den Membranrand führenden Leckpfad den Ausgleichskanal bilden.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (17) aus rostfreiem Stahlblech besteht
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (19) lediglich in der Mitte mit der Metallscheibe (17) verbunden ist
4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (19) als durchgehend an der Metallscheibe (17) haftender Belag ausgebildet ist
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (19) aus Kunststoff besteht.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß als Dichtscheibe (19) eine der Metallscheibe (17) entsprechende Metallscheibe verwendet ist, deren Schlitze gegenüber den Schlitzen (18) der erst-genannten Metallscheibe versetzt sind.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (19) einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als die Metallscheibe (17) hat
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18) gleichmäßig über den Umfang der Metallscheibe (17) verteilte Radialschlitze sind.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18) Messerschnitte sind. so
DE2914654A 1979-04-11 1979-04-11 Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist Expired DE2914654C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914654A DE2914654C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist
DK148880A DK148880A (da) 1979-04-11 1980-04-08 Ventil hvis lukkestykke baeres af en membran
IT67560/80A IT1128411B (it) 1979-04-11 1980-04-10 Valvola con otturatore sopportato da una membrana
JP4694580A JPS55139577A (en) 1979-04-11 1980-04-11 Valve with closing piece holded by diaphragm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914654A DE2914654C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914654A1 DE2914654A1 (de) 1980-10-16
DE2914654C2 true DE2914654C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6068061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914654A Expired DE2914654C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55139577A (de)
DE (1) DE2914654C2 (de)
DK (1) DK148880A (de)
IT (1) IT1128411B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157768U (de) * 1985-03-25 1986-09-30
JPS61194861U (de) * 1985-05-27 1986-12-04
JPH01165868U (de) * 1988-05-13 1989-11-20
US5449142A (en) * 1994-12-12 1995-09-12 Automatic Switch Company Two-way cartridge valve for aggresive media
CA2240227A1 (en) 1998-06-10 1999-12-10 Ray Arbesman Disc brake backing plate and method of manufacturing same
CA2262214A1 (en) 1999-02-18 2000-08-18 Ray Arbesman Disc brake backing plate and method and apparatus of manufacturing same
JP4651358B2 (ja) * 2004-10-28 2011-03-16 旭有機材工業株式会社 ダイヤフラム弁
JP4533114B2 (ja) * 2004-11-30 2010-09-01 株式会社ケーヒン 燃料電池用電磁遮断弁
JP5364051B2 (ja) * 2010-07-09 2013-12-11 Ckd株式会社 流体制御弁
CA2760923C (en) 2011-12-06 2014-03-11 Ray Arbesman Apparatus for texturing the surface of a brake plate
CN105972244A (zh) * 2016-05-27 2016-09-28 武汉创力电磁阀有限公司 塑料膜片电磁阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066828B (de) * 1959-10-08
US2241056A (en) * 1937-11-30 1941-05-06 Wright Aeronautical Corp Hydraulic diaphragm
US2667183A (en) * 1951-01-03 1954-01-26 Napier & Son Ltd Flexible pressure-responsive diaphragm
US3083941A (en) * 1959-10-05 1963-04-02 Ralph L Abos Diaphragm valve
DE2341858C2 (de) * 1973-08-18 1975-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil mit über eine Membran betätigtem VerschluBsWck

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5648755B2 (de) 1981-11-17
IT1128411B (it) 1986-05-28
DK148880A (da) 1980-10-12
IT8067560A0 (it) 1980-04-10
DE2914654A1 (de) 1980-10-16
JPS55139577A (en) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029838T2 (de) Ventil mit integrierten öffnung
DE69531430T2 (de) Entlastungsventil
DE10029656B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
DE2818633C2 (de)
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2914654C2 (de) Ventil, insbesondere Kältemittelventil, dessen Verschlußstück von einer Membran getragen ist
DE1283624B (de) Fluessigkeits-Regelventil
DE19545421A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für die Medizintechnik
EP0238816B1 (de) Regelventil
DE2546648A1 (de) Kugelventil
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
DE2038115B2 (de) Steuerventil mit geringem Durchflußwiderstand
EP0145859A2 (de) Ventileinrichtung mit einem Piezoelektrischen oder magnetostroktiven Stellglied
DE102014009178B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
EP0102443B1 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE2339274A1 (de) Ventil
DE2032859A1 (de) Druckregelventil
DE2753264A1 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
EP0750145A2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2945817C2 (de)
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE2125174A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee