DE2914165A1 - Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs - Google Patents

Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE2914165A1
DE2914165A1 DE19792914165 DE2914165A DE2914165A1 DE 2914165 A1 DE2914165 A1 DE 2914165A1 DE 19792914165 DE19792914165 DE 19792914165 DE 2914165 A DE2914165 A DE 2914165A DE 2914165 A1 DE2914165 A1 DE 2914165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spinning
arrangement
wheels
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914165C2 (de
Inventor
Erwin Dipl Ing Dr Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19782818813 priority Critical patent/DE2818813C3/de
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19792914165 priority patent/DE2914165C2/de
Priority to FR8007702A priority patent/FR2453057A1/fr
Publication of DE2914165A1 publication Critical patent/DE2914165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914165C2 publication Critical patent/DE2914165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4818Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in pneumatic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Hannover, den 30.3.1979 WP 14/79 - A/St
WABCO Fahrzeugbremsen GmbH
Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs, insbesondere beim Anfahren, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
In der Hauptanmeldung P 28 18 813*8 ist eine Anordnung vorgeschlagen worden, mit der auf einfache Art und Weise, insbesondere in Verbindung mit einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage, das Durchdrehen einzelner oder mehrerer angetriebener Räder sicher und kostensparend verhindert werden kann.
030043/0165
29U165
Die Anordnung gemäß der Hauptanmeldung besteht darin, daß zum Verhindern des Durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren eine Einrichtung zum Überwachen und zum Vergleich des Drehverhaltens der angetriebenen Räder relativ zueinander und/oder zu den nicht angetriebenen Rädern, die bei Abweichung der miteinander verglichenen Geschwindigkeiten voneinander von mehr als einem vorgegebenen Betrag eine Abbremsung des oder der jeweils durchdrehenden Räder oder der langsamer drehenden Räder der Antriebsräder vorgesehen ist.
Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß das jeweils durchdrehende Rad so abgebremst wird, daß sich seine Drehgeschwindigkeit derjenigen des anderen Antriebsrades der gleichen Achse anpaßt, wodurch ein besseres Anfahrverhalten erzielt wird.
Weiterhin besteht gegenüber einer bekannten Differentialsperre der Vorteil, daß die Anordnung auch automatisch während der Fahrt wirksam wird und das Fahrzeug nicht jedesmal erst wie bei einem Getriebe mit Differentialsperre angehalten werden muß, um die Sperre mechanisch einzulegen.
In Verbindung mit einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage ist der bauteilemäßige Aufwand besonders gering, daß weitestgehend von den Bauteilen der Blockierschutzanlage Gebrauch gemacht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit der gesamten Bremsanlage des Fahrzeugs zu erhöhen.
Es sollen hierbei die vorerwähnten Vorteile des Anmeldungsgegenstandes der Hauptanmeldung erhalten bleiben.
030043/0 165
Diese Aufgabe wird durcn die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung sollen im folgenden zwei schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung zur Verhinderung des Durchdrehens der Antriebsräder eines Fahrzeugs mit Ansteuerung der Betriebsbremszylinder.
Fig. 2 zeigt eine logische Schaltung zur Aufteilung der Durchdrehsignale auf die Magnetventile.
Fig. 3 zeigt eine Variante der logischen Schaltung von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur Durchdrehverhinderung mit Ansteuerung der Federspeicherbremszylinder.
Gemäß Fig. 1 besteht der zum normalen Bremsen dienende pneumatische Teil einer Bremsanlage u. a. aus einem Druckluftvorratsbehälter 25, einem Trittplattenventil 26, einem Bremslichtschalter 16 und den Betriebsbremszylindern 21, 22.
Der dem Durchdrehschutz dienende Teil besteht aus einem Reduzierventil 20, einer Drossel 19 und den Magnetventilen 1, 2. Durch die Wegeventile 27, 28 werden die beiden Teile pneumatisch voneinander getrennt.
Der elektrische Teil der Anordnung besteht aus einer Antiblockiervorrichtung 10 (ABV) und einer Logik 15.
030043/0165
Die Antiblockiervorrichtung 10 empfängt elektrische Signale von Sensoren, welche die Geschwindigkeit der Räder eines Fahrzeugs überwachen. Der Einfachheit halber ist nur ein Sensor 29 gezeichnet. Aus den Sensorsignalen werden im Fall einer Notbremsung in der Vorrichtung 10 Ausgangssignale zur Ansteuerung der Bremszylinder des Fahrzeugs erzeugt und über Leitungen 30 zu (nicht dargestellten) Magnetventilen geleitet.
Weiterhin werden von der Antiblockiervorrichtung 10 in einer Schaltungsanordnung 32 Signale gewonnen, die ein Durchdrehen der Antriebsräder des Fahrzeugs anzeigt. Das Durchdrehen der Antriebsräder kann über Schlupf-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und/oder Verzögerungssignale erkannt werden. Die Signale werden über Leitungen 9» 11 der Logik 15 zugeführt. Daneben erhält die Logik 15 über eine Leitung 12 ein Signal eines z. B. auch als Bremslichtschalters 16 fungierenden Druckschalters. Die Ausgangssignale der Logik 15 werden über Leitungen 13» 14 Magnetventilen 2, 1 zugeführt.
Die Logik 15 (Fig. 2, 3) dient dazu, die Durchdrehsignale der Antiblockiervorrichtung 10 alternativ weiterzuleiten. Dies bedeutet, daß nur bei Vorliegen eines Durchdrehsignals, z. B. für das rechte Hinterrad (HR), dieses Signal dem zugehörigen Rad zugeleitet wird. Dagegen wird bei gleichzeitigem Vorliegen von zwei Durchdrehsignalen für beide Hinterräder (HR, HL) kein Signal weitergeleitet. In diesem Fall ist eine Bremsung der durchdrehenden Räder nicht angebracht, vielmehr müssen dann andere Maßnahmen, z. B. eine Drosselung des Motors, getroffen werden. Auch im Fall einer Bremsung wird die Logik 15 durch das Signal des Bremslichtschalters 16 gesperrt.
Gemäß Fig. 2 besteht die Logik 15a aus zwei UND-Gliedern 5 und 6, denen die Durchdrehsignale über Leitungen 9 und 11 zugeführt werden. Weiterhin wird beiden
0.30043/0165"
UND-Gliedern das Signal des Bremslichtschalters 16 über negierte Eingänge eingegeben. Die Ausgangsleitung 13 des UND-Gliedes 5 ist an einen negierten Eingang des UND-Gliedes 6 angeschaltet. Ebenso ist die Ausgangsleitung 14 des UND-Gliedes 6 an einen negierten Eingang des UND-Gliedes 5 angeschaltet.
In einer zweiten Variante der Logik 15b (Fig. 3) werden die Durchdrehsignale über Leitungen 9» 11, zwei UND-Gliedern 7, 8 zugeleitet. Das Signal des Bremslichtschalters 16 wird wie in Fig. 2 beiden UND-Gliedern über negierte Eingänge eingegeben. Ferner ist die Eingangsleitung 9 des UND-Gliedes 7 an einen negierten Eingang des UND-Gliedes 8, und die Eingangsleitung 11 des UND-Gliedes 8 an einen negierten Eingang des UND-Gliedes 7 geschaltet. Entsprechend Fig. 2 hat das UND-Glied 7 den Ausgang 13 und das UND-Glied 8 den Ausgang 14.
Die beiden Varianten der Logikschaltung 15 in Fig. und 3 haben die Eigenschaft, das jeweils andere UND-Glied zu sperren, sobald an einem UND-Glied ein Durchdrehsignal anliegt. Ferner werden beide UND-Glieder gesperrt, falls ein Signal des Bremslichtschalters vorliegt.
Die Logiken nach Fig. 2 und 3 unterscheiden sich wie folgt:
Gemäß Fig. 2 wird ein Durchdrehsignal am Eingang 9 solange auch am Ausgang 13 unabhängig von Signalen 11 aufrechterhalten, bis das Signal am Eingang 9 abfällt. Während dieser Zeit wird die Weiterleitung eines Signales vom Eingang 11 zum Ausgang 14 gesperrt. Das Reduzierverhältnis des Ventils 20 kann fest eingestellt
0 30043/01 6-5
29U165
oder variabel, beispielsweise abhängig von der Achsoder Radlast sein. Gemäß Fig. 3 fällt das Ausgangssignal ab, sobald auch am zweiten Eingang ein Durchdrehsignal erscheint.
Wenn die Schaltungsanordnung 32 ein Durchdrehen eines Rades erkennt und das Bremspedal nicht betätigt wird, wird das Magnetventil des durchdrehenden Rades angesteuert. Aus Sicherheitsgründen sind hierzu neben den Magnetventilen der Antiblockiervorrichtung gesondere Ventile 1, 2 vorgesehen. Die Bremszylinder 21, 22 des durchdrehenden Rades werden über das Reduzierventil 20 und die Drossel 19 mit einem langsam ansteigenden Druck gespeist, der unter dem Betriebsdruck liegt. Hierdurch wird das durchdrehende Rad gebremst, bis die beiden Antriebsräder wieder etwa gleiche Drehzahlen erreicht haben.
In Fig. 4 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung gezeichnet, bei der zur Abbremsung die Hilfs- oder Feststellbremse mit den Federspeicherbremszylindern 23, 24 benutzt wird. Zur Betätigung der Bremszylinder 23, 24 sind diese über ein Handbremsventil 31 sowie Magnetventile 3, 4 an einen Vorratsbehälter 25 angeschlossen.
Der elektrische Teil der Anordnung gleicht dem der Anordnung von Fig. 1. Bei Vorliegen eines Durchdrehsignals wird das zugehörige Magnetventil angesteuert und der zugehörige Bremszylinder über eine Drossel 17, 18 entlüftet. Hierdurch wird wie oben das durchdrehende Rad abgebremst.
Bedingt durch das Prinzip der Federspeicherbremse, die Bremskraft durch Entlüften der Federspeicherzylinder aufzubauen, benötigt die Anordnung nach Fig. 4 keine
030043/0165
zusätzliche Vorratsluftleitung gemäß Fig. 1, sondern, abgesehen von den elektrischen Einrichtungen, lediglich ein Wegeventil je Bremszylinder.
Die Anordnung gemäß der Erfindung eignet sich gut zur Kombination mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Rückwärtsrollens beim Anfahren, da hierbei viele Komponenten gemeinsam benutzt werden können. Eine solche Einrichtung erkennt aus den Signalen der Radsensoren, ob das Fahrzeug beim Anfahren ungewollt zurückrollt und betätigt dabei kurzzeitig die Bremse (siehe P 28 18 813.8).
030043/0165

Claims (7)

291416 Hannover, den 30.3.1979 WP 14/79 - A/St WABCO Fahrzeugbremsen GmbH Patentansprüche
1.yAnordnung zum Verhindern des Durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeuges, insbesondere beim Anfahren, mit einer Einrichtung zum Überwachen und zum Vergleich des Drehverhaltens der angetriebenen Räder relativ zueinander und/oder zu den nicht angetriebenen Rädern, die bei Abweichung des miteinander verglichenen Drehverhaltens voneinander um mehr als einen vorgegebenen Betrag eine Abbremsung des oder der jeweils durchdrehenden Räder bewirkt, wobei das Fahrzeug mit einer Antiblockiervorrichtung ausgerüstet ist, nach Patentanmeldung P 28 18 813.8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
030043/0165
ORIGINAL INSPECTED
a) die Antiblockiervorrichtung (10) enthält eine Schaltungsanordnung (32), die zwecks funktionssicherer Bildung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit das Durchdrehen der Antriebsräder erkennt
b) der Signalausgang dieser Schaltungsanordnung (32) ist mit einem Steuereingang einer Bremseinrichtung für die Antriebsräder verbunden
c) zur Abbremsung der durchdrehenden Antriebsräder sind zusätzlich zu den Regelventilen der Antiblockiervorrichtung unabhängige gesonderte Magnetventile (1, 2, 3, 4) vorgesehen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdreherkennung der Antriebsräder über Schlupf-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und/oder Verzögerungssignale erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der gesonderten Magnetventile (1, 2, 3, 4) eine aus zwei miteinander verschalteten UND-Gliedern (5, 6), (7, 8) bestehende Logik (15) vorgesehen ist, welche aus der Antiblockiervorrichtung (10) entnommene Durchdrehsignale auf die beiden Magnetventile (1, 2, 3, 4) einer Achse derart aufteilt, daß nur bei Vorliegen eines einseitigen Durchdrehsignals das jeweils durchdrehende Rad gebremst wird (Fig. 2, 3).
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremslichtschalter (16) derart an die Logik (15) angeschlossen ist, daß beim Ansprechen des Bremslichtschalters (16) die Ansteuerung der Magnetventile (1, 2, 3, 4) gesperrt wird.
030043/0165
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verzögerung des Bremskraftaufbaus Drosselelemente (17, 18» 19) vorgesehen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Reduzierventil (20) eine Druckreduzierung erfolgt, so daß die Magnetventile (1, 2) nur einen Teil des Vorratsdruckes in die Bremszylinder (21, 22) einleiten (Fig. 1).
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszylinder (21, 22) der Betriebsbremse oder die Bremszylinder (23» 24) der Hilfs- oder Feststellbremse angesteuert sind.
3004 3/0165
DE19792914165 1978-04-28 1979-04-07 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE2914165C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818813 DE2818813C3 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren
DE19792914165 DE2914165C2 (de) 1978-04-28 1979-04-07 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs
FR8007702A FR2453057A1 (fr) 1979-04-07 1980-04-04 Montage interdisant le patinage d'une ou plusieurs roues motrices d'un vehicule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818813 DE2818813C3 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren
DE19792914165 DE2914165C2 (de) 1978-04-28 1979-04-07 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914165A1 true DE2914165A1 (de) 1980-10-23
DE2914165C2 DE2914165C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=25774373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818813 Expired - Lifetime DE2818813C3 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren
DE19792914165 Expired - Lifetime DE2914165C2 (de) 1978-04-28 1979-04-07 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818813 Expired - Lifetime DE2818813C3 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2818813C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127302A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen"
EP0166258A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh Antriebsschlupfregelsystem
DE3426218A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Allradantrieb fuer kraftfahrzeuge
US6618662B2 (en) 2000-07-04 2003-09-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for anti-slip control, in particular for traction control, in a motor vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003152A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-12 Caterpillar Tractor Co Failsafe wheel slip control system and method of operating same
US4344139A (en) * 1980-05-07 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for controlling differentially driven wheel slip
DE3225920A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur beeinflussung der motorleistung eines kraftfahrzeuges
JPH0637166B2 (ja) * 1985-12-10 1994-05-18 株式会社曙ブレ−キ中央技術研究所 自走車両の駆動力制御装置
JP2618250B2 (ja) * 1987-12-22 1997-06-11 富士重工業株式会社 トラクション制御装置
DE4103635A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
FR2674205B1 (fr) * 1991-03-20 1993-07-02 Bourgogne Pierre Procede et dispositifs permettant de mettre automatiquement en service ou hors service un ou des systemes anti-blocage pour freins notamment ceux equipant des vehicules.
DE102015011296A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems
DE102016005318A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems.
DE102016005317A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Wabco Gmbh Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems sowie elektronisch steuerbares Bremssystem in einem Nutzfahrzeug
DE102016113249A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeug mit Anfahrhilfe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806671B2 (de) * 1968-11-02 1973-04-26 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verhindern des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE2511357A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Heiko Dipl Phys Dr Barske Verfahren und vorrichtung zum regeln der geschwindigkeitsaenderung eines fahrzeugrades
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288232A (en) * 1964-09-21 1966-11-29 Shepherd Machinery Co Wheel speed control
DE2148303C2 (de) * 1968-11-02 1982-03-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE1914765C2 (de) * 1969-03-22 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2032882A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Schmidt, Dipl.-Ing. Karl Heinz, 8561 Vorra Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens einzelner angetriebener Räder oder Radpaare von Kraftfahrzeugen
US3706351A (en) * 1971-01-25 1972-12-19 North American Rockwell Differential control
DE2148302A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines fahrzeuges
FR2248696A5 (de) * 1973-09-14 1975-05-16 Dba

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806671B2 (de) * 1968-11-02 1973-04-26 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verhindern des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE2511357A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Heiko Dipl Phys Dr Barske Verfahren und vorrichtung zum regeln der geschwindigkeitsaenderung eines fahrzeugrades

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127302A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen"
EP0166258A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh Antriebsschlupfregelsystem
DE3426218A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Allradantrieb fuer kraftfahrzeuge
US6618662B2 (en) 2000-07-04 2003-09-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for anti-slip control, in particular for traction control, in a motor vehicle
DE10032358B4 (de) * 2000-07-04 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung, insbesondere zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818813C2 (de) 1989-11-09
DE2914165C2 (de) 1996-09-19
DE2818813A1 (de) 1979-11-08
DE2818813C3 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390416B (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder, insbesondere beim anfahren
EP0280879B1 (de) Antriebsschlupfregelung
DE2914165C2 (de) Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs
EP0274610B1 (de) Fahrzeug mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
DE4227084A1 (de) Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO1982004019A1 (en) Device for determining the gripping coefficient on a roadway
EP2108554A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
CH650734A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE10004086C2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE4114047A1 (de) Elektronisches brems- oder anfahrregelsystem fuer fahrzeuge
DE2911372C2 (de)
EP1307368B1 (de) Stabilisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit druckluftbetriebenen bremseinrichtungen
EP0547407A1 (de) Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3818617C2 (de)
EP0968094B1 (de) System zur erkennung des zustands der räder eines kraftfahrzeugs
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
DE3101731C2 (de)
DE2702800C2 (de) Sicherheitsschaltung für Antiblockierregeleinrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
EP0442050B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE10224399B4 (de) Fahrzeug mit automatischer Abstandsregelung
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
WO2003043863A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer abs-bremsanlage eines fahrzeuges
EP0276435B1 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3426216C2 (de)
DE60202941T2 (de) Anordnung und verfahren zum entladen eines hilfsrads eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2818813

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2818813

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2818813

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition