DE2913064B2 - Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge - Google Patents

Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge

Info

Publication number
DE2913064B2
DE2913064B2 DE2913064A DE2913064A DE2913064B2 DE 2913064 B2 DE2913064 B2 DE 2913064B2 DE 2913064 A DE2913064 A DE 2913064A DE 2913064 A DE2913064 A DE 2913064A DE 2913064 B2 DE2913064 B2 DE 2913064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
outer ring
bearing according
disc harrow
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2913064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913064A1 (de
Inventor
William Rudolph Moline Ill. Frank (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2913064A1 publication Critical patent/DE2913064A1/de
Publication of DE2913064B2 publication Critical patent/DE2913064B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für auf einer Welle angeordnete Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge, dessen Außenring gegenüber dem Innenring über eine Dichtung abgedichtet ist und wobei der Außenring gegenüber dem ihn aufnehmenden Körper relativ beweglich ist.
Bei diesem bekannten Lager (US-PS 27 33 648) ist zwischen dem Außen- und dem Innenring eine ringförmige Dichtung vorgesehen, die auf dem Innenring schleift. Somit ist es möglich, daß bei Relativbewegungen zwischen den Außenring und den ihn aufnehmenden Körper, der im vorliegenden Fall die Lagerstütze für die umlaufende, die Bodenbearbeitungswerkzeuge aufnehmende Welle ist, Schmutz eintreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Lager so auszubilden, daß die Lagerdichtung auch ein Eindringen von Schmutz in den Bereich zwischen Außenring und dem ihn aufnehmenden Körper verhindert.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß die Dichtung bis zu dem den Außenring aufnehmenden Körper geführt ist und bei Relativbewegungen an diesem gleiten kann.
Nach der Erfindung kann die Dichtung eine flexible gegen den Körper anliegende und eine weitere gegen den Innenring anliegende Dichtlippe aufweisen. Zweckmäßig sind die Dichtlippen einstückig ausgebildet
Über einen perforierten Versteifungskern kann die Dichtung stabilisiert werden.
Nach der Erfindung ist es auch möglich, daß die Dichtlippen aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen. Hierbei sind sie zweckmäßig zweistückig ausgebildet
Bei Lagern für eine Scheibenegge mit seitlich der Lager angeordneten Distanzstücken ist es möglich, daß die Dichtung erfindungsgemäß bis zu den Distanzstükken geführt ist und somit auch diesen Bereich abdichtet
Über in dem Außenring vorgesehene radiale Schmierbohrungen ist es möglich, über einen Schmiernippel sowohl den Bereich mit den Rollkörpern als auch den Bereich, wo eine Relativbewegung zwischen Körper uns Außenring auftritt, zu schmieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise dargestellte Scheibenegge in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein Lager in vergrößerter Ausführung,
F i g. 3 einen Teilbereich des in F i g. 2 dargestellten Lagern,
F i g. 4 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 3 jedoch einen Versteifungskern zeigend,
F i g. 5 ein weiters Ausführungsbeispiel für die Dichtung,
F i g. 6 ein Ausführunbsbeispiel mit zwei voneinander unabhängigen Dichtungsteilen,
F i g. 7 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 6, jedoch eine andere Befestigungsart zeigend und
Fig.8 ein weiters Ausführungsbeispiel für die Dichtung.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausschnitt einer typischen Scheibenegge mit einem Geräterahmen 10 und Scheiben 12 dargestellt, die auf einer Welle 14 angeordnet sind. Letztere wiederum ist über einen Körper t6, der als Lagerstüize ausgebildet ist, getragen. Der Geräterahmen ist ferner mit einem Rohr 18 über Bügelschrauben 20 und 22 und Laschen 24 verbunden. Einstellbare Abstreifbleche 26 sind über Federhebel 28 schwenkbar an dem Rohr 18 angeordnet und werden über Zugfedern 30 gegen die eine Oberfläche einer jeden Scheibe gezogen. Die Körper 16 weisen jeweils einen Tragarm 32 auf, der über Schrauben 34 mit dem Geräterahmen 10 und mit gepreßten Flanschteilen 36 und 38 über Schrauben 40 in Verbindung steht.
In F i g. 2 ist im Querschnitt die Welle 14, ein Lager 46 und benachbarte Distanzstücke 42 und 44 dargestellt. Es geht ferner aus F i g. 2 hervor, daß das Lager zwischen den Flanschteilen 36 und 38 und auf der Welle 14 ein Innenring 48 angeordnet ist, wobei Rollkörper 52 zwischen dem Innenring 48 und einem Außenring 50 aufgenommen sind. Die Flanschteile 36 und 38 sind mit einer inneren, den Außenring aufnehmenden Oberfläche 56 versehen, die sphärisch ausgebildet ist, wobei auch die zugehörige Oberfläche 54 des Außenrings entsprechend kugelig gestaltet ist.
Aus Guß hergestellte Distanzstücke 42 und 44 sind beiderseits des Lagers derart vorgesehen, daß sie gegen die Seiten des Innenringes 48 anliegen. Hierbei ist der Durchmesser der Distanzstücke, die gegen den Innenring 48 anliegen, größer als der Durchmesser der Außenfläche des Innenrings.
Fig. 3 zeigt im einzelnen eine flexible, ringförmige Dichtung 58, die an dem Außenring 50 befestigt ist.
Diese Dichtung 58 besteht aus flexiblen Dichtlippen 60, die sich radial nach innen erstrecken, und aus flexiblen Dichtlippen 62, die nach außen gerichtet sind. Die Dichtlippen 60 und 62 sind einstückig ausgebildet und werden von einem Versteifungskern 64 getragen, der wiederum an einen ringförmigen Topfträger 66 angeordnet ist Letzterer wird von dem Außenring 50 getragen. Die Dichtlippe 60 der Dichtung erstreckt sich radial nach innen und gleitet an der äußeren umf angsmäßigen Oberfläche 68 des Innenrings 48, wenn ι ο dieser mit der Welle 14 während des Arbeitseinsatzes im Feld umläuft Die Dichtlippe 62 weist einen dickeren Querschnitt auf mit Bezug auf die Flächen der anderen Dichtlippe, und sie gleitet an der inneren Oberfläche 70 des Teiles 72 der Flanschteile 36 und 38, die sich axial über die äußeren Kanten des Außenrings 50 erstrecken und über diese überstehen.
Der Versteifungskern 64 ist mit axial sich erstreckenden Perforierungen 74 ausgebildet, die als Stütze für die Dichtlippe 62 dienen, um den kontinuierlichen Kontakt mit der inneren Oberfläche 70 des Teils 72 des Flanschteiles während des Einsatzes zu gewährleisten. Die radial sich erstreckenden Perforierungen 74 in dem Versteifungskern 64 ermöglichen, daß die Dichtlippen 60 und 62 einstückig aus dem gleichen Wirkstoff hergestellt werden können, wodurch sich eine vergrößerte Nachgiebigkeit und Widerstandsfähigkeit ergibt.
In Fig. 2 ist ein Schmiernippel 76 zum Einfüllen von Schmierstoff in das Lager dargestellt. Dieser Schmiernippel 76 ist auf dem Flanschteil 36 angeordnet. Im jo einzelnen sind die Flanschteile 36 und 38 derart ausgebildet, daß sich ein Hohlraum 78 im Bereich des Schmiernippels 76 bildet. Ferner ist in dem Außenring eine sich axial durch ihn erstreckende Schmierbohrung 80 eingearbeitet. Der vorher erwähnte Hohlraum 78 i*> wird gegen Schmiermittelverluste, wenn Schmiermittel durch den Schmiernippel 76 eingebracht wird, durch einen dünnen Dichtungsring 82 gesichert, der sich zwischen den F'.anschteilen 36 und 38 befindet. In den F i g. 4 und 5 ist eine im wesentlichen ähnliche Dichtung ίο dargestellt, die jedoch andere Versteifungskerne 64 und 84 aufweist. Hier ist die Dichtlippe 62 (Fig. 2 bis 5) derart ausgebildet, daß sie, flexibel an der äußeren Oberfläche 86 eines benachbarten Distanzstückes 42 gleiten kann, wodurch der Zutritt von Schmutz in einen Bereich 88 verhindert wird, der in der Nähe der sich nach innen erstreckenden Dichtlippe 60 ist. Der Versteifungskerr. 64 (in den F i g. 3 und 4) ist derart ausgebildet, daß er als zusätzliche Stütze für die äußere Oberfläche 90 der Dichtlippe 62 dient, damit ein besserer Kontakt zwischen ihr und der inneren Oberfläche 70 des Flanschteils bei dem Teil 72 entsteht.
Die Fig.6 und 7 zeigt voneinander getrennte Dichtlippen 92 und 94, die mit einem gemeinsamen Topfträger 66 und 96 verbunden sind, wodurch verschiedene Dichtungswerkstoffe verwendet werden können, wenn die Dichtlippen 92 und 94 hergestellt werden. In den F i g. 7 und 8 sind die Tofpträger 96 und 98 derart ausgebildet, daß sie eine umgebogene Oberfläche aufweisen, die mit dem Außenring 50 «> verbunden ist. Der Topfträger 98 in F i g. 8 dient auch als einziger Versteifungskern, um die Dichtung auszusteifen und um die Dichtlippen mit dem Außenring 50 zu verbinden. Die in Fig. 3, 4, 5 und 7 dargestellten Topfträger 66 und 96 sind jeweils mit einem sich vertikal ^ erstreckenden Wand(ei) 100 ausgerüstet, der zu dem äußersten Zahn 102 der sich nach innen erstreckenden DichtlioDe 60 Abstand aufweist. Dieser Wandteil 100 dient dazu, daß bei der Montage des Außenringes 50 und der Dichtung 58 auf dem Innenring 48 die sich nach innen erstreckende Dichtlippe 60 sich nicht verdreht und mit ihren Zähnen nicht in Richtung auf die Rollkörper 52 zeigt
Bei einer herkömmlichen Scheibenegge werden normalerweise zwei oder drei Körper 16 zum Tragen der Welle 14 und der zugehöriger Scheiben 12 verwendet Infolge der vertikalen und horizontalen Kräfte, die auf die Scheibe 12 während des Einsatzes auftreffen und somit auch auf die Körper 16 übertragen werden, kann die Welle 14 manchmal nicht präzise zu allen Körpern 16 ausgerichtet werden. Hierzu müssen dann die Lager 46 derart ausgebildet werden, daß sie sich selbst einstellen können. Hierdurch kann dann eine mangelnde Ausrichtung kompensiert werden und auch dynamischer Versatz während des Einsatzes.
Wenn nun die Scheibenegge über ein Feld gezogen wird und die Scheiben 12 umlaufen, dann werden die vertikalen und horizontalen Kräfte durch die Scheiben 12 auf die Welle 14 und die sie tragende Vorrichtung übertragen. Diese Kräfte werden weiter auf den Geräterahmen 10 über jeden Körper 16 gelangen, wobei auf benachbarte Körper 16 fluktuierende horizontale und vertikale Kräfte auftrelfen. Dementsprechend müssen die die Welle 14 aufnehmenden Lager in der Lage sein, einige Unwuchten mit Bezug auf die Welle aufzufangen und ebenso oszillierende Bewegungen des Körpers 16 mit den Flanschteilen 36 und 38 mit Bezug auf den Außenring 50. Hierzu ist der Hohlraum 78 vorgesehen, so daß die Oberflächen 56 und 54 zwischen den Flanschteilen 36 und 38 und dem Außenring 50 geschmiert werden können.
Wenn nun die Scheiben 12, die Welle 14 und der Innenring 48 während des Arbeitseinsatzes umlaufen, so wird Wasser, Schmutz, Sand und andere Schadstoffe den Körper 16 und die Distanzstücke 42 und 44 befallen. Um aber zu verhindern, daß diese Schadstoffe durch den Raum zwischen der inneren Oberfläche 36 des Flanschteiles 36 und der äußeren Oberfläche 54 des Außenringes 50 und in den Hohlraum 78, der zwischen dem Außenring 50 und dem Flanschteil 36 vorgesehen ist, eindringen, ist die Dichtung 58 derart ausgebildet, daß sie gegen die innere Oberfläche 70 des Flanschteiles 36 anliegt und an dieser gleiten kann. Wenn nun die Welle 14, der Innenring 48 und die Distanzstücke 42 und 44 umlaufen, dann gleitet die Dichtlippe 62 an der äußeren Peripherie 86 des Distanzstückes 42 und dichtet dieses gegen den Eintritt von Schadstoffen in den Bereich 88 ab. Infolge dieser Dichtlippe 62 können Flanschteile 36 und 38 verwendet werden, die mit den Distanzstücken 42 und 44 Hohlräume 104 bilden, die das seitliche Oszillieren der Flanschteile 36 und 38 auf dem Außenring 50 erlauben.
Eine V-förmig ausgebildete Einbuchtung 106 ist in der Peripherie der Distanzstücke 42 und 44 im Bereich des Körpers 16 eingearbeitet und erlaubt, daß Draht und ähnliches Material sich um sie wickelt anstatt in den Hohlraum 104 zwischen den Flanschteil- und den Distanzstückperipherien im Bereich der Lager zu gelangen.
Die soweit dargestellten Ausführungen der Dichtungen haben alle einen Kontakt mit der Peripherie der Dis'inzstücke 42 und 44 im Bereich des Innenringes 48. Ein derartiger Kontakt ist aber nicht immer erforderlich. Solange die Dichtlippe 62 fortfährt, an der inneren Oberfläche 70 des Teiles 72 entlangzugleiten und die nach innen gerichtete Dichtlippe 60 an der äußeren
umfangsmäßigen Oberfläche 68 des Innenringes 48 gleitet, werden Schmutz oder andere Schadstoffe, die zwischen der Oberfläche 70 und der äußeren Peripherie der Distanzstücke 42 und 44 eingetreten sein mögen, aus dem Bereich 88 und dem Hohlraum 104 nach außen herausgewischt, da die We!!? 14, die Distanzstücke 42 und 44 und der Innenring 48 in dem Körper 16 umlaufen, wobei die Dichtlippen 60 während einer relativen, nicht ausgerichteten Bewegung zwischen dem Inni und Außenring 50 verbiegen können.
Mit dieser verbesserten Dichtungsausbildi die Lebenserwartung der Dichtung der Lage chen und damit des gesamten Lagers verlänger so daß die Zeit zum Auswechseln wähl Arbeitseinsatzes auf ein Minimum reduziert wi
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lager für auf einer Welle angeordnete Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge, dessen Außenring gegenüber dem Innenring über eine Dichtung abgedichtet ist und wobei der Außenring gegenüber dem ihn aufnehmenden Körper relativ beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (58) bis zu dem den Außenring (50) aufnehmenden Körper (16) geführt ist und bei Relativbewegungen an diesem gleiten kann.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (58) eine flexible gegen den Körper (16) anliegende und eine weitere gegen den Innenring (48) anliegende Dichtlippe (60, 62) aufweist
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (60, 62) einstückig ausgebildet sind.
4. Lager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (58) mit einem Versteifungskern (64) versehen ist.
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Veisteäfungskern (64) perforiert ist.
6. Lager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (60, 62) aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen.
7. Lager für eine Scheibenegge mit seitlich der Lager angeordneten Distanzstücken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (58) bis
zu dem Distanzstück (42,44) geführt ist. )5
8. Lager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außenring (50) eine radiale Schmierbohrung (80) vorgesehen ist.
40
DE2913064A 1978-04-06 1979-03-31 Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge Ceased DE2913064B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89395278A 1978-04-06 1978-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913064A1 DE2913064A1 (de) 1979-10-11
DE2913064B2 true DE2913064B2 (de) 1980-04-30

Family

ID=25402394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913064A Ceased DE2913064B2 (de) 1978-04-06 1979-03-31 Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge

Country Status (13)

Country Link
AR (1) AR223482A1 (de)
AU (1) AU524147B2 (de)
CA (1) CA1087667A (de)
DE (1) DE2913064B2 (de)
DK (1) DK157347C (de)
ES (1) ES479320A1 (de)
FR (1) FR2421540A1 (de)
GB (1) GB2018914B (de)
IT (1) IT1116161B (de)
MX (1) MX149408A (de)
SE (1) SE437551B (de)
YU (1) YU79679A (de)
ZA (1) ZA791517B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT210633Z2 (it) * 1987-04-10 1988-12-30 Riv Officine Di Villar Perosa Guarnizione di tenuta per cuscinetti dei mozzi della ruote di veicoli
IT210642Z2 (it) * 1987-04-10 1988-12-30 Riv Officine Di Villar Perosa Guarnizione di tenuta per cuscinetti dei mozzi delle ruote di veicoli
DE102006007580A1 (de) 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches Werkzeug mit Lageranordnung
DE102012013686A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Lemken Gmbh & Co. Kg Lagereinheit
CN104314993B (zh) * 2014-06-22 2016-10-26 廖应良 一种耙用调心轴承座总成
DE102016207776A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bodenbearbeitungsgerät für die Landwirtschaft
IT201700067507A1 (it) * 2017-06-16 2018-12-16 Maschio Gaspardo Spa Unità di supporto per coltri a disco
WO2024094554A1 (en) * 2022-10-30 2024-05-10 Ngi A/S Bearing housing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733648A (en) * 1956-02-07 Disk harrow bearing assembly
US2712969A (en) * 1953-10-06 1955-07-12 Spicacci Attilio Regulus Bearing
DE1178750B (de) * 1959-08-31 1964-09-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Nadellager fuer Unterwalzen von Streckwerken fuer Spinnereimaschinen
US3311429A (en) * 1964-08-21 1967-03-28 Int Harvester Co Self-aligning bearing assembly
FR1568654A (de) * 1967-06-16 1969-05-23
DE2210887A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Ziller & Co Dichtring fuer waelzlager
SE361344C (de) * 1972-03-30 1975-06-12 Svenska Sockerfabriks Ab
SE359629B (de) * 1972-06-05 1973-09-03 Skf Ind Trading & Dev
US4043620A (en) * 1976-05-26 1977-08-23 The Timken Company Rib-mounted bearing seal

Also Published As

Publication number Publication date
ES479320A1 (es) 1979-12-16
FR2421540A1 (fr) 1979-11-02
GB2018914A (en) 1979-10-24
DK157347B (da) 1989-12-27
YU79679A (en) 1982-10-31
CA1087667A (en) 1980-10-14
ZA791517B (en) 1980-04-30
SE7902958L (sv) 1979-10-07
DK157347C (da) 1990-05-21
GB2018914B (en) 1982-08-11
IT1116161B (it) 1986-02-10
DK142179A (da) 1979-10-07
MX149408A (es) 1983-11-03
AR223482A1 (es) 1981-08-31
AU524147B2 (en) 1982-09-02
DE2913064A1 (de) 1979-10-11
IT7948642A0 (it) 1979-04-05
AU4385879A (en) 1979-10-18
SE437551B (sv) 1985-03-04
FR2421540B1 (de) 1983-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
EP0095020B2 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE3528961C3 (de) Beidseitig mit Dichtringen versehene Wellen- oder Achslagerungen mit Druckausgleich
DE1575691B2 (de)
DE3207488C2 (de)
DE2601798C2 (de) Lager
DE2405995A1 (de) Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen
DE102008050620A1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlußelemente
DE2913064B2 (de) Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
WO2018054416A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter vordichtung
DE102021210149A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
DE3612420C2 (de)
DE102005041553B4 (de) Abdichtung
DE2031857A1 (de) Stutz und Dichtungsring fur Walz' agerembauten
DE3713814C2 (de)
DE112017004587T5 (de) Lagervorrichtung für ein fahrzeugrad
DE2922476C2 (de)
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
EP3689120B1 (de) Lagereinheit und landwirtschaftliche maschine mit einer solchen lagereinheit
DE2325108B2 (de) Kardangelenkgabel
DE102021210152A1 (de) Radnabeneinheit mit verbessertem Abfluss
DE19913020A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum eines Elektrowerkzeugs
DE2916186A1 (de) Elastisches kugelgelenklager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused