DE2911929A1 - Verfahren und einrichtung zum garen von bratgut im back- und bratraum eines mikrowellenherdes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum garen von bratgut im back- und bratraum eines mikrowellenherdes

Info

Publication number
DE2911929A1
DE2911929A1 DE19792911929 DE2911929A DE2911929A1 DE 2911929 A1 DE2911929 A1 DE 2911929A1 DE 19792911929 DE19792911929 DE 19792911929 DE 2911929 A DE2911929 A DE 2911929A DE 2911929 A1 DE2911929 A1 DE 2911929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
roasting
grill
cooking
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792911929
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Klapper
Gerhard Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792911929 priority Critical patent/DE2911929A1/de
Publication of DE2911929A1 publication Critical patent/DE2911929A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • H05B6/6405Self-cleaning cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Garen von Bratgut
  • im Back- und Bratraum eines Mikrowellenherdes Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Garen von Bratgut im Back- und Bratraum eines Mikrowellenherdes durch Zuführen von Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie, mit einer Einrichtung zum pyrolytischen Reinigen des Back- und Bratraumes sowie einer Einrichtung zum automatischen Garen von Bratgut in mehreren zeitlich begrenzten Phasen und die Wärme energie im Back- und Bratraum im wesentlichen von einem Grillheizkörper, einem Boden- und einem Deckheizkörper sowie einem im Bereich die Beschickungsöffnung des Back- und Bratraumes angeordneten Zusatzheizkörper erzeugt wird und für die Regelung der Temperatur im Back- und Bratraum ein Bratraum-Temperaturregler vorgesehen ist.
  • Bei Herden dieser Art (DE-OS 27 15 637) kann der Garvorgang im Back- und Bratraum sowohl mit Hilfe von Mikrowellenenergie als auch mit Hilfe von Wärme energie gleichzeitig oder unabhängig voneinander durchgeführt werden. Ist nun ein solcher Herd auch noch mit einer Einrichtung zum automatischen Garen von Bratgut ausgerüstet, durch die der Ablauf des automatischen Bratvorganges unter gleichzeitiger Zuführung von Mikrowellenenergie und Wärmeenergie in mehreren zeitlich begrenzten Stufen bzw. Phasen mit unterschiedlichen Gar-Temperaturen gesteuert wird, ergeben sich erhebliche Probleme hinsichtlich des Erreichens einer ausgewogenen und auf die einzelnen Gar-Phasen abgestimmten und den jeweiligen Zustand des Gargutes berücksichtigenden Bratraum-Temperatur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren anzugeben, mit dem während der einzelnen Gar-Phasen im Back- und Bratraum bei einem Mikrowellenherd der eingangs genannten Art eine auf den jeweiligen Zustand des Gargutes abgestimmte Temperatur erreicht wird, so daß für das Bratgut in jeder Gar-Phase die optimalsten Gar-Bedingungen gegeben sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß während einer Anbratphase die Temperatur im Back- und Bratraum sehr rasch auf etwa 2300C gebracht wird, so daß die sogen. Poren in der Oberfläche des Gargutes bzw.
  • Bratenstückes rasch geschlossen werden und eine das Austrocknen des Bratenstückes vermindernde Krustenbildung erreicht wird. Weiterhin ergibt sich bei dem vorgeschlagenen Verfahren nach Schließen der sogen. Poren in der Oberfläche des Gargutes ein schonendes Weitergaren und anschließendes Nachgaren mit verringerter Schwerpunkt-Temperatur im Back- und Bratraum.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ohne Verwendung eines zweiten Reglers bzw. ohne manuellen Eingriff am vorhandenen Bratraum-Temperaturregler eine Reduzierung der Temperatur im Back- und Bratofen während der Nachgarphase erzielt wird.
  • Damit ergibt sich mit besonders einfachen Mitteln und ohne konstruktive Eingriffe oder Änderungen am Mikrowellenherd eine automatische Senkung der Schwerpunkt-Temperatur im Back- und Bratraum.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Steuerschaltung für die Energiezuführung zum Back- und Bratraum eines Mikrowellenherdes und Fig. 2 den Temperaturverlauf im Back- und Bratraum während des automatischen Garens von Bratgut in einem Schaubild.
  • Mit 1 ist die Mikrowellenenergie-Erzeugungsquelle für den Back- und Bratraum eines Mikrowellenherdes bezeichnet, die über einen Wahlschalterkontakt 2 einschaltbar ist und die über ein Relais II einer den automatischen Garvorgang bzw. -ablauf steuernden Steuerelektronik 3 durch Betätigen eines Kontaktes 1' intervallmäßig zu- und abgeschaltet wird. 4 ist ein Back- und Bratraum-Wahlschalter zum Anwählen der Back- und Bratraum-Beheizung. Die Back- und Bratraum-Beheizung besteht vornehmlich aus einem Boden- und Deckheizkörper 5 bzw. 6 (Unter- und Oberhitze) und einem im Bereich um die Beschickungsöffnung des Back- und Bratraum gelegten Zusatzheizkörpers 7.
  • Die Einschaltung dieser drei Heizkörper erfolgt über den Wahlschalter 4 durch Schließen von Kontakten 8 bzw. 8'. Dem Boden- und Deckheizkörper 5 bzw. 6 ist ein in Reihe mit dem Kontakt 8 des Wahlschalters 4 liegender Umschaltkontakt 9 vor- und ein weiterer Umschaltkontakt 10 nachgeschaltet.
  • Das Umschalten der beiden Umschaltkontakte 9 und 10 erfolgt zeitabhängig über ein Relais III der bereits genannten Steuerelektronik 3. Weiterhin gehört zur Back- und Bratraum-Beheizung ein Geillheizkörper 11, der in Reihe mit dem nur eine geringe Heizleistung aufweisenden Heizkörper 12 eines Nachverbrenners liegt und der über einen vom Relais I der Steuerelektronik 3 geschalteten Umschaltkontakt 13 entweder in Reihe mit dem Kontakt 20 eines Temperaturbegrenzungsschalters oder in Reihe mit einem Kontakt 14 des Wahlschalters 4 gelegt werden kann.
  • Das Ausschalten der Beheizung des Back- und Bratraumes nach Beendigung des automatischen Garverfahrens erfolgt durch Öffnen eines Kontaktes 15 über ein Relais IV der Steuerelektronik 3. In Reihe mit dem Ausschalt-Kontakt 15 liegt der Kontakt 16 eines Bratofen-Temperaturreglers 16', der vor allem während der Garphase die vorgewählte Temperatur für den Back- und Bratraum regelt.
  • Die Wirkungsweise dieser Schalteinrichtung unter Bezugnahme auf das Schaubild in Fig. 2 ist folgende: Während einer Anbratphase A von ca. 5 Min. wird der Grillheizkörper 11 und der in Reihe dazu liegende Heizkörper 12 des Nachverbrenners sowie der Boden- und der Deckheizkörper 5 bzw. 6 eingeschaltet. Die beiden Umschaltkontakte 9 und 10 für den Boden- und den Deckheizkörper 5 bzw. 6 befinden sich während dieser Verfahrensstufe in Schaltstellung a, bei der der Boden- und der Deckheizkörper parallel geschaltet sind.
  • Der Umschaltkontakt 13 für den Grillheizkörper 11 ist in Stillung a und stellt somit eine Reihenschaltung mit dem Kontakt 20 des tfbertemperatursicherheitsschalters her.
  • Während der zeitlich oder auch temperaturabhängig begrenzten bzw. gesteuerten verhältnismäßig kurzen Anbratphase wird mit erhöhter Heizleistung ein sehr rasches Aufheizen des Back- und Bratraumes bewirkt. Nach der vorgenannten Zeitspanne von etwa 5 Min. wird durch Umschalten des vom Relais I der Steuerelektronik 3 gesteuerten Umschaltkontaktes 13 von Stellung a in Stellung b der Grillheizkörper 11 und der Heizkörper 12 vom Netz getrennt, da der Kontakt 14 des Wahlschalters 4 geöffnet ist und somit die Verbindung zum Versorgungsnetz unterbrochen ist. Damit wird die Garphase B eingeleitet, während der nur noch die beiden parallel geschalteten Boden-und Deckheizkörper 5 und 6 an Spannung liegen. Über den Back-und Bratraum-Temperaturregler 16' wird während dieser Verfahrensstufe mit einer reduzierten Heizleistung der Back-und Bratraum auf eine vorgewählte Gartemperatur von z.B. 2250C gehalten. Nach etwa 60 Min. wird durch Umschalten der beiden Umschaltkontakte 9 und 10 durch das Relais III von Stellung a nach Stellung b der Boden- und der Deckheizkörper 5 bzw. 6 sowie der Zusatzheizkörper 7 miteinander in Reihe geschalten und damit die Nachgarphase C mit einer noch weiter reduzierten Heizleistung von ca. 280 W eingeleitet. Durch die zusätzliche Verringerung der Heizleistung auf ca. 280 W nach Beendigung der Garphase ergibt sich in der Nachgarphase ein Temperaturgradient, der kleiner ist als der einer natürlichen Abkühlkurve bei völlig abgeschalteter Beheizung. Damit wird ein wesentlich langsameres Abfallen der Temperatur im Back- und Bratraum bewirkt als dies bei der natürlichen Abkühlphase der Fall wäre. Das Abfallen der Temperatur im Back- und Bratraum nähert sich nach einer gewissen Zeitspanne einem Beharrungszustand mit einer Temperatur von etwa 7350C, die durch das Verhältnis von zu- und abgeführter Wärmemenge im Back- und Bratraum gebildet wird. Während der Anbrat-, Gar-und Nachbratphase wird dem Back- und Bratraum und somit dem darin befindlichen Gargut Mikrowellenenergie in Intervallen zugeführt und zwar ist die Mikrowellenerzeugerguelle während einer sich stetig wiederholenden Periode immer 5 Min. ein-und 10 Min. ausgeschaltet. Dadurch ergibt sich eine Einschaltdauer (ED) der Mikrowellenerzeugerquelle von 33%. Gesteuert wird der intervallmäßige Betrieb der Mikrowellenerzeugerquelle 1, wie bereits eingangs erwähnt, durch periodisches Betätigen des in Reihe zur Erzeugerquelle 1 liegenden Kontaktes 1' über das Relais II der Steuerelektronik 3.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche X Verfahren zum Garen von Bratgut im Back- und Bratraum eesM Mikrowellenherdes durch Zuführen von Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie, mit einer Einrichtung zum pyrolytischen Reinigen des Back- und Bratraumes sowie einer Einrichtung zum automatischen Garen von Bratgut in mehreren zeitlich begrenzten Phasen und die Wärme energie im Back-und Bratraum im wesentlichen von einem Grillheizkörper, einem Boden- und einem Deckheizkörper sowie einem im Bereich um die Beschickungsöffnung des Back- und Bratraumes angeordneten Zusatzheizkörper erzeugt wird und für die Regelung der Temperatur im Back- und Bratraum ein Bratraum-Temperaturregler vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - während einer kurzzeitigen Anbratphase ist der Grillheizkörper eingeschaltet und der Boden- und der Deckheizkörper sind parallel geschaltet, - während einer zeitlich begrenzten Garphase ist lediglich der Grillheizkörper abgeschaltet, - während einer Nachgarphase ist eine Reihenschaltung des Boden-, Deck- und Zusatzheizkörpers hergestellt, - während dem Durchlaufen der drei Garphasen wird dem Back-und Bratraum Mikrowellenenergie in Intervallen zugeführt.
  2. 2. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß dem Boden- und Deckheizkörper (5 bzw. 6) ein Umschaltkontakt (9) vor und ein Umschaltkontakt (10) nachgeschaltet ist, die beide über ein gemeinsames Relais (III) einer Steuerelektronik (3) zeitabhängig umschaltbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - daß -in der Stellung a der Umschaltkontakte (9, 10) eine Parallelschaltung des Boden- und des Deckheizkörpers (5, 6) und in der Stellung b eine Reihenschaltung des Boden- und des Deckheizkörpers (5, 6) und des Zusatzheizkörpers (7) hergestellt ist.
DE19792911929 1979-03-27 1979-03-27 Verfahren und einrichtung zum garen von bratgut im back- und bratraum eines mikrowellenherdes Ceased DE2911929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911929 DE2911929A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Verfahren und einrichtung zum garen von bratgut im back- und bratraum eines mikrowellenherdes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911929 DE2911929A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Verfahren und einrichtung zum garen von bratgut im back- und bratraum eines mikrowellenherdes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911929A1 true DE2911929A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6066510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911929 Ceased DE2911929A1 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Verfahren und einrichtung zum garen von bratgut im back- und bratraum eines mikrowellenherdes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234956A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Mikrowellenofen
EP0783240A3 (de) * 1995-12-30 1998-03-25 Lg Electronics Inc. Kombinierter Grill-, Konvektions- und Mikrowellenofen und Verfahren zum Kochen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234956A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Mikrowellenofen
EP0234956A3 (en) * 1986-02-28 1988-08-31 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave oven
US4798927A (en) * 1986-02-28 1989-01-17 Sharp Kabushiki Kaisha Combined microwave and electric oven with intermittent power supply to both microwave and electric heating elements
EP0783240A3 (de) * 1995-12-30 1998-03-25 Lg Electronics Inc. Kombinierter Grill-, Konvektions- und Mikrowellenofen und Verfahren zum Kochen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008689C2 (de) Durch Mikrowellen und durch elektrische Widerstandsheizung beheizbarer Herd
DE60013682T2 (de) Ofen zum Toasten
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
DE3642181C1 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Gar- bzw. Kochzeit bei einem Kochgefaess
DE2709859C2 (de) Mikrowellenofen
DE19711291A1 (de) Verfahren zur Regelung thermischer Strecken und Heizeinrichtungen in Haushaltgeräten
DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE2911929A1 (de) Verfahren und einrichtung zum garen von bratgut im back- und bratraum eines mikrowellenherdes
DE2705528A1 (de) Vorrichtung zum steuern von vorzugsweise elektrischen heizgeraeten
CH656447A5 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
EP1036990B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere Dampfgargerät
DE3737712C2 (de)
DE2621927A1 (de) Verfahren und verfahren zum garen, insbesondere zum braten oder backen von lebensmitteln im backofen
DE2658686A1 (de) Backofen mit einem umluftgeblaese fuer die heissluftumwaelzung
DE2405974A1 (de) Steuereinrichtung zum braten, backen o.dgl.
EP1273852A3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
DE2751483C2 (de) Elektrisch beheizter Bratofen mit Unter- und Oberbeheizung und mit integrierter Mikrowellenheizeinrichtung
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
DE1197996B (de) Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm
DE2851897A1 (de) Automatischer haushaltsdampfkochtopf
DE2455579B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines elektrisch beheizten Haushaltbackofens
DE2418067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines etagenbackofens
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1114626B (de) Kochherd, insbesondere Elektroherd, mit Umwaelzung eines Heissluftstromes durch ein Geblaese in einem nach aussen abschliessbaren Waermeraum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection