DE2911846A1 - Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren - Google Patents

Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren

Info

Publication number
DE2911846A1
DE2911846A1 DE19792911846 DE2911846A DE2911846A1 DE 2911846 A1 DE2911846 A1 DE 2911846A1 DE 19792911846 DE19792911846 DE 19792911846 DE 2911846 A DE2911846 A DE 2911846A DE 2911846 A1 DE2911846 A1 DE 2911846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
propeller shaft
shaft
disc
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911846
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Johann Finze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINZE FRITZ JOHANN
Original Assignee
FINZE FRITZ JOHANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINZE FRITZ JOHANN filed Critical FINZE FRITZ JOHANN
Priority to DE19792911846 priority Critical patent/DE2911846A1/de
Priority to AT80100177T priority patent/ATE574T1/de
Priority to EP80100177A priority patent/EP0013929B1/de
Priority to US06/112,438 priority patent/US4306867A/en
Priority to CA000344094A priority patent/CA1140402A/en
Publication of DE2911846A1 publication Critical patent/DE2911846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/28Other means for improving propeller efficiency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/24Arrangements, apparatus and methods for handling exhaust gas in outboard drives, e.g. exhaust gas outlets
    • B63H20/245Exhaust gas outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for outboard marine engines

Description

  • B e B c h r e i b u n
  • g Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren, bei denen der Abgaskanal axial ausgerichtet die Propeller-Nabe durchsetzt und bei denen das Abgassystem eine zusätzliche Ausgleichs-Öffnung o. dgl. aufweist, wobei im Abgaskanal im Bereich der Propeller-Welle ein Absperrorgan o. dgl.
  • vorgesehen und zwischen einer Sperrstellung, in der eine Abgasdurchströmung unterbunden ist, sowie einer Freigabestellung bewegbar ist, und wobei als Antrieb zum Umsteuern des Absperrorgans bei der Drehrichtungs-Umsteuerung der Propeller-Welle mindestens ein Mitnehmer vorgesehen und dem Wasser ausgesetzt ist, nach Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 29 02 329.8).
  • Nach den im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht die Klappenanordnung aus drehschieberartig arbeitenden Blenden bzw. Scheiben, von denen eine einen dem Umgebungswasser ausgesetzten Mitnehmer aufweist. Beim Umsteuern der Propeller-Welle von Vorausin Rückwärtsfahrt stützt sich dieser Mitnehmer am Umgebungswasser ab und bewirkt ein Drehrichtungs-abhAngiges Öffnen bzw. Schließen des normalen Naben-Auspuffs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Schaffung einer abgewandelten Ausführungsform des Konzeptes des Hauptpatentes, um den Rückwärtsschub auch in solchen Fällen vergrößern zu können, in denen die vorgeschlagenen Ausführungsbeispiele aus dem einen oder anderen Grund nicht anwendbar sind.
  • Bei einer Vorrichtung nach dem Hauptanspruch des Hauptpatentes besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß der Propeller entlang der Achse der Propeller-Welle zwischen zwei durch Anschläge definierten Endstellungen bewegbar ist, von denen eine dem Vorwärts schub und die andere dem Rückwärtsschub zugeordnet ist, daß die Propeller-Nabe mindestens mit einem feststehenden Teil des in Abgasströmungs-Richtung vor ihr liegenden Abgaskanals das Absperrorgan bildet, das in der einen Endstellung der Propeller-Welle für den Austritt von Abgas geschlossen und in der anderen Endstellung geöffnet ist, und daß der Mitnehmer von den Flügeln des Propellers gebildet ist, die diesen entsprechend der Drehrichtung der Propeller-Welle in seine eine oder andere axiale Endstellung drücken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Gedankens sind in den Unteransprüchen zusammengefaßt.
  • Besonders bemerkenswert ist hierbei, daß insbesondere bei kleinvolumigen Boot smoto ren und entsprechend klei.-ne Abgasmengen ein Absperren der wasserseitigen Stirnöffnung der Propeller-Nabe nicht erforderlich ist, um den Rückwärtsschub zu vergrößern. Es reicht aus, das Abgas vor der Nabe in Wasser abzuleiten.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung in einem Längs schnitt dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Außenbordmotore besitzen einen Schaft 52, durch den die Propeller-Welle 51 hindurchverläuft, der - in nicht dargestellter Weise - ein Wendegetriebe -aufnimmt und in vielen Fällen den Abgaskanal 1 des Motors umschließt.
  • Auf das aus dem Schaft 52 herausragende Ende der Propeller-Welle 51 ist ein Propeller 50 aufgesetzt und befestigt.
  • Der Propeller 50 weist eine Propeller-Nabe 2 auf, von der üblicherweise zwei oder drei den Antrieb erzeugende Flügel 56 abstehen und die den Abgaskanal 1 axial zur Propeller-Welle 51 fortsetzt und eine Öffnung 4 aufweist, durch die das Abgas den Außenbordmotor verlassen kann.
  • Der Propeller 50 besitzt weiterhin eine mit einer Keilverzahnung versehene Zentrierhülse 59, die huber die mit einer entsprechenden Keilverzahnung 53 versehene Propeller-Welle 51 geschoben ist. Zwischen der Zentrierhülse 59 und der Nabe 2 befindet sich eine weitere Hülse 58, die an der Zentrierhülse 59 mittels eines im Querschnitt kreisförmigen Gummielementes 60 befestigt ist und von dieser getragen wird. Als Verbindung zwischen der weiteren Hülse 58 und der Nabe 2 dienen beispielsweise in Richtung der Achse 3 der Propeller-Welle 51 verlaufende Rippen 57, die - im Querschnitt gesehen -zwischen sich Durchlässe für das Abgas freilassen. Bei Voraus fahrt überträgt der Propeller 50 den Vorwärtsschub über eine Andruckscheibe 55 o. dgl. auf die Propeller-Welle 51. Dieser Vorwärtsschub wirkt also in der Zeichnung nach links. Aus der Zeichnung ist darüberhinaus erkennbar, daß die kreisrund ausgeführte Nabe 2 des Propellers bei Anlage der Hülse 58 an der Andruckscheibe 55 geringfUgig in den Abgaskanal 1 des Schaftes 52 eingreift, so daß zwischen diesen beiden Teilen in der gezeichneten Stellung keine nennenswerte Abgasmenge ins umgebende Wasser austreten kann.
  • Am freien Ende der Propeller-Welle 51 ist eine Scheibe 70 befestigt, die mit der Welle mitdreht. Der lichte axiale Abstand zwischen dieser Scheibe 70 und der Andruckscheibe 55 ist größer als die axiale Länge der zur Befestigung des Propellers 50 auf der Propeller-Welle dienenden Teile. Die Folge ist, daß der Propeller auf der Welle axial zwischen den von den erwähnten Scheiben gebildeten Anschlagen bewegbar ist.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Relativstellung von Propeller, Welle und Schaft entspricht der Vorwärtsschub-Stellung. Wenn die Propeller-Welle umgesteuert wird, erzeugt der Propeller einen Rückwärtsschub, der zunächst dazu führt, daß er sich axial nach rechts gegen die Scheibe 70 bewegt, bevor er den Schub auf die Welle und damit auf den Motor übertragen kann.
  • Aufgrund dieser Bewegung öffnet sich zwischen dem Schaft 52 und der Nabe 2 ein Ringspalt. Gleichzeitig wird die Öffnung 4 durch Anlage der Scheibe 70 an der sich konisch erweiternden Wand der Nabe 2 abgesperrt.
  • Das aus dem Abgaskanal 1 kommende Gas tritt durch diesen Ringspalt ins Wasser aus und kann dort die Wirksamkeit des Propellers nicht mehr beeinträchtigen.
  • Wird die Motorwelle 51 wieder umgesteuert, erzeugt der Propeller den gewünschten Vorwärtsschub und bewegt sich aufgrund dessen zunächst allein entlang der Welle 51 bis in Anlage an die Andruckscheibe 55. Hierbei wird der Ringspalt zwischen den Teilen 52 und 2 wieder ganz oder doch weitgehend geschlossen, so daß das Abgas durch die Öffnung 4 abströmt und der Propeller wieder ungestört das Wasser ansaugt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Scheibe 70 einen Durchmesser, der es ermöglicht, die Öffnung 4 in der einen Endstellung des Propellers ganz abzusperren. Versuche haben ergeben, daß es einer solchen Absperrung nicht unbedingt bedarf, daß es vielmehr in den meisten Fällen ausreicht, den Ringspalt zwischen den Teilen 52 und 2 zu bilden. Durch die um die gesamte Propellernabe herum herrschenden Druckverhältnisse tritt das Abgas dann radial durch den Ringspalt aus und nicht durch die frei bleibende Öffnung 4.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, daß die Keilverzahnung 53 spiralförmig ausgeführt und daß die Propeller-Welle 51 sowohl auf der Seite des Ringspaltes 71 als auch auf der Seite der Scheibe 70 mit einem Balg oder auf andere Weise gegenüber dem umgebenden Wasser abgedichtet sein kann, um das Eindringen von Schmutz in die relativ zueinander verschiebbaren Teile zu verhindern.
  • Außerdem ist es möglich, die Nabe 2 unverschiebbar auf der Welle zu befestigen und die Welle axial verschiebbar auszuführen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren Ansprüche 1. Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren, bei denen der Abgaskanal axial ausgerichtet die Propeller-Nabe durchsetzt und bei denen das Abgassystem eine zusätzliche Ausgleichsöffnung o. dgl. aufweist, wobei im Abgaskanal im Bereich der Propeller-Welle ein Absperrorgan o. dgl. vorgesehen und zwischen einer Sperrstellung, in der eine Abgasdurchströmung unterbunden ist, sowie einer Freigabestellung bewegbar ist, und wobei als Antrieb zum Umsteuern des Absperrorgans bei der Drehrichtungs-Umsteuerung der Propeller-Welle mindestens ein Mitnehmer vorgesehen und dem Wasser ausgesetzt ist, nach Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 29 02 329.8), dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (50) entlang der Achse (3) der Propeller-Welle (51) zwischen zwei durch Anschläge (55, 70) definierten Endstellungen bewegbar ist, von denen eine dem Vorwärtsschub und die andere dem Rückwärtsschub zugeordnet ist, daß die Propeller-Nabe (2) mindestens mit einem feststehenden Teil des in Abgasströmungs-Richtung vor ihr liegenden Abgaskanals (1) das Absperrorgan bildet, das in der einen Endstellung der Propeller-Welle für den Austritt von Abgas geschlossen und in der anderen Endstellung geöffnet ist; und daß der Mitnehmer von den Flügeln (56) des Propellers (50) gebildet ist, die diesen entsprechend der Drehrichtung der Proneller-Welle (51) in seine eine oder andere axiale Endstellung drücken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschläge (70) eine am freien Ende der Propeller-Welle (51) drehfest mit dieser verbundene Scheibe ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe einen Durchmesser hat, der größer als der in Abgas-Strömungsrichtung axial vor ihr befindliche lichte Durchmesser der Propeller-Nabe (2) ist und einen zusätzlichen Teil des Absperrorgans bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der lichte Querschnitt des austrittsseitigen Endes der Propeller-Nabe (2) in an sich bekannter Weise zur Auslaßöffnung (4) hin düsenförmig erweitert und daß die Scheibe in dem sich erweiternden Bereich der Nabe angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe an ihrem Umfang entsprechend der düsenförmigen Erweiterung der Propeller-Nabe (51) kegelförmig ausgebildet ist.
DE19792911846 1979-01-22 1979-03-26 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren Withdrawn DE2911846A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911846 DE2911846A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren
AT80100177T ATE574T1 (de) 1979-01-22 1980-01-15 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren.
EP80100177A EP0013929B1 (de) 1979-01-22 1980-01-15 Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
US06/112,438 US4306867A (en) 1979-01-22 1980-01-16 Apparatus for increasing the rearward propulsion of boat motors provided with reverse gears
CA000344094A CA1140402A (en) 1979-01-22 1980-01-21 Boat motor exhaust system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911846 DE2911846A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911846A1 true DE2911846A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6066460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911846 Withdrawn DE2911846A1 (de) 1979-01-22 1979-03-26 Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911846A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623570C2 (de) Kühlgebläseanordnung
DE2017617B2 (de)
DE2750520A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE2120639A1 (de) Kraftübertragung
DE3018574A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein fahrzeuggetriebe
EP0013929B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
DE621413C (de) Hydraulische Stroemungskupplung
DE1506118B1 (de) Anordnung zur stellbereichsbegrenzung bei kleinen anstellwinkeln und zum feststellen der schraubenblaetter einer verstell-luftschraube
DE2911846A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren
DE1803829C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen
EP0589338B1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE933973C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Kupplung in der Kraftuebertragung eines Kraftfahrzeuges
DE2221896A1 (de) Verstell-Luftschraube
DE2902329C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE102021200780B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schiffantriebs, Schiffsgetriebe und Schiffsantriebsanordnung
DE102019115710A1 (de) Drehmomentwandler
DE920342C (de) Verstelluftschraube mit positivem und negativem Anstellbereich
DE578700C (de) Schiffswendegetriebe fuer Brennkraftmaschinen
EP0470950A1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung.
DE1811750C3 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einem den Arbeitsdruck absenkenden Ventil
DE7901641U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des rueckwaertsschubes von mit wendegetrieben ausgeruesteten bootsmotoren
DE924551C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit durch den Fluessigkeitsdruck angetriebenen Rotoren, insbesondere fuer motorgetriebene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal