DE2911058B2 - Einbauelement für Schichtverbundplatten - Google Patents

Einbauelement für Schichtverbundplatten

Info

Publication number
DE2911058B2
DE2911058B2 DE2911058A DE2911058A DE2911058B2 DE 2911058 B2 DE2911058 B2 DE 2911058B2 DE 2911058 A DE2911058 A DE 2911058A DE 2911058 A DE2911058 A DE 2911058A DE 2911058 B2 DE2911058 B2 DE 2911058B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
angular part
installation element
installation
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2911058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911058A1 (de
DE2911058C3 (de
Inventor
Bernd Dettfurth
Karl Dettfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2911058A priority Critical patent/DE2911058C3/de
Priority to FR8004841A priority patent/FR2452021A1/fr
Priority to GB8007678A priority patent/GB2046861B/en
Priority to US06/128,558 priority patent/US4341053A/en
Publication of DE2911058A1 publication Critical patent/DE2911058A1/de
Publication of DE2911058B2 publication Critical patent/DE2911058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911058C3 publication Critical patent/DE2911058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Einbauelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DE-OS 17 75 136 bekannt gewordenen Art.
Die DE-OS 17 75 136 zeigt ein Befestigungsglied mit einem rohrförmigen Körper und einen Flanschkopf sowie mit einer dünnen runden Stauchzone, insbesondere ein Hohlniet.
Dieses bekannte Befestigungsglied ist nur mit erheblichem Aufwand an mechanischen Fertigungsgängen herzustellen. Außerdem werden bei seinem Einsetzen zwei Stauchwerkzeuge, und zwar ein oberer und ein unterer Amboß benötigt, um den gesamten Niet in die vorbereitete Bohrung einzudrücken. Abgesehen davon, daß zu dieser Arbeit zwei Leute benötigt werden, dürfte die Anwendung des Hohlniets wegen der aufzubringenden erheblichen Nietkräfte auf Verbundplatter·, i
«II' U J "UI'U
schichten beschränkt sein. Schichtverbundplatten mit dünnen Deckschichten, z. B. aus faserverstärktem Kunststoff, und einem sehr leichten Kern dürften diesem Einbauverfahren nicht standhalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Einhaueiemente der durch die DE-OS 17 75136 bekannt gewordenen Art insoweit zu verbessern, daß im Beibehalten der beim zu verbessernden Stand der Technik bereits erreichten Vorteile darüber hinaus
ίο erreicht ist, daß das Einbauelement wesentlich leichter und billiger zu fertigen und einzubauen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 8 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung des Gestaltungsprinzips bei der
Erfindung war, ausgehend von dem zu verbessernden Stand der Technik, der durc durch die DE-OS 17 75 136 bekannt geworden ist, nicht ohne weiteres und ihne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu zu dieser Entwicklung beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht besonders in der wesentlich einfacheren Fertigung, die entweder durch Gießen in nur einer Form oder noch günstiger durch Preßformen erzielbar ist. Beim Preßformen läßt sich aus
iu einem Rohling aus nur einem Arbeitsgang das Bauelement so weit herstellen, daß nur noch das Gewinde eingeschnitten zu werden braucht. Dieses ist dadurch möglich, das das erfindungsgemäße Einbauelement nur einen unteren flanschartigen Teil aufweist und
J5 sich von diesem Flansch bis nach oben hin stetig erweitert.
Das Einsetzen des Einbauelementes in eine Schichtverbundplatte ist mit großer Genauigkeit dadurch gewährleistet, daß das Einbauloch etwa 0,2 bis 0,5 mm kleiner ist als der Außenkreis des eckigen Teiles gebohrt wird. So können die abgeflachten Ecken des eckigen Teils in die Deckschicht gedruckt und damit die genaue Lage des Einbauelementes bis zum Aushärten des Gießharzes gewährleistet werden. Ein weiterer Vorteil
is der äußeren Form besteht darin, daß am oberen eckigen Teil zwischen den Seitenflächen und dem Außendurchmesser große Querschnitte vorhanden sind, so daß beim eingesetzten Einbauelement das Einfüllen des Gießharzes schnell vorgenommen werden kann. Durch die sich nach unten hin verengende Form des Einbauelementes wird dessen allseitiges Umschließen durch das Gießharz erleichtert. Der dreieckige Teil sichert das Einbauelement nach dem Aushärten des Gießharzes gut gegen ein verdrehen in dem Einbauloch.
Das Einbauelement kann erfindungsgemäß entweder in ein Sackloch oder in ein Durchgangsloch eingesetzt werden. Somit ist eine universelle Anwendbarkeit gegeben je nach Art der einzusetzenden Verbindungselemente oder nach dem Gesamtaufbau bzw. der Stärke
M) der Sandwichplatte.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
M Es zeigt
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel im Querschnitt und in der Draufsicht;
der
rtU 1 *~-
1-111.11 Hai ll-ll
F i g.
UHu
4 ciii Zwciicb Aüsiülii'üiiKMJeiSpici MIl
Querschnitt und in der Draufsicht;
Fig.5 und 6 zwei Einbaubeispiele eines Einbauelementes in Sandwichplatten und
F i g. 7 und 8 ein Einbauelement mit verschiebbaren inneren Gewindeteil in zwei Querschnitten. r->
Ein Einbauelement t entsprechend den F i g. 1 und 2 weist einen oberen dreieckigen Teil 2 und einen unteren Teil mit einem Flansch 3 auf; beide Teile sind koaxial um eine Gewindebohrung 4 angeordnet und gehen ineinander über. Die Ecken 5 des eckigen Teils 2 sind zu Kanten oder Rundungen abgeflacht Der die Ecken 2 umschließende Außenkreis erzeugt am oberen Teil 6 eine zylindrische Mantelfläche und verjüngt sich dann zum Außendurchmesser des Flansches 3. Um die Gewindebohmng 4 ist der Flansch 3 nach innen in Form einer Rinne 7 gewölbt Mit strichpunktierten Linien sind Umgrenzungslinien von einem in eine nicht dargestellte Schichtverbundplatte einzulassenden SacHoch 8 zur Aufnahme des Einbauelementes 1 eingezeichnet Der Durchmesser des Sackloches 8 ist etwas kleiner als der um die Ecken 5 beschriebene Außenkreis.
Ein Einbauelement 11 entsprechend den F i g. 3 und 4 weist einen oberen viereckigen Teil 12 und einen unteren Flansch 13 auf. Bei dieser Ausführungsform sind die Seiten 14 des viereckigen Teils 12 nach innen 2=> gewölbt, wodurch beim Einbau größere Aufnahmen für das Eingießen von Harz vorhanden sind. Das Einoauelement 11 ist ebenfalls mit einem Gewindeloch 4 versehen, welches zur Sicherung des einzubauenden Verbindungselementes an mindestens einer Seite 14 von außen dui-ch )o einen Druck in Richtung eines Pfeiles 15 leicht verengt wird. Beide Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 2 oder 3 und 4 können, insbesondere bei kleiner Gewindetiefe, an Stelle des Gewindesacklöcher 4 auch Durchgangsgewindebohrungen aufweisen. In diesem Fall wird die Gewindebohrung vor dem Eingießen von Harz von unten durch ein aufgeklebtes Plättchen verschlossen.
Die F i g. 5 und 6 zeigen in Querschnittsdarstellung zwei Beispiele von in eine Sandwichplatte 16 eingesetzten Einbauelementen 1 oder 11. Die Sandwichplatte 16 besteht dabei aus einem Kern mit Waben 17 und Deckschichten 18. Vor dem Einbau ist entsprechend F i g. 5 zuerst ein nicht durchgehendes Sackloch 8 von etwas kleinerem Durchmesser als dasjenige eines Einbauelementes gebohrt, in welches das Einbauelement mittels eines geeigneten Werkzeuges eingedrückt wird. Danach wird in die zwischenden Wänden des eckigen Teils 12 und der Lochwandung vorhandenen Hohlräume Gießharz 20 eingefüllt welches auch die angeschnittenen Waben 17 ausfüllt Durch das Eindrükken der Ecken 5 in die Deckschicht 18 ist gewährleistet, daß sich das Einbauelement während des Einfüllens des Gießharzes 20 und bis zum Aushärten desselben in seiner Einbaulage verbleibt Nach dem Aushärten des Gießharzes 20 ist das Einbauelement infolge seiner Außenform gegen Verdrehen sowie gegen Zug- und Druckkräfte gesichert
Die F i g. 6 zeigt den Einbau eines Einbauelementes 21, welches äußerlich dem Einbauelement 11 gleicht aber eine durchgehende Gewindebohmng 22 aufweist, in eine verhältnismäßig dünne Sandwichplatte 23. Hierbei ist das Einbauelement 21 von unten in ein Loch 19 der Sandwichplatte 23 gedruckt und liegt im eingebauten Zustand mit der Oberfläche seines flanschartigen Teils 24 an der Deckschicht 25 an. Dabei kann zwischen dem flanschartigen Teil 24 und der Deckschicht 25 eine nicht dargestellte doppelt klebende Abdichtfolie eingelegt werden. Nach dem Aushärten des Gießharzes 20 kann dieses Einbauelement 21 somit wahlweise von beiden Seiten ein Verbindungselement aufnahmen.
Das in Fig.7 und 8 dargestellte Einbauelemen; 31 entspricht in seiner äußeren dreieckigen Form dem Einbauelement 1 und kann ebenso wie letzteres etwa entsprechend den F i g. 5 und 6 in eine Sandwichplatte eingebaut werden. Das Einbauelement 31 besteht aus einem äußeren Einbaukörper 32, welches aus einem dreieckigen Teil 33 und einem flanschartigen Teil 34 zusammengesetzt ist. Innerhalb des Einbaukörpers 32 ist ein verschiebbarer Gewindeteil 35 mit Gewindebohrung 36 eingesetzt Die Gewindebohmng 36 ist hier durchgehend angeordnet, kann aber auch als Sackbohrung ausgeführt sein. Um das Gewindeteil 35 am Herausfallen zu hindern, ist der flanschartige Teil 34 des Einbaukörpers 32 mit einem Abdeckblech 37 versehen. Mit strichpunktierten Linien sind ähnlich wie bei den Fig. 1 und 2 Umgrenzungslinien eines Einbau-Sackloches 38 angedeutet.
Es ist auch möglich, sowohl den eckigen Teil als auch den flanschartigen Teil des Einbauelementes abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen zu gestalten. Eine abweichende Form kann z. B. besonders aufgebauten und gestalteten Schichtverbundplatten angepaßt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    5. Einbauelement für Schichtverbundplatten, insbesondere Sandwichplatten mit Deckschichten und einem Wabenkern, mit einem Gewinde zur Aufnahme von Verbindungselementen, welches mit einer aushärtenden Gießharzmasse und mittels Ankerelementen in seiner Einbaulage gehalten ist mit einem abgerundeten, flanschartigen Teil, gekennzeichnet durch einen zentrisch um die Gewindeachse angeordneten eckigen Teil (2,12,33), wobei der flanschartige Teil (3,13,34) in den eckigen Teil übergeht und wobei der Außenkreis des eckigen Teils gleich oder größer ist als der Flanschdurchmesser.
    2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eckige Teil (2, 33) dreieckförmig ist.
    3. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eckige Teil (12) viereckig ist.
    4. Einbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim eckigen Teil die Ecken (5) abgeflacht und die Seiten (14) nach innen gewölbt sind.
    5. Einbauelement nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkreis (6) des eckigen Teils (2, 12, 33) oben ein Stück vom gleichen Durchmesser aufweist und dann konisch oder geschwungen zum flanschartigen Teil (3,13,34) hin kleiner wird.
    6. Einbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem äußeren Einsatzteil (32) und einem in diesem quer zur Gewindeachse verschiebbar angeordneten inneren Gewindeteil (35) besteht.
    7. Einbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des eckigen Teils (12) zur örtlichen Verengung der Gewindebohrung (4) leicht eingedrückt ist.
    8. Anordnung zum Einbau eines Einbauelementes nach den Ansprüchen 1 bis 7 in eine Schichtverbundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (1) in ein Sacklock (8) eingesetzt ist und die Oberkante des eckigen Teils mit einer Oberseite der Deckschicht (18) parallel liegt.
DE2911058A 1979-03-21 1979-03-21 Einbauelement für Schichtverbundplatten Expired DE2911058C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911058A DE2911058C3 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Einbauelement für Schichtverbundplatten
FR8004841A FR2452021A1 (fr) 1979-03-21 1980-03-04 Element de montage pour panneaux stratifies
GB8007678A GB2046861B (en) 1979-03-21 1980-03-06 Insert element for a composite panel
US06/128,558 US4341053A (en) 1979-03-21 1980-03-10 Built-in connector element for sandwich type compound panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911058A DE2911058C3 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Einbauelement für Schichtverbundplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2911058A1 DE2911058A1 (de) 1980-09-25
DE2911058B2 true DE2911058B2 (de) 1981-01-22
DE2911058C3 DE2911058C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6065999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911058A Expired DE2911058C3 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Einbauelement für Schichtverbundplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4341053A (de)
DE (1) DE2911058C3 (de)
FR (1) FR2452021A1 (de)
GB (1) GB2046861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524919A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif d'encastrement de chevilles de fixation dans des panneaux composites

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144320B1 (de) * 1983-06-06 1988-01-07 The Boeing Company Wasserdichtes fussbodenfestsetzungssystem von oben erreichbar
US4537543A (en) * 1983-07-11 1985-08-27 Scott Tommy L Security locking bolt
JPS6231712A (ja) * 1985-07-31 1987-02-10 ドイツチエ.フアスナ−.コ−ポレ−シヨン 固着装置及びその組立体
US4902180A (en) * 1986-12-22 1990-02-20 Gauron Richard F Inset panel fastener
DE3725974A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Einsatz fuer ein zumindest teilweise aus kunststoff bestehendes bauteil
US4846612A (en) * 1987-10-19 1989-07-11 Shur-Lok Corporation Sandwich panel fastener
DE4005998C2 (de) * 1990-02-26 2001-05-10 Hilti Ag Hülse zur Verankerung
CA2116925A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-04 Walter R. Kandel Highly visible, point of impact, firearm target-shatterable face sheet embodiment
US5468105A (en) * 1993-06-11 1995-11-21 Iwamoto; Minekazu Ceiling insert
US5378099A (en) * 1993-07-01 1995-01-03 Gauron; Richard F. Inset panel fastener with shoulder-engaging floating member
US5538094A (en) * 1994-01-11 1996-07-23 Aluminum Company Of America Panel reinforcement structure
DE4411519C1 (de) * 1994-04-02 1995-11-09 Schwarz Verbindungs Systeme Gewindeeinsatz
US5632582A (en) * 1996-07-10 1997-05-27 Gauron; Richard F. Inset panel fastener with two-part stem
DE19653850C2 (de) * 1996-12-21 1999-01-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Wandelement
DE29820560U1 (de) * 1998-11-18 2000-04-06 Fischer Artur Werke Gmbh Klebeanker
DE19944589A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Schraubverbindung
SE515065C2 (sv) * 1999-10-28 2001-06-05 Airwood Ab Konstruktionselement för möbler
BE1013181A5 (fr) 1999-12-17 2001-10-02 Sonaca Sa Jonction composite pour le montage d'au moins un organe exterieur sur un panneau sandwich, et panneau integrant au moins une telle jonction.
CA2433643A1 (en) * 2002-06-27 2003-12-27 Nagayama Electronic Industry Co., Ltd. T-nut
JP4209264B2 (ja) * 2003-06-09 2009-01-14 永山電子工業株式会社 Cbホッパーフィードtナット
ES2246119B1 (es) * 2004-01-26 2007-03-16 I.T.W. España, S.A. Tuerca de fijacion rapida.
JP2006183798A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nagayama Denshi Kogyo Kk Tナット
DE102005050143B3 (de) * 2005-10-19 2007-01-04 Airbus Deutschland Gmbh Insert für ein Sandwichbauteil mit einem Wabenkern
TWM339333U (en) * 2007-11-20 2008-09-01 Advanced Int Multitech Co Ltd Center-of-gravity adjustable golf club head
US8136328B2 (en) * 2008-05-28 2012-03-20 The Boeing Company Fastener receptacle for a panel
RU2568543C1 (ru) * 2011-12-07 2015-11-20 АйЭйчАй КОРПОРЕЙШН Крепежная бобышка и кожух вентилятора
FR2990896B1 (fr) * 2012-05-24 2016-04-15 Faurecia Automotive Ind Procede de fabrication d'une piece d'equipement renforcee, notamment pour un vehicule automobile
US10190612B2 (en) * 2013-08-09 2019-01-29 Lockheed Martin Corporation Plug insert
US9457540B2 (en) * 2014-07-29 2016-10-04 The Boeing Company Panel-insert assembly and method
US9284972B1 (en) 2014-11-17 2016-03-15 The Boeing Company Panel-insert assembly and method
US20180038399A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Sps Technologies, Llc Lightweight floating blind panel insert
DE102017213501A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Lufthansa Technik Ag Sandwichstruktur mit eingelassenem Verbindungselement
USD898653S1 (en) 2020-05-07 2020-10-13 The Young Engineers, Inc. Panel insert
USD902120S1 (en) 2020-05-07 2020-11-17 The Young Engineers, Inc. Panel insert
US11644058B2 (en) 2020-05-13 2023-05-09 The Young Engineers, Inc. Clam shell insert utility

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901681A (en) * 1959-01-02 1962-07-25 Rawlplug Co Ltd Improvements in or relating to anchoring devices for embedding in concrete
FR1270437A (fr) * 1960-10-18 1961-08-25 Organe de fixation destiné à être encastré dans un panneau
FR1348665A (fr) * 1962-01-08 1964-01-10 Perfectionnement aux panneaux composites
US3282015A (en) * 1962-04-20 1966-11-01 Frederick W Rohe Moldable insert fastener with dual potting ports in head
US3313078A (en) * 1964-03-30 1967-04-11 Frederick W Rohe Molded-in insert with floating nut
US3252493A (en) * 1964-05-22 1966-05-24 Gen Dynamics Corp Three part fastener with spacer means
US3384142A (en) * 1965-04-05 1968-05-21 Frederick W Rohe Sandwich panel insert, rotatable snap-in type
GB1129905A (en) * 1965-09-16 1968-10-09 Craven Engineering Company Ltd Nuts and the like fastening devices
US3443473A (en) * 1967-08-01 1969-05-13 Goodrich Co B F Axially collapsible fastener
US3504723A (en) * 1968-05-27 1970-04-07 Delron Fastener Division Rex C Floating nut insert
CA981567A (en) * 1972-03-28 1976-01-13 Illinois Tool Works Inc. Stud anchor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524919A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif d'encastrement de chevilles de fixation dans des panneaux composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911058A1 (de) 1980-09-25
DE2911058C3 (de) 1981-11-05
FR2452021A1 (fr) 1980-10-17
US4341053A (en) 1982-07-27
GB2046861B (en) 1983-08-03
FR2452021B1 (de) 1983-04-29
GB2046861A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911058C3 (de) Einbauelement für Schichtverbundplatten
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP1269033B1 (de) Funktionselementanordnung, funktionselement, hilfsfügeteil, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
DE19749219B4 (de) Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung
DE2442292A1 (de) Blindniet
DE19710246A1 (de) Element und Verfahren zum Einsetzen des Elements in ein plattenförmiges Bauteil
EP0842733A2 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Funktionselement, Zusammenbauteil, Matrize und Setzkopf
DE3546107A1 (de) Ankerschiene fuer bautechnik
DE1129778B (de) Spreiznietverbindung
EP0919733A2 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE2716258A1 (de) Befestigungselement und verfahren und vorrichtung zu seiner anbringung auf einer seite einer verbundplatte
DE4332480A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3619826A1 (de) Nietverbindung
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE2160422A1 (de) Hoch beanspruchbare Befestigungsvorrichtung
DE3926537C2 (de) Befestigungselement
EP0965721A1 (de) Befestigung für Isolierglaselement
DE4447625C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102004013147B4 (de) Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE3811249A1 (de) Befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einem hinterschnittenen bohrloch und bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen
DE4344921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
AT409780B (de) Vorrichtung für den zusammenbau von schaltafeln für betonkörper
DE1910377C3 (de) Platten-Nietverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee