DE2910956C2 - Verfahren zur Übermittlung von Daten - Google Patents

Verfahren zur Übermittlung von Daten

Info

Publication number
DE2910956C2
DE2910956C2 DE2910956A DE2910956A DE2910956C2 DE 2910956 C2 DE2910956 C2 DE 2910956C2 DE 2910956 A DE2910956 A DE 2910956A DE 2910956 A DE2910956 A DE 2910956A DE 2910956 C2 DE2910956 C2 DE 2910956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
memory
data
ground station
flying object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910956B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8911 Thaining Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2910956A priority Critical patent/DE2910956C2/de
Priority to FR8005177A priority patent/FR2452211A1/fr
Priority to IT20637/80A priority patent/IT1130054B/it
Priority to NO800791A priority patent/NO147465C/no
Priority to GB8009368A priority patent/GB2045032B/en
Priority to BE0/199887A priority patent/BE882362A/fr
Priority to NL8001671A priority patent/NL8001671A/nl
Publication of DE2910956B1 publication Critical patent/DE2910956B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910956C2 publication Critical patent/DE2910956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/365Projectiles transmitting information to a remote location using optical or electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18502Airborne stations
    • H04B7/18506Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/14Jamming or countermeasure used for a particular application for the transfer of light or images, e.g. for video-surveillance, for television or from a computer screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übermittlung von Daten, die in einem lieffliegenden Flugobjekt, insbesondere einem Aufklärungsflugzeug, aufgenommen werden, zu einer davon entfernt liegenden Bodenstation, die mit einer Empfangsantennc ausgerüstet ist.
Bei der unmittelbaren Datenübertragung vom Flugobjekt zur Bodenstation mittels Funk treten wegen der niedrigen Flughöhe des Flugobjekts Schwierigkeiten auf, da Celändeabschattungen die Funkverbindung unterbrechen können und auch die unter anderem durch die Antennenstrahlungscharakteristiken gegebenen Wellenausbreilungsvoraussetzungen nahe über der Erdoberfläche ungünstig sind. Außerdem ist diese Art von Datenübertragung sehr leicht störbar.
Die Schwierigkeiten bei den Übertragungsbedingungen werden verbessert, wenn ein Satellit oder ein über eigenem Terrain fliegendes Flugzeug als Funk-Relaisstation zwischen dem im gegnerischen Bereich fliegenden Flugobjekt und der Bodenstation vorgesehen ist.
hr<
Aus der US-PS 30 92 770 ist es bekannt, daß zwei Teilnehmer, die sich Daten übermitteln wollen, aber nicht in optischer Sicht zueinander stehen, dies dadurch erreichen, daß der eine Teilnehmer einen Flugkörper (Rakete) startet, der einen Sende-Empfänger mitführt. Dieser Transponder wird dann durch einen Fallschirm eine gewisse Zeit in der Atmosphäre gehalten und dient beiden Teilnehmern als Relaisstation.
Aber auch diese Funkübertragung ist durch Störeinrichtungen des Gegners verhältnismäßig leicht störbar und es ist keine Störfestigkeit möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein praktisch unstörbares Verfahren zur Datenübermittlung von einem tieffliegenden Fiugobjekt zu einer davon entfernt liegenden Bodenstation zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Daten einem Speicher eingegeben werden, der in einem vom Flugobjekt mitgeführten Flugkörper, z. B. einer Rakete untergebracht ist, daß der Flugkörper mit dem zumindest teilweise gefüllten Speicher in Richtung zur Bodenstation vom Flugobjekt abgeschossen wird und dann eine hohe, im wesentlichen ballistische Flugbahn durchläuft und daß nach Erreichen des Empfangsbereichs der Bodenstation die gespeicherten Daten mittels eines im Flugkörper untergebrachten Funksenders zum Empfang durch die Bodenstation ausgesendet werden.
Die Erfindung wjcd im folgenden anhand einer Figur näher erläutert.
Über einem feindlichen Aufklärungsgebiet 1 fliegt in geringer Flughöhe, z. B. 300 Meter, ein eigenes Aufklärungsflugzeug 2. Auf eigenem Gebiet 3 befindet sich eine Boden- und Auswertestation 4 mit einer Empfangsantenne. Zunächst ist während der Aufklärung am Flugzeug 2 ein Flugkörper 5, z. B. eine Rakete angebracht, und wird vom Flugzeug 2 mitgeführt. Mit dem Flugzeug 2 werden vom überflogencn feindlichen Gebiet 1 beispielsweise sich überlappende Bilder oder aber gewünschte Einzelinformationen aufgenommen und in Form von Daten einem Speicher eingegeben, welcher im Flugkörper 5 untergebracht ist. Wenn der Speicher mit Daten zumindest teilweise gefüllt ist, wird der Flugkörper 5 vom Flugzeug 2 in Richtung zur Bodenstation 4 abgeschossen und durchläuft eine hohe, im wesentlichen ballistische Flugbahn 6. Nach Erreichen des Empfangsbereichs der eigenen Bodenstation 4 erfolgt nach dem sogenannten Akquisitionsbereich 7 die Aussendung der gespeicherten Daten vom Flugkörper 5 aus, so daß diese mittels der Antenne in der Bodenstation 4 empfangen und danach ausgewertet werden können. Zur Erzielung einer höheren Reserve an Störfestigkeit lassen sich übliche Spread-Spectrum-Verfahren anwenden. Während der Aufklärungsmission dss Flugzeugs 2 sind dieses und der Flugkörper 5 sendemäßig nicht aktiv. Der Flugkörper 5 beginnt mit dem Datensendevorgang erst im Akquisitionsbereich 7. Es genügt die Verwendung eines einfachen Senders im Flugkörper 5 mit einer niedrigen Sendeleistung, so daß der Verlust eines solchen Senders nicht sehr kostspielig ist. In der Bodenstation 4 ist für den Datenempfang ebenfalls kein sehr hoher Aufwand erforderlich. Wird der Antennenaufwand in der Bodenstation 4 jedoch höher gelrieben, z. B. durch eine besondere Antennenstrahlungscharakteristik oder eine Antennenkeulennachführung, so kann auch die .Störsicherheit gesteigert werden. Die Störsicherheit des Datenübertragungsverfahrens nach der Erfindung ist im wesentlichen gegeben durch Geländeabschattungen und durch die Passivität der Bodenstation 4. Die Bodenstation 4 selbst kann
mobil ausgebildet sein. Es läßt sich auch ein Diversitybetrieb mit mehreren Bodenstationen durchführen. Es ist auch ein Betrieb im gegnerischen Radarband möglich.
Als Speicher im Flugkörper 5 lassen sich beispielsweise Magnetbandspeicher, Magnetscheibenspeicher, opti- ··, sehe Speicher, beispielsweise in Form eines Filmspeichers, der für geringere Datenmengen Halbleiterspeicher verwenden.
Bei der Bildaufnahme im Flugobjekt .2 kann beispielsweise eine Bildspeicherröhre Verwendung m finden. Die Abtastung des Bildes ist dann unabhängig von der Bildaufnahme. Kurze Belichtungszeiten lassen sich erreichen, und die Löschung des Bildes ist frei wählbar.
Zusammenfassung
Verfahren zur Übermittlung von Daten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übermittlung von Daten, die in einem tieffliegenden _>n Flugobjekl (2) aufgenommen werden, zu einer davon entfernt liegenden Bodenstation (4), die mit eir.er Empfangsantenne ausgerüstet ist. In diesem Zusammenhang bekannte Verfahren übertragen die Daten entweder unmittelbar oder besser über eine Relaisstation in Form eines Satelliten oder Flugzeuges. Dabei bleibt jedoch immer noch eine hohe Störbarkeit bestehen. Gemäß der Erfindung wird eine erheblich höhere Störsicherheit dadurch erreicht, daß die mit dem tieffliegenden Flugobjekt (2) aufgenommenen Daten einem Speicher eingegeben werden, der in einem vom Flugobjekt (2) mitgeführten Flugkörper (5), z. B. einer Rakete, untergebracht ist. Der Flugkörper (5) wird dann mit zumindest teilweise gefülltem Speicher in Richtung zur Bodenstation (4) abgeschossen, in deren Empfangsbereich eine funkmäßige Aussendung der gespeicherten Daten erfolgt. Die Erfindung ist insbesondere zur Datenübertragung im Zusammenhang mit der Tieffliegeraurklärung geeignet.
Ηλ,-γζιι 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Übermittlung von Daten, die in einem tieffliegenden Fiugobjekt, insbesondere einem Aufklärungsflugzeug, aufgenommen werden, zu einer davon entfernt liegenden Bodenstation, die mit einer Empfangsantenne ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten einem Speicher eingegeben werden, der in einem Flugobjekt (2) mitgeführten Flugkörper (5), z. B. einer Rakete untergebracht ist, daß der Flugkörper (5) mit dem zumindest teilweise gefüllten Speicher in Richtung zur Bodenstation (4) vom Flugobjekt (2) abgeschossen wird und dann eine hohe, im wesentlichen ballistische Flugbahn (6) durchläuft und daß nach Erreichen des Empfangsbereichs der Bodenstation (4) die gespeicherten Daten mittels eines im Flugkörper (5) untergebrachten Funksenders zum Empfang durch die Bodenstation ausgesendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher im Flugkörper (5) ein Magnetbandspeicher oder ein Magnetscheibenspeicher verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher im Flugkörper (5) ein optischer Speicher, z. B. ein Fi'mspeicher verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher im Flugkörper (5) ein Halbleiterspeicher verwendet wird.
5. Verfallen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Datenaufnahme im Flugobjekt (2) eine Bildspeicherröhre verwendet wird, von der die Diten dann abgetastet und dem im Flugkörper (5) angebrachten Speicher eingegeben werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Diversity-Betrieb mit mehreren Bodenstationen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bandspreizung (Spread-Spectrum-Verfahren) zur Erhöhung der Störfestigkeit.
DE2910956A 1979-03-21 1979-03-21 Verfahren zur Übermittlung von Daten Expired DE2910956C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910956A DE2910956C2 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Verfahren zur Übermittlung von Daten
FR8005177A FR2452211A1 (fr) 1979-03-21 1980-03-07 Procede pour la transmission de donnees
IT20637/80A IT1130054B (it) 1979-03-21 1980-03-14 Procedimento per la trasmissione di dati
NO800791A NO147465C (no) 1979-03-21 1980-03-19 Fremgangsmaate til formidling av data.
GB8009368A GB2045032B (en) 1979-03-21 1980-03-20 Air-to-ground data transmission systems
BE0/199887A BE882362A (fr) 1979-03-21 1980-03-21 Procede pour la transmission de donnees
NL8001671A NL8001671A (nl) 1979-03-21 1980-03-21 Werkwijze voor het overdragen van gegevens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910956A DE2910956C2 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Verfahren zur Übermittlung von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910956B1 DE2910956B1 (de) 1980-09-11
DE2910956C2 true DE2910956C2 (de) 1981-06-11

Family

ID=6065929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910956A Expired DE2910956C2 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Verfahren zur Übermittlung von Daten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE882362A (de)
DE (1) DE2910956C2 (de)
FR (1) FR2452211A1 (de)
GB (1) GB2045032B (de)
IT (1) IT1130054B (de)
NL (1) NL8001671A (de)
NO (1) NO147465C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173001A2 (de) * 1984-06-09 1986-03-05 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Aufklärungssystem
EP0776102A2 (de) 1995-11-21 1997-05-28 DIEHL GMBH &amp; CO. Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD638531S1 (en) 2010-11-05 2011-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Faceplate for a dispenser
USD642667S1 (en) 2010-11-09 2011-08-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Faceplate for a dispenser
USD674886S1 (en) 2011-10-19 2013-01-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Faceplate for a dispenser
US9003052B2 (en) * 2012-07-09 2015-04-07 The Boeing Company System and method for air-to-ground data streaming
USD746427S1 (en) 2013-10-07 2015-12-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Faceplate for a dispenser
USD748238S1 (en) 2014-01-24 2016-01-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Faceplate for a dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092770A (en) * 1956-06-26 1963-06-04 Leslie E Shoemaker Emergency long range communication system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189725A (en) * 1966-08-05 1970-04-29 Hitachi Ltd Method for Communicating Information Between Artificial Satellite and Ground.
US3979086A (en) * 1974-11-08 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rocketed data communication system
DE2637422C2 (de) * 1976-08-20 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen System zur störresistenten Informationsübertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092770A (en) * 1956-06-26 1963-06-04 Leslie E Shoemaker Emergency long range communication system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173001A2 (de) * 1984-06-09 1986-03-05 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Aufklärungssystem
EP0173001A3 (en) * 1984-06-09 1990-05-02 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Reconnaissance system
EP0776102A2 (de) 1995-11-21 1997-05-28 DIEHL GMBH &amp; CO. Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
US5880693A (en) * 1995-11-21 1999-03-09 Diel Gmbh & Co. Method and apparatus for the wireless exchange of information between stations
DE19543321B4 (de) * 1995-11-21 2006-11-16 Diehl Stiftung & Co.Kg Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8020637A0 (it) 1980-03-14
IT1130054B (it) 1986-06-11
FR2452211B1 (de) 1984-04-06
GB2045032A (en) 1980-10-22
BE882362A (fr) 1980-09-22
NL8001671A (nl) 1980-09-23
NO147465B (no) 1983-01-03
NO147465C (no) 1983-04-13
DE2910956B1 (de) 1980-09-11
NO800791L (no) 1980-09-22
FR2452211A1 (fr) 1980-10-17
GB2045032B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121444B1 (de) Verfahren, satellit und ein system bzw. eine anordnung mit wenigstens einem satelliten zur erkennung von natürlichen oder künstlichen objekten sowie deren verwendung zur durchführung des verfahrens
DE4216828C2 (de) Verfahren zur Erdbeobachtung
DE3152340T5 (en) Satellite-based vehicle position determining system
DE2910956C2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten
EP3425422A1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarsystem
DE1286594B (de) Nachrichtensystem zum UEbermitteln von Nachrichten zwischen Raumflugkoerpern und einer Basisstelle
EP1058409B1 (de) Netz und Verfahren zur drahtlosen Datenkommunikation mittels Flugrelaissationen
DE1591811A1 (de) Satelitten-Nachrichtenverbindungssystem
EP0992429B1 (de) Satellitengestütztes Verteidigungssystem und Verfahren zur satellitengestützten Verteidigung
EP0635698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer von Raumflugkörpern
DE3110691C2 (de) Navigationssystem für lenkbare Flugkörper
DE102008006432B4 (de) System zur angeforderten Datenübergabe von einem oder mehreren Erdbeobachtungssatelliten an eine oder mehrere Bodenstationen
DE2532479C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Erdzielen mittels eines zur Luftaufklärung ausgerüsteten fernlenkbaren Fluggerätes und eines weiteren mit Waffen ausgerüsteten fernlenkbaren Fluggerätes sowie zweier ortsfester Sendestationen
DE102007056661B4 (de) Verfahren zur Datenkommunikation und unbemannter Flugkörper
DE1548415B2 (de) Ortung und leitverfahren fuer flugkoerper
DE1224159B (de) Satellitensystem
DE3828652A1 (de) Transpondereinrichtung fuer die auswertung von funksignalen
DE1566973A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsverlustmessung zwischen vorgesehenen Mikrowellenstationen sowie Vorrichtung und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19920337A1 (de) Satellitensystem
DE1548379C1 (de) Verfahren zum Absetzen einer zu Aufklaerungszwecken dienenden Funksonde in einem Zielgebiet und Funksonde zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH344336A (de) Radargesteuerte Feuerleitanlage
DE19630562A1 (de) Bordeinrichtung zur Erfassung von Positionsinformationen eines Fernlenkkörpers und zugehörige Kontrollstation
DE10119331A1 (de) Verfahren zur inhärenten Zielaufklärung
DE1273626B (de) Satelliten-Funknachrichtenverbindungen
DE19731262A1 (de) Verwendung eines von einem fliegenden Träger mitgeführten Vorwärtssicht-Radar

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee