DE2910941A1 - Automatische ermittlungsvorrichtung des photographischen vergroesserungsfaktors - Google Patents

Automatische ermittlungsvorrichtung des photographischen vergroesserungsfaktors

Info

Publication number
DE2910941A1
DE2910941A1 DE19792910941 DE2910941A DE2910941A1 DE 2910941 A1 DE2910941 A1 DE 2910941A1 DE 19792910941 DE19792910941 DE 19792910941 DE 2910941 A DE2910941 A DE 2910941A DE 2910941 A1 DE2910941 A1 DE 2910941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bcd
original
dimensions
interface circuit
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910941C2 (de
Inventor
Tadae Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shoei Lithograph & Printing Co
Original Assignee
Shoei Lithograph & Printing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shoei Lithograph & Printing Co filed Critical Shoei Lithograph & Printing Co
Publication of DE2910941A1 publication Critical patent/DE2910941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910941C2 publication Critical patent/DE2910941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description

2310941
Shoei lithograph & printing Co., Ltd. Osaka / Japan
Automatische Ermittlungsvorrichtung des photographischen Vergrößerungsfaktors
Die Erfindung betrifft eine automatische Ermittlungsvorrichtung für den photographischen Vergrößerungsfaktor, die die Abmessungen von Original- und Endphotographie in Digitalbeträgen unter Verwendung einer elektrischen Längenmeßvorrichtung feststellt, wobei die Digitalbeträge der beiden Abmessungen eingesetzt werden zum Anzeigen oder Ausdrucken des Vergrößerungsfaktors der Endphotographie.
Im allgemeinen wird diese Art von Vergrößerungsfaktor für eine Endphotographie durch einen Arbeitsgang gewonnen, bei dem nach dem tatsächlichen Messen der Abmessungen von Original- und Endphotographie die Meßwerte niedergeschrieben, mit einem Rechenschieber oder Rechner geteilt und das Ergebnis der Teilung registriert wird. Dieses Verfahren verursachte häufig Fehler beim Registrieren oder Messen, insbesondere bei Photogeschäften, die mit einer Vielzahl von Vergrößerungsfaktoren zu tun haben.
0300U/0560 " 4 "
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zählskala zu schaffen, die automatisch elektrisch die photographischen Abmessungen mißt und berechnet und die Rechenergebnisse, ähnlich wie in einer automatischen Anzeige oder einem Ausdruck ausgibt, wodurch die herkömmlichen Fehler beseitigt werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Die Erfindung wird nachfolgend aihsnd von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform
der automatischen Zählskala des Photovervielfachungsfaktors nach der Erfindung;
Eig. 2 einen Teil einer Längenmeßvorrichtung, wobei Fig. 2 (a) eine Teilvorderansicht von Fig. 2 und Fig. 2 (b) eine Draufsicht von Fig. 2 ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Längenmeßvorrichtung einer weiteren, abgeänderten Ausführungsform, und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt mit einer Längenmeßvorrichtung 1, die Impulssignale aufnimmt, die beispielsweise einer Einheitsmenge entsprechen, einem analog-digital-Konverter 2, der die gemessenen Abmessungen als Impulssignale ausgibt, einem Zähler 3, der die Ausgangssignale vom Konverter 2 zählt, einem Teiler 4, dem der errechnete Wert entsprechend dem vom Zähler 3 aufgenommenen Meßergebnis zugeführt wird und der einen ersten Eingabewert durch den folgenden Eingabe-
0300U/0560
wert teilt zur Ausgabe des Quotienten, und mit einem Drucker" 5 zur Anzeige oder zum Ausdruck der Ausgabewerte des Zählers 3 und Teilers 4-, Dabei ist der Meßwert der Originalphotographie ein Divisor und die Abmessung der Endpb.otograpb.ie ein Dividend, wobei die Endabmessung zuerst und dann die Originalabmessung in den Teiler eingegeben wird.
Im nachfolgenden wird die Funktion einer in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben.
Die Langenmeßvorrichtung 1 weist einen Meßkopf 7 auf, der verschiebbar mit einer ebenfalls als Maß verwendeten Führungsskala 6 in Eingriff steht. Der Meßkopf 7 wird auf der Führung 6 so verschoben, daß sich die Bezugslinie 9 an einer von Kopf 7 herausragenden, transparenten Platte 8 auf das Abmessungsbezugsende der Originalphotographie oder des Endlayout einstellt; dann wird eine Steuerknopf 10 eingeschaltet. Die Längenmeßvorrichtung 1 und der analog-digital-Konverter 2 sind so aufgebaut, daß bei einer Veiterbewegung des Kopfes 7 an der Längenmeßvorrichtung 1 um 0,1 mm ein digitales Impulssignal erhalten wird, wodurch der Zähler 3 einen Abmessungswert entsprechend einem Zehntel der Abmessung in mm-Einheit zählt.
6/
Darauf wird die Führungsskala'an der Längenmeßvorrichtung 1 an die zu messende Linie am Layout mit Endmaßen geführt und die Bezugslinie 9 am Kopf 7 wird auf den Ausgangspunkt der zu messenden Linie 9 eingestellt; danach wird der Steuerknopf 10 eingeschaltet. Durch Einschalten des Knopfes 10 wird die vorherige Komponente im Zähler 3 gelöscht und der Zähler wird neu eingestellt, wodurch das Zählen des nächsten Maßsignals ausgelöst wird. Der Meßkopf Aiird so bewegt, daß das Ende der gemessenen Linie auf die Bezugslinie 9 sich einstellt; dann wird der Steuerknopf 10 ausgeschaltet, wodurch der vom Zähler 3 gezählte Ausgangswert dem Teiler 4 als Dividend zugeleitet wird,
030014/0560 ~ 6 "
Außerdem werden Gegenstandslinien auf der Originalphotographie ähnlich gesteuert wiederholgt gemessen und die Divisoren werden dem Teiler 4 zugeleitet, wobei der Teiler 4 in Betrieb ist und die Ergebnisse der Division durch den Drucker 5 ausgedruckt werden.
Desweiteren kann der Teiler 4 durch Leuchtdioden die Eingaben von Divisor und Dividend anzeigen und durch einen separaten Schalter in Betrieb gesetzt werden.
Nachfolgend wird die in Fig. 3 und 5 abgeänderte Ausführungsform näher beschrieben.
Der linear in der Skalenführung 6 bewegliche Meßkopf 7 ist mit einem Gatter 11 verbunden, das Impulssignale vom Impulsgenerator 10 im wesentlichen als Ausgangssignale vom Meßkopf 7 bei beginnender Messung der Abmessungen durchläßt. Der Impulsgenerator 10 ist so aufgebaut, daß er beispielsweise einen Impuls bei einer Weiterbewegung des Kopfes 10 um 0,1 mm erzeugt. Am Ende der Maßabmessung schließt das Gatter 11. Das Verfahren ist praktisch so aufgebaut, daß bei beginnender Maßabmessung Signale abgegeben werden; wird jedoch der Steuerknopf an der Ausgangsstellung eingeschaltet, so daß die gesamten Schaltkreise neu eingestellt werden, ist es zweckmäßig, daß das Gatter 11 stets offen ist, da der Impulsgenerator 10 so lange Impulssignale abgibt, wie sich der Meßkopf 7 bewegt. Die durch das Gatter 11 hindurchgehenden Impulssignale werden nach dem BCD-Code umgewandelt und in einem BCD-Zähler 12 gezählt. Die sich ergebenden Werte werden in einem BCD-Dezimalkonverter 15 umgewandelt und über ein Interface 14 einer Rechenschaltung zugeführt. Ein Programmstar.tknopf 16 dient zum Auslösen eines Operationsbefehlsgenerators 17» der an die Rechenschaltung 15 einen Befehl mit einem Symbol (+) oder (=) über das Interface 14 gibt, wie z.B. "die erste gemessene Länge wird geteilt
- 7 030014/0560
durch die zweite gemessene Länge und der Quotient ist gleich. ...". Danach werden die Operationsergebnisse von einer Anzeigeeinrichtung 18, wie z.B. einer Digitalanzeige oder eines Ausdruckers wiedergegeben. Außerdem sind Interface 14- und weitere nachfolgende Bauteile bei Verwendung eines Tischcomputers mit Drucker im Aufbau sehr einfach ausgelegt.
Die Längenmeßvorrichtung 1, dessen Meßkopf 7 öen Impulsgenerator 10 trägt, wie in Pig. 3 dargestellt, ist hinsichtlich der beweglichen Leitung, die den Impulsgenerator 10 mit dem Konverter 2 verbindet, unvorteilhaft.
Deshalb ist eine rotierende, auch als Impulsgenerator 10 dienende Kodiereinrichtung, wie in Fig. 4- dargestellt, an einem Ende der Skalenführung 6 angeordnet und eine Riemenscheibe 21 ist an der Kodiereinrichtung und eine weitere Riemenscheibe 22 am anderen Ende der Skalenführung 6 angeordnet, so daß ein endloses Seil über die beiden Riemenscheiben 21 und 22 läuft und der Meßkopf 7 dazwischen mit dem Endlosseil verbunden ist, wodurch das Seil auch bei Bewegung des Kopfes 7 räumlich stationär ist.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, erfordert die Zählskala nach der Erfindung eine verhältnismäßig einfache Digitalschaltung zum schnellen Erhalten der Abmessungswerte und die End abmessungen vom Layout werden durch die Abmessungen der Originalphotographie geteilt und die Ergebnisse der Division werden ausgedruckt. Damit läßt sich mit diesem verhältnismäßig einfachen Aufbau der Vervielfachungsfaktor genau und schnell ausgedruckt erhalten, wodurch herkömmliche Fehler beseitigt und eine Arbeitsbeschleunigung erzielt werden.
Patentanwälte
DIpI.-Ing. E. Eder Dipl.-Ing. fC0chi3Schke
8 Mönchen 40, E«2Le.hslra3e34
0300U/O56O

Claims (2)

  1. Pate nt ansprüche
    tf J Automatische Ermittlungsvorrichtung des photographischen Vergrößerungsfaktors, gekennzeichnet durch einen linear beweglichen Meßkopf, einen Impulsgenerator zur Erzeugung eines Impulssignals pro Längeneinheit im Verhältnis zur Bewegung des Meßkopfes, einen BCD-Zähler, durch den das Impulssignal vom Impulsgenerator in einen BCD-Code umgewandelt und gezählt wird, eine Interface-Schaltung, der der Ausgangswert von dem BCD-Zähler über einen BCD-Dezimalkonverter zugeleitet wird und eine Bechensehaltung, der der Ausgangswert von der Interface-Schaltung über den Ausgang eines Programmstartknopfes zugeleitet wird, so daß eine Längenmeßvorrichtung mit einem Keßkopf die Originalabmessungen als Divisor erhält, wobei die Eechenschaltung die Endabmessungen durch die Originalabmessung ei teilt und der durch die Rechenschaltung erhaltene Quotieni angezeigt oder ausgedruckt wird.
    - 2 030014/0560
    ORIGINAL
  2. 2. Ermittlungsvorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Interface-Schaltung verbundene Rechenschaltung und die Anzeige- oder Ausdruckeinrichtung als Tischcomputer mit Drucker ausgelegt sind.
    Dlp!.-J:jj. K.
    0300U/0560
DE2910941A 1978-09-22 1979-03-20 Vorrichtung zur teilautomatischen Bestimmung des Vergrößerungsfaktors bei der photographischen Herstellung von vergrößerten Kopien eines Originals Expired DE2910941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978132352U JPS5548189U (de) 1978-09-22 1978-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910941A1 true DE2910941A1 (de) 1980-04-03
DE2910941C2 DE2910941C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=15079343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910941A Expired DE2910941C2 (de) 1978-09-22 1979-03-20 Vorrichtung zur teilautomatischen Bestimmung des Vergrößerungsfaktors bei der photographischen Herstellung von vergrößerten Kopien eines Originals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4262193A (de)
JP (1) JPS5548189U (de)
AU (1) AU525892B2 (de)
CA (1) CA1129098A (de)
DE (1) DE2910941C2 (de)
GB (1) GB2033628B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835563A (ja) * 1981-08-26 1983-03-02 Canon Inc 複写装置
US5369733A (en) * 1982-10-01 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with apparatus for adjusting a magnification setting
JPS59127114U (ja) * 1983-02-16 1984-08-27 株式会社ミツトヨ デジタル表示型測定装置
US5442146A (en) * 1992-04-03 1995-08-15 Weigh-Tronix, Inc. Counting scale and load cell assembly therefor
US5313023A (en) * 1992-04-03 1994-05-17 Weigh-Tronix, Inc. Load cell
US5336854A (en) * 1992-04-03 1994-08-09 Weigh-Tronix, Inc. Electronic force sensing load cell
US5391844A (en) * 1992-04-03 1995-02-21 Weigh-Tronix Inc Load cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882302A (en) * 1973-02-20 1975-05-06 Universal Technology Electro-optical measuring device
US3955073A (en) * 1974-05-14 1976-05-04 Carew Victor E Caliper type dimensional sensing devices and associated electronic mensuration, data processing and printout system
US3965340A (en) * 1974-12-26 1976-06-22 Mathias Renner Optical counting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4403579A (en) 1980-03-27
JPS5548189U (de) 1980-03-29
US4262193A (en) 1981-04-14
CA1129098A (en) 1982-08-03
DE2910941C2 (de) 1982-04-15
GB2033628B (en) 1983-02-16
AU525892B2 (en) 1982-12-09
GB2033628A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636141C3 (de) Personenwaage
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE3506306A1 (de) Digital-laengenmessvorrichtung
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2355905A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen des einflusses eines foerderbandes beim durchlaufen einer messtelle
DE2500202A1 (de) Rechen-wiegevorrichtung
DE2910941A1 (de) Automatische ermittlungsvorrichtung des photographischen vergroesserungsfaktors
DE2614301A1 (de) Laengenmessinstrument
CH659706A5 (de) Handmessgeraet mit einem inkrementalmassstab mit einer messteilung.
DE2808397A1 (de) Verfahren und einrichtung zur signalmessung und zur anzeigesteuerung
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE2720869C2 (de) Vorrichtung zur direkten und/oder bewerteten Erfassung und Anzeige einer Meßstrecke mittels eines Maßstabes mit Schieber
DE19519124A1 (de) Manuell zu betätigendes optisches Eingabegerät
EP0063174B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Röntgenröhrenhochspannung
DE3405844A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer eine veraenderliche groessen messende messeinrichtung
DE2261949A1 (de) Vorrichtung zum messen und anzeigen eines abgetasteten merkmals
DE2834642C2 (de)
DE2917971A1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2132593A1 (de) System zur Bestimmung der Zeilenlaenge
DE2719589A1 (de) Lichtmessgeraet
DE2101273C3 (de) Verfahren zur Zählung von Streifen einer laufenden, gestreiften Warenbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2833608C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Signallaufzeit in integrierten digitalen Halbleiterschaltungen
DE3314577C2 (de)
DE1962333C3 (de) AnaJog/DigitaJ-Umsetzer
DD150950A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung objektbezogener markierungen in szintigrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee