DE2910789A1 - Kurzzeitmesser, insbesondere zur kochzeitueberwachung bei dampfdruckkochtoepfen o.dgl. - Google Patents

Kurzzeitmesser, insbesondere zur kochzeitueberwachung bei dampfdruckkochtoepfen o.dgl.

Info

Publication number
DE2910789A1
DE2910789A1 DE19792910789 DE2910789A DE2910789A1 DE 2910789 A1 DE2910789 A1 DE 2910789A1 DE 19792910789 DE19792910789 DE 19792910789 DE 2910789 A DE2910789 A DE 2910789A DE 2910789 A1 DE2910789 A1 DE 2910789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
measuring device
time
timer according
pressure cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910789C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silit Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Silit Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silit Werke GmbH and Co KG filed Critical Silit Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19792910789 priority Critical patent/DE2910789A1/de
Publication of DE2910789A1 publication Critical patent/DE2910789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910789C2 publication Critical patent/DE2910789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0802Control mechanisms for pressure-cookers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kurzzeitmesser mit
  • einer willkürlich einstellbaren und selbsttätig ablaufenden Meßvorrichtung, die insbesondere für die Einstellung und Überwachung der Kochzeiten bei DampfdruckkochtUpfen od.dgl. bestimmt, aber gegebenenfalls auch für andere Zwecke verwendbar ist, bei denen es auf den Ablauf einer bestimmten, im voraus eingestellten Zeit und die Steuerung irgendwelcher Funktionen in Abhängigkeit von dem Zeitablauf ankommt. Im besonderen betrifft die Erfindung auch DampfdruckkochtUpfe, welche mit einem Kurzzeitmesser ausgerüstet sind.
  • Bisher hat man zur Kochzeitüberwachung bei Dampfdruckkochtt5pfen im allgemeinen die üblichen mechanischen Kurzzeitmesser verwendet, die mit einem von Hand auf die gewünschte Laufzeit einstellbaren Uhrwerk versehen sind, welches nach erfolgter Einstellung bis auf den Ausgangspunkt zurückWft. Diese mechanischen Kurzzeitmesser sind verhältnismäßig primitiv und ermUglichen nur den einfachen Ablauf des Uhrwerkes, welches jedesmal von Hand neu aufgezogen werden muß. Irgendwelche Steuerfunktionen kennen mit diesem einfachen Kurzzeitmesser nicht ausgerührt werden, und das Uhrwerk selbst kann auch nicht dazu benutzt werden, um seinerseits irgendwelche Steuerungen vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurzzeitmesser insbesondere für Dampfdruckkochtöpfe od.dgl. zu schaffen, welcher einfach und rasch einstellbar ist und vielseitiger arbeiten, insbesondere alle mbglichen Steuerfunktionen aufnehmen und durchführen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelUst, daß die Meßvorrichtung des Kurzzeitmessers mit einer elektronischen Steuerung zur Aufnahme, zur Anzeige und zum Ablauf der Meßzeit versehen ist, mit anderen Worten, der Kurzzeitmesser soll im Gegensatz zu den üblichen mechanischen Zeitmessern elektronisch arbeiten.
  • Eine solche elektronische Meßvorrichtung kann vorzugsweise eine Quarzsteuerung haben. Die Taktfrequenz des elektronischen Kurzzeitmessers konnte aber auch von einer sonstigen elektronischen Schaltung, z.B. mit Hilfe eines Schmitt-Triggers bestimmt werden.
  • Die Jeweils gewünschte Laufzeit des elektronischen Kurzzeitmessers kann bequem von Hand mittels einer oder mehrerer Drucktasten, Schalthebel, DrehknUpfe od.dgl. eingestellt werden, sie kann aber auch vorprogrammierbar sein, z.B.
  • durch Eingabe einer Programmkarte od.dgl.
  • Die eingestellte Laufzeit kann digital z.B. durch Leuchtziffernanzeige wie LED- oder LCD-Anzeige angezeigt werden. Ebenso kann mit Hilfe dieser Digitalanzeige die jeweils noch ablaufende Rest laufzeit ständig angezeigt werden, und zwar zweckmäßigerweise in Minuten. Gegebenenralls kann der Kurzzeitmesser etwa beim Ablauf der letzten Laufzeitminute automatisch auf Sekundenanzeige umgeschaltet werden. Es sei bemerkt, daß die eingestellte bzw.
  • auch die ablaufende Rest zeigt anstatt digital auch analog angezeigt werden kann.
  • Das Ende der Zeitmessung kann von dem elektronischen Kurzzeitmesser gemäß der Erfindung akutisch und/oder optisch signalisiert werden. Auch kennen von dem Kurzzeitmesser bei Beendigung der Laufzeit beliebige Signale für Steuerzwecke automatisch abgegeben werden. Bei einem DampfdrucJ<:-kochtopf kann z.B. auf diese Weise die Heizenergie einer Kochplatte oder dergl. abgeschaltet oder ein Entlüftungsventil des Dampfdruckkochtopfes gebffnet werden.
  • Der Kurzzeitmesser bzw. die elektronische Meßvorrichtung kann durch eine Trockenbatterie oder auch durch einen wiederaufladbaren Akkumulator mit elektrischer Energie gespeist werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, eine Kontrolleuchte, z.B. eine Leuchtdiode vorzusehen, welche signalisiert, wenn die Kapazität der Batterie bzw. des Akkumulators nur noch für eine bestimmte Betriebszeit, z.B. für 60 Minuten ausreicht.
  • Um zu verhindern, daß sich die Batterie unabsichtlich erschUpft, wenn z.B. von der Bedienungsperson die Betätigung eines Ausschalters vergessen wird, kann der Kurzzeitmesser mit einer automatischen Schaltvorrichtung versehen sein, welche die Meßvorrichtung nach einer bestimmten Zeit nach abgelaufener Zeitmessung, z.B. nach einer Minute, selbsttätig von der Batterie abschaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der elektronische Kurzzeitmesser so ausgebildet sein, daß der Ablauf der vorher eingestellten Meßzeit erst dann beginnt, wenn die elektronische Meßvorrichtung ein besonderes Auslbsesignal erhält. Dieses Auslösesignal kann manuell durch Betätigung einer besonderen Drucktaste oder auch elektrisch, mechanisch oder auf sonstige Weise von außen her gegeben werden.
  • Bei einem Dampfdruckkochtopf kann diese Ausldsung z.B.
  • von einem Druckwert geber oder von einem Temperaturfühler errolgen.
  • Der elektronische Kurzzeitmesser kann erfindungsgemäß auch so ausgebildet werden, daß zwei oder mehr Ablaufzeitwerte eingestellt werden, z.B. zwecks Überwachung von zwei oder mehr Kochplatten eines Elektroherdes, auf dem zwei oder mehr DampfdruckkochtUpfe erhitzt werden. Dabei kann die jeweils kürzeste Ablauf zeit ständig angezeigt werden, während die längeren Ablaufzeiten z.B. durch Betätigung von Drucktasten abgefragt werden kennen. Alle Werte kennen auch elektronisch eingespeichert werden, und die jeweiligen Drucktasten kennen automatisch aufleuchten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den vorstehend aufgeführten Ansprüchen näher gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt schaubildlich einen elektronischen Kurzzeitmesser gemäß der Erfindung, der für einen Dampfdruckkochtopf geeignet ist, Fig. 2 zeigt einen ähnlichen elektronischen Kurzzeitmesser für die Eingabe mehrerer Ablaufzeiten, und Fig. 3 zeigt schaubildlich den Deckelhandgriff eines Dampfdruckkochtopfes mit einem eingebauten und herausnehmbaren elektronischen Kurzzeitmesser gemäß der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 bzw. in Fig. 2 veranschaulichte elektronische Kurzzeitmesser kann zur Überwachung der Kochzeit eines Dampfdruckkochtopfes verwendet, aber gegebenenfalls auch für andere Zwecke benutzt werden, da er eine selbständige Einheit darstellt. Die elektronische Meßvorrichtung mit allen Anzeige- und Betätigungsorganen ist in einem geeigneten, handlichen Gehäuse untergebracht. Auf dem Gehäuse befindet sich eine Leuchtziffernanzeigevorrichtung 1 mit LED- oder ICD-Ziffernanzeige, welche die eingestellte Laufzeit und die ablaufende Restzeit automatisch anzeigt. Ferner ist auf dem Gehäuse eine Batteriekontrolleuchte 2 vorgesehen. Ein Schalter 3 dient zum Ein- oder Ausschalten und Aschen der Anzeige. Zum Eingeben der Jeweils gewünschten Laufzeit dient eine Drucktaste 4, bei deren Betätigung die Laufzeit auf der Anzeigevorrichtung 1 z.B. im Schnellgang sichtbar gemacht wird. Mit 5 ist ein Feld zur Bedienung des elektronischen Kurzzeitmessers bezeichnet, welches vorzugsweise eine Kochzeitentabelle trägt.
  • Ferner ist der Kurzzeitmesser mit einem Steuersignalausgang 6, einem Steuersignaleingang 7 und einer Anschlußbuchse 8 für ein Batterieladegerät versehen.
  • Anstelle oder neben der digitalen Anzeigevorrichtung kann auch eine analoge Anzeigevorrichtung 10 vorgesehen werden. Mit 9 ist eine besondere Drucktaste bezeichnet, mit der der Beginn der Ablaufzeit von Hand gestartet werden kann.
  • Der in Fig. 2 veranschaulichte elektronische Kurzzeitmesser entspricht im wesentlichen dem Kurzzeitmesser nach Fig. 1, Jedoch hat er anstelle des Feldes 5 für die Kochzeitentabelle vier Eingabetasten 11 für verschieden lange Laufzeiteneinstellungen.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie ein elektronischer Kurzzeitmesser gemäß der Erfindung mit einem Dampfdruckkochtopf integriert werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist dies in einer Aussparung des Deckelgriffes 12 verwirklicht worden, der an dem nur angedeuteten Deckel 13 des Dampfdruckkochtopfes befestigt ist. Der Handgriff 12 ist mit einem Einstellschieber 14 und mit einem Signalventil 15 versehen. Der Kurzzeitmesser 16 kann in eine dafür vorgesehene Orfnung des Deckelhandgriffes 12 eingesteckt und gegebenenfalls leicht aus dieser herausgenommen werden. Der Kurzzeitmesser 16 hat die vorstehend aurgefuhrten Anzeige- und Einstellorgane. Außerdem kennen Leuchtanzeigen 17 für verschiedene Einstellungen vorgesehen werden, wie z.B. zur Anzeige der O£fnungsstellung, der Kochstellungen und des Drosselvorganges.
  • Die Wirkungsweise eines elektronischen Ktirzzeitmessers gemäß der Erfindung ist nach dem Vorangegangenen ohne weiteres verständlich. Gegebenenfalls kennen natürlich noch weitere Steuer- und Anzeigevorrichtungen an dem Kurzzeitmesser vorgesehen werden, die ebenfalls elektronisch arbeiten. Die Steuerung und Programmierung od.dgl. kann mit Hilfe von eingebauten elektronischen Chips erfolgen. Im übrigen beschränkt sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulichten Ausführungsformen, sondern sie umfaßt auch alle sonstigen Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale.
  • Leerseite

Claims (30)

  1. Kurzzeitmesser, insbesondere zur Kochzeitüberwachung bei Dampfdruckkoohtieipfen od.dgl.
    Patentansprüche: Kurzzeitmesser mit einer willkürlich einstellbaren und selbsttätig ablaufenden Meßvorrichtung, insbesondere zur Kochzeitüberwachung bei DampfdruckkochtUpfen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung mit einer elektronischen Steuerung zur Aurnahme, zur Anzeige und zum Ablauf der Meßzeit versehen ist.
  2. 2. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtungsfunktionen elektronisch programmierbar sind.
  3. 3. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung eine Quarzsteuerung hat.
  4. 4. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der elektronischen Meßvorrichtung durch elektrische Schaltungsmittel wie z.B.
    Schmitt-Trigger erfolgt.
  5. 5. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Laufzeit von Hand mittels einer oder mehrerer Drucktasten, Schalthabel, Drehkndpfe od.dgl. einstellbar ist.
  6. 6. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Laufzeit vorprogrammierbar ist.
  7. 7. Kurzzeitmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit mittels einer z.B. magnetischen Programmkarte od.dgl. in die elektronische Meßvorrichtung eingebbar ist.
  8. 8. Kurzzeitmesser-nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingestellte und ablaufende Meßzeit digital angezeigt wird.
  9. 9. Kurzzeitmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung mit mindestens einem elektronischen Leuchtziffernanzeiger wie z.B. mit rsn- oder LCD-Anzeige versehen ist.
  10. 10. Kurzzeitmesser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung die ablaufende Restzeit in Minuten anzeigt.
  11. 11. Kurzzeitmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung vor Ende der ablaufenden Meßzeit selbsttEtlg umgeschaltet und die letzte Minutenzeit in Sekunden angezeigt wird.
  12. 12. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eingestellte bzw. auch die ablaufende Meßzeit analog angezeigt wird.
  13. 13. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Laufzeit von der elektronischen Meßvorrichtung akustisch und/oder optisch angezeigt wird.
  14. 14. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung bei Beendigung der Laufzeit mindestens ein Steuersignal bzw.
    einen Steuer impuls zur AuslUsung einer oder mehrerer Funktionen abgibt.
  15. 15. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung nach Beendigung der Laufzeit mittels eines Handschalters, einer Drucktaste od.dgl. willkUrlich ausschaltbar ist.
  16. 16. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung nach einer bestimmten Zeit nach dem Ende der eingestellten Laufzeit selbsttätig abschaltbar ist.
  17. 17. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn des Ablaufes der eingestellten Ablaufzeit durch ein besonderes, willkürlich von Hand oder selbstt-åkSg in die elektronische Meßvorrichtung eingebbares Auslösesignal in Gang gesetzt wird.
  18. 18. Kurzzeitmesser nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß das AuslUsesignal elektrisch, pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder auf sonstige Weise von einem äußeren Signalgeber, z.B. von einem Druckmesser oder einem Temperaturfühler auf die elektronische Meßvorrichtung übertragen wird.
  19. 19. Kurzzeitmesser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal von einer Ferngebereinrichtung z.B. elektrisch durch Funk, akustisch durch Ultraschall oder optisch durch Lichtstrahl aur die elektronische Meßvorrichtung übertragen wird.
  20. 20. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung von einer Trockenbatterie oder von einem Akkumulator mit Strom gespeist wird, wobei vorzugsweise eine Kontrolleuchte, z.B. eine Leuchtdiode eine bevorstehende ErschUpfung der Batteriekapazität anzeigt.
  21. 21. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung für die Einstellung und Uberwachung von zwei oder mehr Laufzeiten eingerichtet ist.
  22. 22. Kurzzeitmesser nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß die Jeweils kürzeste Laufzeit ständig angezeigt wird und die übrigen, längeren Laufzeiten willkürlich z.B.
    von Hand mittels Betätigung vonDrucktasten abfragbar sind, wobei vorzugsweise die Eingabetaste der Jeweils in der Anzeige befindlichen Lauf zeit gleichzeitig mit dieser aufleuchtet.
  23. 23. Kurzzeitmesser nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung mehrerer Laufzeiten eine entsprechende Anzahl von Displays vorgesehen ist.
  24. 24. Kurzzeitmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20tfUr einen Dampfdruckkochtopf, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung mit Einstell- und Anzeigeorganen vorzugsweise lösbar mit dem Topf oder dem Topfdeckel integriert ist.
  25. 25. Kurzzeitmesser nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen Handgriff, vorzugsweise in den Deckelhandgriff des Dampfdruckkochtopfes herausnehmbar eingebaut ist.
  26. 26. Kurzzeitmesser bzw. Dampfdruckkochtopf nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung bei Beendigung der Kochzeit bzw. Laufzeit ein optisches und/oder akustisches Signal auslUst.
  27. 27. Kurzzeitmesser bzw. Dampfdruckkochtopf nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Meßvorrichtung zu einem bestimmten Zeitpunkt z.B.
    bei Beendigung der Kochzeit bzw. Laufzeit mindestens ein Signal zur Steuerung der Energie- oder Wärmezufuhr auslist, welches elektrisch, optisch, durch Ultraschall oder auf andere Weise übertragen wird.
  28. 28. Kurzzeitmesser bzw. Dampfdruckkochtopf nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Meßvorrichtung Mittel zur akustischen und/oder optischen, digitalen oder analogen Anzeige der im Inneren des Dampfdruckkochtopfes herrschenden Drücke vorgesehen sind.
  29. 29. Kurzzeitmesser bzw. Dampfdruckkochtopf nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckanzeige durch Leuchtdioden erfolgt.
  30. 30. Kurzzeitmesser bzw. Dampfdruckkochtopf nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Druckwerte akustisch in verschiedenen Tonlagen angezeigt werden.
DE19792910789 1979-03-19 1979-03-19 Kurzzeitmesser, insbesondere zur kochzeitueberwachung bei dampfdruckkochtoepfen o.dgl. Granted DE2910789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910789 DE2910789A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Kurzzeitmesser, insbesondere zur kochzeitueberwachung bei dampfdruckkochtoepfen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910789 DE2910789A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Kurzzeitmesser, insbesondere zur kochzeitueberwachung bei dampfdruckkochtoepfen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910789A1 true DE2910789A1 (de) 1980-10-09
DE2910789C2 DE2910789C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=6065834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910789 Granted DE2910789A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Kurzzeitmesser, insbesondere zur kochzeitueberwachung bei dampfdruckkochtoepfen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910789A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067392A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 HOLDENBECK Trading Company Limited Vorrichtung zur Temperaturanzeige für einen Topf und die Kombination eines Topfes mit eines Anzeigegerät
EP0108913A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-23 Kurt Wolf &amp; Co. KG Kochgefäss aus Kochtopf und Deckel, insbesondere Dampfdruckkochtopf
EP0110062A1 (de) * 1982-10-20 1984-06-13 Kurt Wolf &amp; Co. KG Einrichtung an einem Kochgefäss insbesondere Dampfdruckkochtopf
FR2634914A1 (fr) * 1988-08-01 1990-02-02 Terraillon Dispositif electronique de controle pour autocuiseur
DE4225628A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-24 Wolfgang Stoertzer Gerät zur Anzeige der verbleibenden Zeit eines voreinstellbaren Zeitintervalls
WO1996014010A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Electronic Service Willms Gmbh Kochbehälter
FR2781351A1 (fr) * 1998-07-25 2000-01-28 Sungkwang Electronic Co Ltd Autocuiseur thermostatique electrique et son procede de commande de cuisson
EP2016874A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Seb S.A. Schnellkochtopf, der mit einem Informationsfenster ausgestattet ist
FR2940899A1 (fr) * 2009-01-15 2010-07-16 Seb Sa Appareil de cuisson a cuisson sequentielle, systeme et procede afferents
WO2010081994A3 (fr) * 2009-01-15 2010-09-10 Seb S.A. Autocuiseur muni d'un dispositif electronique d'information

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342489C2 (de) * 1993-12-13 1998-10-22 Heiko Katzer Schaltungsanordnung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206592B2 (de) * 1971-02-18 1976-03-25 K'JC. Suwa Seikosha, Tokio Kleine elektronisch gesteuerte uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2703993A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Peter Uhren Gmbh Kurzzeitmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206592B2 (de) * 1971-02-18 1976-03-25 K'JC. Suwa Seikosha, Tokio Kleine elektronisch gesteuerte uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2703993A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Peter Uhren Gmbh Kurzzeitmesser

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067392A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 HOLDENBECK Trading Company Limited Vorrichtung zur Temperaturanzeige für einen Topf und die Kombination eines Topfes mit eines Anzeigegerät
EP0067392A3 (de) * 1981-06-15 1984-09-05 HOLDENBECK Trading Company Limited Vorrichtung zur Temperaturanzeige für einen Topf und die Kombination eines Topfes mit eines Anzeigegerät
EP0108913A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-23 Kurt Wolf &amp; Co. KG Kochgefäss aus Kochtopf und Deckel, insbesondere Dampfdruckkochtopf
EP0110062A1 (de) * 1982-10-20 1984-06-13 Kurt Wolf &amp; Co. KG Einrichtung an einem Kochgefäss insbesondere Dampfdruckkochtopf
FR2634914A1 (fr) * 1988-08-01 1990-02-02 Terraillon Dispositif electronique de controle pour autocuiseur
DE4225628A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-24 Wolfgang Stoertzer Gerät zur Anzeige der verbleibenden Zeit eines voreinstellbaren Zeitintervalls
WO1996014010A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Electronic Service Willms Gmbh Kochbehälter
FR2781351A1 (fr) * 1998-07-25 2000-01-28 Sungkwang Electronic Co Ltd Autocuiseur thermostatique electrique et son procede de commande de cuisson
EP2016874A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Seb S.A. Schnellkochtopf, der mit einem Informationsfenster ausgestattet ist
FR2918862A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Seb Sa Autocuiseur pourvu d'une fenetre d'information
JP2009082694A (ja) * 2007-07-20 2009-04-23 Seb Sa 情報窓が組み込まれた圧力調理器
FR2940899A1 (fr) * 2009-01-15 2010-07-16 Seb Sa Appareil de cuisson a cuisson sequentielle, systeme et procede afferents
EP2208448A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Seb S.A. Kochgerät mit abwechselnder Anwendung, System und Verfahren
WO2010081995A1 (fr) * 2009-01-15 2010-07-22 Seb S.A. Appareil de cuisson a cuisson sequentielle, systeme et procede afferents
WO2010081994A3 (fr) * 2009-01-15 2010-09-10 Seb S.A. Autocuiseur muni d'un dispositif electronique d'information
US9763531B2 (en) 2009-01-15 2017-09-19 Seb S.A. Pressure cooker provided with an electronic information device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910789C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910789A1 (de) Kurzzeitmesser, insbesondere zur kochzeitueberwachung bei dampfdruckkochtoepfen o.dgl.
DE102004063650B4 (de) Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
DE2260784C3 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE4329659C2 (de) Uhr
EP0313162A2 (de) Anordnung zur Steuerung und Fernsteuerung eines bei Annäherung bzw. Weggang eines Benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen Gerätes
DE2364166C3 (de) Armbanduhr mit der Anzeigeeinrichtung zugeordneter Ausleuchteinrichtung
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
EP0227712A1 (de) Akustische signalvorrichtung.
DE2600145A1 (de) Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
EP1518075A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE1946341A1 (de) Elektrisches Schlagwerk fuer Uhren
DE69920377T2 (de) Programmierbarer, elektronischer selbst lernender Zeitgeber für die Steuerung eines Magnetventils, insbesondere für Bewässerungssysteme
DE3315545A1 (de) Zeitmessgeraet, insbesondere fuer frisiersalons
DE2819907C3 (de) Elektrische Weckeruhr
EP1240919B1 (de) Laser-Behandlungsgerät
DE19906760C2 (de) Elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage
DE410007C (de) Einrichtung zum Anlassen und phasenrichtigen Einschalten von Synchronmotoren
DE2706425C2 (de) Zahnbehandlungsgerät
DE2940145C2 (de) Elektrisches Kochgerät mit Programmuhr
DE2851694A1 (de) Schalter-anordnung fuer eine elektronische uhr
DE19543586A1 (de) Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
DE532801C (de) Uhr zum UEberwachen von Strahlenbehandlungen
DE1774925U (de) Zeitwerk fuer grosskuechen- und haushaltsgeraete.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition