DE2909787C2 - Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge - Google Patents

Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge

Info

Publication number
DE2909787C2
DE2909787C2 DE2909787A DE2909787A DE2909787C2 DE 2909787 C2 DE2909787 C2 DE 2909787C2 DE 2909787 A DE2909787 A DE 2909787A DE 2909787 A DE2909787 A DE 2909787A DE 2909787 C2 DE2909787 C2 DE 2909787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air
housing
air duct
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909787A1 (de
Inventor
Tokihito Tokio/Tokyo Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Original Assignee
KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK filed Critical KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Publication of DE2909787A1 publication Critical patent/DE2909787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909787C2 publication Critical patent/DE2909787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge mit einem kegelstumpfförmigen, in einem Gehäuse angeordneten Winkelrotor, der mehrere sich längs seiner Umfangsfläche erstreckende Behälter für Probenröhrchen aufweist, die an der Rotorseite geringeren Durchmessers öffnungen aufweisen, welche auf einem zur Rotorachse konzentrischem Kreis liegen, wobei durch den Winkelrotor über mindestens eine in dem Gehäuse ausgebildete Lufteinlaßöffnung Luft von der Gehäuseaußenseite her angesaugt und als Kühlluftstrom über die Umfangsfläche des Winkelrotors geleitet wird.
Aus der US-PS 26 99 289 ist eine Kühlvorrichtung ähnlich der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der auf dem Winkelrotor ein aufschraubbarer Deckel sitzt, der den Inhalt der Probenröhrchen vor Verschmutzung
so schützt. In der Gehäuseabdeckung befinden sich etwa fluchtend mit dem Rand des Deckels Lufteinlaßöffnungen. Aufgrund dieser Anordnung der Einlaßöffnungen kann die eintretende Kühlluft auch die Oberfläche des Deckels bestreichen. Ließe man den Deckel weg, würden die aus dem Rotor herausragenden Probenbehälterenden unmittelbar dem Luftstrom ausgesetzt, was Verwirbelungen des Luftstroms, eine Geräuschbildung sowie das Einführen von Staub in die Probenröhrchen zur Folge hätte.
Eine ähnliche Anordnung ist aus der GB-PS 9 25 665 bekannt, bei der im oberen Umfangsbereich eines zylindrischen Innengehäuses Lufteinlaßöffnungen vorgesehen sind. Wie in Fig. 1 dieser Druckschrift dargestellt ist, strömt die im Umluftbetrieb umgewälzte Luft sowohl auf die durch einen Deckel verschlossene Stirnseite des Winkelrotors als auch auf die äußere Umfangsseite des Rotors. Ohne den Deckel würde sich auch bei dieser Anordnung eine Verschmutzung der Proben ergeben.
Bei solchen Kühlvorrichtungen erzeugt die hochtourige Drehung des Winkelrotors durch Reibung zwischen dem Rotor und der Luft Wärme, die den Winkelrotor aufheizt In manchen Fällen führt ein Temperaturanstieg jedoch zu einem Zerfall der Probe und übt gleichzeitig einen negativen Einfluß auf die Analyse der Probe aus. Um dies zu vermeiden, muß der Rotor gekühlt werden.
Speziell im Fall eines Winkelrotors, der die Form eines Kegelstumpfs und eines verhältnismäßig: große Umfangsflächi aufweist, wird Luft von dieser Umfangs- oder peripheren Oberfläche durch die Rotation abwärts weggeblasen, wodurch ein Luftdruckabfail in der Nachbarschaft des Rotationszentrums des Rotors an der Spitze desselben hervorgerufen wird. Sieht man nun in einer Abdeckung der Zentrifuge und dem Rotationszentrum des Rotors an der Oberseite bzw. Spitze desselben benachbart, einen Lufteinlaß vor, dann wird die Luft von der Außenseite durch den Einlaß gesaugt und fließt nach unten auf die Umfangsfläche des Rotors, wobei sie von demselben Wärme absorbiert und ihn somit kühlt Die wärmeaufnehmende Luft wird von einem äußeren Gehäuse der Zentrifuge nach außen abgeführt Auf diese Art und Weise wird somit der Rotor unter Verwendung des durch die Rotordrehung hervorgerufenen Phänomens gekühlt Dadurch kann ohne eine zusätzliche, von der Zentrifuge getrennte Kühleinrichtung der Rotor gekühlt werden, so daß die Zentrifuge selber klein und preiswert gestaltet werden kann.
Nun ist jedoch weiter zu berücksichtigen, daß bei einer solchen Zentrifuge die die Proben enthaltenden Röhren bzw. Gläser derart in dem Rotor angeordnet sind, daß sie sich längs seiner Umfangsfläche und radial vom Rotationszentrum weg erstrecken, wobei die oberen Enden dieser Probenröhrchen oben ein wenig aus der Spitze des Rotors vorstehen und im übrigen offenbleiben; demzufolge befinden sich die offenen oberen Enden der Probenröhrchen dem vorerwähnten Lufteinlaß in der Abdeckung benachbart Daraus folgt daß Flusen, Staub oder anderweitige, schwebende Stoffe, die sich im Luftstrom befinden, zuweilen durch den Lufteinlaß in die Proben geraten, sich mit diesen mischen und einen negativen Einfluß auf dieselben ausüben können, wodurch Ungenauigkeiten in die Ergebnisse der Prüfung eingehen können.
Zwar lassen sich die Probenröhrchen auch mit Kappen versehen, um Schwebstoffe darin zu hindern, in die Proben eingemischt zu werden, doch kann es aufwendig und unbequem sein, auf jedes Probenröhrchen eine Kappe aufzusetzen, wobei zu berücksichtigen ist, daß die jeweilige Kappe durch Zentrifugalkraft infolge der hochtourigen Rotation des Rotors weggeschleudert werden kann; aus diesem Grunde läßt man die Probenröhrchen gewöhnlich offen. Ferner ist zu erwähnen, daß, nachdem die oberen offenen Enden der Probenröhrchen, wie bereits erwähnt, aus der Spitze des Rotors heraus vorstehen, die vorstehenden Teile der Probenröhrchen den Luftstrom stören, der vom Lufteinlaß her kommt, und dabei die Luft daran hindern, gleichmäßig längs der peripheren Oberfläche des Rotors nach unten zu strömen; dabei kann die im Luftstrom hervorgerufene Turbulenz Geräusche verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher auch dann, wenn die Probenröhrchen bei Benutzung nicht durch Kappen verschlossen sind, in Luft suspendierte Schwebstoffe kaum in eine Probe eingemischt werden können, um so eine akurate Prüfung der jeweiligen Probe zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird einmal dadurch gelöst daß die Probenröhrchen zu dem Gehäuse des Winkelrotors hin offen sind, und daß sich im Inneren des Gehäuses an die Lufteinlaßöffnung eine als Ringkr.nal ausgebildete Luftführung anschließt deren Luftauslaß der Umfangsfläche des Winkelrotors an einer Stelle außerhalb des durch die öffnungen gebildeten Kreises in geringem Abstand gegenüberliegt
ίο Eine weitere Lösung sieht vor, daß die Probenröhrchen zu dem Gehäuse des Winkelrotors hin offen sind, und daß sich im Inneren des Gehäuses an die Lufteinlaßöffnung eine rohrförmig ausgebildete Luftführung anschließt die sich horizontal im Gehäuseinneren erstreckt und deren Luftauslaß der Umfangsfläche des Winkelrotors an einer Stelle außerhalb des durch die öffnungen gebildeten Kreises in geringem Abstand gegenüberliegt
Es sind also die Probenröhrchen zu dem Gehäuse des Winkelrotors hin offen. Trotzdem wird zuverlässig verhindert daß der Inhalt der Probenröhrchen durch mit der Kühlluft eindringenden Schmutz unbrauchbar gemacht wird. Anders als bei den bekannten Kühlvorrichtungen leitet die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung die Luft nicht in Richtung auf die Spitze des Winkelrotors, und deshalb fließt die Luft nicht in Richtung auf die offenen Enden der Probenröhrchen, so daß deren Inhalt nicht verschmutzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine herkömmliche Kühlvorrichtung für Zentrifugen;
Fig.2 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge;
F i g. 3 eine Luftführung gemäß F i g. 2 in schaubildlicher Ansicht;
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein Beispiel für eine mit einem Filter versehene Luftführung;
Fig.5 einen Querschnitt durch eine modifizierte Form einer Luftzuführung mit einem Schalldämpfer;
F i g. 6 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Luftführung, deren innere Endfläche der peripheren Oberfläche des Rotors benachbart öffnet;
Fig.7 eine Draufsicht auf die Luftführung nach Fig. 6;
F i g. 8 einen der F i g. 6 entsprechenden Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Luftführung, bei welcher die innere Endfläche derart ausgebildet ist, daß sie sich längs der peripheren Oberfläche des Rotors erstreckt;
Fig.9 eine Draufsicht auf die Luftführung nach Fig.8;
Fi g. 10 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge, bei welcher die Luftführung an einer Abdeckung der Zentrifuge angebracht ist;
F i g. 11 einen Querschnitt des wesentlichen Teils einer Abwandlung der Kühlvorrichtung nach F i g. 10, bei der in der Luftführung ein Filter vorgesehen ist;
Fig. 12 eine schaubildliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Filters nach Fig. 11;
I- i g. 13 einen Querschnitt durch den wesentlichen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels dir Kühlvorrichtung nach Fig. 11, bei welcher die Luftführung mit einer elastischen Abdichtung versehen ist, die sich in
Berührung mit dem Rotor befindet.
Zur besseren Verdeutlichung der Ausführungsbeispiele soll zunächst das Beispiel einer herkömmlichen Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge anhand der F i g. 1 beschrieben werden. Ein äußeres Gehäuse 11 kann beispielsweise von im wesentlichen rechtwinkliger Form sein und eine verhältnismäßig große, kreisförmige öffnung 13 in seiner oberen Wand 12 aufweisen, ί ängs des inneren Randes der kreisförmigen öffnung 13 kann eine ringförmige Dichtung 14 aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, befestigt sein. An einem seitlichen Rand der oberen Wand 12 ist eine Abdeckung 15 derart angeordnet, daß sie um ein Scharnier 16 verschwenkbar ist, um die öffnung 13 abzudecken. Im Inneren des äußeren Gehäuses 11 ist eine im wesentlichen horizontale Tragwand 17 vorgesehen, die eine große, zentral angeordnete, kreisförmige öffnung 18 für die Aufnahme eines Motors 19 besitzt. Der Motor 19 sitzt in der öffnung 18; von der Peripherie eines Trägers des Motors 19 erstreckt sich ein Flansch 21 auf der der oberen Wand 12 zugewandten Seite der Tragwand 17, wobei der Motor 19 von der Tragwand 17 gehalten ist, und zwar mittels vibrationsdämpfender Stützelemente 22, die zwischen dem Flansch 21 und der Tragwand 17 angeordnet sind. Die Welle 23 des Motors 19 erstreckt sich senkrecht und steht dabei in Richtung auf die Abdeckung 15 vor. An dem vorstehenden Ende der Welle 23 ist ein Winkelrotor 24 befestigt.
Der Winkelrotor 24 besteht aus einer kegelstumpfförmigen äußeren Wandplatte 25 mit der Welle 23 als Achse und einer in gleicher Weise kegelstumpfförmig ausgebildeten inneren Wandplatte 26 an der Innenseite der äußeren Wandplatte 25, und zwar in einer bestimmten räumlichen Anordnung zu dieser. Das obere, offene Ende der inneren Wandplatte 26 ist durch eine Kupplungsplatte 27 abgeschlossen, und der Randbereich der äußeren Wandplatte 25 ist auf der der oberen Wand 12 zugewandten Seite nach innen gebogen, um einen Probenträger 28 zu bilden. Der innere Rand des Probenträgers 28 und eine Kupplungsplatte 29 bestehen aus einem Stück, das auf die Kupplungsplatte 27 aufgesetzt und an dieser befestigt ist. Die Kupplungsplatten 27 und 29 besitzen jeweils zentral angeordnete Löcher für die Aufnahme der Welle 23, an welcher der Rotor 24 lösbar befestigt ist
Der untere Randbereich der inneren Wandplatte 26 ist nach außen gebogen, um einen Bodenplattenbereich 31 zu bilden, dessen äußerer Randbereich wiederum nach oben gebogen ist, um an der unteren peripheren Fläche der äußeren Wandplatte 25 eng anzuliegen.
In dem Probenträger 28 des Winkelrotors ist eine Mehrzahl von Öffnungen 33 ausgebildet, die gleiche Abstände voneinander aufweisen und in denen Behälter 34 für die Probenröhren eingesetzt und festgehalten sind. Die Behälter 34 sind so angeordnet, daß sie sich längs der inneren Oberfläche der äußeren Wandplatte des Winkelrotors 24 und in radialer Richtung von der Rotorachse erstrecken. In den Behältern 34 sind jeweils Probenröhrchen 36 eingesetzt und gehalten. Die Behälter 34 sind z. B. aus Metall hergestellt, während die Probenröhren in der Regel aus Glas oder Kunstharz hergestellt werden.
In der unteren Hälfte der Vorderwand 37 des äußeren Gehäuses 11 ist ein Armaturenbrett 38 vorgesehen, auf dem ein Betriebsknopf 39 und weitere, nicht gezeigte Armaturen angeordnet sind, wobei auf der Innenseite derselben eine Antriebssteuereinheit 41 vorgesehen ist Durch die Knöpfe auf dem Armaturenbrett 38 wird eine Ein-Aus-Steuerung eines an der Kraftquelle anliegenden Schalters, des Antriebs des Motors 19, der Einstellung der Motorlaufzeit und dergl. bewirkt. Am Rand der Abdeckung 15 an der gegenüberliegenden Seite des Scharniers 16 ist ein Griff 30 für das öffnen und Schließen der Abdeckung 15 angeordnet. Die Unterseite des äußeren Gehäuses 11 weist Gummifüße 40 auf.
Die Abdeckung 15 besitzt einen eingeformten, kleinen Lufteinlaß 42 in ihrem Zentralbereich, der im wesentlichen mit der Welle 23 des Motors 19 fluchtet. In dem unteren Bereich einer der Seitenwände des äußeren Gehäuses 11 sind Auslaßöffnungen 43 ausgebildet.
Bei Rotation des von dem Motor 19 angetriebenen Rotors 24 wird durch die Zentrifugalkraft Luft von der peripheren Oberfläche des Rotors 24 nach außen längs dieser peripheren Oberfläche weggeblasen. Demzufolge ergibt sich an der Spitze des Rotors 24 rund um seine Mitte ein verringerter Luftdruck, d. h, der Luftdruck in dem Raum unter dem Lufteinlaß 42 sinkt ab und saugt dadurch Luft von der Außenseite durch den Lufteinlaß 42 in das äußere Gehäuse 11. Die derart eingesaugte Luft fließt längs der peripheren Oberfläche des Rotors 24 in Richtung der Pfeile 44 nach unten, wobei sie seine Wärme absorbiert und weiter durch die kreisförmige öffnung 18 in der Tragwand 17 fließt und dann durch die Auslaßöffnungen 43 in Pfeilrichtung nach außen abgeführt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine automatische Kühlung des Rotors 24 durch die Rotation des Rotors selber, ohne jedwede besondere, erzwungene Kühlung. Diese Ausbildung erlaubt eine preiswerte Herstellung der Zentrifuge.
Die in dem Rotor 24 eingesetzten Probenröhrchen 36 sind während des Betriebs offen, so daß sie direkt dem Luftstrom vom Lufteinlaß 42 ausgesetzt sind; dabei können sich in manchen Fällen in der Luft schwebende Stoffe in die Proben einmischen und dabei die Prüfungsresultate beeinflussen. Darüber hinaus können die Probenröhrchen 36 den Luftstrom stören und Turbulenz, laute Geräusche und eine Verringerung des Wirkungsgrades der Luftansaugung dadurch, daß sie teilweise aus dem Rotor 24 vorstehen, erzeugen.
F i g. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge, wobei solche Teile, die denjenigen in F i g. 1 entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es ist eine Luftführung 46 vorgesehen, welche die Luft von der Außenseite des äußeren Gehäuses 11 der peripheren Oberfläche des Rotors 24 zuführt Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Luftführung eine rohrförmige Gestalt von rechteckigem Querschnitt und ist an ihrem einen Ende lösbar in eine öffnung 48 im oberen Bereich der rückwärtigen Wand 47 des äußeren Gehäuses 11 passend eingesetzt Ein Beispiel für eine solche Luftführung ist in Fig.3 gezeigt, in der beide Seitenwände einer Öffnung eines Rechteckrohrelementes nach außen gebogen sind, um Befestigungsflansche 49, hier 49a und 49b zu bilden, die an der Rückwand 47 mittels Schrauben 51 befestigt sind. Wie F i g. 2 zeigt, ist die Luftführung 46 im wesentlichen in Querrichtung angeordnet, d. Il, in horizontaler Richtung, wobei der innere Endteil der peripheren Oberfläche des Rotors 24 gegenüberliegt und zwar in der Nachbarschaft seines oberen Randes. Die innere Endfläche der Luftführung 46 ist mit einer Endplatte 52 verschlossen. Ferner ist im Boden der Luftführung 46 ein Schlitz als Luftauslaß 53 ausgebildet, somit in ihrem inneren Endbereich, der in Richtung auf die Trägerplatte 17 weist Der Schute liegt dem oberen Bereich der peripheren Oberfläche des Rotors 24 ge-
genüber und richtet einen Luftstrom von der Außenseite auf dieselbe.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem inneren Gehäuse 11 oberhalb der Tragplatte 17 ein inneres Gehäuse 55 angeordnet, in dem der Rotor 24 montiert ist. Das innere Gehäuse 55 ist an seinem Boden lösbar an einer Befestigungseinrichtung 56 der Tragplatte 17 mittels Schrauben 57 befestigt. Zwischen dem inneren Gehäuse 55 und dem äußeren Gehäuse 11 ist ein Spalt definiert. Die Bodenplatte des inneren Gehäuses 55 besitzt eine große öffnung, innerhalb welcher der Motor 19 angeordnet ist. Der innere Randbereich 58 dieser öffnung ist zurückgebogen, um sich längs des unteren Endbereichs der inneren Wand des Rotors 24 zu erstrecken und sich an diesen anzunähern. Das innere Gehäuse 55 ist beispielsweise aus Kunstharz hergestellt und derart ausgebildet, daß es verschüttetes oder von den Probenröhrchen weggeblasenes Probenmaterial aufnehmen kann, derart, daß dieses Probenmaterial bzw. ganze Proben nicht in dem äußeren Gehäuse 11 herumgeschleudert werden. Anders ausgedrückt, das innere Gehäuse 55 verhindert, daß verschüttete Proben das äußere Gehäuse 11 verschmutzen und Rost verursachen. Das innere Gehäuse 55 läßt sich aus dem äußeren Gehäuse Jl ausbauen, um es gegen ein neues auszutauschen, falls erforderlich. In solch einem Fall wird die Luftführung 46 durch Entfernung der Schrauben 51 aus dem äußeren Gehäuse 11 herausgenommen, ferner werden die obere Wand 12 und der Rotor 24 entfernt, so daß anschließend das innere Gehäuse 55 entnommen werden kann.
Beim Beispiel gemäß F i g. 2 wird die auf dem Rotor 24 befindliche Luft durch die Rotation desselben weggeblasen und fließt längs seiner peripheren Oberfläche nach unten, wobei wiederum ein Luftdruckabfall in der Nachbarschaft des oberen Randbereichs der peripheren Oberfläche des Rotors 24 erzeugt wird. Da die Auslaßöffnungen 43 der Luftführung 46 dem Spalt dort gegenüberliegen, wo der Luftdruck verringert ist, wird durch die Luftführung 46 Luft in das äußere Gehäuse 11 gesaugt Die derart angesaugte Luft fließt längs der peripheren Oberfläche des Rotors 24 nach unten, steigt längs der inneren peripheren Oberfläche des inneren Gehäuses 55 nach oben und fließt dann erneut nach unten zwischen dem inneren Gehäuse 55 und dem äußeren Gehäuse 11 hindurch, woraufhin sie durch die kreisförmige öffnung 18 hindurchtritt und die Unterseite des äußeren Gehäuses 11 erreicht, woraufhin sie aus dem äußeren Gehäuse durch die Auslaßöffnungen 43 abgeführt wird, wie durch die Pfeile angedeutet ist Während die von außen angesaugte Luft längs der peripheren Oberfläche des Rotors 24 nach unten fließt, absorbiert sie die Wärme des Rotors 24 und kühlt ihn damit
Bei der Kühlvorrichtung gemäß Fig.2 streicht die von außen angesaugte Luft in Richtung der Pfeile 59 über die periphere Oberfläche des Rotors 24, sie fließt jedoch nicht längs seines oberen Endes bzw. an seiner Spitze, so daß die Luft nicht in Richtung auf die oberen Endteile der Probenröhrchen 36 fließt Daraus folgt, daß nicht zu befürchten ist, daß irgendwelche in der Luft enthaltene Schwebstoffe sich in die in den Probenröhrchen 36 enthaltenen Proben einmischen können. Da ferner die Kühlluft nicht in Richtung auf die oberen Endbereiche der aus dem Rotor 24 vorstehenden Probenröhrchen fließt, wie bereits erwähnt, ist es unwahrscheinlich, daß der Luftstrom von außen durch die vorstehenden Bereiche der Probenröhrchen 36 beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde bildet der Luftstrom weder Wirbel noch erzeugt er Geräusche.
Wie in F i g. 4 gezeigt, läßt sich an der Luftführung 46 ein Drahtnetz bzw. Drahtgaze 61 anordnen, beispielsweise an seinem äußeren oberen Ende, um zu verhindem, daß Schwebstoffe in der Luft in das innere Gehäuse 55 eingesaugt werden; anstelle der Drahtgaze 61 läßt sich auch ein Filter 67 beispielsweise aus Schwamm oder dgl., in die Luftführung 46 drücken. Ferner ist es auch möglich, eine Mehrzahl von Rippen 63 oben und unten an den inneren Wänden der Luftführung 46 in geeigneten Abständen anzuordnen, so daß sie sich rechtwinklig zum Luftstrom erstrecken, derart, daß Geräusche innerhalb des äußeren Gehäuses 11 nicht außerhalb, durch die Luftführung 46 hindurch, gehört werden können.
Die F i g. 6 und 7 verdeutlichen ein. weiteres Beispie! der Luftführung 46, deren innerer Endteil offen und unter einem Winkel abgeschnitten ist, so daß sich das innere, offene Ende an die Neigung der peripheren Oberfläehe des Rotors 24 anpaßt. Die F i g. 8 und 9 zeigen ein abgewandeltes Beispiel der Luftführung nach F i g. 6 und 7, bei welcher sich das innere, offene Ende an die periphere Oberfläche des Rotors 24 auch in ihrer Umfangsrichtung anpaßt In diesem Falle wird der Abstand 02 zwischen der unteren Kante des inneren Endes der Luftführung 46 und dem Rootr 24 größer gewählt als der Abstand d\ zwischen dem oberen Rand des inneren Endes der Luftführung 46 und dem Rotor 24, so daß die Luft auf der peripheren Oberfläche des Rotors 24 infolge der Drehung des Rotors 24 leicht abwärts fließen kann. In den obengenannten Fällen ist die Luftführung 46 an der Seitenwand des äußeren Gehäuses 11 angebracht, d. h, an einer senkrechten Wand, sie läßt sich aber auch beispielsweise an der oberen Wand 12 anbringen. In diesem Falle ist die Luftführung an ihrem einen Ende an der oberen Wand 12 befestigt und erstreckt sich nach unten, wodurch die Führung die eingesaugte Luft von oben her der peripheren Oberfläche des Rotors 24 zuführt.
Darüber hinaus läßt sich die Luftführung 46 auch an der Abdeckung 15 anbringen, wie in F i g. 10 gezeigt ist. Dabei besteht die Luftführung 46 aus einem zylindrischen Element 67, das an der Unterseite der Abdeckung 15 koaxial zum Rotor 24 montiert ist, und einer an der Seite des Rotors 24 angeordneten Bodenplatte 65. Die Bodenplatte 65 wird dabei als durch Stifte 66 an der Abdeckung 15 befestigt gezeigt. Der Randbereich der Bodenplatte 65 ist abwärts geneigt, um sich sowohl dem Rotor 24 als auch dem zylindrischen Element 67 anzunähern. Zwischen den unteren Rändern der Bodenplatte 65 und dem zylindrischen Element 67 ist ein kreisringförmiger Luftauslaß 53 der Luftführung 46 definiert. Der Luftauslaß 53 besitzt einen Durchmesser, der ein wenig größer ist als derjenige der Spitze bzw. Oberseite des Rotors 24 und schließt mit dieser im wesentlichen bündig ab. Im Zentralbereich der Abdeckung 15 ist ein Lufteinlaß 68 ausgebildet, auf den die Luftführung 46 montiert ist
Sobald die Luft auf der peripheren Oberfläche des Rotors 24 durch die Rotation desselben nach unten weggeblasen wird, um den Luftdruck an seiner Spitze zu verringern, fließt die Luft innerhalb der Luftführung 46 zur peripheren Oberfläche des Rotors 24 durch den kreisringförmigen Luftauslaß ab. Ferner wird Luft von der Außenseite durch den Lufteinlaß 68 in die Luftführung 46 hineingezogen und dann der äußeren Peripherie des Rotors 24 durch den Luftauslaß 53 zugeführt, wobei sie den Rotor 24 kühlt Auch in diesem Fall fließt die von
außen eingesaugte Luft nicht in Richtung der oberen Endbereiche der Probenröhrchen 36.
Wie in F i g. 11 gezeigt ist, läßt sich ein zylindrischer Filter 69 aus Schwamm im Inneren des zylindrischen Elementes 67 koaxial zu diesem anordnen, um Schwebstoffe in der Ansaugluft zu entfernen. Bei diesem Beispiel ist der Filter 69 mittels Stiften 66 zusammen mit der Bodenplatte 65 fixiert. Es ist auch möglich, eine Luftströmung zur Seite der Probenröhrchen 36 dadurch zu verhindern, daß man den inneren Randbereich eines ringförmigen Dichtungselementes 71, beispielsweise aus Gummi, an der Unterseite des geneigten Randbereichs der Bodenplatte 65 anbringt, so daß der äußere Randbereich des Dichtungselements sich elastisch an dem oberen Bereich der peripheren Oberfläche des Rotors 24 anlegt, wie es aus F i g. 13 hervorgeht. Dabei werden bei einem öffnen der Abdeckung 15 die Luftführung 46 und das Dichtungselement 71 automatisch vom Rotor 24 abgehoben; dadurch braucht man weder jedes der Probenröhrchen 36 mittels einer Kappe abzudecken, noch ist Anlaß zur Befürchtung vorhanden, daß die Kappen weggeblasen bzw. weggeschleudert werden. Falls die Luftführung 56 an der Abdeckung 15 montiert wird, ist es ferner möglich, das zylindrische Element 67 und die Bodenplatte 65 als miteinander verbundenen, einheitlichen Aufbau auszubilden und eine Mehrzahl von Luftauslässen anstelle des Luftauslasses 53 vorzusehen, und zwar in winkelgleichen Abständen. Dabei können dann die Stifte 66 weggelassen werden.
Bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen muß das innere Gehäuse 55 nicht immer vorgesehen sein. Ferner ist der Rotor 24 nicht auf den speziell dargestellten beschränkt; beispielsweise kann man die innere Wandplatte 26 weglassen oder die äußere und die innere Wandplatte 25 und 26 können entweder aus Metallplatten oder durch Gießen aus einem künstlichen Harzmaterial hergestellt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, einen Rotor zu verwenden, der durch spanabhebende Bearbeitung aus einem Metallblock zu einem kegelstumpfförmigen Aufbau geformt wird, in dem Öffnungen für die Aufnahme der Behälter 34 ausgebildet werden, wie dies bei herkömmlichen Winkelrotoren der Fall ist Auch ein solcher Rotor läßt sich durch Gießen aus einem Kunstharzmaterial herstellen. Ferner lassen sich auch verschiedene andere, herkömmliche Rotoren verwenden. Darüber hinaus läßt sich auch eine Vielzahl von Luftführungen in der in F i g. 2 gezeigten Weise am äußeren Gehäuse 46 befestigen, so daß die Luft von der Außenseite zur peripheren Oberfläche des Rotors 24 an einer Vielzahl von Stellen geführt wird, die in bezug auf die Achse des Rotors 24 in einem bestimmten Winkelabsiand voneinander angeordnet sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge mit einem kegelstumpfförmigen, in einem Gehäuse angeordneten Winkelrotor, der mehrere sich längs seiner Umfangsfläche erstreckende Behälter für Probenröhr· chen aufweist, die an der Rotorseite geringeren Durchmessers öffnungen aufweisen, welche auf einem zur Rotorachse konzentrischen Kreis liegen, wobei durch den Winkelrotor über mindestens eine in dem Gehäuse ausgebildete Lufteinlaßöffnung Luft von der Gehäuseaußenseite her angesaugt und als Kühlluftstrom über die Umfangsfläche des Winkelrotors geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenröhrchen (36) zu dem Gehäuse des Winkelrotors (24) hin offen sind, und daß sich im Inneren des Gehäuses (11) an die Lufieinlaßöffnung eine als Ringkanal ausgebildete Luftführung (46) anschließt, deren Luftauslaß (53) der Umfangsfläche des Winkelrotors (24) an einer Stelle außerhalb des durch die öffnungen gebildeten Kreises in geringem Abstand gegenüberliegt
2. Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge mit einem kegelstumpfförmigen, in einem Gehäuse angeordneten Winkelrotor, der mehrere sich längs seiner Umfangsfläche erstreckende Behälter für Probenröhrchen aufweist, die an der Rotorseite geringeren Durchmessers öffnungen aufweisen, welche auf einem zur Rotorachse konzentrischen Kreis liegen, wobei durch den Winkelrotor über mindestens eine in dem Gehäuse ausgebildete Lufteinlaßöffnung Luft von der Gehäuseaußenseite her angesaugt und als Kühlluftstrom über die Umfangsfläche des Winkelrotors geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenröhrchen (36) zu dem Gehäuse des Winkelrotors (24) hin offen sind, und daß sich im Inneren des Gehäuses (11) an die Lufteinlaßöffnung eine rohrförmig ausgebildete Luftführung (46) anschließt, die sich horizontal im Gehäuseinneren erstreckt, und deren Luftauslaß (53) der Umfangsfläche des Winkelrotors (24) an einer Stelle außerhalb des durch die öffnungen gebildeten Kreises in geringem Abstand gegenüberliegt.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung (46) abnehmbar an das Gehäuse (11) montiert ist.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Endfläche der Luftführung (46) offen ist und die offene Endfläche derart geneigt ist, daß sie sich im wesentlichen längs der Neigung der Umfangsfläche des Winkelrotors (24) erstreckt.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem unteren Rand des inneren, offenen Luftauslasses (53) der Luftführung (46) und der Umfangsfläche des Winkelrotors (24) größer ist als der Abstand zwischen dem oberen Rand der inneren offenen Endfläche der Luftführung (46) und der Umfangsfläche des Winkelrotors (24).
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Endteil der Luftführung (46) an seinem Boden offen ist.
7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Endfläche der Luftführung (46) derart ausgebildet ist, daß sie sich in Umfangsrichtung längs der Umfangsfläche des Winkel
rotors (24) erstreckt
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Luftführung (46) auf der Innenseite einer Abdeckung (15) befestigt ist die ihrerseits am äußeren Gehäuse (11) angebracht ist
9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Luftführung (46) aus einem flachen, zylindrischen Element (67) mit einer im wesentlichen koaxial zur Welle (23) des Winkelrotors
(24) angeordneten Bodenplatte (65) besteht und die zylindrische Luftführung an ihrer Oberseite an der Innenfläche der Abdeckung (15) befestigt ist in welcher ein Lufteinlaß (42) in der Mitte der von der Luftführung umgebenen Fläche vorgesehen ist und wobei ein ringförmiger Luftauslaß (53) in der Bodenplatte (65) der Luftführung (46) ausgebildet ist der koaxial angeordnet ist und dem oberen Teil der Umfangsfläche des Winkel'rotors (24) gegenüberliegt
10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Luftführung (46) ein flaches, trommeiförmiges Element mit einer zum Winkelrotor (24) koaxialen Bodenplatte (65) ist und dieses flache, trommeiförmige Element an seiner Oberseite mit der Abdeckung (15) verbunden ist und wobei sine Mehrzahl von Luftauslässen in der Bodenplatte (65) rund um deren Achse in im wesentlichen gleichen Winkelabständen ausgebildet ist, welche der Umfangsfläche des Winkelrotors (24) benachbart angeordnet ist.
DE2909787A 1978-03-13 1979-03-13 Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge Expired DE2909787C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978032566U JPS57937Y2 (de) 1978-03-13 1978-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909787A1 DE2909787A1 (de) 1979-09-20
DE2909787C2 true DE2909787C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=12362451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909787A Expired DE2909787C2 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4221325A (de)
JP (1) JPS57937Y2 (de)
DE (1) DE2909787C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014439C1 (en) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De Laboratory centrifuge, with no contamination risk in cooling system - has air sucked into the housing and distributed by impeller to the side-walls of aerosol tight vessel, which surrounds the rotor

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341342A (en) * 1980-12-04 1982-07-27 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Centrifuge
JPS5822254B2 (ja) * 1981-07-03 1983-05-07 株式会社 久保田製作所 遠心分離機用ロ−タ
US4449965A (en) * 1982-10-04 1984-05-22 Beckman Instruments, Inc. Shell type centrifuge rotor having controlled windage
US4484906A (en) * 1983-05-02 1984-11-27 Beckman Instruments, Inc. Shell type centrifuge rotor retaining ruptured tube sample
US4553955A (en) * 1984-06-01 1985-11-19 Beckman Instruments, Inc. Multi-angle adapter for fixed angle centrifuge rotor
US4764162A (en) * 1986-11-03 1988-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Removable door seal assembly for a centrifuge
HU202774B (en) * 1986-11-20 1991-04-29 Mo N Proizv Ob Edinenie Biofiz Centrifuge
US4738655A (en) * 1987-06-17 1988-04-19 Utah Bioresearch, Inc. Apparatus and method for obtaining a rapid hematocrit
ATE61742T1 (de) * 1987-06-20 1991-04-15 Eppendorf Geraetebau Netheler Zentrifugenrotor.
US5069413A (en) * 1988-04-11 1991-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge motor mount having two slotted members
DE9016288U1 (de) * 1990-11-30 1991-10-10 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen, De
US5242370A (en) * 1992-03-12 1993-09-07 Davstar California, Inc. Centrifuge
US5354254A (en) * 1993-04-15 1994-10-11 Separation Technology, Inc. Centrifuge rotor head with tube neck support
US5490830A (en) * 1994-04-12 1996-02-13 Global Focus Marketing & Distribution Air-cooled biohazard centrifuge
WO1995034382A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Locking centrifuge rotor cover assembly
CA2168984A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Jagdish T. Madhav Blood processing system having closed circuit heater
US5512030A (en) * 1994-12-01 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor
DE19615702C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-02 Heraeus Instr Gmbh Labor-Zentrifuge
EP0830898A3 (de) * 1996-09-24 1999-03-17 Beckman Coulter, Inc. Gehäuseschutzeinrichtung für Zentrifugen
DE19719959C1 (de) * 1997-05-14 1998-08-27 Heraeus Instr Gmbh & Co Kg Zentrifuge mit verringerter Geräuschentwicklung
DE10017318B4 (de) * 2000-04-10 2012-10-25 Thermo Electron Led Gmbh Verfahren zur Zufuhr von Kühl-Luft in eine Zentrifuge sowie Vorrichtung
SE0102219D0 (sv) * 2001-06-21 2001-06-21 Alphahelix Ab Thermocycling device and rotor means therefor
ATE552909T1 (de) * 2002-08-02 2012-04-15 Harvest Technologies Corp Dekantierzentrifuge mit vibrationsisolierung
SE0203413D0 (sv) * 2002-11-19 2002-11-19 Alphahelix Ab Device and rotor means therefor
DE10355179B4 (de) * 2003-11-26 2007-07-12 Thermo Electron Led Gmbh Luftgekühlte Zentrifuge
DE102004062231B4 (de) * 2004-12-23 2012-12-13 Thermo Electron Led Gmbh Rotor für Laborzentrifugen
US7192394B1 (en) * 2005-12-27 2007-03-20 Thermo Fisher Scientific Inc. Air-cooled centrifuge
US8702577B2 (en) * 2008-02-13 2014-04-22 Beckman Coulter, Inc. Liquid sample collection device for zonal centrifugation
DE102008063632C5 (de) * 2008-12-18 2021-04-01 Thermo Electron Led Gmbh Vorrichtung mit einem rotor und lagereinrichtung zu ihrer lagerung
DE102009004748B4 (de) * 2009-01-15 2013-05-29 Thermo Electron Led Gmbh Geräuscharme Rotorkammer für eine Zentrifuge
DE202012008062U1 (de) * 2012-08-24 2012-10-01 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotor für eine Laborzentrifuge
DE102015216447A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102017113583A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699289A (en) * 1950-09-02 1955-01-11 Custom Scient Instr Inc High-speed centrifuge
GB751078A (en) * 1953-09-04 1956-06-27 Sandoz Ltd Improvements in or relating to centrifuges
US2854189A (en) * 1956-05-25 1958-09-30 Gilbert J Garrett Centrifuge heating attachment
US2878992A (en) * 1956-12-28 1959-03-24 Beckman Instruments Inc Centrifuge apparatus and rotor therefor
US2917229A (en) * 1958-04-17 1959-12-15 Lourdes Instr Company Refrigerated centrifuge
GB925665A (en) * 1959-10-22 1963-05-08 Lourdes Instr Company Improvements in or relating to a refrigerated centrifuge
DE6915347U (de) * 1969-04-17 1969-09-18 Reinhold Mack G M B H Waeschezentrifuge mit elektromotorisch angetriebener schleudertrommel
JPS5338928Y2 (de) * 1975-10-31 1978-09-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014439C1 (en) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De Laboratory centrifuge, with no contamination risk in cooling system - has air sucked into the housing and distributed by impeller to the side-walls of aerosol tight vessel, which surrounds the rotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54135780U (de) 1979-09-20
DE2909787A1 (de) 1979-09-20
US4221325A (en) 1980-09-09
JPS57937Y2 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909787C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge
DE3632992C2 (de)
DE2835362C3 (de) Vorrichtung zur Konditionierung einer Flüssigkeit in Analysezellen
DE3207648C2 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE4401186A1 (de) Schneidmaschine
DE2526657B2 (de) Drucksichter fuer fasersuspensionen
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
CH661785A5 (de) Luftreinigungsgeraet.
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
DE2016032B2 (de) Vorrichtung zum Ansangen und Reinigen von verunreinigter Luft
DE1604224B2 (de) Raumbefeuchtungsgeraet
DE3820271C2 (de)
DE3343275A1 (de) Raeumschneckenmischer
AT524033A4 (de) Abscheider mit herausnehmbarem Zentrifugenbehälter
DE4029252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen feinzerkleinern und dispergieren von feststoffen in fluessigkeit
DD202195A5 (de) Stoffsortiermaschine
DE1909493A1 (de) Fliehkraftfilter
DE4020236A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
EP2126041B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen vereinzelung von zellen aus einem zellverbund
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE102021106247B4 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE10017318B4 (de) Verfahren zur Zufuhr von Kühl-Luft in eine Zentrifuge sowie Vorrichtung
DE1932426U (de) Futtermischer.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee