DE2909657A1 - Verfahren bzw. anlage zur vergasung von koernigem kohlenstoff - Google Patents

Verfahren bzw. anlage zur vergasung von koernigem kohlenstoff

Info

Publication number
DE2909657A1
DE2909657A1 DE19792909657 DE2909657A DE2909657A1 DE 2909657 A1 DE2909657 A1 DE 2909657A1 DE 19792909657 DE19792909657 DE 19792909657 DE 2909657 A DE2909657 A DE 2909657A DE 2909657 A1 DE2909657 A1 DE 2909657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
zone
combustion chamber
reactor
reactor zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909657C2 (de
Inventor
C Dr Flockenhaus
Erich Hackler
Horst Joseph
Prof Dr Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19792909657 priority Critical patent/DE2909657C2/de
Publication of DE2909657A1 publication Critical patent/DE2909657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909657C2 publication Critical patent/DE2909657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/523Ash-removing devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • "Verfahren bzw. Anlage zur Vergasung von
  • körnigem Kohlenstoff" Die Erfindung betrifft ei-n Verfahren bzw. eine -A.nlage nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zur Vergasung von Kohlen und dergleichen sind asich bekannt. Besonders die Verringerung der Ulvorräte in der Welt hat die Notwendigkeit wirtschaftlicher Verfahren und Anlagen zur Vergasung von Kohle und dergleichen gezeigt. Bei der Vergasung von Kohle als Stückvergasung besteht das Problem des Anfalls von Feinkohlen, die entweder kompaktiert oder in gesonderten Vergasern verarbeitet werden müssen. Der Anfall von Feinkohle nimmt aufgrund der Abbaumechanisierung immer weiter zu.
  • Bei der Vergasung von Kohle als Staubvergasung besteht andererseits das Problem, daß ein Ausbrand nicht sichergestellt werden kann, ohne die Verweilzeit durch Yolumenvergrößerung des ReaktorS wesentlich zu erhöhen. Auch werden hierbei die Flugascheprobleme nicht beherrscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Vergasung relativ grobkörnigen Kohlenstoffs, z.B. Rohkohle> vorzuschlagen, welches unter Vermeidung der genannten Probleme auf einfache und wirksame Weise durchgeführt werden kann, sowie eine entsprechende Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Aufgrund der Vorverbrennung der feinkörnigen Kohlenstoffanteile ist eine Aufwärmung der Reaktanten in der Reaktionszone auf Reaktionstemperatur unter. moderierten Temperaturbedingungen möglich. Durch die Verbrennungsgase werden die grobkörnigen Kohlenstoffanteile mitgerissen und dabei bei höchsten Temperaturen vergast. Die Reaktorzone ist so ausgebildet und angeordnet, daß in dern Inneren,wo die grobkörnigen Kohlen stoffanteile durch Rückreaktion der heißen Gase und Einstellen auf ein tieferes Gasgleichgewicht vergast werden, -eine Verringerung der Geschwindigkeit der Vergasungsgase eintritt, wodurch die Schlackenteile absinken können. Die Asche kann dabei mit hoher Temperatur abgeführt werden, um Kohlenstoffverluste in der zurückbleibenden Asche zu vermeiden. Die schmelzflüssige Asche kann aus der Reaktionszone abfließen, ohne in nachteiliger Weise Kohlenstoffteilchen zu umhüllen. Das erfindungsgemäße Vergasungsprinzip läßt sich nicht nur bei festen Brennstoffen, wie Rohkohle, sondern auch bei flüssigen und gasförmigen Brennstoffen anwenden.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 werden die grobkörnigen Kohlenstoffanteile in zwei Räume eingefüllt. Der eine Raum stellt das Innere der Reaktorzone dar. In der dieses Innnere umgebenden Ringzone bleibt die Kohle relativ kalt und schützt dadurch die tirucktragenden Wände des Vergasungsbehälters. Aus der Ringzone wird der grobkörnige Kohlenstoffanteil durch die heißen Verbrennungsgase ejektorartig in das innere der Reaktorzone mitgerissen und dort durch die hohen Temperaturen zersetzt, Die Geschwindigkeit der in dem Inneren der Reaktionszone entstandenen Gase wird durch die große innere Reaktorfläche abgebremst und die flüssige Schlacke kann durch ihr Eigengewicht absinken. Im Inneren der Reaktorzone steigen die heißen Gase nach oben und zersetzen den dort befindlichen grobkörnigen Kohlenstoffanteil durch die freiwerdende Energie, welche beim Einstellen der Gase auf eine niedrigere Gleichgewichtstemperatur frei wird. Zur weiteren Temperaturabschirmung der Vergasungsbehälterwandungen ist die Maßnahme nach Anspruch 3 getroffen.
  • Die im Inneren der Reaktorzone entstandenen Gase verlassen die Reaktorzone mit etwa 850 bis 9000C und sind staubhaltig. Die Wärme kann auf einfache Weise gemäß Anspruch 4 abgeführt werden. Eine derartige Ausführung hat sich in der Praxis bewährt. Der Alpha-Wert auf der Wirbelschichtseite wurde dabei mit über 500 W/m2h ermittelt. Die vertikal stehenden Verdampferrohre des Wirbelbettschichtkühlers blieben bei etwa 0,3 m/s Wirbelgeschwindigkeit sauber und zeigten keinen Abrieb.
  • Vorteilhafterweise ist die Wirbelbettschicht gemäß Anspruch 5 ausgebildet. Die Entschwefelung der Gase kann beispielsweise mit Kalksand erreicht werden.
  • Die Entstaubung der entstandenen Gase erfolgt vorteilhafterweise nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 6. Dabei weist die Staubfiltereinrichtung vorzugsweise eine Zyklon-Filter--Kombination auf.
  • Während man für die Förderung des feinkörnigen Kohlenstoffanteiles zur Verbrennungskammer verschiedene Fördergase wie beispielsweise CO2 verwenden kann, wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Vergasungsgas selbst als Kreislaufgas zu diesem Zweck verwendet.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 8 eröffnet die Möglichkei-t der einfachen Aufarbeitung von Rückstandsölen nach dem Erfindungsprinzip, Da sich das Oberlaufwehr für die Abführung der schmelzflüssigen Asche in ein Fallrohr durch auskristallisierte Schlacke le-icht zusetzen kann, wird das Wehr von Zeit zu Zeit mit einem SauerstoffZ strahl freigeblasen, gemäß Anspruch 9.
  • Eine weitere Verbesserung und Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 10 vorgesehen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vqrliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigt die einzige Figur schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage für die Vergasung von Rohkohle.
  • Die Rohkohle wird über eine Leitung 1 in einen Dosierbehälter 2 gegeben und dort z.B. mit einem Sieb 21 in einen feinkörnigen Anteil und einen grobkörnigen Anteil getrennt. Der feinkörnige Kohleanteil wird über eine Leitung 3 einer Verbrennungskammer 6 zugeführt. Zur Förderung des feinkörnigen Kohleanteiles dient Kreislaufgas von einem Kompressor 13. Der Verbrennungskammer 6 wird über eine Leitung 14 Sauerstoff zugeführt. In der'Verbrennungskammer 6 wird das Gemisch an feinkörnigem Kohleanteil und Kreislaufgas verbrannt und seitlich unterhalb einer Reaktionszone 4 eines Vergasun-gsbehalters 12 geblasen. Der grobkörnige Kohleanteil wird nach Dosierung über eine Zel'lenradschleuse 9 durch zwei Leitungen 7 und 8 in die Reaktionszone 4 geführt.
  • Dabei mündet die eine Leitung 8 im Inneren der Reaktionszone 4, während die Leitung 7 in eine äußere Ringzone i ündet, die von dem Inneren der Reaktionszone 4 durch einen zylinderförmigen KUhlmantel 18 abgetrennt ist, welcher mit einem Dampfdruckkessel 19 in Verbindung steht. Im unteren Bereich werden aus der relativ kalten Ringzone 6 die groben Kohleteilchen von dem heißen Verbrennungsgasstrahl der Verbrennungskammer 6 mitgerissen und diese vollständig vergast. Die heißen Gase steigen im Inneren der Reaktorzone 4 nach oben. Sie werden in einem oberhalb der Reaktionszone 4 in dem Vergasungsbehälter 12 angeordneten Wirbelschichtkühler 10 abgekühlt. Der Wirbelschichtkühler 10 steht ebenfalls mit dem Hochdruckdampfkessel 19 in Verbindung. Das Wirbelmaterial, beispielsweise Kalksand, kann über eine Leitung 22 in den Wirbelschichtkühler 10 eingeführt werden. Der Reststaub der aufsteigenden Vergasungsgase wird in einer oberhalb des Wirbelschichtkühlers 10 in dem Vergasungsbehälter 12 angeordneten Zyklon-Filter-Kombination 11 beseitigt. Oberschußgas wird am Kopf des Vergasungsbehälters 12 über die Leitung 15 abgezogen.
  • Eine Teilmenge des Vergasungsgases wird als Kreislaufgas dem bereits erwähnten Kompressor 13 zugeführt. Die flüssige Schlacke wird über ein Wehr 20, welches mit einer Sauerstofflanze 16 offen gehalten wird, zur Granulieranlage 17 geführt. In die Verbrennungskammer kann beispielsweise zur Aufbereitung Rückstandsöl über eine Leitung 23 eingeführt werden. Auf gleiche Weise lassen sich auch andere feste, flüssige oder gasförmige Rückstände aufarbeiten.y L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. "Verfahren bzw. Anlage zur Vergasung von.
    körnigem Kohlenstoff" Patentansprüche: 1. Verfahren bzw. Anlage zur Vergasung von körnigem Kohlenstoff, insbesondere in Form von Kohle oder Koks,eGnter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in einem Vergasungsbehälter, welcher die Reaktorzone enthält, und Abzug von flüssiger Asche, dadurch gekennzeichnet, daß der feinkörnige Kohlenstoffanteil in einer Verbrennungskammer (6) mit Sauerstoff umgesetzt und die Verbrennungsgase unterhalb der Reaktionszone (4) in den Vergasungsbehälter (12) eingeblasen und der grobkörnige Kohlen stoffanteil in die Reaktorzone (4) eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorzone (4) eine äußere Ringzone (5) relativ geringes Temperatur aufweist, wobei ein Teil, von z.B. 80 %, des grobkörnigen Kohlenstoffanteils in die äußere Ringzone (.5) und ein anderer Teil, z.B. etwa 20 %, des grobkörnigen Kohlenstoffanteils in das innere der Reaktorzone (4) eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringzone (5) durch einen Kühlmantel (18) von dem inneren der Reaktorzone (4) abgetrennt ist.
  4. 4. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurc.h gekennzeichnet, daß die Vergasungsgase durch einen oberhalb der Reaktorzone (4) in dem Vergasungsbehäter (12) angeordneten gegebenenfalls einen Hochdruckd-ampfkessel (19) aufweisenden, Wirbelbettschichtkühler (10) geführt wird.
  5. 5. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelbettschicht des Wirbelbettschichtkiihlers (10) als Entschwefelungsschicht ausgebildet ist.
  6. 6. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wirbelbettschichtkühler (10) eine Staubfiltereinrichtung (11)' nachgeordnet ist, mit welcher der in dem Vergasungsgas vorhandene Staub ausgeschieden und in die-Reaktorzone (4) zurückgeführt wird.
  7. 7, Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das, gegebenenfalls entstaubte, noch heiße Vergasungsgas teilweise als Kreislaufgas zur Förderung des feinkörnigen Kohlenstoffanteils zur Verbrennungskammer (6) verwendet wird.
  8. 8. Verfahren bzw. Anlage nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungskammer (6) Rückstandsöle zugeführt werden.
  9. 9. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Schlacke über ein Wehr (20) am unteren Ende des VergasungsbehUlters (12) abgezogen -wird, welches Wehr (20) mittels einer Sauerstofflanze (16).
    freigehalten wird.
    lo. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die flUssige Schlacke über ein D-oppelmantelrohr mit innerem Wasserscheider abgezogen und einer Granulieranlage -(17) zugeleitet wird.
DE19792909657 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff Expired DE2909657C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909657 DE2909657C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909657 DE2909657C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909657A1 true DE2909657A1 (de) 1980-09-25
DE2909657C2 DE2909657C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6065154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909657 Expired DE2909657C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909657C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57115489A (en) * 1981-01-05 1982-07-17 Jiro Sasaoka Fluidized bed treating apparatus of carbonaceous material
DE3318217A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Nippon Kokan K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle oder dgl.
DE3327743A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum vergasen von kohle
JPH01144493A (ja) * 1987-08-28 1989-06-06 A Ahlstroem Oy 固体炭素質材料をガス化もしくは燃焼させる方法及び装置
EP0334833A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-27 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zum Druckvergasen von Kohle für den Betrieb eines Kraftwerkes
ES2153299A1 (es) * 1997-08-25 2001-02-16 Dmt Gesellschft Fur Forschung Procedimiento para la gasificacion alotermica de substancias y mezclas de substancias organicas.
CN115247083A (zh) * 2022-08-22 2022-10-28 安徽科达洁能股份有限公司 一种分级气化系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908516C (de) * 1954-03-04 Der Niederlaendische Staat Ver Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
GB964776A (en) * 1960-02-02 1964-07-22 Gas Council Improvements in the gasification of particulate carbonaceous material
US3322521A (en) * 1967-05-30 Process and apparatus for the gasifica- tion of ash-containing fuel
US3847563A (en) * 1973-05-02 1974-11-12 Westinghouse Electric Corp Multi-stage fluidized bed coal gasification apparatus and process
US3957458A (en) * 1973-10-26 1976-05-18 Squires Arthur M Gasifying coal or coke and discharging slag frit
DE2633491A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Gulf Oil Corp Verfahren zum vergasen fester, kohlenstoffhaltiger, teilchenfoermiger stoffe
DE2640180A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908516C (de) * 1954-03-04 Der Niederlaendische Staat Ver Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
US3322521A (en) * 1967-05-30 Process and apparatus for the gasifica- tion of ash-containing fuel
GB964776A (en) * 1960-02-02 1964-07-22 Gas Council Improvements in the gasification of particulate carbonaceous material
US3847563A (en) * 1973-05-02 1974-11-12 Westinghouse Electric Corp Multi-stage fluidized bed coal gasification apparatus and process
US3957458A (en) * 1973-10-26 1976-05-18 Squires Arthur M Gasifying coal or coke and discharging slag frit
DE2633491A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Gulf Oil Corp Verfahren zum vergasen fester, kohlenstoffhaltiger, teilchenfoermiger stoffe
DE2640180A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57115489A (en) * 1981-01-05 1982-07-17 Jiro Sasaoka Fluidized bed treating apparatus of carbonaceous material
DE3318217A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Nippon Kokan K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle oder dgl.
DE3327743A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum vergasen von kohle
JPH01144493A (ja) * 1987-08-28 1989-06-06 A Ahlstroem Oy 固体炭素質材料をガス化もしくは燃焼させる方法及び装置
EP0334833A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-27 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zum Druckvergasen von Kohle für den Betrieb eines Kraftwerkes
ES2153299A1 (es) * 1997-08-25 2001-02-16 Dmt Gesellschft Fur Forschung Procedimiento para la gasificacion alotermica de substancias y mezclas de substancias organicas.
CN115247083A (zh) * 2022-08-22 2022-10-28 安徽科达洁能股份有限公司 一种分级气化系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909657C2 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DE3628102C2 (de)
DE2909657A1 (de) Verfahren bzw. anlage zur vergasung von koernigem kohlenstoff
DE2836472A1 (de) Verfahren zur vergasung von feinkoernigen festen oder fluessigen brennstoffen
EP0183677A2 (de) Verfahren und Anlage zur Direktreduktion von Eisenoxidteilchen und zum Einschmelzen der erhaltenen Eisenschwammpartikel in einem Einschmelzvergaser
DE2342079A1 (de) Einrichtung zur vergasung feinverteilter, insbesondere fester brennstoffe
DE102011107726B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
DD145276A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE2718539A1 (de) Verfahren zur vergasung feinverteilter, asche enthaltender brennstoffe
DE1017314B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus staubfoermigen bis grobkoernigen Brennstoffen
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE2857286A1 (de) Kohlevergasungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE3239774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
DE2920922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
WO2011032663A2 (de) Verfahren zur kombinierten rückstandsvergasung von flüssigen und festen brennstoffen
DE3135914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxyd
DE3441355C2 (de)
DE3439600A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schwefelarmem gas aus feingemahlenen kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE3837587C1 (de)
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE899542C (de) Verfahren zur Vergasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
AT397808B (de) Verfahren zur druckvergasung von organischen substanzen, z.b. kunststoffmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WAGENER, DIETRICH, PROF. DR.-ING. FLOCKENHAUS, CLAUS, DR.-ING. HACKLER, ERICH JOSEPH, HORST, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee