DE2908976A1 - Vorrichtung zum transportieren von schusseintragungselementen, insbesondere fuer wanderfach-webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von schusseintragungselementen, insbesondere fuer wanderfach-webmaschinen

Info

Publication number
DE2908976A1
DE2908976A1 DE2908976A DE2908976A DE2908976A1 DE 2908976 A1 DE2908976 A1 DE 2908976A1 DE 2908976 A DE2908976 A DE 2908976A DE 2908976 A DE2908976 A DE 2908976A DE 2908976 A1 DE2908976 A1 DE 2908976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
weft
weft insertion
weft entry
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2908976A
Other languages
English (en)
Inventor
Vojtech Dipl Ing Buran
Zdenek Dipl Ing Chalupa
Vladimir Dipl Ing Horn
Josef Dipl Ing Senk
Vladimir Dipl Ing Vasicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2908976A1 publication Critical patent/DE2908976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/266Weft insertion mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

• I I I I I
It ■ · I ft · · ·
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JWNlUS 3 Hannover
WOLTSTRASSE 24 · TELEFON (05 U) 83 45 30 29 0 8976
5. März 197 9
Meine Akte: 25 24
Vyzkumny a vyvojovy ustav Zavodü vseobecne"ho strojirenstvi, | Brno, Gottwaldova 76 (Tschechoslowakei) |
Vorrichtung zum Transportieren von Schußeintragungselementen, insbesondere für Wanderfach-Webmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Transportieren von Schußeintragungselementen, insbeson- ft
dere für Wanderfach-Webmaschinen, die mindestens ein i\
Schußeintragungselement aufweist, das in iragnetischer |
Kraftkopplung mit einem in Schußeintragungsrichtung sich f|
fortbewegendem magnetischen Kraftfeld steht, welches 5fi
durch ein System von im wesentlichen außerhalb des |
Webfaches angeordneten Elektromagneten gebildet ist. 1
Im Zusammenhang mit der Schaffung neuer Webprinzipien f\
entstand das Problem eines kontinuierlichen synchronen An- |
triebs einer Reihe von Schußeintragungselementen entlang ^
der ganzen Schußeintragungsbahn der Webmaschine. U
909837/0775 |
• I It··
I I lilt
Bekannt sind zwei grundlegende Antriebe der Schußeintragungselemente, und zwar einerseits der mechanische Antrieb, bei welchem der Transport der Schußeintragungselemente durch mechanische Einwirkung von Elementen des Transportmechanismus auf die Schußeintragungselemente bzw. ihre Teile durchgeführt wird, und der Antrieb mittels elektrodynamischer Kräfte, der auf der Mitnahme der Schußeintragungselemente mittels eines magnetischen, bzw. elektromagnetischen Kraftfeldes beruht.
Der Nachteil der gegenwärtig angewendeten mechanischen Transportmittel der Schußeintragungselemente beruht u.a. darauf, daß die Antriebsmechanismen beträchtlich beansprucht und abgenutzt werden, was die Bewegungsgeschwindigkeit der Schußeintragungselemente und dadurch auch die leistung der Webmaschine herabsetzt. Bei Transportsystemen, bei denen die Antriebskraft auf das Schußeintragungselement über die Webkette übertragen wird, kommt es außerdem zu einer beträchtlichen Beanspruchung der Webkette, wodurch sich die Bruchzahl der Kettfäden in der Webkette erhöht und die Nutzleistung der Webmaschine herabgesetzt wird. Der Betrieb der mechanischen Transporteure der Schußeintragungselemente wird üblicherweise außerdem von einem fast unerträglichen Lärm begleitet.
Zur Beseitigung dieser Nachteile werden neue Prinzipien des Transportes von Schußeintragungselementen gesucht, bei denen der Antrieb der Eintragungselemente durch eine andere Krafteinwirkung als die mechanische erfolgt. Eines dieser neuen Prinzipien ist der Antrieb des Schußeintragungselementes mittels Kräften, die durch gegenseitige Einwirkung
909837/077S
mindestens zweier magnetischer bzw. elektromagnetischer Systeme entstehen. Es sind zwei Grundtypen dieses Schußeintragungse lement-Antriebes bekannt.
Beim ersten Typ besteht das Schußeintragungselement aus weichem Stahl oder einer Kombination von weichem Stahl mit einem anderen, elektrisch gut leitfähigem Material - üblicherweise Kupfer. Es wird am Beginn und am Ende seiner Bahn beschleunigt bzw. gebremst und bewegt sich im Webfach nur durch Trägheit. Die Beschleunigung kann z.B. mittels impulsgespeister Spulen oder eines linearen Induktionsmotors durchgeführt werden.
Prinzipiell können diese Systeme nicht für Wanderfach-Webmaschinen angewandt werden, denn die Bewegung des Schußeintragungselementes bzw. der -elemente im Webfach ist nicht gesteuert. Aus diesem Grunde werden diese Systeme nur für Webmaschinen mit einem einzigen Webfach angewandt.
Den zweiten Grundtyp stellt das den magnetischen bzw, elektromagnetischen Transport der Schußeintragungselernen te der ganzen Webfachbahn entlang nutzende Prinzip dar, bei welchem im allgemeinen die folgenden einzelnen Lösunesarten zu unterscheiden sind:
a) ein wanderndes magnetisches Kraftfeld nimmt das Schußeintragungse lement mit, das aus ferromagnetischem Material besteht oder mit Permanentmagneten versehen ist, wobei das wandernde magnetische Kraftfeld durch mechanische Bewegung der Magneten bzw. Elektromagneten gebildet wird, die üblicherweise in einer Führung ausserhalb des Webfaches der Webmaschine gelagert sind.
- 4 909837/0775
ti ι . Mil · ·
t ( f · ■
1 I f · · · I
Il I I · · ■
b) Dps wandernde magnetische Kraftfeld wird durch nacheinander erfolgendes Umschalten von einer Vielzahl einzelner entlang der Schußeintragunirsbahn verteilter Elektromagneten an eine Gleichstromquelle gebildet, wobei mindestens ein Teil des Schußeintragungselementes aus weichem Stahl besteht.
c) Das Schußeintragungselement bildet einen Bestandteil eines linearen Induktionsmotors, welcher entlang der ganzen Schußeintragungsbahn verteilt ist. Das Schußeintragungselement ist dann üblicherweise aus einer Kombination eines ferromaenetischen und elektrisch leitfähigen Materials hergestellt und vollbringt die Funktion eines Läufers.
Der Nachteil der Mehrzahl dieser Systeme besteht in der großen Druckeinwirkun? der Schußeintragungselemente auf die Webkette t da die Anziehungskraft zwischen den Schußeintragungselementen und den Magneten bzw, Elektromagneten, die außerhalb des Webfaches angebracht sind, die in Richtung des Vorschubs der Schußeintragungselemente wirkenden Kräfte beträchtlich übertrifft. Die Webkette muß geschützt werden, z.B. durch eine kammförmige Struktur der Führung der Webkette an der Stelle des Webfaches, und es entsteht eine rohe Friktionskraft, die dsr Bewegung des Schußeintragungselementes entgegenwirkt. Diese Kraft beschränkt die erreichbare Geschwindigkeit der Schußeintragung elemente und stellt hohe Anforderungen an die Leistungsaufnahme, die zur Erregung genügender elektrodynamischer Kräfte nötig ist.
Bei mechanischer Bewegung der Magneten bzw. Elektromagneten entlang des Webfaches wird die Geschwindigkeit bei den
909837/0775
• 1 till
Vorsbhubbewegungen durch mechanische Einflüsse beeinträchtigt, welche auf den Bewegungsmechanismus der
Magneten einwirken, wobei die Geräuschstärke der Vorrichtung hoch ist. Bei Wechselstromsystemen entstehen
hohe Verluste im Eisen der magnetischen Kreise, die die
elektrische Speisungsleistungs aufnahme erhöhen und
beträchtlich die Kühlanforderungen erhöhen.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt
oder zumindest stark gemindert. Es ist die Aufgabe der
Erfindung, eine geräuscharme, einfach aufgebaute, energetisch günstige, aber auch leicht und wirksam kühlbare Vorrichtung zu schaffen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Schußeintragungselement mit mindestens zwei quer zur Längsachse des Schußeintragungselementes in einer Reihe
gelagerten Permanentmagneten versehen ist, die magnetisch 1 derart orientiert sind, daß in der Reihe jeder nach- 1 folgende Permanentmagnet entgegengesetzt gepolt ist, |
und daß mindestens entlang der Bahn des Schußeintragungs-.,? elementes durch das Webfach der Webmaschine ein Stator kj gelagert ist, welcher eine Reihe von quer zur Bahn des ;| Schußeintragungselementes gelagerten, gesteuert ein- IfI
schaltbaren elektromagnetischen Polen umfaßt. If
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Merk- If
male der vorliegenden Erfindung sind nachstehend an- i|
hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten | Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: $
909837/0776
• f
Fig, 1 einen Längsschnitt durch einen Teil der Vorrichtung zum Transportieren von Schußeintragungselementen, der einer Webfachwelle einer Wanderfach-Webmas chine entspricht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Transportieren der Schußeintragungselemente an der Stelle des Eintragungselementes,
Fie. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Variante der Vorrichtung zum Transportieren des Schußfadens.
Das Schußeintragungselement 1 (Fig. 1) ist mit mindestens zwei, quer zur Längsachse des Schußeintragungselementes 1, in einer Reihe gelagerten Permanentmagneten 2 versehen, die magnetisch derart orientiert sind, daß in der Reihe immer jeder Permanentmagnet 2 entgegengesetzt gepolt ist, wobei mindestens entlang der Bahn 3 des Schußeintragungselementes 1 durch das Webfach 18 der Webmaschine ein Stator 4 angeordnet ist, welcher eine Reihe von quer zur Bahn 3 des Schußeintragungselementes 1 gelagerten gesteuert einschaltbaren elektromagnetischer» Pole 5 enthält. Der Stator ist seiner Länge nach in zwei gegenüberliegende Sektionen 4a, 4b aufgeteilt, die entlang der Bahn 3 des Schußeintragungselementes 1 gelagert sind. Die Bahn befindet sich zwischen ihnen. Mindestens eine Sektion 4a ist mit einer Reihe elektromagnetischer Pole 5 versehen. Die Seite 6 des Stators 4, die der Bahn 3 der Schußeintragungselemente 1 zugewandt ist, hat zur Längsachse des Stators 4 quer verlaufende Nuten 7, in welchen
909837/0775
die Spulen 9 gelagert sind, welche die Erreeerwick lung ?, bilden, wobei die Stuilen 9 in den Nuten derart gelagert sein können, daß sie eine zerlegte Erregerwicklung 8 bilden. Diese kann mit Vorteil zweischichtig sein, wobei eine Seite 11 jeder Snule 9 der Erregerwicklung S in dem unteren Teil der Nut 7 des Stators 4 und die gegenüberliegende Seite 12 jeder Spule 9 im oberen Teil der Nut 7 gelagert ist. Der Stator 4 ist ?n einer Stelle außerhalb der Nut 7 mit einer Längsöffnung 13 für den Durchfluß von Kühlmedium versehen (Fig. 2). Die Polteilung 14 der Permanentmagneten 2 des Schußeintragungselementes 3 ist mit der Spannweite Io der Spule 9 der Erregerwicklung * des Stators 4 vergleichbar. Das Schußeintragungselement umfaßt weiter mindestens eine Dämpfungswicklung 16, die mit ihrer Ebene quer zu den magnetischen Achsen der elektromagnetischen Pole 5 des Stators 4 gelagert ist.
Der KörperJes Schußeintragungselementes 1 ist mit Vorteil aus elektrisch nicht leitfähigem, nicht ferromagnetische!!! Material hergestellt und träct einen Vorrat eines nicht dargestellten Schußfadens. Das Schußeintragungselement 1 bewegt sich zwischen den Kettfäden 17, die mittels nicht dargestellter Mittel zu einem Webfach 18 angeordnet sind. In das Webfach 18 greift mit seinem elektromagnetischem Kraftfeld der Stator 4 ein, welcher nur durch eine Sektion 4a gebildet sein kann, oder mit Vorteil auch in zwei Sektionen 4a, 4b aufgeteilt sein kann, von denen mindestens eine erregt wird. Die zweite Sektion 4b des Stators kann entweder ein Joch aus vollem oder geblättertem ferromagnetischem Material bilden (Fig. 1), mittels welchen ein magnetischer Schaltkreis geschlossen wird, oder sie kann durch eine ebenfalls zu erregende Sektion 4b gebildet werden, wie sie schematisch in Fig. 2 bzw. 3 analog der Sek-
909837/0775
• I I I « I
290Ö976
tion 4a dargestellt ist.
Der Vorteil eines in zwei Teile 4a, 4b aufgeteilten Stators 4 besteht in der wesentlichen Herabsetzung des Anzu.esdruckes des Schußeintraguneselementes 1 auf die Kettfäden 17 bei dessen Transport durch das Webfach. Wenn beide Sektionen 4a, 4b des Stators erregbar sind, wird die Erregerwicklung 8 des Stators sowohl durch Strom als auch durch Wärme weniger beansprucht. ;
Die Erregerwicklung 8 kann im Stator 4 bzw. in dessen Nu- .·? ten 7 auch in Form einer nicht dargestellten Ringwicklung ; angeordnet sein. Der Körper des Stators 4 kann für niedrigere Antriebsgeschwindigkeiten der Schußeintragungs- ·.' elemente 1 aus einem Stück ferromagnetischen Materials, ;> z.B. weichem Eisen hergestellt und für höhere Eintragungs- ' geschwindiekeiten zwecks Herabsetzung der Verluste durch : Wirbelströme geblättert ausgeführt sein. ■
Bei der Bewegung des Schußeintragungselementes 1 durch das Webfach 18 werden die Spulen 9 der Erregerwicklung 8 des Stators fortschreitend eingeschaltet, entweder einzeln oder in Sektionen, wodurch ein wanderndes Magnetkraftfeld gebildet wird, welches das Schußeintragungselement 1 mitnimmt. Da jedoch die Polarität der Permanentmagneten 2 der Schußeintragungselemente 1 sich in der Reihe fortlaufend ändert, ist es notwendig, in Abhängigkeit von der Stellung der einzelnen Permanentmagneten 2 gegenüber den einzelnen Spulen 9 der Erregerwicklung 8 des Stators 4 das durch die Spulen 9 hervorgerufene Magnetkraftfeld zu kommutieren. Dies kann durch Kommutierung des Erraeungsstromes der Spulen, oder mit Vorteil so durchge- :
führt werden, daß die Erregerwicklung 8 zweischichtig ist }
. - 9 909837/0775
und der Erre^ungsstrom zwischen deren einzelnen Spulen 9 /
immer nur in einer Richtung fließt. Zwecks Herabsetzung der \ Schwingungen der Schußeintracungselemente 1 infolge der Ver-1 änderung des Widerstandes bei dessen Bewegung, z.B. bei ;S
Anstoß an verspannte Kettfaden 17 oder beim Abstellen der !| Webmaschine, sind die Schußeintragungselemente 1 mit minde- ;j stens einer Dämpferwicklung 16 versehen, die mit ihrer f·
Ebene quer zu den magnetischen Achsen der elektromagnetischen!
Pole 5 des Stators 4 liegt. 1
ύ Die Dämpfungswicklung 16 umfaßt mindestens eine Windung eineaf
Leiters mit Kurzschlußschaltung. Die Dämpfungswicklung 16 Jj erregt ein magnetisches Kraftfeld beim Vorschub des magne- | tischen Kraftfeldes der Schußeintragungselemente 1 gegenüber! dem durch Spulen 9 der Erregerwicklung 8 erregten magneti- $
sehen Kraftfeld, wobei das erregte magnetische Kraftfeld f'i gegen den entstehenden Vorschub der Kraftfelder wirkt und | dadurch eine eventuelle Schwingung des Schußeintragungselementes 1 dämpft.
Der Einfluß der zehnförmigen Struktur des Stators 4 auf den | Verlauf der elektrodynamischen Kraft, der sich besonders bei|] sehr niedrigen Geschwindigkeiten der Schußeintragungs- |
elemente 1 offenbart, kann einerseits durch Verkürzung :|
oder Verlängerung der Polteilung 14 der Permanentmagneten 2 | des Schußeintragungselementes 1 gegenüber dem Abstand Io || der Spulen 9 der Erregerwicklung 8 bzw. durch zweckmässige || Formgebung oder Verdrehung des Permanentmagneten 2 des i
Schußeintragungselementes 1 kpmpensiert werden.
Zur intensiven Abfuhr der im Stator 4 entstehenden Wärme
während des Betriebes ist der Stator 4 an einer Stelle auße*§
909837/0775 1
■ > till
halb der Nut 7 mit einer Längsöffnunor 13 versehen, durch welche Kühlmedium z.B. Luft oder Flüssigkeit, strömt. Zwecks Erweiterung der Kontaktflache des Kühlmediums mit dem Körper des Stators 4 kann die Längsöffnung 13 in eine z.B. meanderförmige Form umgestaltet werden.
Die Vorrichtung zum Transportieren von Schußeintragungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl für Webmaschinen mit einfachem Webfach als auch für solche mit Wanderwebfach ausgenutzt werden. Die Vorrichtung kann weiter überall dort benutzt werden, wo ein Transport von Körpern Zustandekommen soll, in deren nächster Umgebung das Milieu mindestens in irgend einer Richtung eine geringe magnetische bzw. auch elektrische Leitfähigkeit aufweist.
- 11 -
909837/0775
Il ) ) 1 I
Auszue aus der Beschreibung
Die Vorrichtung zum Transportieren von Schußeintragungselementen, insbesondere für Wanderfach-Webmaschinen, umfaßt mindestens ein Schußeintragungselement in magnetischer Kraftkopp lung mit einem in Richtung der Schußeintragung sich fortbewegendem magnetischem Kraftfeld, welches von eineir System von im wesentlichen außerhalb des Webfaches angebrachten Elektromagneten ausgebildet ist.
Das Schußeintragungselement ist mit mindestens zwei quer zur Längsachse dts Schußeintraeungselementes in einer Reihe gelagerten Permanentmagneten versehen, welche derart magnetisch orientiert sind, daß in der Reihe jeder nachfolgende Permanentmagnet entgegengesetzt gepolt ist. Mindestens entlang der Bahn des Schußeintragungselementes durch das Webfach der Webmaschine ist ein Stator gelagert, welcher eine Reihe von quer zur Bahn des Schußeintragungselementes gelagerten, gesteuert schaltbaren elektromagnetischen Polen enthält.
Der Stator ist in Längsrichtung in zwei gegenüberliegende Sektoren aufgeteilt, die entlang der Bahn des Schußeintragungselementes gelagert sind und zwischen denen sich die Bahn des Schußeintragungselementes befindet, wobei mindestens eine Sektion mit einer Erregerwicklung versehen ist.
903837/0775

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Transportieren von Schußeintragungselementen, insbesondere für Wanderfach-Webmaschinen, die mindestens ein Schußeintragungselement aufweist, das in magnetischei-Kraftkopp lung mit einem in Richtung der Schußeintragung sich fortbewegenden magnetischen Kraftfeld steht welches von einem System von im wesentlichen außerhalb des Webfaches angebrachten Elektromagneten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schußeintragungselement (1) mit mindestens zwei quer zur Längsachse des Schußeintragungselementes (l),in einer Reihe gelagerten Permanentmagneten (2) versehen ist, welche derart magnetisch orientiert sind, daß in der Reihe jeder nachfolgende Permanentmagnet (2) entgegengesetzt gepolt ist,
und daß mindestens entlang der Bahn (3) des Schußeintragungselementes (1) durch das Webfach (18) der Webmaschine ein Stator (4) gelagert ist, welcher eine Reihe von quer zur Bahn (3) des Schußeintragungselementes (1) gelagerten, gesteuert schaltbaren elektromagnetischen Polen (5) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stator (4) in Längsrichtung in zwei gegenüberliegende Sektoren (4a, 4b) aufgeteilt ist, die entlang der Bahn (3) des Schußeintragungselementes (1) gelagert sind und zwischen denen sich die Bahn (3) des Schußeintragungselementes (1) befindet, wobei mindestens eine Sektion (4a) mit einer Erregerwicklung (8) versehen ist.
- 12 -
909837/0775
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (6) des Stators (4), die dei Bahn (3) des Schußeintragungselementes (l) zugewandt ist, mit quer zur Längsachse des Stators (4) geführten Nuten (7) versehen ist, in welchen die Erregerwicklung (8) der in den Spulen (9) angeordneten elektromagnetischen Pole (5) gelaeert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten (7) des Stators (4) die Seiten (11, 12) der Spulen (9) der zerlegten Erregerwicklung (8) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (8) zweischichtig ist, wobei eine Seite (11) jeder Spule (9) der Erregerwicklung (8) im unteren Teil der Nut (7) und die gegenüberliegende Seite (12) der Spule (9) im oberen Teil der Nut (7) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polteilung (14) der Permanentmagneten (2) des Schußeintragungselementes (1) mit dem Abstand (lo) der Spulen (9) der Erregerwicklung (8) des Stators (4) vergleichbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- 13 -
909837/0775
·1*<1ί ei ■ I · · ■ ·
• ( i I · t *
• ι ί ; c ι * * ι ·
• ti. « ·
M I . ; 1 -, * a f
daß das Schußeintragunpselement (1) mindestens eine Dämpferwicklung (16) enthält, die mit ihrer Ebene quer zu den magnetischen Achsen der elektromagnetischen Pole (5) des Stators (4) gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (4) an einer Stelle außerhalb der Nut (7) mit einer Lan {^öffnung (13) für den Durchlauf eines Kühlunpsmodiums vorsehen ist,
- 14 -
909837/0775
DE2908976A 1978-03-11 1979-03-07 Vorrichtung zum transportieren von schusseintragungselementen, insbesondere fuer wanderfach-webmaschinen Withdrawn DE2908976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS781542A CS207821B1 (en) 1978-03-11 1978-03-11 Appliance for transport of the weft insertors,mainly for the multished looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908976A1 true DE2908976A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=5350043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908976A Withdrawn DE2908976A1 (de) 1978-03-11 1979-03-07 Vorrichtung zum transportieren von schusseintragungselementen, insbesondere fuer wanderfach-webmaschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54142366A (de)
CS (1) CS207821B1 (de)
DE (1) DE2908976A1 (de)
ES (1) ES478858A1 (de)
FR (1) FR2419341A1 (de)
GB (1) GB2020706A (de)
IT (1) IT1202903B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228217C2 (de) * 1982-07-28 1985-12-05 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Schußeintragvorrichtung für Flachwebmaschinen
FR2537301B1 (fr) * 1982-12-07 1986-01-24 France Etat Convertisseur electro-mecanique a plusieurs degres de liberte
JPS6111780U (ja) * 1984-06-26 1986-01-23 正祐 中曽 織機のよこ糸挿入装置
JPH0735624B2 (ja) * 1985-07-31 1995-04-19 津田駒工業株式会社 移動磁界を用いた織機の緯入れ装置
JPS6236085U (de) * 1985-08-12 1987-03-03
NL8902473A (nl) * 1989-10-05 1991-05-01 Philips Nv Lineaire motor, alsmede positioneerinrichting voorzien van ten minste een lineaire motor.
DE4137201A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Intrasys Gmbh Linear-motor oder -generator sowie stator hierfuer
WO2005098109A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Rohit Verma Electromagnetic weaving machine
EP1777330A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
CN112593332A (zh) * 2020-10-19 2021-04-02 武汉纺织大学 用于超宽幅片梭织机的片梭投射制止装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CS207821B1 (en) 1981-08-31
IT1202903B (it) 1989-02-15
JPS54142366A (en) 1979-11-06
ES478858A1 (es) 1979-11-16
FR2419341A1 (fr) 1979-10-05
GB2020706A (en) 1979-11-21
IT7920889A0 (it) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002719B4 (de) Linearaktuator
DE2946147C2 (de)
EP3243263B1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen motor
DE102007034970A1 (de) Induktionsheizverfahren
DE3705089A1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
EP0159005A2 (de) Elektrisch gesteuerter Elektromotor
DE2129027A1 (de) Lmearer Synchronmotor
DE2908976A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schusseintragungselementen, insbesondere fuer wanderfach-webmaschinen
DE102017208455A1 (de) Magnetweiche für ein Transportsystem
DE19929572A1 (de) Magnetischer Linearantrieb
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
DE2804787A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE102008011024A1 (de) Schneidverfahren zum Vermindern eines Schnittschlags
DE2851038A1 (de) Linearer asynchronmotor
DE102004055626B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
DE102008053162B3 (de) Undulator zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung
EP1604445B1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE2952263C2 (de)
DE3990541C2 (de) Drahtelektrodenzuführungsvorrichtung für eine funkenerosive Drahtschneidemaschine
DE102014208336A1 (de) Changierantrieb
DE3041940A1 (de) Kombinierte trag-, antreibs- und stromuebertragungseinrichtung fuer ein magnetschwebefahrzeug
WO2007107183A1 (de) Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit
DE1066958B (de) Flachwebmaschine
DE2842043A1 (de) Vorrichtung zum transport zylindrischer gegenstaende aus stahl
EP1444766B1 (de) Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter passiveinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee