DE2908100C2 - Rauchdetektor - Google Patents

Rauchdetektor

Info

Publication number
DE2908100C2
DE2908100C2 DE2908100A DE2908100A DE2908100C2 DE 2908100 C2 DE2908100 C2 DE 2908100C2 DE 2908100 A DE2908100 A DE 2908100A DE 2908100 A DE2908100 A DE 2908100A DE 2908100 C2 DE2908100 C2 DE 2908100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
smoke detector
webs
detector according
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908100A1 (de
Inventor
Zoltan Dipl.-El.Ing. Horvath
Jürg Dipl.-Phys.ETH Dr.sc.nat. Männedorf Muggli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2908100A1 publication Critical patent/DE2908100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908100C2 publication Critical patent/DE2908100C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Rauchdetektor mit einer Strahlungsquelle, welche Strahlung in einen bestimmten Raumbereich aussendet und einem Strahlungsempfänger, der außerhalb des direkten Strahlungsbereiches angeordnet ist und dem die an Partikeln im Strahlungsweg gestreute Strahlung zugeführt wird, wobei die Strahlungsquelle eine kegelringförmige Strahlungscharakteristik besitzt und der Strahlungsempfänger in der Kegelachse angeordnet ist, nach Patent 26 19 082.
Ein wichtiges Problem bei solchen Rauchdetektoren besteht darin, die Bestrahlung des Strahlungsempfängers ohne Anwesenheit von Rauch im Strahlungsbereich möglichst klein zu halten, so daß bereits die « geringste, durch Rauchpartikel im Streustrahlungsbereich hervorgerufene Streustrahlung ein Signal am Ausgang des Strahlungsempfängers hervorruft. Ein solcher Rauchdetektor würde bereits auf geringste Rauchkonzentrationen ansprechen und die Anwesenheil von Rauch mit erhöhter Empfindlichkeit signalisieren.
In der Praxis ist jedoch stets ein gewisses Störstrahlungsniveau vorhanden, durch welches die Erreichung dieses Zieles verhindert wird. Es ist daher bekanntge- f5 worden, die von außen in einem Rauchdetektor durch die Gehäuseöffnungen eindringende Störstrahlung durch Schikanen an den Lufteintrittsöffntingen fernzuhalten und somit das Störstrahlungsniveau herabzusetzen. Eine weitere bekannte Maßnahme besteht darin, die Strahlungsquelle zu modulieren und den Strahlungsempfänger darauf abzustimmen, so daß dieser vorzugsweise nur für Strahlung empfindlich ist, deren Modulation derjenigen der Strahlungsquelle gleicht.
Auf die genannte Weise kann jedoch nicht verhindert werden, daß von der Strahlungsquelle ausgehende, an der Gehäuseinnenwand gestreute Strahlung ebenfalls als Störstrahlung auf den Strahlungsempfänger triffL Eine solche Störstrahlung wird vom Empfänger in gleicher Weise wie echte, an Rauchpartikeln im Strahlungsbereich gestreute Strahlung verarbeitet, da sie genau die gleiche Modulation aufweist. Zur Verminderung dieser Art von Störstrahlung ist es bekanntgeworden, die Gehäuseinnenseite des Rauchdetektors weitgehend, jedoch zumindest an den Auftreffstellen der direkten Strahlung im Strahlungsbereich strahlungsabsorbierend auszubilden, beispielsweise matt-schwarz auszuführen, mit Rippen zu versehen oder als Strahlungsfalle auszubilden.
Nachteilig hierbei ist es, daß sich auf den strahlungsabsorbierenden Elementen, z. B. auf den matt-schwarzen Flächen oder den Kanten der aufgesetzten Rippen im Laufe der Zeit Staub niederschlägt, welcher das Reflexionsvermögen erhöht und die strahlungsabsorbierende Wirkung wieder aufhebt. Solche vorbekannten Rauchdetektoren werden also im Laufe der Zeit mit zunehmender Verstaubung der Gehäuseinnenseite störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile vorbekannter Rauchdetektoren einen solchen zu schaffen, der eine geringere Störstrahlungsempfindlichkeit besitzt und der eine erhöhte Empfindlichkeit aufweist, welche auch über längere Zeiträume und bei zunehmender Verstaubung erhalten bleibt und welcher demgemäß über längere Zeiträume betriebssicher ohne die Notwendigkeit einer Reinigung arbeilet.
Diese Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Rauchdetektor dadurch gelöst, da3 der kegelringförmige Strahlungsbereich durch koaxiale, in Kreisringform und zur Kegelachse rotationssymmetrisch angeordnete Stege abgeschlossen ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Oberkanten der Stege hinter der Ebene der strahlungsempfindlichen Oberseite des Strahlungsempfängers angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die von den Stegen ausgehende Strtustrahlung erst nach mehrfacher Umlenkung und entsprechender Schwächung auf den Strahlungsempfänger auftreffen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Stege so auszubilden, daß deren Innenflächen nahezu parallel zur Kegelachse, also vertikal sind, während die Außenflächen leicht konisch ausgebildet sind, und zwar mit einem Winkel, welcher kleiner ist als der Strahlungskegelwinkel. Damit wird erreicht, daß die direkte Strahlung nur auf vertikale Flächen fällt, auf welche sich Staub nicht oder nur in geringerem Maße absetzen kann. Die Wirkung einer langsamen Verstaubung auf das Störstrahlungsniveau wird hierdurch noch weiter herabgesetzt.
Die Erfindung wird anhand des in der Figur wiedergegebenen Ausführungsbeispieles beschrieben.
Diese Figur zeigt im Schnitt den Aufbau eines Beispieles eines erfindiingsgemäßcn Rauchdetektors.
Der dargestellte, rotationssymmetrische Rauchdetektor wird von einem Gehäuse 1 umschlossen, welches Öffnungen O zum Eintritt von Luft in das Detektorinne-
re aufweist. Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein Trägerteil 2 vorgesehen, dessen über das Gehäuse 1 hinausragender Oberteil zur mechanischen Befestigung und zum elektrischen Anschluß des Rauchdetektors an einen nicht dargestellten Sockel ausgebildet ist. s
In einer zentralen Bohrung dieses Trägerteiles 2 ist ein Halterungsteil 3 eingesetzt, in welches die Strahlungsquelle eingeset2t ist.
Diese Strahlungsquelle besteht aus einem Basisteil 4, welches zentral eine Licht- oder Infrarotstrahlung in emittierende Diode 5 trägt. In Strahlungsrichtung, d. h. unterhalb dieser Diode 5 ist eine Optik 6 angesetzt, deren optisch wirksame Flächen so ausgebildet sind, daß die von der Diode 5 emittierte Strahlung eine kegelringförmige Charakteristik erhält, so daß im wesentlichen nur Strahlung in einem kegeiringförmigen Strahlungsbereich C vorhanden ist, dagegen nahezu keine Sirahlung in Richtung der Kegelachse A.
Die in Achsenrichtung verbleibende Reststrahlung wird zusätzlich durch ein Blendenteil 7 mit strahlungsabsorbierender Oberfläche abgeschirmt. Unterhalb der Strahlungsquelle und des Blendenteües >st in der Kegelachse A der Strahlungsempfänger R so angeordnet, daß seine Strahlungsempfangende Oberfläche nach oben, d. h. in Richtung zur Strahlungsquelle gerichtet ist, so daß vorwärts gestreute Streustrahlung, weiche durch Rauchpartikel im kegeiringförmigen Strahlungsbereich C verursacht wird, auf diesen Strahlungsempfänger R trifft. Der Strahlungsempfänger wird durch einen Distanzring 8 in der richtigen Position und in richtigem Abstand zur Strahlungsquelle gehalten.
An seiner Unterseite wird der Strahlungsbereich C durch ein Strahlungsauffangendes Teil JO abgeschlossen. Dieses Teil weist eine Anzahl von konzentrischen Stegen 5 auf, welche kreisringförmige Querschnitte aufweisen und welche rotationssymmetrisch um die Kegelachse angeordnet sind. Die Innenflächen parallel zur Kegelachse stellen also Zylinderflächen um die Kegelachsen dar, während die nach außen gerichteten Flächen der Stege zumindest im oberen Teil leicht konisch mit spitzem Winkel zur Kegelachse ausgeführt sind. Der öffnungswinkel ist dabei auf den Öffnungswinkel des Kegelmantels des Strahlungsbereiches abgestimmt, und zwar wird der Neigungswinkel der Außenflächen der Stege S gegen Kegelachse A zweckmäßigerweise etwas kleiner gewählt als der öffnungswinkel des kegeiringförmigen Strahlungsbereiches. Hierdurch wird erreicht, daß die von der Strahlungsquelle ausgehende direkte Strahlung nur auf die vertikalen Innenflächen der Stege S auftrifft, jedoch nicht auf die geneigten Außenflächen. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, daß sich auf den vertikalen Innenflächen Staub nahezu nicht absetzen kann. Verstärkt wird die Wirkung dann, wenn der Zwischenraum zwischen den Stegen S zumindest zum Teil offen ist, so daß in den Detektor eingedrungener Staub weiter nach unten sinkt und sich überhaupt nicht im Bereich der Stege 5 absetzt.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme ist es, das Teil 10 so im Detektor anzubringen und zu positionieren, daß die Oberkanten der Stege S unterhalb der Strahlungsempfangenden Fläche des Strahlungsempfängers R angeordnet sind, also dieser Fläche abgewandt. Dies läßt sich beispielsweise durch geeignete Ausbildung der Teile 8 und 10 und des Abschirmteiles ? erreichen, wobei das Teil 10 einr <:ntsprc-chend große zentrale Bohrung aufweist, so daß sie*" dieses Teil nach unten über den Strahlungsempfänger schieben läßt und zwar soweit, daß die Oberkanten der Stege S unterhalb der Oberfläche des Strahlungsempfängers R zu liegen komr-en.
Der besondere Vorteil dieser Anordnung ist es, daß die auf die Oberkanten der Stege Sauftreffende direkte Strahlung zwar in geringem Maße dort gestreut wird. Diese Streustrahlung ersten Grades kann jedoch bei der angegebenen Lage der einzelnen Teile zueinander nicht direkt auf die Strahlungsempfangende Fläche des Strahlungsempfängers R auftreffen, sondern erst die mehrfach gestreute Strahlung, welche dann eine wesentlich schwächere Intensität aufweist, so daß das Störstrahlungsniveau noch weiter herabgesetzt und die Empfindlichkeit des Rauchdetektors noch mehr vergrößert werden kann, speziell bei der Verwendung als Brandmelder ist dadurch eine frühzeitigere A.armgabe schon bei geringster Rauchdichte und eine Betriebssicherheit über längere Zeiträume gewährleistet, auch wenn diese Rauchdetektoren unter ungünstigen Umgebungsbedingungen verwendet und einer langsamen Verstaubung ausgesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rauchdetektor mit einer Strahlungsquelle, welche Strahlung in einen bestimmten Raumbereich aussendet und einem Strahlungsempfänger, der außerhalb des direkten Strahlungsbereiches angeordnet ist und dem die an Partikeln im Strahlungsweg gestreute Strahlung zugeführt wird, wobei die Strahlungsquelle eine kegelringförmige Strahlungscharakteristik besitzt und der Strahlungsempfänger in der Kegelachse angeordnet ist, nach Patent26 19082, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelringförmige Strahlungsbereich (C) durch koaxiale, in Kreisringform und zur Kegelachse (A) rotationssymmetrisch angeordnete Stege (S) a abgeschlossen ist
2. Rauchdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (S) den Strahlungsempfänger fi?,) konzentrisch umgeben.
3. Rauchdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Stege (S) hinter der Ebene der Strahlungsempfangenden Oberseite des Strahlungsempfängers (7?^ angeordnet sind.
4. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Zwischenräume zwischen den Stegen (S) beidseitig offen ist.
5. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steginnenflächen angenähert parallel zur Kegelachse (Α)ύηά.
6. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ci^ß die Mantellinien der Außenflächen der StegJ feinen spitzen Winkel mit der Kegelachse (A)bMcn.
7. Rauchdetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel kleiner ist als der Kegelöffnungswinkel.
DE2908100A 1978-12-21 1979-03-02 Rauchdetektor Expired DE2908100C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1300078A CH634428A5 (en) 1978-12-21 1978-12-21 Smoke detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908100A1 DE2908100A1 (de) 1980-06-26
DE2908100C2 true DE2908100C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=4388383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908100A Expired DE2908100C2 (de) 1978-12-21 1979-03-02 Rauchdetektor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5596496U (de)
BE (1) BE880623A (de)
CH (1) CH634428A5 (de)
DE (1) DE2908100C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915588B4 (de) * 1999-04-07 2006-01-26 Messer Cutting & Welding Ag Brennschneiddüse
DE102014019773B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592933A5 (de) * 1976-04-05 1977-11-15 Cerberus Ag
DE2749229C2 (de) * 1977-11-03 1979-10-11 H. Maihak Ag, 2000 Hamburg Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908100A1 (de) 1980-06-26
JPS5596496U (de) 1980-07-04
BE880623A (nl) 1980-04-01
CH634428A5 (en) 1983-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
EP1376504B1 (de) Streulichtrauchmelder
DE2851444A1 (de) Lichtgitter
DE4328671B4 (de) Streulichtrauchmelder
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE2754139A1 (de) Rauchdetektor
EP0652422A2 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
EP0020674B1 (de) Mit gestreuter strahlung arbeitender rauchdetektor
DE3008183A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von in einem gas suspendierten teilchen
AT17840U1 (de) Brand- oder Rauchmelder
DE2515367C3 (de) Fotoelektrischer Rauchdetektor
DE2908100C2 (de) Rauchdetektor
DE1295864B (de) Photoelektrischer Waechter
DE2908099C2 (de) Rauchdetektor
DE2709866A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von schwebeteilchen
EP0319876A2 (de) Bewegungsmelder mit einem Infrarotdetektor
DE3233368A1 (de) Strahlungsrauchmelder
DE1957494C3 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE2856259C2 (de) Rauchdetektor
EP1014324B1 (de) PIR-Melder
WO1998003947A1 (de) Rauchmelder
DE1936228A1 (de) Blende fuer Verstaerkerlaserketten
DE102019110336A1 (de) Rauchmelder
DE3345688A1 (de) Streulicht - rauchmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G08B 17/10

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2619082

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent