DE2908085C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2908085C2
DE2908085C2 DE19792908085 DE2908085A DE2908085C2 DE 2908085 C2 DE2908085 C2 DE 2908085C2 DE 19792908085 DE19792908085 DE 19792908085 DE 2908085 A DE2908085 A DE 2908085A DE 2908085 C2 DE2908085 C2 DE 2908085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
layer
air
filter
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19792908085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908085A1 (de
Inventor
Heinz 4390 Gladbeck De Hoelter
Heinrich 4600 Dortmund De Gresch
Heinrich 4390 Gladbeck De Igelbuescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELTER GESELLSCHAFT fur PATENTVERWERTUNGSVERFAHREN MBH 6500 MAINZ DE
Original Assignee
HOELTER GESELLSCHAFT fur PATENTVERWERTUNGSVERFAHREN MBH 6500 MAINZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOELTER GESELLSCHAFT fur PATENTVERWERTUNGSVERFAHREN MBH 6500 MAINZ DE filed Critical HOELTER GESELLSCHAFT fur PATENTVERWERTUNGSVERFAHREN MBH 6500 MAINZ DE
Priority to DE19792908085 priority Critical patent/DE2908085A1/de
Priority to BE2/57716A priority patent/BE875445A/xx
Priority to NL7903187A priority patent/NL7903187A/xx
Priority to GB7915337A priority patent/GB2021435B/en
Priority to IT22360/79A priority patent/IT1112819B/it
Priority to JP5482879A priority patent/JPS54149147A/ja
Priority to FR7911660A priority patent/FR2425337B1/fr
Priority to CH434179A priority patent/CH639608A5/de
Publication of DE2908085A1 publication Critical patent/DE2908085A1/de
Priority to JP1989093955U priority patent/JPH039790Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2908085C2 publication Critical patent/DE2908085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für die Frischluftzufuhr zu Autokabinen mit mehreren in Strömungsrichtung der zu filternden Luft hintereinander geschalteten und unabhängig voneinander auswechselbaren Schichten aus unterschiedlichen Sorptionsmassen, darunter Schichten aus Aktivkohle oder Ak­ tivkoks und Natronkalk, die jeweils an luftdurchlässiges Trägermaterial gebunden oder zwischen luftdurchlässigen Trägermaterialien gehalten sind.
Ein solches Filter wird in der DE-OS 28 20 314 beschrieben.
Derartige Filter werden in den Frischluftansaugkanälen von Autos, insbesondere am Ende dieser Kanäle angeordnet, um Schadstoffe aus der angesaugten Frischluft herauszufiltern und die Insassen der Kabine vor diesen Schadstoffen zu schützen. Insbesondere bei großer Verkehrsdichte findet man als Schadstoffe in der angesaugten Frischluft unter anderem Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Stickoxyde, saure Gase wie z. B. Schwefeldioxyd und andere Schwefelverbindungen sowie Kohlendioxyd. Außerdem enthält die angesaugte Frischluft auch Kohlenmonoxyd. Diese unterschiedlichen Schadstoffe lassen sich im allgemeinen nicht mit einer einzigen Sorp­ tionsmasse aus der Frischluft herausfiltern. Verwendet man unterschiedliche Sorptionsmassen, dann verbrauchen diese sich auch unterschiedlich schnell, je nach dem Anfall der verschiedenen Schadstoffe. Deswegen ist bereits vorgeschlagen worden, die unterschiedlichen Sorp­ tionsstoffe in verschiedenen Schichten anzuordnen, die unabhängig voneinander auswechselbar sind, so daß bei Verbrauch der einen Schicht die anderen zunächst im Filter verbleiben können, bis auch sie verbraucht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter der eingangs be­ schriebenen Gattung so zu verbessern, daß damit die im Verkehr anfallenden Schadstoffe nahezu vollständig aus der angesaugten Frischluft entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Sorptionsmasse zusätzlich eine Schicht aus Kalziumchlorid und daß eine als CO-Katalysator ausgebildete Schicht vorgesehen ist.
Dadurch, daß das Filter eine zusätzliche Kalziumchlorid­ schicht enthält, wird zum einen aus der angesaugten Frisch­ luft CO2 zurückgehalten und zum anderen die von der Frisch­ luft mitgeführte Feuchtigkeit. Zweckmäßig ist es, zu der Kalziumchloridschicht im Filter eine als CO-Katalysator aus­ gebildete Schicht anzuordnen. Dadurch wird im CO-Katalysator das von der Frischluft mitgeführte schädliche Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd umgewandelt.
Der CO-Katalysator kann ebenfalls als Schicht aufgebaut sein und ein Gemisch aus Metalloxiden aufweisen. Dabei kann es sich insbesondere um ein Gemisch aus ca. 60% MnO2 und ca. 40% CuO oder um ein Gemisch aus ca. 50% MnO2, ca. 30% CuO, ca. 15% Kobaltoxid und ca. 5% Ag2O handeln.
Die genannten Sorptionsmassen liegen in der Regel in körniger Form vor. Um sie im Filter zu halten, können sie in ein Nadelvlies eingebettet oder zwischen Bahnen aus Nadelvlies eingeschlossen sein. Nadelvliese verfilzen jedoch sehr leicht bei feuchtem Wetter und bei Frost. Dadurch ändert sich auch ihr Durchgangswiderstand für die angesaugte Frischluft.
Günstiger ist deshalb, auch im Hinblick auf die Wartung und das Auswechseln der einzelnen Schichten, eine Ausführungsform, bei der die Sorptionsmassen zwischen luftdurchlässigen Gewebebahnen eingeschlossen sind. Die Gewebebahnen sollten aus einem wasserabstoßenden Material bestehen, insbesondere einem metallischen Material, z. B. Edelstahl, oder einem wasser­ abstoßenden Kunststoffmaterial. Es besteht auch die Möglich­ keit, die Gewebebahnen aus miteinander verwebten Edelstahl- oder Kunststoff-Fäden aufzubauen. Da diese Materialien kein Wasser aufnehmen, bleibt der Durchgangswiderstand der Schich­ ten für die angesaugte Frischluft auch bei sehr feuchtigkeits­ haltiger Luft immer gleich.
Die einzelnen Schichten können z. B. als plattenförmige Elemente ausgebildet sein, die in einem kastenförmigen Filtergehäuse über- bzw. nebeneinander angeordnet werden und im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene von der angesaugten Frischluft durchströmt werden sowie dabei die Schadstoffe ausfiltern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schichten als ineinander steckbare, rohrförmige Hülsen ausgebildet sind, die dann in einem eben­ falls rohrförmigen Filtergehäuse in horizontaler oder vertika­ ler Anordnung äußerst raumsparend untergebracht werden können, wobei die zu filternde Frischluft im wesentlichen radial durch die hülsenförmigen Schichten strömt.
Zur Reihenfolge der einzelnen Schichten empfiehlt es sich, in Strömungsrichtung der zu filternden Luft zunächst die Kalzi­ umchloridschicht, dann die Aktiv-Kohle- bzw. Aktiv-Koks-Schicht und die Natronkalkschicht sowie schließlich die CO-Katalysa­ tor-Schicht anzuordnen. Das hat den Vorteil, daß zunächst die von der Frischluft mitgeführte Feuchtigkeit in der Kalzium­ chlorid-Schicht bleibt und daß Stickoxide und Schwefeldioxid aus der Frischluft ausgefiltert werden, bevor diese den CO-Ka­ talysator erreicht. Andernfalls würde die Gefahr bestehen, daß die Metalloxide des CO-Katalysators von den Schadstoffen an­ gegriffen würden. Andere Reihenfolgen sind jedoch möglich, insbe­ sondere können auf die CO-Katalysatorschicht eine Natronkalkschicht und eine weitere CO-Katalysatorschicht folgen, so daß auch bei nicht rechtzeitiger Auswechslung der vorher angeordneten Schichten die CO/CO2 Umwandlung mit Sicherheit vollständig erfolgt.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungs­ beispiele der Erfindung erläutert; es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch ein Filter für die Frischluftzufuhr zu Autokabinen,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen Aus­ führungsform des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 2.
Das dargestellte Filter weist ein Gehäuse 1 mit Einlaßstutzen 2 und Auslaßstutzen 3 auf, mit denen es in eine nicht dargestell­ te, zu einer Autokabine führende Frischluftleitung geschaltet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Filter ein kastenförmiges Gehäuse 1 mit einem nicht dargestell­ ten, lösbaren Deckel auf, das innenseitig Führungsschienen 4 für in das Gehäuse 1 einschiebbare Filterplatten 5, 6, 7, 8 be­ sitzt. Die Filterplatten 5-8 sind so in das Gehäuse einge­ schoben, daß die durch den Einlaßstutzen 2 in das Gehäuse 1 tretende, zu filternde Frischluft die Filterplatten nachein­ ander senkrecht zur Plattenebene durchströmen muß, bevor sie durch den Auslaßstutzen 3 in die Autokabine gelangen kann.
Die Filterplatten 5-8 bestehen jeweils aus zwei im wesent­ lichen zueinander parallelen Gewebebahnen aus metallischen oder wasserabstoßenden Kunststoff-Fäden und zwischen diesen Gewebebahnen gehaltenen Sorptionsmassen. Bei Verwen­ dung von metallischen Fäden werden Edelstahlfäden bevorzugt. Jedenfalls sind die Filterplatten 5-8 jeweils selbständige Filterelemente, die unabhängig voneinander ausgewechselt wer­ den können, wenn die in ihnen gehaltene Sorptions­ masse verbraucht ist.
Im einzelnen enthält die zunächst von der Frischluft durch­ strömte Filterplatte 8 als Sorptionsmasse Kalzium­ chlorid, das in der Frischluft enthaltenes SO2 und Feuchtigkeit ausfiltert. Die Filterplatte 7 enthält als Sorptionsmasse Aktiv- Kohle, die hauptsächlich Kohlenwasserstoffe und außerdem Stickoxide adsorbiert. Als Füllung für die Filterplatte 7 kann auch Aktiv-Koks verwendet werden, der hauptsächlich Stick­ oxide und außerdem Kohlenwasserstoffe adsorbiert. Die Füllung der Filterplatte 6 besteht aus Natronkalk, das ist ein Gemisch aus Ätznatron und Ätzkalk, das durch Löschen von gebranntem Kalk mit konzentrierter Natronlauge erhalten wird. Dieser Na­ tronkalk filtert saure Gase, wie z. B. SO2, NO2 und CO2 aus der Frischluft heraus. Die Filterplatte 5 dient als CO-Katalysator und enthält ein Gemisch von Metalloxiden, z. B. ein Gemisch aus ca. 60% MnO2 und ca. 40% CuO oder ein Gemisch aus ca. 50% MnO2, ca. 30% CuO, ca. 15% Kobaltoxid und ca. 5% Ag2O. In der Filter­ platte 5 wird das von der Frischluft mitgeführte schädliche Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umgewandelt.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Filter weist ein topf­ artiges Gehäuse 1 mit zylindrischem Querschnitt auf, an dessen Boden 9 der Einlaßstutzen 2 angeschlossen ist. Die dem Boden 9 gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses 1 ist mit einem lös­ baren Deckel 10 verschlossen, der nach Lösen von Schraubver­ bindungen 11 abgenommen werden kann.
In das rohrförmige Gehäuse 1 sind den Filterplatten 5-8 ent­ sprechende, zueinander konzentrisch angeordnete Filterhülsen 12-15 eingesetzt. Nach dem Verschließen des Gehäuses 1 mit dem Deckel 10 strömt die durch den Einlaßstutzen 2 eintreten­ de Frischluft im wesentlichen radial durch die Filterhülsen 15-12 und wird dabei, wie oben erläutert, von den mitge­ führten Schadstoffen befreit, bevor sie über die Auslaßstutzen 3 in die Autokabine geleitet wird. Der Luftstrom durch das Filter ist durch die Linien 16 bezeichnet.
Die räumliche Lage der Gehäuse 1 ist grundsätzlich beliebig. Die Gehäuse 1 sollten jedoch so angeordnet sein, daß ihr zu­ geordneter Deckel leicht zugänglich ist, um das Auswechseln verbrauchter Filterplatten bzw. Filterhülsen zu vereinfachen. Jedes der Filterelemente (Filterplatten bzw. Filterhülsen) kann unabhängig von den anderen ausgewechselt werden, wenn die darin enthaltene Sorptionsmasse verbraucht ist. Zum Beispiel können die Filterplatten 6-8 oder die Filterhülsen 13-15 bereits nach einer Kilometerleistung von ca. 15 000 km ausgewechselt werden, während die Filterplatte 5 bzw. die Fil­ terhülse 12 (CO-Katalysator) in der Regel erst später ausge­ wechselt zu werden braucht, weil sie länger haltbar ist.

Claims (13)

1. Filter für die Frischluftzufuhr zu Autokabinen mit mehreren in Strömungsrichtung der zu filternden Luft hintereinander geschalteten und unabhängig voneinander auswechselbaren Schichten aus unterschiedlichen Sorptionsmassen, darunter Schichten aus Aktivkohle oder Aktivkoks und Natronkalk, die jeweils an luftdurchlässiges Trägermaterial gebunden oder zwischen luftdurchlässigen Trägermaterialien gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Sorptionsmasse zusätzlich eine Schicht aus Kal­ ziumchlorid und daß eine als CO-Katalysator ausgebildete Schicht vorgesehen ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der CO-Katalysator (5 bzw. 12) eine Schicht aus einem Gemisch von Metall­ oxiden aufweist.
3. Filter nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Gemisch der Metalloxide de CO-Katalysators aus ca. 60% MnO2 und ca. 40% CuO oder ein Gemisch aus ca. 50% MnO2, ca. 30% CuO, ca. 15% Kobaltoxid und ca. 5% Ag2O besteht.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Trägermaterial ein Nadelvlies ist, mit dem die Sorptionsmassen eingebettet oder eingeschlossen sind.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Trägermaterial eine Gewebebahn ist.
6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn aus einem metallischen Material besteht.
7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn aus einem Edelstahl besteht.
8. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn aus einem wasserabstoßendem Kunststoffmaterial besteht.
9. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn aus miteinander verwebten Edelstahl- und Kunst­ stoffäden besteht.
10. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten als plattenförmige Elemente (5 bis 8) ausge­ bildet sind.
11. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten als ineinander steckbare rohrförmige Hülsen (12 bis 15) ausgebildet sind.
12. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der zu filternden Luft zunächst die Kalziumchloridschicht (8, 15), dann die Aktiv­ kohle oder eine Aktivkoks-Schicht (7, 14), dann die Natronkalkschicht (6, 13) sowie schließlich die CO-Katalysator-Schicht (5, 12) angeordnet ist.
13. Filter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die CO-Kata­ lysatorschicht eine Natronkalkschicht und eine weitere CO-Katalysatorschicht folgen.
DE19792908085 1978-05-10 1979-03-02 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen Granted DE2908085A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908085 DE2908085A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
BE2/57716A BE875445A (fr) 1978-05-10 1979-04-10 Filtre d'air d'aeration de l'habitacle d'un vehicule automobile
NL7903187A NL7903187A (nl) 1978-05-10 1979-04-23 Filter voor de verse luchttoevoer naar autocabines.
GB7915337A GB2021435B (en) 1978-05-10 1979-05-02 Air filter
IT22360/79A IT1112819B (it) 1978-05-10 1979-05-04 Filtro per l'adduzione di aria esterna all'abitacolo di automobili
JP5482879A JPS54149147A (en) 1978-05-10 1979-05-07 Filter of feeding suction air to cabin of automobile
FR7911660A FR2425337B1 (de) 1978-05-10 1979-05-08
CH434179A CH639608A5 (de) 1978-05-10 1979-05-09 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
JP1989093955U JPH039790Y2 (de) 1978-05-10 1989-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908085 DE2908085A1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908085A1 DE2908085A1 (de) 1980-09-11
DE2908085C2 true DE2908085C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6064245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908085 Granted DE2908085A1 (de) 1978-05-10 1979-03-02 Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842632A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Brandes Joerg Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in Innenräumen von PKW's, LKW's und Bussen
DE102012002113A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Adsorbentienkombination für Filter kombinierter Brand- und Industrie-Fluchtfiltergeräte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911428A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Hoelter Ges Fuer Patenverwertu Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
DE3000078A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Verfahren und vorrichtung zur frischluftzufuehrung in fahrzeugkabinen
JPS57501564A (de) * 1980-10-17 1982-09-02
DE3203064A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Chemisorptionsschichten-anordnung in arbeitsschutzkabinen
DE3625727A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Hoelter Heinz Modulfilter zur abscheidung von kohlenwasserstoffen und katalytischen umwandlung von co in co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE3704556A1 (de) * 1987-02-13 1988-09-01 Hoelter Heinz Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von narkosegasen und halogenierten kohlenwasserstoffen und durch den koerper gewandelte narkosegasen, die ausgeatmet wurden
US5015451A (en) * 1987-05-27 1991-05-14 Heinz Holter Process, filter and device for making available high-quality breathing air
DE4027799C2 (de) * 1990-09-01 1995-04-20 Hasso Von Bluecher Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen
DE102020105119A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filtereinrichtung sowie Fahrzeug mit einer solchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820314A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Heinz Hoelter Chemiesorptionsfliessfilter fuer autokabinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842632A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Brandes Joerg Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in Innenräumen von PKW's, LKW's und Bussen
DE102012002113A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Adsorbentienkombination für Filter kombinierter Brand- und Industrie-Fluchtfiltergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908085A1 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908085C2 (de)
EP2304215B1 (de) Moduleinsatz zum einbau in einen flüssigkeitsfilter
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE3325807C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen und Absorbieren von Schadgasen und Geruchsstoffen
DE3344571C2 (de) Sorptionsanlage zum Reinigen von Industrieabgasen
DE2528220A1 (de) Staubabscheider
EP1529561B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Fluiden an mindestens einer Schüttgutschicht
DE19722840B4 (de) Vorrichtung zur Regeneration von Speicherfiltern
DE2813691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von fluessigen bestandteilen in form von troepfchen, aerosolen und/oder festen bestandteilen in form von staub-, russ-, teer- oder klebrigen stoffteilchen aus einem gasstrom
DE2605606A1 (de) Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE2138951C3 (de) Belüftungsanlage für mit Turm oder ähnlichen Aufbauten versehene Amphibienfahrzeuge
DE4029395C2 (de)
EP0386505B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Gasen und Wanderschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE3129077C2 (de) Adsorptionsvorrichtung zur Trockenreinigung von Gasen
DE102019207502A1 (de) Luftreinigungsanlage
DE19917168C2 (de) Verfahren zum Abreinigen von Filtern und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3617054A1 (de) Eindicker
DE3020034A1 (de) Soptionskoerper und vorrichtung zum abscheiden von absorbierbaren bestandteilen aus einem gasstrom
CH687023A5 (de) Anlage zur Reinigung von kontaminiertem Wasser.
DE3636467A1 (de) Filter zur reinigung von gasen
EP0346649A1 (de) Sorptionseinrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE4115549A1 (de) Adsorptionsanlage
DE3644179A1 (de) Filtereinrichtung zum reinigen von gasstroemen
EP0974388B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2820314

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOELTER, HEINZ, 4390 GLADBECK, DE GRESCH, HEINRICH, 4600 DORTMUND, DE IGELBUESCHER, HEINRICH, 4390 GLADBECK, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q161 Has additional application no.

Country of ref document: DE

Ref document number: 2911428

8339 Ceased/non-payment of the annual fee