DE2907835C2 - Adressen-Multiplexer für einen Arbeitsspeicher - Google Patents

Adressen-Multiplexer für einen Arbeitsspeicher

Info

Publication number
DE2907835C2
DE2907835C2 DE2907835A DE2907835A DE2907835C2 DE 2907835 C2 DE2907835 C2 DE 2907835C2 DE 2907835 A DE2907835 A DE 2907835A DE 2907835 A DE2907835 A DE 2907835A DE 2907835 C2 DE2907835 C2 DE 2907835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
memory
address
main memory
addressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907835B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Nirschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2907835A priority Critical patent/DE2907835C2/de
Priority to IT20060/80A priority patent/IT1140667B/it
Priority to AT0101980A priority patent/AT379041B/de
Publication of DE2907835B1 publication Critical patent/DE2907835B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907835C2 publication Critical patent/DE2907835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/0223User address space allocation, e.g. contiguous or non contiguous base addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von einem Mikroprozessor gesteuertes digitales Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungssystem mit mehreren Ubertragungskanälen und einem über ein Programm adressicrbaren Arbeitsspeicher.
Bei Zeitmultiplex-Systemen steht für die Bearbeitung eines einzelnen Kanals durch den zentralen Prozessor innerhalb der Zykluszeit jeweils nur ein begrenztes Zeitintervall zur Verfügung. Deshalb reicht häufig dieser Zeitabschnitt nicht aus. um eine Aufgabe zu Ende zu führen. Um im nächsten, diesem Kanal wieder zugeordneten Zeitschlitz das Verarbeitungsprogramm an der richtigen Stelle starten und fortführen zu können, müssen die Zwischenergebnisse, Statusinformationen und eventuelle weitere allgemeine Daten vor Beendigung des vorhergehenden Zeitschlitzes sichergestellt und in einem Arbeitsspeicher abgespeichert werden. Bei der Adressierung der diesen Größen zugeordneten Speicherplätze des Arbeitsspeichers ist stets als Zusatzinformation die laufende Nummer des gerade bearbeiteten Kanals erforderlich, damit gewährleistet ist, daß jeder Kanal nicht anderen Kanälen zugeordnete Daten überschreiben und nur auf seine eigenen Daten zugreifen kann. Erfolgt bei einem mikroprozessorgesteuerten System die Zuordnung der im einfachsten Fall durch die Kanalnummer gegebenen Zusatzinformation zu den zugehörigen Arbeitsspeicheradressen per Software, so kann dies in unerwünschter Weise einen erheblichen Teil der Gesamtbearbeitungszeit und des Prögra.Timspeicherbedarfs beanspruchen,
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb( diesen Nachteil zu vermeiden Und eine LösUngsmöglichkeit anzugeben, durch die eine sichere Und den Prozessor in zeitlicher Hinsicht nur geringfügig belastende zeitliche Zuordnung der Kanalnummer zu den zugehörigen Arbeitsspeichefadressen gewährleistet ist.
Ausgehend von einer Anordnung der einleitend angegebenen Art, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Arbeitsspeicher in einzelne Speicherbereiche unterteilt ist, daß jeder Speicherbereich jeweils einem Kanal eindeutig zugeordnet ist und die für diesen Kanal vorgesehenen Speicherplätze enthält, daß die einzelnen Speicherbereiche für sich über einen ersten Adreß-Eingang getrennt adressierbar sind, daß ein mit dem ersten Ad<-eß-Eingang verbundener Adreß-Multiplexer vorgesehen ist,
ίο durch den entsprechend der Kanalfolge die den jeweils eingeschalteten Kanälen zugeordneten Speicherbereiche selbsttätig adressiert sind, und daß ein zweiter Adreß-Eingang zur kanalunabhängigen programmgesteuerten Adressierung der innerhalb der einzelnen Speicherbereiche enthaltenen Speicherplätze vorgesehen ist
Von besonderem Vorteil ist, daß gemäß der Erfindung die Zuordnung der kanalindividuellen Adressen durch eine Hardware-Schaltung gewährleistet ist, und daß die zu speichernden Größen vom Programm her für alle Kanäle unter den gleichen Adressen anzusprechen sind.
Für die zentrale Prozessoreinheit ist dann eine
beliebige Größe X für jeden Kanal unter ein und derselben Adresse ansprechbar. Der Hardware-Multiplexer sorgt indessen dafür, daß ein Wert X an den Speicherplatz X1 gelangt, wenn gerade der Kanal ;' bearbeitet wird. Auf diese Weise können mit η Adreß-Bits von der zentralen Prozessoreinheit k χ 2" Speicherplätze adressiert werden, wobei k die Anzahl der Kanäle bedeutet. Mit dieser Methode kann in vorteilhafter Weise auch der Adreß-Dekodier-Aufwand gegenüber einer reinen Software-Adressierung verringert werden.
Vorteilhaft ist es, den Adreß-Multiplexer als Binärzähler auszubilden.
Nachstehend rwird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Es zeigt in der Zeichnung
F i g. 1 eine Prinzipdarstellv.ng füi Hie Zuordnung der
•w Software-Adressen zu den Kanal-Adressen durch einen Hardware-Multiplexer,
Fig. 2 ein Beispiel für die Aufteilung eines Arbeitsspeicherbereichs in für die Hardware und für die Software getrennt adressierbare Bereiche,
Fig. 3 ein Au·.' ihrungsbeispiel mit einem als Kanalzähler ausgebildeten Adreß-Multiplexer.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Mikroprozessors CPU. der über einen mehrstufigen Schalter S mit einem Arbeitsspeicher AS verbunden ist. Der Arbeitsspeicher ist hierbei in eine mit der Kanalzahl übereinstimmende Anzahl von beliebig über den Arbeitsspeicher verteilten Speicherbereichen unterteilt, die in der schematischen Darstellung des Arbeitsspeichers als jeweils horizontal angeordnete Zeilen angegeben sind. Jeder dieser Speicherbereiche enthält die jeweils einem Kanal f zugeordneten Speicherplätze x„ yh r, .... die als reine Software-Adressen durch den Mikroprozessor abrufbar sind.
Der mehrstufige Schalter Sist durch einen Hardware-Multiplexer M gesteuert, der entsprechend der Kanalfolge die Schalterstellung jeweils derart wählt, daß immer derjenige Speicherbereich adressierbar ist, der dern gerade aufgerufenen Kanal zugeordnet ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die zu speichern» den Größen vom Programm her für alle Kanäle unter gleichen Adressen anzusprechen.
In Fig,2 ist anhand eines Beispiels die Aufteilung eines Arbeitsspeicherbereichs in für die Hardware und
für die Software getrennt adressierbare Bereiche noch näher erläutert
Im oberen Teil der F i g. 2 ist der Arbeitsspeicher AS schematisch mit zwei Adreßeingängen AD 1 und AD 2 angegeben, wobei der erste Adreßeingang ADX die durch den Adreß-Multiplexer ansteuerbaren Eingänge Ao, A\ und A2 enthält, während der zweite Adreßeingang AD 2 die durch die Software ansteuerbaren Eingänge A3 und A4 aufweist Durch die Eingänge Aa bis A2 des ersten Adreß-Eingangs AD 1 sind die jeweils einem der Kanäle zugeordneten Speicherbereiche adressierbar, während die innerhalb eier Speicherbereiche gelegenen einzelnen Speicherplätze durch die Eingänge A3 und A4 des zweiten Adreßeingangs AD 1 durch reine Software-Adressen abrufbar sind.
Im unteren Teil der Fig.2 ist ein gemäß der Erfindung unterteilter Bereich des Arbeitsspeichers schematisch durch nach Art einer Matrix nebeneinander liegende Zeilen und Spalten dargestellt. Die so gebildete Matrix enthält acht Spalten, die hierbei den Kanalnummem O bis 7 entsprechen und jeweils vier Speicherplätze, die durch die Software-Adressen O bis 3 ansprechbar sind. Die zur Adressierung der einzelnen Kanalnummern an den Eingängen A0 bis A2 erforderlichen Bit-Kombinationen sind in der F i g. 2 jeweils unterhalb der zugehörigen Kanalnummer eingetragen. In gleicher Weise sind die zur Adressierung der einzelnen Speicherplätze erforderlichen Bit-Kombinationen für die Eingänge Ai und Ai neben den zugehörigen Software-Adressen O bis 3 der einzelnen Zeilen der Matrix angegeben.
Als Beispiel für eine Adressierung ist in der Darstellung nach Fig.2 der beispielsweise dem Kanal Nr. 2 zugeordnete Speicherbereich als gestrichelte Spalte der Matrix kenntlich gemacht. Dieser Speicherbereich enthält die Software-Adressen O bis 3, so daß zur Adressierung eines einzelnen Speicherplatzes innerhalb
dieses Bereichs die diesem Speicherplatz zugeordnete Software-Adresse dem zweiten Adreßeingang A D 2 zur Verfugung stehen muß. Die beispielsweise durch die Software-Adresse 1 erreichbaren Speicherplätze sind durch die in der F i g. 2 gestrichelt dargestellte Zeile der Matrix kenntlich gemacht. Der im Schnittpunkt der gestrichelten Zeile und Spalte gelegene Speicherplatz ist also dann adressiert, wenn bei der Bearbeitung des Kanals 2 die Software-Adresse 1 durch den Mikroprozessor angesprochen wird.
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine mögliche Realisierung des Adreß-Multiplexers. Eine besonders einfache Realisierung ergibt sich, wenn gemäß der Erfindung die Adressiereingänge des Arbeitsspeichers aufgeteilt sind in jene, die von der Software und solche, die von der Hardware angesteuert werden. Bei der Anordnung nach Fig.3 ist der Adreß-Multiplexer als einfacher Zähler für die Kanalnummern ausgeführt. Dieser Zähler für die Kanalnummern steuert den Adreßeingang AD 1 des ArbeitsspH rhers AS an und wird vor dem ersten oder nach dem letzten Zugriff eines Kanals auf den Arbeitsspeicher weitergeschaltet. Dies kann durch einen entsprechenden Software-Befehl oder durch ein geeignetes Signal der Einheit KS erfolgen, das pro Karal-Bearbeitungszyklus genau einmal aktiv ist
Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung ergibt sich beispielsweise bei der Mikroprozessorsteuerung im Kennzeichenumsetzergerät von digitalen Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungssystemen. Für beispielsweise 25 = 32 Kanäle, von denen dreißig als Kennzeichen- und zwei als Sonderkanäle verwendet sind, wird ein 5-Bit-Binärzähler zur Kanaladressierung benutzt, der durch das Signal »Empfangs-Daten einlesen« zum nächsten Kanal weitergeschaltet wird. Nach dieser Methode werden Statusinformationen, Zwischenergebnisse und die Speicherplätze für die Ausgabedaten im System adressiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

/-ν rv /λ <π ζ» υ/ Patentansprüche:
1. Von einem Mikroprozessor gesteuertes digitales Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungssystem mit mehreren Obertragungskanälen und einem über ein Programm adressierbaren Arbeitsspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspeicher in einzelne Speicherbereiche (x„ yi, Zi...) unterteilt ist, daß jeder Speicherbereich jeweils einem Kanal eindeutig zugeordnet ist und die für diesen Kanal vorgesehenen Speicherplätze enthält, daß die einzelnen Speicherbereiche für sich über einen ersten Adreß-Eingang (AD 1) getrennt adressierbar sind, daß ein mit dem ersten Adreß-Eingang (AD 1) verbundener Adreß-Multiplexer (M) vorgesehen ist, durch den entsprechend der Kanalfolge die den jeweils eingeschalteten Kanälen zugeordneten Speicherbereiche selbsttätig adressiert sind, und daß ein zweiter Adreß-Eingang (AD 2) zur kanalunabhängigen programmgesteuerten Adressierung der innerhalb der einzelnen Speicherbereiche enthaltenen Speicherplätze vorgesehen ist
2. Von einem Mikroprozessor gesteuertes digitales Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adreß-Multiplexer (M) als Binärzähler ausgebildet ist.
DE2907835A 1979-02-28 1979-02-28 Adressen-Multiplexer für einen Arbeitsspeicher Expired DE2907835C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907835A DE2907835C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Adressen-Multiplexer für einen Arbeitsspeicher
IT20060/80A IT1140667B (it) 1979-02-28 1980-02-21 Multiplatore di indirizzo per una memoria di lavoro
AT0101980A AT379041B (de) 1979-02-28 1980-02-25 Von einem mikroprozessor gesteuertes digitales zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907835A DE2907835C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Adressen-Multiplexer für einen Arbeitsspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907835B1 DE2907835B1 (de) 1980-04-30
DE2907835C2 true DE2907835C2 (de) 1981-01-08

Family

ID=6064118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907835A Expired DE2907835C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Adressen-Multiplexer für einen Arbeitsspeicher

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT379041B (de)
DE (1) DE2907835C2 (de)
IT (1) IT1140667B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11385829B2 (en) * 2019-08-05 2022-07-12 Cypress Semiconductor Corporation Memory controller for non-interfering accesses to nonvolatile memory by different masters, and related systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
AT379041B (de) 1985-11-11
ATA101980A (de) 1985-03-15
IT8020060A0 (it) 1980-02-21
DE2907835B1 (de) 1980-04-30
IT1140667B (it) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322674C3 (de) Mikroprogramm-Steuereinrichtung
DE1901343C3 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen
DE2261694A1 (de) Speichersystem
DE1275800B (de) Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen
DE1288144B (de)
DE2926322C2 (de) Speicher-Subsystem
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE2854782C2 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Ersetzen eines Datenblocks in einem Schnellspeicher
DE3013070C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bearbeitung von aus mehreren peripheren Geräten herangeführten Anforderungssignalen innerhalb einer datenverarbeitenden Einrichtung
DE2758829A1 (de) Multiprozessor-datenverarbeitungssystem
DE1499190C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE3823921A1 (de) Verfahren und geraet zum speichern digitaler videosignale
DE1160222B (de) Schaltungsanordnung zur Adressenmodifikation bei einer programmgesteuerten digitalen Rechenmaschine
DE2907835C2 (de) Adressen-Multiplexer für einen Arbeitsspeicher
DE2235883C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2343501B2 (de) Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von EuWAusgabe-Programmen bestimmten Registern
DE2605066C2 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur Herstellung einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE2017879C3 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
DE1805623B2 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE1905957A1 (de) Einrichtung zum Berechnen des anteiligen Benutzungswertes eines mehreren Teilnehmern gleichzeitig zur Verfuegung stehenden Dienstleistungssystems
DE2601379C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen
DE1474090B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3148761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Adressieren unterschiedlicher Speichereinheiten in einem Mikrorechnersystem
DE1172453B (de) Codewandler zur Umsetzung von Informationszeichen binaer-dezimaler Darstellung in Informationszeichen binaerer Darstellung
DE2430466C3 (de) Speichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee