DE2907558C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier

Info

Publication number
DE2907558C2
DE2907558C2 DE19792907558 DE2907558A DE2907558C2 DE 2907558 C2 DE2907558 C2 DE 2907558C2 DE 19792907558 DE19792907558 DE 19792907558 DE 2907558 A DE2907558 A DE 2907558A DE 2907558 C2 DE2907558 C2 DE 2907558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
sample container
beer
sample
withdrawal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792907558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907558A1 (de
Inventor
Bernd 6302 Lich Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792907558 priority Critical patent/DE2907558C2/de
Publication of DE2907558A1 publication Critical patent/DE2907558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907558C2 publication Critical patent/DE2907558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier, wobei das Bier unter Druck in einer Leitung fließt und in einen mit Kohlendioxid gespülten und sterilisierten Probenbehälter, vorzugsweise eine durchsichtige Glasflasche, eingefüllt wird.
Bei der Herstellung von Bier muß darauf geachtet werden, daß das Bier nicht mit schädlichen Keimen infiziert wird, die die Haltbarkeit oder den Geschmack beeinträchtigen. Durch Infektion von Bier kann ein erheblicher wirtschaftlicher und eventuell auch gesundheitlicher Schaden entstehen. Eine Überwachung ist deshalb unbedingt erforderlich, zumal die Lagerzeiten von Bier bis zum Erreichen des Endverbrauchers im Durchschnitt langer sind als früher.
Bei der Bierproduktion beträgt heute im allgemeinen die Probenmenge 180 ml und wird in Probeflaschen abgefüllt, die aus JClarglas bestehen und einen Bügelschluß aufweisen. Die Proben sind immer Stichproben. Die Probenentnahme ist stark abhängig von der die Probe entnehmenden Person. Bei der Probenentnahme wird ein Probenahmehahn zunächst mit Bier durchgespült. Anschließend wird der äußere Teil des Hahns mit Spiritus abgewaschen und danach mit einem Brenner abgeflammt Die zuvor sterilisierte Bügelverschlußflasche wird geöffnet und ebenfalls kurz abgeflammt, wonach die Probe gezapft wird. Beim Einfüllen der Probe treten häufig Schwierigkeiten auf, da das Bier zum Schäumen neigt
Die bisher angewendete A rt der Probenentnahme hat folgende Nachteile. Bei jedem Reinigen der Probenflasche muß der Dichtungsring am Klöppel des Bügelverschlusses entfernt werden, weil andernfalls nicht die Gewähr gegeben ist, daß der Bereich zwischen Klöppel und Dichtungsring frei von Keimen ist Die im Labor sterilisierte Probenfiasche wird im Betneb geöffnet, wobei bereits eine Infektion durch die Aaumluft entstehen kann. Das Öffnen und Schließen der Probenflasche wird von verschiedenen Bedienungspersonen unterschiedlich gehandhabt und kann durch unabsichtliche Berührungen zu Infektionen führen. Das Abflammen des Probehahnes gibt keine Sicherheit für eine Keimfreiheit. Beim Befüllen der Flasche können Sekundärinfektionen durch Schwitzwasser und Tropfwasser entstehen. Selbst dann., wenn es gelingt. Proben ohne Infektion zu entnehmen, ist die Aussage des Probenbefundes nicht repräsentativ für eine größere Charge, weil es sich bei den Proben um Stichproben handelt. Es kann deshalb eine Aussage nur über den Zustand zum Zeitpunkt der Probenentnahme gemacht werden, nicht aber eine Aussage über den Zustand einer gesamten Charge. Wenn die abgezogenen Proben als Standproben verarbeitet werden, zeigen sich häufig nach kurzer Zeit Eiweißtrübungen, die es erfordern, die Probenflasche zu öffnen und eine mikroskopische Untersuchung durchzuführen. Die Eiweißtrübungen sind oft auf den hohen Gehalt an Lufuauerstoff zurückzuführen, der bei der Probenentnahme in das Bier gelangt Solche Proben sind deshalb nicht verwendbar zur Beurteilung der Eiweißstabilität des Bieres. Die wichtigste Untersuchung der Probe ist nämlich die Standprobe bei 25 bis 28°C, die eben nicht mehr zuverlässig ausgeführt werden kann, wenn das Bie/mit Luftsauerstoff in Berührung gekommen ist.
Bekannt ist auch eine Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben (DE-OS 24 53 473). Diese Vorrichtung hat eine Bypassleitung, über die aus einer Haupt-Milchleitung Milch entnommen und teilweise einem Probenbehälter zugeführt wird, während der Rest in die Hauptleitung zurückströmt. Beim Entnehmen einer Probe wird diese zunächst in einen Zylinder eingesaugt und dann aus diesem in den Probenbehälter ausgestoßen. Vor dem Ausstoßen wird eine Kanüle auf den Probenbehälter zu bewegt und durchsticht einen Stopfen des Probenbehälters. Es befindet sich also eine offene Stelle im System, die durch Strahlung oder Gas vor Sekundärinfektion geschützt werden soll. Das bekannte Gerät ist aucli deshalb nicht für die Entnahme von Bierproben geeignet, weil die im Bier enthaltene Kohlensäure (ca. 5 gr/1) im Augenblick des Übertritts der Nadel /um Flaschenstopfen ausgasen und ein schlagartiges Schäumen dc^ Bieres verursachen würde. Die Folge wäre, daß der Fhischenkopf und die Flasche
bei jedem Probentakt mit Bier verunreinigt würde, was gleichzeitig zu Sekundärinfektionen in diesem Bereich führt Das Probenvolumen wird hierdurch ebenfalls ungenau und die Gasdichtigkeit des Verschlußelementes der Flasche würde nach mehrmaligem Einstechen nicht mehr gewährleistet sein. Der Eigendruck in einer mit Bier gefüllten Flasche kann in Abhängigkeit von Temperatur von COyGehak der Bieres bis zu 2,0 bar betragen. Bei undichtem Verschluß ist diese Probe als Standprobe bei 280C nicht brauchbar. Das Milchprobenahmegerät ist vergleichsweise kompliziert in der Ansteuerung und im gesamten mechanischen Aufbau. Ob die notwendige tägliche Sterilisation ohne völliges Demontieren für die hohen Ansprüche in einer Brauerei ausreicht, muß bezweifelt werden. Die in der Brauerei nachzuweisenden Keimzahlen liegen im Bereich zwischen 1 bis 10 Keimen pro 1000 ml. Teilweise wird der Titer, also das Probevolumen, auf 2000 ml erhöht, um in der Nachweisgrenze zu liegen. Da es sich bei der Milchprobeentnahme um ein »on üne-«Verfahren, gekoppelt mit einer Kolbenpumpe, hant!?!', würden also beim Einsatz zur Bierprobenahme folgende Schwierigkeiten auftreten: Kohlensäureentbindungen im System, Dichtungsprobleme am Kolben (Gasdichtheit), bei rncht einwandfreier Sterilisation Einimpfen von Sekundärinfektionen in die Produktleitung.
Bekannt (DE-OS 23 12 010) ist auch ein Verfahren zum Abziehen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter, der mit einer Kappe verschlossen ist, die von einer Kanüle durchsteckbar ist. Die Durchstechöffnung schließt nach dem Abziehen der Kanüle selbsttätig. Die Kanüle wird durch die Kappe hindurch in den Behälter eingeschoben, wonach der Behälter geschwenkt wird, so daß die Flüssigkeit zur Kappe hin fließt und die Kanüle in die Flüssigkeit eintaucht. Darauf wird durch Erzeugung eines Unterdruckes in der Kanüle eine Flüssigkeitsprobe abgezogen und schließlich die Kanüle durch die Kappe hindurch zurückgezogen, wobvi die Kappe die Kanüle abwischt und dann den Behälter wieder abdichtet. Zur Be- und Entlüftung ist eine zweite KanO'.e vorgesehen, die vor der ersten Kanüle durch die Kappe hindurchgeschoben wird, um eine Luftblase oberhalb der Flüssigkeit mit der Atmosphäre zu verbinden. Beim Einsaugen von Luft, also Dei der Belüftung, besteht die Gefahr von Sekundarinfektionen. Die Kanülen sind nicht ohne weiteres auswechselbar; es handelt sich um Spezialausführungen die mit einem Kanülenhalter fest verbunden sind. Die gesamte Vorrichtung ist nicht für die Entnahme von Proben aus einer Produktleitung geeignet.
Bekannt (US-PS 26 93 705) ist schließlich auch ein Sammler für Flüssigkeitsproben, bei dem die Flüssigkeit über epcn Behälter geleitet wird, in dem ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau mit Hilfe von zwei verschieden langen Kanülen au'rechterhalten wird, dip in den Behälter hineinragen, wobei die Flüssigkeit über eine der Kanülen zugeführt und über die andere Kanüle abgeführt wird. Die Flüssigkeit wird angesaugt. Der Probensammler ist far die Probennahme von Bier nicht geeignet, da beim Ansaugen des Bieres Kohlendioxid ausgasen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entnahme von Bierproben vorzuschlagen, mit dem im Gegensatz zur bekannten Stichprobe eine Dauerübcrwachiing erfolgt, wobei die Gefahr von Sekundarinfektionen bei der Probennahme ausgeschaltet werden soll. Durch die Erfindung soll auch sine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorge-
schlagen werden.
Das zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten An ist dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter vor dem Sterilisieren mit einem durchstechbaren Verschlußelement verschlossen wird, das vor der Probenentnahme das Verschlußclement mit einer sterilen Entnahmekanüle durchstochen wird und die Entnahmekanüle auf einen sterilen Entnahmestutzen aufgesteckt wird und daß das Verschlußelement von einer sterilen Entlüftungskanüle durchstochen wird, wobei die Entnahmekanüle bis zur Beendigung der Probenentnahme im Probenbehälter verbleibt und die Probe alleine durch Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen Leitung und Entnahmekanüle entnommen und bis zum Boden des Behälters geleitet wird und der Probenbehälter während eines längeren Zeitraumes durch einen schwachen kuniinüicfüciien oder diskontinuierlichen Strom gefüllt wird.
Bei dieser Art der Probenentnahme ist jede Gefahr einer Infektion während der Probenentnahme vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß der unter Laborbedingungen sterilisierte Probenbehälter nach dem Sterilisieren nicht mehr geöffnet wird. Das Einstechen einer sterilen Kanüle in den Probenbehälter bringt keine Infektionsgefahr mit sich. Wenn der Probenbehälter gefüllt ist, oder die Probenentnahme auch vor vollständiger Füllung des Probenbehälters beendet werden soll, ist wiederum ein öffnen des Probenbehälters nicht erforderlich. Man erreicht damit eine praktisch absolute Sicherheit gegen Infektion bei der Probenentnahme. Durch das Füllen des Probenbehälters während eines längeren Zeitraumes durch einen schwachen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Strom findet eine Dauerüberwachung statt, die wesent- !ich mehr Sicherheit bietet als die bisher geübte Entnahme von Stichproben. Durch die Leitung des Bieres bis zum Boden des Probenbehälters wird Schaumbildung fast vollständig vermieden. Die Entlüftungskanüle wird nur von innen nach außen durchströmt, so daß keine Gefahr besteht, daß aus der Umgebungsluft Keime in den Probenbehälter gelangen.
Die Weiterbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß das Bier überhaupt nicht mit Luftsauerstoff in Berührung kommen kann. Ohne eine Füllung des Probenbehälters mit Kohlendioxid oder einem anderen Gas wäre immerhin ein Kontakt mit der in dem Probenbehälter enthaltenen Luft möglich. Auch diese Kontaktmöglichkeit wird mit der Weiterbildung gemäß Anspruca 2 vermieden. Durch eine sterile Abdeckung der Entlüftungskanüle gemäß Anspruch 3 vermeidet man eventuelle Infektion durch die Entlüftungskanüle hindurch mit Sicherheit.
Die kontinuierliche Entnahme gemäß Anspruch 4 läßt sich mit sehr einfachen baulichen Mitteln erreichen. Eine diskontinuierliche Entnahme nach den Ansprüchen 5 und 6 hat den Vorteil, daß bei gegebenen Durchflußverhältnissen ein Probenbehälter für eine größere Charge ausreichend ist als bei kontinuierlicher Entnahme. Die Entnahme kann sowohl zeitabhängig (Anspruch 5) als auch mengenabhängig (Anspruch 6) erfolgen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens hat einen Probenbehälter, vorzugsweise eine Flasche aus Klarglas und eine Öffnung in einer Bierleitung und ist gemäß Anspruch 7 gekennzeichnet durch ein durchstechbares Verschlußelement für den Probenbehälter, vorzugsweise einen Verschlußstopfen, eine Entnahmekanüle, eine Entiüilungskanüle, einen Entnahmestutzen, auf den der Stecktei! der Entnahmekanüle paßt und eine Leitung, in die die Entnahmekanüle mündet und die bis zum Boden des Probenbehälters reicht. Besonders vorteilhaft ist es. gemäß Anspruch 9 für diese Grundausstattung Artikel aus dem medizinischen Handel zu verwenden, wobei der Probenbehälter vorzugsweise eine Blutflasche ist. Solche Artikel stehen im medizinischen Fachhandel als billige und hygienisch hochentwickelte Serienartikel
billig zur Verfügung. Die Verwendung von sterilen Wegwerfkanülen hat im Vergleich mit fest eingebauten Kanülen, wie sie bei den bekannten Vorrichtunger verwendet werden, den Vorteil, daß ein Sterilisieren nicht nötig ist und absolute Sterilität gewährleistet ist.
Für die automatische Probenentnahme ist eine Zusatzeinrichtung gemäß den Ansprüchen 11 bis 14 von Vorteil. Die Verwendung eines pneumatisch betätigbaren Ventiles hat in der feuchten Umgebung einer Brauerei wesentliche Vorteile für die Sicherheil.
Zur weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung kann ein Flaschenhalter gemäß den Ansprüchen 15 bis 17 vorgesehen sein. Ein Flaschenhalter mit heb- und senkbarem Boden hat den Vorteil, daß das Ansetzen des Probenbehälters an den Entnahmestutzen sicher durch-
2"> geführt werden kann, indem der Boden samt darauf sitzendem Behälter nach oben gegen den Entnahmestutzen K'ewegt wird.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
3« F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Steuergerätes und dessen Einwirkung auf ein Probenentnahmeventil,
Fig.2 teils in Seitenansicht, teils im Schnitt ein Probenentnahmeventil und einen daran angeschlossenen Probenbehälter, der auf einem Flaschenhalter sitzt und
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2 im Bereich des strichpunktierten Kreises III in Fig. 2.
Das zu überwachende Bier strömt in einer Leitung 1 in Richtung des Pfeiles 2. Das Bier steht unter einem gewissen Überdruck von z. B. 1 bar. An der Leitung 1 befindet sich ein Abzweigstutzen 3, an den ein Probenentnahmeventil 4 angeschlossen ist. Es handelt sich hierbei um ein pneumatikventil, an das eine Steuerleitung 5 angeschlossen ist. In der Steuerleitung 5 sitzt ein Pilotventil 6, das elektromagnetisch von einem insgesamt mit 7 bezeichneten Steuergerät aus betätigbar ist. An dem Probenentnahmeventil 4 befindet sich ein Entnahmestutzen 8, über den die Probe abgezogen wird.
Das Steuergerät 7 arbeitet elektrisch und enthält drei Schaltuhren 9, 10 und 11. Das Steuergerät hat einen Netzanschluß 12 und einen Transformator 13, in dem die Netzspannung auf 24 Volt herabgesetzt wird. Vom Transformator 13 aus erfolgt die Energieversorgung über eine Leitung 14, in die ein Ein/Aus-Schaher 15 eingebaut ist.
Die Schaltuhr 9 bestimmt den Zeitraum, über den hinweg Proben entnommen werden sollen. Diese Schaltuhr hat z.B. einen Einstellbereich zwischen 03 Minuten und 60 Stunden. Die Schaltuhr 10 bestimmt die Taktzeit, d.h. den Zeitabstand zwischen zwei Probeentnahmen und kann gleich.beschaffen sein wie die Schaltuhr 9, also einen Einstellbereich von 03 Minuten bis 60 Stunden haben. Die Schaltuhr i 1 bestimmt die Zeitdauer, während der eine Probe fließen solL Der Einstellbereich dieser Uhr ist vorzugsweise kleiner als der der Uhren 9 und 10 und kann z. B. 0,03 bis
15
20
KK) Sekunden betragen.
In F i g. 2 erscheinen die Produkileitung I. das Probcntnahmevemil 4. der Lninahmesttii/en 8 und die .Steuerleitung ϊ wiederum. Der Abzweigstutzen 3 ist in F i g. 2 vom Probenentnahmeventii verdeckt.
Das Pneumatikventil 4 hat einen Zylinder 16. in dem ein Kolben auf- und abbewegbar ist. Die Abwärtsbewegung et'olgt durch eine Feder und die Aufwärtsbewegung durch Druckluft. Der Kolben wirkt über eine Kolbenstange 17 auf ein Ventil ein. das sich in dem Gehäuse 18 befindet. An das Gehäuse 18 ist ein Adapter 19 mittels Überwurfmutter 20 angeschraubt, um von der relativ großen Nennweite des Ventils, z. B. der Nennweite 10. auf den kleinen Durchmesser des Fntnahmes'.üi/ens 8 zu kommen, auf den eine Kanüle kleinen Durchmesser aufsteckbar sein soll.
Der Probenbehälter 21 ist eine Glasflasche aus Klarglas, wie sie im medizinischen Fachhandel als Blutflasche kaufiicn ist. Die Flusche im uucii vui'i ciiicin insgesamt mit 22 bezeichneten Gummistopfen verschlossen. Dieser Stopfen wird mittels einer Schraubkappe 23 sicher festgehalten. Die Schraubkappe 23 hat an ihrer Oberseite einen großen Durchbruch 24, so daß die Oberseite 22a des Stopfens 22 frei liegt.
An der Unterseite des Stopfens befinden sich zwei Sacklöcher 25 und 26. In das Sackloch 25 ist ein Glasrohr 27 eingesteckt, das (siehe Fig. 2) bis zum Boden 21a der Flasche 21 reicht.
Oberhalb des Sackloches 25 befindet sich an der .Stopfenoberseite 22a als Markierung ein Ringwulst 28, so in dessv.il Bereich der Stopfen von einer Hohlnadel 29, allgemein als Kanüle bezeichnet, durchstochen ist. Die Hohlnadel kommuniziert mit dem Sackloch 25 und damit auch mit dem Inneren des Rohres 27. Die Kanüle 29 hat. wie üblich, einen Aufsteckteil 30, der auf den J Entnahmestutzen 8 paßt.
Oberhalb des Sackloches 26 befindet sich ebenfalls ein Markierungswuut 31. in dessen Bereich der Stopfen von einer weiteren Kanüle 32 durchstochen ist. Die Kanüle kommuniziert mit dem Innenraum 33 der *o Flasche. Die Kanüle 32 ist von einer Kappe 34 abgedeckt, die das Eindringen von Keimen verhindert, jedoch die Entlüftung der Flasche nicht behindert. Zu diesem Zweck ist im Boden der Kappe 34 ein Entlüftungsloch 35 vorgesehen.
Die Flasche 21 ist in einem insgesamt mit 36 bezeichneten Flaschenhalter gehalten. Der Flaschenhalter 36 hat einen Boden 37. der von einem Rand 38 umgeben ist. Am Boden befindet sich eine Führungsbuchse 41 mit Führungsbohrung 39. die von einer Stange 40 durchgriffen ist. Eine Feststellschraube 42 gestattet das Festklemmen in beliebiger Höhenlage. An die Stange 40 i*t ein Haltering 43 angeschweißt, der die Flasche in ihrem oberen Bereich abstützt. Die Stange 40 ist an einem Bauteil 44 befestigt, der relativ zu der Leitung 1 fest angeordnet ist.
Mit der beschriebenen Vorrichtung wird wie folgt gearbeitet.
Bei der Vorbereitung der Probenflasche 21. die z. B. eine Kapazität von 1 Liter hat. wird diese mit &o Kohlendioxid (CO;) gespült. Hierzu wird ein Transfusionsflaschenstopfen verwendet, der mit einem Glasrohr versehen ist. Mit einer 2 mm-Kanüle wird das COi über das Glasrohr eingeleitet und über eine zweite Kanüle wird das Luft/COi-Gemisch abgelassen. Bei einem Vordruck von 2.0 bar und einem COrReinheitsgrad von 99.99% wird eine Spülzeit von 2 Minuten benötigt, um in der Flasche eine CO^-Atmosphäre mit einem Reinheitsgrad \< >n 94.8"/D zu erreichen.
Die so vorbehandeln Flasche 21 wird mit dem Stopfen 22 versehen, nachdem in diesen das Befüllungsrohr 27 eingesteckt wurde. Anschließend wird die Schraubkappe 23 aufgeschraubt und der gesamte Flaschenkopf mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Stannioliolie abgedeckt. Die Flasche wird dann unter Anwendung von Wärme bei z.B. lOO'C sterilisiert.
Zur Vorbereitung des Probenentnahmeventils 4 wird bei der Sterilisierung der Anlage, zu der auch die Leitung 1 gehört, das Ventil 4 und der Kanülenadapter 19 durch wiederholtes Durchspülen sterilisiert. Die Bauteile haben die hierfür erforderliche Wärmebeständigkeit. Die Metallteile bestehen aus nicht rostendem Stahl und elastische Dichtungen aus einem hitzebeständigem Kunststoff, z. B. aus Teflon. Nach dem Sterilisieren wird das Ventil geschlossen und der Kanülenadapter
nüle
u? der sich noch
Schutzhaube befi.idet. versehen. Geeignet ist eine Kanüle mit einem lichten Durchmesser von 0.55 mm. Das Ventil ist dann zur Probenahme bereit.
Zum Ansetzen der Probenflasche 21 wird die Schutzhaube von der am Kanülenadapter 19 befindlichen Kanüle 29 abgezogen. Die sterile Nadel wird nun durch den Stopfen 22 eingestochen. Daran anschließend wird an der auf dem Stopfen 22 markierten Stelle 31 die Entlüftungskanüle 32 eingestochen. Über diese Entlüftungskanüle wird die sterile Schutzkappe 34 gesteckt. Diese verhindert das Eindringen von Sekundärinfektionen w ,ihrend der Probenahme.
Beim Ansetzen der Flasche wurde diese bei abgesenktem Boden 37 auf diesen aufgesetzt. Danach wurde der Boden 37 samt Flasche so weit angehoben, bis der Durchstich der Kanüle erfolgt ist. Alternativ könnte man auch die Kanüle 29 zunächst in den Stopfen einstecken und dann beim Anheben der Flasche den Aufsteckteii 30 auf den Entnahmestutzen 8 aufschieben.
Sobald in der Leitung 1 zu überwachendes Bier läuft, wird das Steuergerät 7 gestartet. Bei dauerndem Durchfluß von Bier durch die Kanüle 29 und einem Leilungsdruck von 1 bar ist eine Literflasche innerhalb einer Stunde gefüllt, wenn die Kanüle 29 einen lichten Durchmesser von 0,55 mm aufweist.
Man kann jedoch auch in gewissen Zeitabständen Probeportionen entnehmen. Beispielsweise könnte man die Schaltuhr 10 so einstellen, daß nach der Beendigung einer Probeentnahme 60 Sekunden verstreichen, bevor eine neue Probeentnahme stattfindet. Die Schaltuhr U kann so eingestellt sein, daß die Probenentnahme 10 Sekunden dauert, so daß die gesamte Taktzeit 70 Sekunden beträgt. Eine Probenportion hat dann ein Volumen von 3.2 ml. Die Füllung einer Literflasche dauert in diesem Fall 6 Stunden. Der Inhalt des im Gehäuse 18 enthaltenen Ventils und des Kanülenadapters 19 beträgt bei einer ausgeführten Vorrichtung 14.5 ml. Dieses Volumen ist im Verhältnis zum Volumen einer Probenportion nicht groß.
Die Probenentnahme wird entweder durch die Schaltuhr 9 nach einer vorgewählten Zeit beendet oder durch das Bedienungspersonal abgeschaltet, wenn kein Bier mehr läuft. Nach dem Ende der Produktlaufzeit wird die Flasche 21 von der Befüllungskanüle 29 abgezogen und die Entlüftungskanüle 32 samt Schutzkappe 34 wird aus dem Flaschenstopfen 22 herausgezogen. Beide Kanülen werden weggeworfen. Die Flasche ist nach dem Herausziehen der Kanülen gasdicht verschlossen. Dieser Verschluß ist zuverlässig. Eine
mehrmalige Benutzung des Stopfens 22 ist möglich. Nach fünfmaligem Einstich wurde immer noch eine Gasdichtheit bis zu 2,0 bar festgestellt.
Wenn eine Vorrichtung mit automatischer Steuerung gemäß Fig. 1 nicht vorhanden ist, kann man eine Dauerentnahme vorsehen und auch damit eine Charge vollständig überwachen. Dabei läßt sich auch eine Drosselung ei reichen, die noch stärker ist als die Drosselung durch die Kanüle alleine, so daß sich auch längere FWlzeiten als eine Stunde erreichen lassen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die sogenannte Standprobe zuverlässig ausgeführt werden kann, insbesondere dann, wenn die Flasche vor der Probennahme mit CO2 gefüllt wurde. Dadurch erhält man eine zuverlässige Aussage über die
10
Eiweißstabilität (^uch Kolloidstabilität genannt), da die Vermutung außer Betracht bleiben kann, daß eine Trübung aufgrund aufgenommenen Luftsauerstoffes stattgefunden hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch arbeitssparend, da ein einmaliges Ansetzen des Probenbehälters zur zuverlässigen Überwachung großer Chargen ausreichend ist, also nicht mehrere Stichproben genommen zu werden brauchen. Dadurch wird das Bedienungspersonal entlastet. Die Vorbereitung der Probenflasche im Labor kann rationell durchgeführt werden. An der Probenentnahmestelle oder in deren Nähe brauchen auch keine Mittel zur Entkeimung aufbewahrt zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

1 Patentansprüche::
1. Verfahren zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier, wobei das Bier unter Druck in einer Leitung fließt und in einen mit Kohlendioxid gespülten und sterilisierten Probenbehälter, vorzugsweise eine durchsichtige Glasflasche, eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter vor dem Sterilisieren mit einem durchstechbaren Verschlußelement verschlossen wird, daß vor der Probenentnahme das Verschlußelement mit einer sterilen Entnahmekanüle durchstochen wird und die Entnahmekanüle auf einen sterilen Entnahmestutzen aufgesteckt wird und daß das Verschlußelement von einer sterilen Entlüftungskanüle durchstochen wird, wobei die Entnahmekanüle bis zur Beendigung der Probeentnahme im Probenbehälter verbleibt und die Probe alleine durch Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen Leitung und Entnahmekanüle entnommen und bis zum Boden des Behälters geleitet wird und der Probenbehälter während eines längeren Zeitraumes durch einen schwachen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Strom gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehäker vor dem Sterilisieren unter Verdrängung der darin enthaltenen Luft mit Kohlendioxid gefüllt wird, das vorzugsweise unter einem höheren Druck als dem Atmosphärendruck steht, z. B. unter einem Druck von 2,0 bar.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanüle mit einer sferilen Abdeckung versehen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlicher Entnahme des Bieres die Entnahmemenge pro Zeiteinheit durch Wahl eines Drosselquerschnittes, z. B. des lichten Kanülenquerschnittes, in Abhängigkeit vom Druck des Bieres bestimmt wird, «o wobei der Drosselquerschnitt vorzugsweise so klein gewählt wird, daß die Füllung des Probenbehälter*, relativ lange Zeit in Anspruch nimmt, z. B. eine Stunde oder mehr.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei diskontinuierlicher Entnahme des Bieres in gleichen Zeitabständen Probenportionen entnommen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß bei diskontinuierlicher Entnahme des Bieres jeweils nach Durchfluß einer gewissen Menge Bier durch eine Rohrleitung eine Probenportion entnommen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit einem Probenbehalter, vorzugsweise einer Glasflasche aus Klarglas und einer öffnung in einer Bierleitung, gekennzeichnet durch ein durchstechbares Verschlußelement (22) für den Probenbehälter, vorzugsweise einen Versehlußstopfen, eine Entnahmekanüle (29), eine Entlüftungskanüle (32), einen Entnahmestutzen (8), auf den der Steckteil (30) der Entnahmekanüle (29) paßt und eine Leitung (27), in die die Entnahmekanüle (29) mündet und die bis zum Boden (2Ia^ des Probenbehälters (21) reicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (21) eine relativ große Kapazität hat. z. B. eine Kapazität von ' Liter.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (21) und/oder der Versehlußstopfen (22) und/oder die Kanülen (29, 32) Artikel des medizinischen Handels sind, der Probenbehälter (21) vorzugsweise eine Blutflasche.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Boden (2IaJ des Probenbehälters (21) führende Leitung ein Rohr (27) ist, vorzugsweise ein Glasrohr, das von unten in den Versehlußstopfen (22) eingesteckt ist, wobei die Einstecköffnung (25) im Versehlußstopfen (22) mit der Durchstichstelle der Entnahmekanüle (29) kommuniziert.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche? bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmestutzen (8) an einem Entnahmeventil (4) sitzt, vorzugsweise an einem elektromagnetischen oder pneumatischen Ventil.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein elektrisches Steuergerät (7) mit mindestens zwei Schaltuhren (10,11), von denen eine (10) das Interval! zwischen zwei Probenentnahmen und die andere (11) die Dauer der Probenentnahme bestimmt
13. Vorrichtup? nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine weitere Schaltuhr (9), die die Gesamtdauer der Probenentnahme für einen Probenbehälter (21) bestimmt
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und
13, dadurch gekennzeichnet daß das elektrische Steuergerät (7) auf ein in eine Druckluftleitung (5) eingebautes elektromagnetisches Ventil (6) einwirkt, das die Druckluftzufuhr zum Entnahmeventil (4) steuert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
14, gekennzeichnet durch einen Halter (36) für den Probenbehälter (21), der einen heb- und senkbaren Boden (37) zum Aufstellen des Probenbehälters (21) aufweist
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (37) auch seitlich wegschwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (37) an einer Führungsbuchse (41) befestigt ist, die längs einer Rundstange (40) heb- und senkbar und arretierbar ist, z. B. mittels einer Klemmschraube (42).
DE19792907558 1979-02-27 1979-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier Expired DE2907558C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907558 DE2907558C2 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907558 DE2907558C2 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907558A1 DE2907558A1 (de) 1980-08-28
DE2907558C2 true DE2907558C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6063991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907558 Expired DE2907558C2 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907558C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528950A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Centec Ges Fuer Labor Und Proz Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung produktspezifischer Qualitätsparameter einer Flüssigkeit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3562953D1 (en) * 1984-02-20 1988-06-30 Pio Meyer Sample taking device
NL8702896A (nl) * 1987-12-02 1989-07-03 Douwes Vastgoed B V Monsternemer.
US4823623A (en) * 1988-04-06 1989-04-25 Norton Company Device for transfer of fluid into sealable vials
DE4030729A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur probengewinnung und probenhandhabung mittels einer probenflasche
US5525298A (en) * 1991-04-19 1996-06-11 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for taking liquid content for use in analysis out of container
DE4212821C2 (de) * 1991-04-19 1994-07-28 Olympus Optical Co Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlusses von der Öffnung eines Behälters und zur Entnahme von flüssigen Inhalten
US5301560A (en) * 1991-11-22 1994-04-12 Texas Sampling, Inc. Closed loop liquid sampler and sampling system
US5431067A (en) * 1991-11-22 1995-07-11 Texas Sampling, Inc. Closed loop liquid sampler and sampling system
US5363707A (en) * 1992-05-01 1994-11-15 Hewlett-Packard Company Headspace sampling system
US5433120A (en) * 1993-07-30 1995-07-18 Texas Sampling, Inc. Sampling system for septum closed container
CN105372438B (zh) * 2015-12-02 2017-04-05 甘肃省分析测试中心 食品检测装置及其检测方法
FR3101147B1 (fr) * 2019-09-20 2022-06-17 Arteion Récipient pour produit réactif équipé d’un tube d’aspiration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693705A (en) * 1953-04-13 1954-11-09 John A Casler Liquid sampler
US3872730A (en) * 1972-03-10 1975-03-25 Becton Dickinson Co Sampling apparatus
DE2453473A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Schwarte Gmbh Alfons Geraet zur entnahme von milchproben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528950A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Centec Ges Fuer Labor Und Proz Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung produktspezifischer Qualitätsparameter einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907558A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bierproben bei der Herstellung von Bier
EP0172838B1 (de) Probenahme - vorrichtung
DE4409842C2 (de) Verfahren zum Erhalten einer Blutprobe aus der Nabelschnur eines neugeborenen Kindes
DE102014203815B4 (de) Verfahren zur Weinanalyse und zugehörige Vorrichtung
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE2411651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten und identifizieren von mikroorganismen aus koerperfluessigkeiten
DE2009425B2 (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
DE2312010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen einer fluessigkeitsprobe von einem behaelter
DE2549835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilitaetspruefung von fluiden
DE2051189A1 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE2734846A1 (de) Einteiliger geschlossener kunststoffbehaelter fuer sterile fluessigkeiten
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE3828004C2 (de)
DE2614542C3 (de) Entnahme von Reaktionsgut aus steril geführten Prozessen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
EP0550523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probengewinnung und probenhandhabung.
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
DE102015007050B4 (de) Verfahren mit einem elektronischen Schaltventile-basierten Probenfluidnehmer zum Erzeugen und Bereitstellen von in Behältern abgefüllten Fluidproben für die Analyse und/oder Grenzwert-Überwachung
EP0006581B1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Probenahme einer Flüssigkeit aus einem Tank
DE867590C (de) Verschluss fuer Gefaesse zur Bereitung, aseptischen Aufbewahrung und Entnahme steriler Fluessigkeiten
EP0269561B1 (de) Verfahren zur Entnahme von Proben aus einem Stopfen verschlossenen Probegefäss und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung im Stopfen
DE684596C (de) Vorrichtung zur sterilen Fuellung von Injektionsspritzen
DE102012014865A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis
DE2009425C (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
DE741973C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C12C 13/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTTO TUCHENHAGEN GMBH & CO KG, 21514 BUECHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BIRKENSTOCK, BERND, 35423 LICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee