DE2907450A1 - Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse - Google Patents

Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse

Info

Publication number
DE2907450A1
DE2907450A1 DE19792907450 DE2907450A DE2907450A1 DE 2907450 A1 DE2907450 A1 DE 2907450A1 DE 19792907450 DE19792907450 DE 19792907450 DE 2907450 A DE2907450 A DE 2907450A DE 2907450 A1 DE2907450 A1 DE 2907450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino acid
cell
solution
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907450
Other languages
English (en)
Inventor
Ora Dr Kedem
Mordechai Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Products Rehovot Ltd
Original Assignee
Research Products Rehovot Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Products Rehovot Ltd filed Critical Research Products Rehovot Ltd
Priority to DE19792907450 priority Critical patent/DE2907450A1/de
Publication of DE2907450A1 publication Critical patent/DE2907450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung eines wässrigen Lösungsgemisches
  • durch Elektrodialyse Verfahren zur Trennung eines wässrigen Lösungsgemisches durch Elektrodialyse Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Trennung von essentiellen Aminosäuren von ihren Derivaten.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Trennung von essentiellen Aminosäuren und ihrer Derivate durch Elektrodialyse, insbesondere als Verfahrensschritt bei der Aufspaltung von optischen Stereoisomeren der Aminosäuren, die durch stereospezifische enzymatische Hydrolyse erhalten wurden, wobei ein hoher Reinheitsgrad jeder Trennungskomponente und hohe quantitative Ausbeute wesentlich sind.
  • Essentielle Aminosäuren sind bekanntlich für die menschliche und tierische Ernährung wesentlich, und der Ausdruck "essentielle Aminosäuren" soll dabei in diesem Sinne verstanden werden. Beispiele für solche Aminosäuren sind Lysin, Tryptophan, Histidin, Phenylalanin, Leucin, Isoleucin, Threonin, Methionin, Valin und Arginin.
  • Die Anwendung der Elektrodialyse zur Reinigung und Auflösung wässriger Aminosäurelösungen ist an sich bekannt, und verschiedene Verfahren unter Anwendung der Elektrodia-lyse für diesen Zweck sind in den US-PS 3- 051 64a, 3 231 4:85-, 3 459 650, 3 330 749 und 3 398 078 sowie in der israe11s-cl#ien Patentschrift 16 270 beschrieben.
  • Obgleich die Anwendung der Elektrodialyse für den vorstehend genannten Zweck somit an sich nicht mehr neu ist, lassen sich die in den genannten Patentschriften beschriebenen Verfahren in drei verschiedene Gruppen unterteilen: 1. Trennung eines Gemisches verschiedener Aminosäuren, von Proteinhydrolysaten erhalten.
  • 2 Entfernung anorganischer Salze aus einer Aminosäurelösung.
  • 3. Reinigung von Aminosäuren von anorganischen und organischen übelriechenden und gefärbten Verunreinigungen.
  • Aus den genannten Patentschriften geht hervor, daß im Hinblick darauf, daß am isoelektrischen Punkt eine Aminosäure die höchste Konzentration der Aminosäure in nicht-ionischer Form vorhanden ist, Versuche angestellt worden sind, den pH-Wert auf den spezifischen isoelektrischen Punkt einzustellen und damit die Konzentration anderer ionischer Formen der Aminosäure zu reduzieren und dadurch die durch Auswanderung der Ionen durch die Ionenaustauschmembranen verursachten Verluste zu verringern. Die genannten Patentschriften, welche die Einstellung des pH-Werts in der Zufuhrkammer als Teil des offenbarten Verfahrens beschreiben, stützen sich folglich auf die Neutralisierung der Ladung der Aminosäure durch Einstellung des pH-Wertes der Gesamtlösung möglichst genau auf den isoelektrischen pH-Wert der Säure, die in der Speisezelle erhalten bleiben soll. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Entsalzung von Aminosäurelösungen nach diesem Verfahren zu einem erheblichen Säureverlust von bis zu 20 % führt, sofern keine spezielle pH-Fallenkammern oder andere entsprechende Einrichtungen in der Konstruktion der Elektrodialyse-Zellenbatterie vorgesehen werden (iaraelische Patentschrift 16 270).
  • Bei den bisherigen Verfahren ist der Aminosäureverlust zwei verschiedenen Mechanismen zuzuschreiben: a) Eine Diffusion der zwitterionischen #ngeladenen) Form der Aminosäure durch die Membranen und b) eine Elektrowanderung der geladenen Formen der Aminosäure, die im Gleichgewicht mit der zwitterionischen Form vorliegen.
  • Da in der Zufuhrkammer erhebliche Konzentrationen dieser geladenen Formen zu finden sind, selbst wenn die Aminosäure auf ihrem isoelektrischen pH-Wert gehalten wird, können diese geladenen Formen frei durch die Membranen hindurch wandern, so daß sie zu den genannten Verlusten beitragen.
  • Durch Abscheidung von organischen Verunreinigungen können vergleichsweise reine Aminosäuren erhalten werden, doch ist auch in diesem Fall dieses letztgenannte Verfahren bezüglich der Verluste von Aminosäure zusammen mit Verunreinigungen nur in Fällen anwendbar, in denen die Verunreinigungen nur in Spurenkonzentrationen vorhanden sind.
  • Im Gegensatz zu den oben genannten Verfahren wird erfindungsgemäß die Abtrennung von Aminosäuren von ihren Derivaten sowie von anorganischen Salzen von einer wesentlichen Verbesserung dahingehend begleitet, daß hochreine Produkte mit hoher Ausbeute von einem Gemisch abgetrennt werden können, das einen großen Überschuß an anorganischen und organischen gelösten Stoffen enthält.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beruht die Trennung der Aminosäure von z. B. einem Esterderivat derselben auf den amphoteren Eigenschaften der Aminosäure oder auf den amphoteren Eigenschaften des Derivats einer geladenen Aminosäure, wie Lysin, Histidin und Arginin.
  • Die Trennung beruht, genauer gesagt, auf der Tatsache, daß die Ladung der amphoteren Komponente eines Gemisches, das eine essentielle Aminosäure und ein Derivat derselben als Komponenten enthält und wobei die eine Komponente in geladener Form und die andere Komponente in amphoterer Form vorliegen, von einer positiven auf eine negative Polarität geändert werden kann, indem der pH-Wert der Lösung unter oder über den isoelektrischen Punkt der amphoteren Komponente eingestellt wird. Wenn das Elektrodialysesystem mit hohen Stromdichten nahe an der Grenzs-tromdichte betrieben wird, d.h. bei einer Stromdichte, bei welcher eine deutliche Zersetzung von Wasser an den Elektrodialysenmembranen auftritt und hierdurch lokale pH-Wertänderungen über die Oberflächen der Membranen hinweg hervorgerufen werden, entstehen beträchtliche lokale pH-Wertänderungen im Bereich der Membranen aufgrund des Transports von H und OH durch die Kation- und Anionaustauschmembranen. Auf diese Weise werden durch Einstellung der elektrischen Stromdichte auf einen Wert nahe an der Grenzstromdichte für die angewandte Durchflußmenge und die vorhandene Lösungskonzentrat ion Konzentrationspolarisationsbedingungen erzeugt, wobei die Wasserzersetzung bzw. -aufspaltung im Bereich der Membranen an letzteren eine pH-Schranke aufbaut, welche die amphotere Komponente nicht durch die Membranen hindurchtreten läßt.
  • Diese pH-Schranken können zur Erzielung einer scharfen Trennung zwischen beispielsweise amphoteren essentiellen Aminosäuren und ihren geladenen Derivaten oder anderen Ionen nach dem folgenden Mechanismus ausgenutzt werden: An oder nahe einer Kationaustauschmembran f durch welche Protonen beseitigt werden, steigt der pH-Wert an, und die Aminosäure wird negativ geladen Demzufolge wird sie durch das elektrische Feld an die Anionaustauschmembran angezogen, an welcher sie positiv geladen und wieder zur Kationaustauschmembran abgestoßen wird. Andererseits werden aufgeladene Derivate der Aminosäure durch das elektrische Feld abgetrennt. Durch die Polarisation, die normalerweise eine Störung darstellt, wird somit die Trennung verbessert.
  • Vorhandene anorganische Salze werden aus der Zufuhrkammer gleichzeitig mit dem Ester abgeschieden, wobei der Ester zusammen mit den Kationen des Salzes durch die Kationenaustauschmembran hindurchtritt, während die Anionen des Salzes durch die Anion-Austauschmembran hindurchtransportiert werden,so daß die sowohl von Ester als auch von anorganischen Elektrolyten befreite Aminosäure zurückbleibt.
  • Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert in der Gesamtlösung oder in der Nähe der Membrane kann nachteilig sein, weil dadurch die Zersetzung einiger instabiler Derivate der Aminosäuren (Ester) hervorgerufen werden kann. Außerdem können bei solchen extremen pH-Werten die an den Membranflächen erzeugten pH-Schranken, die für die Zurückhaltung der Aminosäuren verantwortlich sind, möglicherweise neutralisiert werden, wodurch die Ausbeute der Säuregewinnung verringert wird. Es ist daher wesentlich, den pH-Wert der Gesamtmasse dicht am Neutralwert zu halten, und zwar unabhängig von der Größe des isoelektrischen pH-Werts beispielsweise der Aminosäure oder des amphoteren Derivats im Fall einer geladenen Aminosäure.
  • Die Grenzbedingungen, bei denen die genannte Aufspaltung des Wassers auftritt, sind in der Literatur genau definiert und können mittels der Stromdichte sowie der Strömungshydrodynamik in eine Elektrodialysezelle gesteuert werden. Der pH-Wert der Masse kann innerhalb der -erforderlichen Grenzen durch kontinuierliche Zugabe einer Base oder Säure in die entsalzte Kammer eingestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung- ist damit die Schaffung eines Verfahrens für die durch Elektrodialyse erfolgende Trennung eines wässrigen Lösungsgemisches mit einer essentiellen Aminosäure und einem Derivat dieser Säure als Komponenten, wobei die eine Komponente in geladener Form und die andere Komponente in amphoterer Form vorliegen, in mindestens zwei getrennte Produktlösungen von Säure und Derivat, von denen mindestens eine Lösung ein in hoher quantitativer Ausbeute gewonnenes, hochreines Produkt enthält. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Elektrodialyse-Zellenbatterie vorgesehen wird, die vorzugsweise aus einer Reihe schmaler Kammern besteht, die abwechselnd durch Kation-und Anion-Austauschmembranen voneinander getrennt sind, welche ihrerseits zwischen einem einzigen Elektrodenpaar angeordnet sind, daß in die Speisezellen der Zellenbatterie kontinuierlich eine Speiselösung eingeführt wird, die eine essentielle Aminosäure und ihr abzutrennendes Derivat enthält, daß die Strömungs- bzw. Durchsatzmenge und Konzentration der Lösung sowie die Dichte des angelegten elektrischen Stroms auf Werte eingestellt werden, bei denen Konzentrationspolarisationsbedingungen an den Membranen in den S#peisezellen entstehen, so daß sich eine hohe lokale Konzentration von Protonen auf der Oberfläche der Anion-Austauschmembranen und eine hohe lokale Konzentration von Hydroxylionen an den Kation-Austauschmembranen ansammeln, und daß der pH-Wert der Gesamtlösung in den Speisezellen unabhängig vom isoelektrischen Punkt der amphoteren Komponente im Bereich vom 4 - 8 gehalten wird, um pH-Wertänderungen der Gesamtlösung auszugleichen, die aufgrund ungleicher Größen der Wasseraufspaltung an den Kation- und Anion-Austauschmembran auftreten.
  • Vorzugsweise wird der pH-Wert der Gesamtlösung in der Speisezelle dadurch innerhalb des gewünschten Bereichs gehalten, daß kleine Mengen einer Säure oder Base in die Speisezelle eingeführt werden; besonders bevorzugt ist dabei ein pH-Wertbereich zwischen etwa 5 und 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zweckmäßig für die Trennung von Aminosäuren von Estern oder Acylderivaten dieser Säuren, wie sie nachstehend noch näher definiert werden sollen, und das Verfahren kann vorzug-sweise dann angewandt werden, wenn die Aminosäuren und die Derivate verschiedene Stereoisomere sind, so daß beispielsweise eine L-Aminosäure von einem D-Derivat derselben abgetrennt werden kann und umgekehrt.
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einerElektrodialysezelle mit sechs Kammern zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Figur 2 eine schematische Darstellung einer eine Vielzahl von Zellenkammern aufweisenden Elektrodialyse-Zellenbatterie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 veranschaulicht schematisch eine Elektrodialysezelle für die in Beispiel 1 und 2 beschriebene Trennung, bestehend aus sechs Kammern bzw. Zellen, wobei die Zellen 1 und 2 mit 0,1 M NaCl gefüllte Elektrodenzellen, die Zellen 3 mit 0,01 M Puffer (pH-Wert 7,5) zur Verhinderung eines Lösungsverlustes aus den Anoden- und Ka2Ddenzellen gefüllte Zwischenzellen, die Zelle 4 eine Speisezelle, welche die Speiselösung mit einer Aminosäure (A-+) und ihrem Ester (E+) enthält, und Zelle 5 eine Durchdringungszelle für eine Durchdringungslösung (permeate solution) die einen trasportierten bzw, überführten Ester enthält, darstellen und durch Kation- und Anion-Austauschmembranen 6 bzw. 7 voneinander getrennt sind.
  • Obgleich die Erfindung nachstehend anhand der folgenden Beispiele und der Figuren in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert ist, ist sie keineswegs hierauf beschränkt.
  • Vielmehr soll die Erfindung alle innerhalb des Schutzumfangs liegenden Änderungen, Abwandlungen und Äquivalente mit einschließen. Die folgenden Beispiele zur Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele sollen daher lediglich die praktische Verwirklichung der Erfindung veranschaulichen, dabei aber die Erfindung keinesfalls einschränken.
  • Beispiel 1 Abtrennung von L-Tryptophan von L-Tryptophanmethylester A) Die verwendete Zufuhr- bzw. Speiselösung enthielt jeweils 1o mM Phosphatpuffer (pH = 7), Ester und Säure. An die Elektrodialysezellen gemäß Figur 1 wurde ein elektrischer Strom mit einer Dichte von 5 mA/cm2 angelegt, und die Speiselösung wurde mit einer linearen Strömungsges#chwindigkeit von etwa 1 cm/s umgewälzt. Während der ersten 15 Minuten konnte k#eine Änderung der Konzentration der Säure oder des Esters festgestellt werden, während sich die Konzentration des Puffers in der Speisezelle 4 auf unter 1mM verringerte. Nach dieser Zeitspanne erfolgte eine vollständige Überführung des Esters aus der Speisezelle 4 in die Durchdringungszelle 5 innerhalb einer Zeitspanne von weiteren 15 Minuten, so daß in der Speisezelle eine 99,5 % reine Aminosäure zurückblieb. Der Säureverlust betrug weniger als 5 %.
  • B) Die Trennung von L-Tryptophan und L-Tryptophanmethylester wurde in derselben Zelle wie in Beispiel 1 wiederholt, dieses Mal jedoch ohne Zugabe eines Puffers zur Speiselösung. Die Speisezelle enthielt eine Lösung aus 5 mM Tryptophan und o,5 mM Tryptophanmethylester bei einem pH-Wert von 5,7 f 0,5.. Es wurde eine vollständige Abtrennung des Esters von der Säure bei einer Säurereinheit von 99,8 % erzielt. In der Aufnahme bzw. Durchdringungszelle 5 wurde keine Säure festgestellt. Der elektrische Widerstand des Systems-erhöhte sich während des Versuchs allmählich, worauf eine Abnahme des Stromwirkungsgrads und eine Verringerung der Stromdichte von der Anfangsgröße von 2,5 mA/cm2 auf etwa 0,2 mA/cm2 am Ende des Versuchs folgten.
  • Beispiel 2 Trennung von L-Tryptophan von D-Tryptophanmethylester Die Trennung und Isolierung von L-Tryptophan von D-Tryptophanmethylester geschah wie folgt: Ein DL-Tryptophanmethylester (10 mM) in 0,02 M Phosphatpuffer (pH-Wert 7,5) wurde durch eine Säule von Chymotrypsinsephadex-Teilchen gepreßt. Der Durchdringungsstoff enthielt ein Gemisch von L-Tryptophan (5 mM), durch stereospezifische enzymatische Hydrol#yse erhalten, und D-Tryptophanmethylester (5 mM) sowie 20 mM Phosphatpuffer (pH-Wert 7,0). Dieses Gemisch wurde in eine Elektrodialysezelle gemäß Beispiel 1 aufgetrennt. Ein elektrischer Strom mit einer Dichte von 5 mA/cm wurde durch die Elektrodialysezelle geleitet, in welcher die Speiselösung mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von etwa 5 cm/s umgewälzt wurde.
  • Am Ende des Versuchs wurde die in der Speisezelle enthaltene Säure auf chemische und optische Reinheit untersucht. Sie wurde als eine Reinheit von 98,5 % besitzendes L-Tryptophan festgestellt.
  • Die in Figur 2 schematisch dargestellte, bei den folgenden Beispielen verwendete, eine Vielzahl von Zellen enthaltende Elektrodialyse-Zellenbatterie umfaßt eine Anodenzelle 1 sowie eine Katbdenzelle 2 und eine Anzahl von einander abwechselnd aufeinander folgenden Speisezellen 4 sowie Durchdringungszellen 5, die jeweils durch Kation- und Anion-Austauschmembranen 6 bzw. 7 voneinander getrennt sind.
  • Beispiel 3 Die Trennung zwischen L-Tryptophan und L-Tryptophanmethylester wurde in der in Figur 2 schematisch dargestellten Elektrodialyse-Zellenbatterie durchgeführt. 500 ml Speiselösung mit ungefähr 5 mM Tryptophan, ungefähr 0,5 mM Tryptophanmethylester und 3 mM Phosphatpuffer (pH-Wert 6,5) wurden etwa 2 Stunden lang bei einer anliegenden Stromdichte von 10 mA/cm2 durch die Zellenbatterie hindurch umgewälzt. Die lineare Umwälzgeschwindigkeit betrug dabei 10 cm/s. Nach der angegebenen Zeitspanne wurden Speise- und Durchdringungslösung untersucht; dabei wurden folgende Ergebnisse festgestellt: Esterkonzentation verringert von 0,42 mM auf 0,02 mM.
  • Säurekonzentration verringert von 4,88 mM auf 4,50 mM, d.h. etwa 7,8. % Säureverlust.
  • Keine anorganischen Salze am Ende des Versuchs in der Speisezelle vorhanden.
  • Chemische Reinheit des Tryptophans ist gleich 99,6 %.
  • Abnahme der elektrischen Stromdichte von anfänglich 10 mA/cm2 auf etwa 0,5 mA/cm2 bei einem konstanten Spannungsabfall von 50 V.
  • Beispiel 4 Trennung von L-Methionin und N-Acetyl-D-Methionin Bei der Elektrodialyse-Zellenbatterie gemäß Figur 2 enthielt jede Speisezelle jeweils 5 mM L-Methionin und 5 mM N-Acetyl-D-Methionin bei einem pH-Wert von ungefähr 6,5.
  • Die Austreibung des negativ geladenen N-Acetyl-D-Methionins in die Durchdringungszellen durch die anionischen Membranen hindurch wurde dadurch überwacht, daß die Konzentration der Aminosäure mittels einer Ninhydrin-Reaktion in kleinen Proben bestimmt wurde, die aus den Speise- und Durchdringungszellen entnommen wurden.
  • Unter Einhaltung der Arbeitsbedingungen nach Beispiel 2 wurde eine nahezu vollständige Abtrennungvon N-Acetyl-D-Methionin bei einem Stromwirkungsgrad von 100 % erreicht.
  • Die chemische Reinheit der Säure betrug 99,8 t; es wurde ein Säureverlust von 4,5 % festgestellt.
  • Beispiel 5 Trennungvon L-Histidin und D(&)-N-acetylhistidin Die Trennung in der Elektrodialyse-Zellenbatterie erfolgte durch Füllung der Speisezelle mit 10 mM L-Histidin, 10 mM D(#N-Acetylhistidin und 10 mM Phosphatpuffer (pH-Wert 6,0).
  • Der pH-Wert wurde durch Titrieren der Speiselösung mit NaOH (0,5 M) im Bereich von 5,0 - 6,0 gehalten. Dieser Wert liegt höher als der isoelektrische pH-Wert von D(#>N-Acetylhistidin (PHiso = 3,91).
  • 2 Bei einer elektrischen Stromdichte von 10 mA/cm2 und einer Umwälzung der Charge mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 10 cm/s wurde die positiv geladene Aminosäure durch die Kation-Austauschmembranen aus den Speisezellen in die Durchdringungszellen überführt, während das amphotere D(&)N-Acetylhistidin in den Speisezellen verblieb.
  • Bei vollständiger Trennung des L-Histidins aus den Speisezellen wurde ein Verlust N-Acetylhistidin von weniger als 5 % festgestellt. Die optische Reinheit des N-Acetylhistidins wurde mit größer als 95% ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 6 Die in Beispiel 5 beschriebene Trennung wurde wiederholt, wobei in diesem Falle der pH-Wert der Speiselösung nahe an den isoelektrischen Punkt des D(&)-N-Acetylhistidins eingestellt wurde, nämlich auf 3,9. Bei einer Stromdichte 2 von 10 mA/cm wurde die lineare Strömungsgeschwindigkeit in der Zellenbatterie auf 10 cm/s erhöht. Eine Analyse der Durchdringungslösung ergab, daß ein Verlust von etwa 30 % D(>)-N-Acetylhistidin aus der Speiselösung aufgetreten war.
  • Obgleich vorstehend nur einige spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen- und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: I# ./Verfahren zur Trennung eines wässrigen Lösungsgemisches durch Elektrodialyse, wobei das Lösungsgemisch eine essentielle Aminosäure und ein Derivat dieser Säure als Bestandteile enthält, wobei die eine Komponente in (elektrisch) aufgeladener Form und die andere Komponente in amphoterer Form vorliegt und die Trennung in mindestens zwei getrennte Lösungsprodukte von Säure und Derivat erfolgt, von denen mindestens eines ein hochreines Produkt in hoher quantitativer Ausbeute enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Elektrodialyse-Zellenbatterie vorgesehen wird, daß sodann eine Zufuhrlösung, welche eine essentielle Aminosäure und ihr abzutrennendes Derivat enthält, kontinuierlich in Speisezellen der Zellenbatterie eingeleitet wird, daß Durchsatzmenge und Konzentration der Lösung sowie die Dichte des angelegten elektrischen Stroms auf Größen eingestellt werden, bei denen Konzentrationspolarisationsbedingungen an den Membranen in der Speisezelle entstehen, so daß sich eine hohe lokale Konzentration von Protonen auf der Oberfläche der Anion-Austauschmembranen und eine hohe lokale Konzentration von Hydroxylionen auf den Kation-Austauschmembranen sammeln, und daß der pH-Wert der Gesamtlösung in den Speisezellen unabhängig vom isoelektrischen Punkt der amphoteren Komponente im Bereich von 4-8 gehalten wird, um pH-Wertänderungen der Gesamtlösung auszugleichen, die aufgrund der ungleichen Größen der Wasser zersetzung an Kation- und Anion-Austauschmembranen auftreten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat der essentiellen Aminosäure in ionischer Form vorliegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenbatterie aus einer Reihe schmaler Kammern besteht, die abwechselnd durch Kation- und Anion-Austauschmembranen gegeneinander getrennt sind, welche ihrerseits zwischen einem einzigen Elektrodenpaar angeordnet sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Gesamtlösung in der Speisezelle durch Einführung kleiner Säuremengen in diese Speisezelle eingestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Gesamtlösung in der Speisezelle durch Einführung kleiner Mengen einerBase in die Speisezelle eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Gesamtlösung in der Speisezelle durch Einstellung im Bereich von 5-7 gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzutrennende Gemisch durch eine L- oder D-spezifische enzymatische Hydrolyse eines DL-Aminosäurederivats erhalten worden ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzutrennende Gemisch durch Hydrolyse mit trägergebundenen Enzymen erhalten worden ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von optisch reinen essentiellen Aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, daß ein wässriges Lösungsgemisch aufgetrennt wird, das eine essentielle L-Aminosäure und ein D-Derivat dieser Säure enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von optisch reinen essentiellen Aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, daß ein wässriges Lösungsgemisch aufgetrennt wird, das eine essentielle D-Aminosäure und ein L-Derivat dieser Säure enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Abtrennung von Aminosäuren von Ester- oder Acylderivaten dieser Säure.
  12. 12. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltene, gereinigte essentielle Aminosäure, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinheitsgrad der abgetrennten Säure im Bereich von 80 bis 100 % liegt und daß die Ausbeute mehr als 90 % beträgt.
DE19792907450 1979-02-26 1979-02-26 Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse Withdrawn DE2907450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907450 DE2907450A1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907450 DE2907450A1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907450A1 true DE2907450A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6063931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907450 Withdrawn DE2907450A1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907450A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232486A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-19 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufarbeitung der nach Abtrennung des Enzyms verbleibenden Lösung aus der enzymatischen Racematspaltung einer N-Acetyl-DL-aminocarbonsäure in Gegenwart einer L-Aminosäureacylase
JPH06319592A (ja) * 1986-08-18 1994-11-22 Coca Cola Co:The ラセミ性カルボン酸化合物の酵素分割方法
FR2822396A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Ajinomoto Kk Procede de production d'une solution d'acide amine basique
EP3406593A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von methionin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231485A (en) * 1960-01-23 1966-01-25 Takeda Chemical Industries Ltd Process for purifying amino acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231485A (en) * 1960-01-23 1966-01-25 Takeda Chemical Industries Ltd Process for purifying amino acids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232486A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-19 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufarbeitung der nach Abtrennung des Enzyms verbleibenden Lösung aus der enzymatischen Racematspaltung einer N-Acetyl-DL-aminocarbonsäure in Gegenwart einer L-Aminosäureacylase
JPH06319592A (ja) * 1986-08-18 1994-11-22 Coca Cola Co:The ラセミ性カルボン酸化合物の酵素分割方法
FR2822396A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Ajinomoto Kk Procede de production d'une solution d'acide amine basique
EP3406593A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von methionin
WO2018215206A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing methionine
US10800736B2 (en) 2017-05-24 2020-10-13 Evonik Operations Gmbh Process for preparing methionine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010264B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung lithiumhaltiger Abwässer bei der kontinuierlichen Herstellung von Lithiumübergangsmetallphosphaten
EP1235636A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von aminosäure-haltigen lösungen durch elektrodialyse
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
EP0588267B1 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von technischen Restabläufen der melasseverarbeitenden Industrie
DE1692323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kaeseteig
EP0232486B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der nach Abtrennung des Enzyms verbleibenden Lösung aus der enzymatischen Racematspaltung einer N-Acetyl-DL-aminocarbonsäure in Gegenwart einer L-Aminosäureacylase
US4146455A (en) Process for treating whey
DE2519909A1 (de) Verfahren zum fraktionieren fluessiger loesungen von proteingemischen
DE2344060A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven enantiomorphen einer aminosaeure
DE2907450A1 (de) Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse
EP0998971A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Basen und organischen Säuren enthaltenden wässrigen Lösungen
EP0176698B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Äpfelsäure
DD296842A5 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten albuminloesungen
DE2003732B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von gluconsaeure
EP3597045B1 (de) Verfahren zur herstellung von süssmolke
EP0040709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE2656801A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegerampholyten fuer die isoelektrische fokussierung von hochmolekularen amphoterischen stoffen
DE2907451A1 (de) Verfahren zur trennung eines waessrigen loesungsgemisches durch elektrodialyse
DE19755426C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von natürlich vorkommenden organischen Säuren
EP0982284A2 (de) Verfahren zum Trennen von Trimethylolpropan von wasserlöslichen Salzen aus einer Lösung
DE10220235A1 (de) Integrierte Abtrennung organischer Substanzen aus einem wässrigen Bioprozessgemisch
EP0999179A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzsäuren mit Konzentrationen über der Konzentration des Wasser/HCL-Azeotrops
DE1492794A1 (de) Entfernung radioaktiven,ionogenen Fallout-Materials aus Milch und Milchprodukten
DE2904781A1 (de) Verfahren zur reinigung von zuckersirup durch elektrodialyse
DE4405546A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Guanidinsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee