DE290712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290712C
DE290712C DENDAT290712D DE290712DA DE290712C DE 290712 C DE290712 C DE 290712C DE NDAT290712 D DENDAT290712 D DE NDAT290712D DE 290712D A DE290712D A DE 290712DA DE 290712 C DE290712 C DE 290712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
nozzle
furnace body
end faces
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290712D
Other languages
English (en)
Publication of DE290712C publication Critical patent/DE290712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 290712 KLASSE 31«. GRUPPE
WILHELM BUESS in HANNOVER.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen herdförmigen Kippofen mit öl- oder Gasfeuerung, bei dessen Einrichtung auf die Erzielung einer günstigen Heizwirkung, langen Haltbarkeit und leichten Bedienbarkeit Bedacht genommen ist. Der neue Ofen ist insbesondere zum Schmelzen solchen Gutes bestimmt, das einen hohen Schmelzpunkt aufweist; es kann in ihm z. B. Eisen und Stahl o. dgl. geschmolzen
ίο werden. Außer für Metall, könnte der Ofen ζ. B. auch als Glasschmelzofen Verwendung finden.
Es sind herdförmige Kippöfen bekannt geworden, bei denen feststehende Düsen an den gegenüberliegenden Stirnseiten in der Drehachse oder auch schräg von oben wirkend vorgesehen sind, und zwar in der gleichen senkrechten Ebene.
Gemäß der Erfindung sind die an den ge-
-io genüberlicgenden Stirnseiten des Ofens befindlichen Feuerungsdüsen versetzt zueinander, also in zwei verschiedenen senkrechten Ebenen angeordnet. Zugleich sind die Düsen versclnvenkbar, so daß jede der Düsen in diejenige Ebene eingestellt werden kann, in welcher vorher die andere Düse stand. Dementsprechend befinden sich an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Ofens symmetrisch gelegene Düscneinströmungsöffnungen. ' Außerdem sind die gleichen symmetrischen Einströmungsöffnungen in der ■ unteren Hälfte des Ofenkörpers vorgesehen, um den Ofen durch Umkehrung um iSo° auch in umgekehrter Lage in Benutzung nehmen zu können. Dazu befinden sich im Ofenkörper auch doppelte Beschickungs- und Entleerungsöffnungen in symmetrischer Lage.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt, und
Fig. 3 einen Grundriß.
Der Ofenkörper α bildet in seinem unteren ; Teile den Schmelzgutbehälter, in seinem oberen Teile die Ofenabdeckung mit dem Abzug al. In dem oberen Teile befinden sich beiderseits je drei schräg nach unten verlaufende Einströmkanäle b1 bis 66 und ferner in der Mitte die beiderseitigen, zum Ausgießen verwendbaren Öffnungen c1 und c2. Der untere Teil des Ofenkörpers weist ebenfalls beiderseits je drei Einströmöffnungen b1 bis δ12 auf, welche symmetrisch zu den vorerwähnten Einströmöffnungen b1 bis ö6 liegen. Der Ofenkörper hat ungefähr die Form eines länglichen liegenden Zylinders mit abgeschrägten Stirnseiten. Zur Lagerung und Führung des Ofenkörpers ist eine Stützrollenlagereinrichtung beliebiger geeigneter Art vorgesehen, und das Ganze ruht auf Laufrädern d und Fahrsehienen β.
Die Feuerungsdüsen f1 und f2 sind in der Verlängerung der Achsen der Einströmkanäle bl und be angeordnet und sind verstellbar ein-' gerichtet, derart, daß jede Düse der einen Seite nach Belieben vor die eine oder andere Öffnung eines der symmetrisch liegenden Einströmkanäle eingestellt werden kann. Es ist
zu diesem Zwecke ein drehgelenkartiger Anschluß mit Stopfbüchsenabflichtung an die Luft- und ölzulcitungen h und i vorgesehen (Fig. i).
Die Drehgelenkachse liegt, wie ersichtlich, parallel zur Düsenachse.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Ofenkörper wird mittels eines geeigneten Getriebes, z. B. des Handrades g, in die
ίο aus der Zeichnung ersichtliche Bet riebsstellung eingestellt und von der öffnung a1 aus mit dem zu schmelzenden Metall gefüllt. Man stellt hierauf die Feuerungsdüsen f1, f1 versetzt zueinander ein, derart, daß beispielsweise die Feuerungsdüse f1 vor dem Einströmkanal b1 und die Feuerungsdüse fz vor dem Einströmkanal δβ steht. Die der Düse entströmenden Stichflammen strömen bei dieser Stellung aneinander vorbei, wie in Fig. 3 angedeutet ist, und streichen in ihrer ganzen Länge über das Schmelzgut hinweg. Die Flammenentwicklung beginnt bereits in den Einströmkanälen. Beiderseits am Ende des Herdes werden die Flammen zur Umkehr gezwungen und streichen im Oberteil zurück bis zur Ausströmöffnung a1, in welcher sie nach oben samt den Verbrennungsgasen entweichen. Es findet also eine sehr starke Ausnutzung statt. Da die Tiefe des Herdes nur verhältnismäßig gering ist, so wird das Schmelzgut gleichmäßig erhitzt, und es können sich am Boden keine ungeschmolzenen Bestandteile ansammeln, zumal man leicht während des Betriebes die gegenseitige Stellung der Düsen umgekehrt, also statt der Einströmkanäle b1 und δ6 die Einströmkanäle b3 und δ4 in Benutzung nehmen kann (s. die punktiert angedeutete Lage in Fig. 3).
Nach beendetem Schmelzen, dessen Entwicklung durch die öffnungen c1, c2 beobachtet werden kann, läßt sich der Ofenkörper mittels des Handrades g leicht in jede gewünschte Kippstellung bringen. Er läßt sich auf der Fahrbahn beliebig weiterbewegen. Man kann den Ofenkörper auch mittels einer geeigneten Hebevorrichtung emporheben und mittels eines Kranes oder einer sonstigen Transportvorrichtung nach jeder gewünschten Stelle befördern. Dabei kann der Ofenkörper mit Hilfe geeigneter Mittel ohne weiteres ge^- kippt und das Schmelzgut durch die öffnungen c1 oder c2 zum Ausfließen gebracht werden.
Da der Ofen um seine Längsachse drehbar ist, so kann man ihn durch Drehung um 180° umkehren, so daß das Unterteil zum Oberteil wird. Für diesen Fall sind in dem Unterteil die entsprechenden Düseneinströmöffnungen b1 bis i12 vorgesehen, welche dann benutzt werden können, während die jetzt unten-· stehenden Einströmöffnungen b* bis δβ verschlossen werden. Es ist auch für die Umkehrstcllung des Ofenkörpers ein entsprechender verschließbarer Einsatz α2 vorgesehen, der nunmehr durch entsprechende Auskleidung und Anbringung einer öffnung die Beschikkungsstelle bildet.
Bezüglich der Beschickungs- und Entleerungsöffnungen al, a2 wird bemerkt, daß derartige symmetrisch angeordnete öffnungen für wechselweisen Gebrauch bei kippbaren Schmelzofen bekannt sind (vgl. amerikanische Patentschrift 740084).
Es ist an der Beschickungsstellc von Hause aus eine große öffnung im Ofenkörper vorgesehen, welche hinreicht, um bequem die innere feuerfeste Ausfüttcrung des Ofenkörpers vornehmen zu können. Ist dies geschehen, so wird in die große öffnung ein entsprechender Einsatzkörper, welcher die Beschickungs- und Ausströmöffnung enthält, eingefügt.
Die symmetrische Ausbildung des Ofenkörpers und die damit erreichte Umkehrbarkeit hat den Vorteil, daß man den Ofen weitgehend ausnutzen kann. Zeigt er also beispielsweise im Herdteil oder im Oberteil eine einseitige Abnutzung der feuerfesten Auskleidung, so bringt man den Ofenkörper in die umgekehrte Stellung und kann ihn auf diese Weise noch langer im Betrieb erhalten, ohne ihn behufs Ausbesserung stillsetzen zu müssen.
Wenn die Anwendung eines höheren Bades erwünscht ist, so können die beiderseitigen öffnungen c1 und c2 auch fortfallen oder verschlossen werden, und man kann zum Aus-"gießen in bekannter Weise die öffnung αl benutzen, wobei man die Düseneinströmöffnungen verschließt.
Gerade dadurch, daß man die Düsen während des Betriebes (ohne dessen Unterbrechung) beliebig umstellen kann, hat man es in der Hand, die Befeuerung nach Belieben zu regeln, die Stichflammen also je nach Bedarf dahin zu richten, wo eine besonders starke Schmelzwirkung nötig ist.
Der Anschluß der Feuerungsdüsen und ihre Einstellung kann von der in der Zeichnung dargestellten Ausführung natürlich abweichen.
Ebenso kann die drehbare Lagerung des Ofenkörpers und die Vorrichtung zum Kippen verschiedene Ausführung zeigen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Herdförmiger Kippofen für Öl- oder Gasfeuerung mit vor den gegenüberliegenden Stirnseiten liegenden Feuerungsdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerungsdüsen (f1, f2) seitlich versetzt zueinander vor den Stirnseiten des Ofenkörpers (α) ι so liegen.
2. Herdförmiger Kippofen nach An-
spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerungsdüsen (fl, f2) derart verschwenkbar eingerichtet sind, daß die Düse der einen Seite in die Ebene der Düse der anderen Seite und umgekehrt gebracht werden kann, wobei an den Stirnseiten entsprechende, symmetrisch liegende doppelte Düseneinströmungsöffnungen vorgesehen sind.
3. Herdförmiger Kippofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen Düseneinströmungsöffnungen auch im unteren Teile des Ofens in symmetrischer Lage vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290712D Active DE290712C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290712C true DE290712C (de)

Family

ID=545651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290712D Active DE290712C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015916A1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzoefen
DE1163873B (de) Verfahren zum Beheizen von Schmelzoefen und dafuer bestimmter Ofen
DE4138120A1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
DE10340051B4 (de) Vorrichtung mit Heißluftlanze und Schmelzkocher zum Reinigen, Schmelzen und Verbreitern von Fugen oder Rissen und Ausgießen mit thermoplastischem Material
DE3209648C2 (de)
DE290712C (de)
DE2200970C3 (de)
DE3424254C1 (de) Drehschiebeverschluss
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE3408542C2 (de)
DE1508500A1 (de) Traggeruest fuer Brenner und bzw. oder Lanzen zum Betrieb von Schmelzoefen
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
EP4090482A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE391555C (de) Umschaltevorrichtung fuer Regenerativkammern
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
DE2405358C2 (de) Langgestrecktes, verfahrbares Transportgefäß für flüssige Metalle
DE245284C (de)
DE369310C (de) Entleerungsvorrichtung fuer metallurgische OEfen, Mischer u. dgl.
DE266650C (de)
DE298109C (de)
DE546064C (de) Verfahren zum Herstellen von Glasplatten
DE314127C (de)
DE3307940C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Chargieren von länglichem Schrott bei der Stahlerzeugung
AT205180B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Beheizen von Gieß- und Transportpfannen od. dgl.
DE2522481C2 (de) Brenner für einen Aufheizstand zum Aufheizen von Torpedopfannen