DE2906473C2 - Funkengeber, insbesondere Zündfunkengeber mit großem Betriebsspannungsbereich - Google Patents

Funkengeber, insbesondere Zündfunkengeber mit großem Betriebsspannungsbereich

Info

Publication number
DE2906473C2
DE2906473C2 DE2906473A DE2906473A DE2906473C2 DE 2906473 C2 DE2906473 C2 DE 2906473C2 DE 2906473 A DE2906473 A DE 2906473A DE 2906473 A DE2906473 A DE 2906473A DE 2906473 C2 DE2906473 C2 DE 2906473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark generator
pulse
current
generator according
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906473A1 (de
Inventor
Manfred 8510 Fürth Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH
Original Assignee
Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH filed Critical Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH
Priority to DE2906473A priority Critical patent/DE2906473C2/de
Priority to US06/121,554 priority patent/US4327310A/en
Priority to SE8001290A priority patent/SE448927B/sv
Publication of DE2906473A1 publication Critical patent/DE2906473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906473C2 publication Critical patent/DE2906473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0435Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Funkengeber mit Stromtriggerung, insbesondere Zündfunkengeber, bei dem durch einen Triggerimpuls ein elektrischer Schalter den Strom in der Primärspule der Zündspulenanordnung unterbricht. In Heizanlagen jeglicher Art mit chemischen Energieträgern, wie Gas, Benzin, Dieselöl od. dgl., dienen die dabei in der Sekundärspule erzeugten Hochspannungsimpulse als Zündfunken, die zwischen in das brennbare Medium hineinragenden Elektroden überspringen.
In der Haustechnik finden meist netzbetriebene Streutranstormatoren Verwendung, während im mobilen Bereich, also bei Heizaufgaben in Kraftfahrzeugen, Booten, Caravans und Wohnmobilen, die nicht die Abwärme des Antriebsaggregats nutzen (Standheizun- 6" gen), aus dem Bordnetz zu speisenden Zündfunkengeber benötigt werden.
Neben den bekannten mechanischen Zerhackerschaltungen, mit nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers arbeitenden Unterbrechern, werden wegen b> der Störanfälligkeit, der geringen Standzeit und des benötigten hohen Fertigungsaufwandes, sowie der zusätzlichen Hochfrequenzstörstrahlung dieser Systeme, heutzutage meist elektronische Unterbrecherschalter verwendet, die als selbstgesteuerte sogenannte freischwingende Sperrwandler, oder auch als nach Art eines astabilen Multivibrators tremdgestei'.erte Sperrwandler ausgebildet sein können. Von diesen selbstotler fremdgesteuerten elektronischen Schalteranordnungen gibt es eine Vielzahl von Abwandlungen und Spezialausführungen. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die DE-OS 14 57 116 verwiesen.
Ailen diesen Anlagen ist ein Betriebsverhalten gemein, welches gekennzeichnet ist durch eine starke Abhängigkeit der Ausgangsspannung Uz und der Funkenenergie Wf von der jeweiligen Batteriespannung oder sonstigen Versorgungsspannung LV- Dies hat zur Folge, daß man für den Einsatz in den üblichen Bordnetzen von 12 V bzw. 24 V Betriebsspannung jeweils eine besondere angepaßte Ausführung des Funkengebers benötigt. Darüber hinaus ergibt sich aus dieser starken Abhängigkeit der Kennlinien für die Ausgangsspannung und die Funkenenergie in Abhängigkeit von der Batteriespannung, daß gerade im Unterspannungsbereich, der im Winterbetrieb wegen ausgekühlter und geschwächter Batterien besonders wichtig ist, infolge geringerer Stromaufnahme die Ausgangsspannung und in noch stärkerem Maße die Funkenenergie zurückgeht. Der Zusammenhang ist in erster Näherung proportional zwischen Batteriespannung und Ausgangsspannung und quadratisch zwischen Batteriespannung und Funkenenergie. Das kann in Extremfällen bedeuten, daß eine zu geringe Ausgangs-Zündspannung und/oder eine zu geringe Funkenenergie vorhanden ist um eine Entflammung zu ermöglichen, so daß letztendlich die Heizanlage nicht funktionieren kann. Schließlich ist es bei den bekannten Funkengebern auch noch nachteilig, daß — dies gilt insbesondere für die fremdgesteuerten Funkengeber — im Überspannungsbereich eine hohe Verlustwärme durch Sättigungseffekte in der Erregerwicklung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Funkengeber zu schaffen, der für beide Betriebsspannungsbereiche von 12 V und 24 V gleichermaßen geeignet ist und darüber hinaus die vorstehend geschilderten Nachteile vermeidet, die durch die in Fahrzeugen zulässigen Spannungsschwankungen von jeweils plus/minus 25% der Nennspannung verursacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Funkengeber der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Stromcomparator, der kontinuierlich den Strom in der Primärspule überwacht und bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes einen Steuerimpuls zur Ansteuerung einer den Triggerimpuls abgebenden Konstantstromquelle erzeugt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung soll nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele sowie der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 den qualitativen Verlauf der Ausgangsspannung und der Funkenenergien-Abhängigkeit von der Betriebsspannung bei den vorbekannten Systemen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen stromgetriggerten Funkengebers,
Fig. 3 ein konkretes Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Funkengebers und
Fig. 4 ein Diagramm des qualitativen Verlaufs von Ausgangsspannung und Funkenenergie in Abhängigkeit von der Batteriespannung bei Verwendung eines
erfindungsgemäßen Funkengebers.
Aus dem Diagramm in F i g. 1 erkennt man die starke Abhängigkeit der Ausgangsspannung U2 und der Funkenenergie W1 in Abhängigkeit von der Betriebsspannung Übst bei den bisherigen Systemen, was zum einen zur Folge hat, daß für die Betriebsspannungsbereiche Ul und U 2 (beispielsweise 12 V und 24 V) unterschiedliche Zündfunkengeber btiiötigt werden. Darüber hinaus erkennt man, daß auch noch bei jedem derartigen Zündfunkengeber wegen der starken Batte- >o riespannungsabhängigkeit erhebliche Funktionsstörungen auftretcii können, da derartige Zündfunkengeber grundsätzlich so beschaffen sein müssen, daß sie auch bei den zulässigen Versorgungsspannungsschwankungen von plus/minus 25% der Nennspannung noch zufriedenstellend arbeiten.
Bei dem in Fig.2 in Form eines Blockschaltbildes dargestellten Zündfunkengeber fließt beim Anlegen der Plus- und Minusleitung an die gleichnamigen Pole einer nicht dargestellten Batterie Strom über die Verpolschutzeinrichtung 1 und lädt den Kondensator 2, der als Pufferelement und Hochfrequenzfilter dient auf. Parallel dazu fließt der Strom über einen Shunt 3, die Primärspule der Zündspulenanordnung 4 und den durchlässig geschalteten Halbleiterschalter 5 zur Stromquelle (Batterie) zurück.
Durch die Induktivität der Primärspule wird der Stromwert zunächst Null im Einschaltaugenblick sein und dann nach einer Expotentialfunktion ansteigen. Am Shunt 3 wird hierdurch ein proportionaler Spannungsabfall erzeugt, der im Stromcomparator 6 mit einem vorgegebenen Spannungswert verglichen wird und bei Überschreiten dieses Sollwertes ein Schaltsignal auslöst. Dieses Schaltsignal setzt die vorzugsweise durch eine monostabile Kippstufe gebildete Impulsschaltung 7 zur Abgabe eines einzigen Impulses definierter Zeitdauer in Gang. Für die Dauer des vorgenannten Impulses wird die Konstantstromquelle 8, welche den zum Durchlässigschalten des Halbleiters 5 benötigten Steuerstrom erzeugt, außer Betrieb gesetzt.
Der Stromfluß durch die Primärspule der Anordnung 4 wird somit abrupt unterbrochen. Infolge dessen entsteht in der Sekundärspule der Zündspulenanordnung 4 die als Hochspannungswicklung ausgeführt ist, durch Selbstinduktion der für den Funkenüberschlag an <5 den nicht dargestellten Zündelektroden benötigte Hochspannungsimpuls.
Nach Ablauf des in der Impulsschaltung 7 erzeugten Impulses wird die Konstantstromquelle 8 wieder in Betrieb gesetzt und damit wird auch der Halbleiterschalter 5 über den nunmehr wieder fließenden Steuerstrom erneut durchlässig geschaltet. Der Stromnuß durch den Primärkreis der Zündspuienanordnung 4 beginnt erneut
Die Stabilisierungsschaltung 9 erzeugt aus der — wie bereit gesagt — mit plus/minus 25% zulässig schwankenden Betriebseingangsspannung, die an den Plus- und Minus-Anschlüssen des Zündfunkengebers anstehen kann, eine für die Versorgung der Impulsschaltung 7 und des Stromcomparators 6, sowie die Erzeugung des Sollwertes für den Stromcomparatcr 6 notwendige konstante Ausgangsspannung.
Wegen der physikalischen Beziehung für die Energiespeicherung in einer Induktivität Wl = xli ■ L ■ I2 genügt es zur Konstanthaltung der gespeicherten Energie und damit der Funkenenergie und der Ausgangsspannung, den aufgenommenen Strom, d. h. den Strom, der unmittelbar vor dessen Unterbrechung durch die Spule floß, zu überwachen und konstant zu halten, da die Induktivität bereits eine Spulenkonstante darstellt
Der Einsatz einer Konstantstromquelle an Stelle eines sonst üblicherweise verwendeten Widerstandes zwischen Triggerschaltung und Halbleiterschalter, gestattet es die Ansteuerbedingungen für der. Halbleiterschalter optimal und unabhängig von der Batteriespannung zu halten. Bei einer Widerstandsanordnung würde gerade bei kleiner Batteriespannung der Steuerstrom für den Halbleiterschalter 5 klein sein, was zu einem zusätzlichen Spannungsverlust an der Schaltstrecke des Halbleiterschalters 5 führen würde. Bei großer Betriebsspannung würde andererseits, falls nicht wiederum aufwendige Vorkehrungen dagegen getroffen wurden, eine starke Erwärmung des Widerstandes zu verzeichnen sein.
Aus dem in F i g. 4 dargestellten Diagramm über den qualitativen Verlauf von Ausgangsspannung und Funkenenergie erkennt man, daß diese beiden Größen über einen sehr weiten Spannungsbereich ein nahezu betriebsspannungsunabhängiges Verhalten zeigen, so daß es insbesondere möglich ist, erfindungsgemäße Funkengeber so auszulegen, daß sie in gleicher Weise für 12 V wie auch für 24 V Betriebsspannung geeignet sind.
Der erfindungsgemäße Funkengeber läßt sich nicht nur als Zündfunkengeber, sondern allgemein auch im Bereich der stabilisierten Hochspannungserzeugung einsetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Funkengeber mit Stromtriggerung, insbesondere Zündfunkengeber, bei dem durch einen Triggerimpuls ein elektrischer Schalter den Strom in der Primärspule der Zündspulenanordnung unterbricht, gekennzeichnet durch einen Stromcomparator (6), der kontinuierlich den Strom in der Primärspule überwacht und bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes einen Steuerimpuls zur Ansteuerung einer den Triggerimpuls abgebenden Konstantstromquelle (8) erzeugt
2. Funkengeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannungsstabilisierungsschaltung (9) zur Erzielung eines von der Betriebsspannung unabhängigen Betriebsverhaltens des Stromcomparators (6).
3. Funkengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stromcomparator (6) und der Konstantstromqueüe (8) ein Impulsgeber (7) zwischengeschaltet ist.
4. Funkengeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle (8) während der inaktiven stabilen Phase des Impulsgebers (7) ein- und während der aktivierten quasistabilen Phase des Impulsgebers (7) ausgeschaltet ist.
5. Funkengeber nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier sich dual zueinander verhaltender zeitbestimmender Bauteile zur Aufrechterhaltung einer Oszillation.
6. Funkengeber nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung der Induktivität der Primärspule der Spulenanordnung (4) zur Bestimmung der zur Erreichung eines vorgegebenen Stromwertes notwendigen Aufladezeit der Spule.
7. Funkengeber nach Anspruch 7, gekennzeichnet -J5 durch die Verwendung einer Impulsschaltung, die in ihrer aktivierten Phase den Stromfluß durch die Primärspule der Spulenanordnung (4) unterbricht, wobei die Impulsdauer durch die Speicherfähigkeit für elektrische Ladung in einem Kondensator ausgenützt wird.
DE2906473A 1979-02-20 1979-02-20 Funkengeber, insbesondere Zündfunkengeber mit großem Betriebsspannungsbereich Expired DE2906473C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906473A DE2906473C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Funkengeber, insbesondere Zündfunkengeber mit großem Betriebsspannungsbereich
US06/121,554 US4327310A (en) 1979-02-20 1980-02-14 Spark circuit
SE8001290A SE448927B (sv) 1979-02-20 1980-02-19 Gnistgivare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906473A DE2906473C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Funkengeber, insbesondere Zündfunkengeber mit großem Betriebsspannungsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906473A1 DE2906473A1 (de) 1980-08-21
DE2906473C2 true DE2906473C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6063400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906473A Expired DE2906473C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Funkengeber, insbesondere Zündfunkengeber mit großem Betriebsspannungsbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4327310A (de)
DE (1) DE2906473C2 (de)
SE (1) SE448927B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949425B2 (ja) * 1980-12-08 1984-12-03 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
US4418375A (en) * 1981-08-07 1983-11-29 Hunter Investment Company Solid state ignition system
DE3528103C2 (de) * 1985-08-06 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Stabilisierung des Stromendwertes in der Primärwicklung einer zu einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündspule
DE4009451C2 (de) * 1989-03-27 1995-02-16 Mitsubishi Electric Corp Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH05223049A (ja) * 1991-03-06 1993-08-31 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用点火装置
JP2678986B2 (ja) * 1991-03-07 1997-11-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の失火検出装置
US5215067A (en) * 1991-03-07 1993-06-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for internal combustion engines
US5226394A (en) * 1991-03-07 1993-07-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for internal combustion engines
US5208540A (en) * 1992-02-28 1993-05-04 Coltec Industries Inc. Ignition performance monitor and monitoring method for capacitive discharge ignition systems
CN2638483Y (zh) * 2003-06-11 2004-09-08 悦诚贸易(国际)有限公司 闪光驱动装置
DE102004055057A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Infineon Technologies Ag Ausgangsschaltung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295014A (en) * 1963-12-31 1966-12-27 Rca Corp Transistor ignition system having ballast resistor shunt to maintain constant current through the ignition transformer
US3397031A (en) * 1966-08-31 1968-08-13 Puregas Equipment Corp Burner ignition system
DE2329917A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
US3892219A (en) * 1973-09-27 1975-07-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US3937193A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Ford Motor Company Electronic ignition system
JPS523943A (en) * 1975-06-25 1977-01-12 Nippon Denso Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
DE2549586C3 (de) * 1975-11-05 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPS5417432A (en) * 1977-07-11 1979-02-08 Fuji Electric Co Ltd Igniter for internal combustion engine
DE2747819A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Siemens Aag Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern des primaerstromes in spulenzuendanlagen von kraftfahrzeugen
US4230970A (en) * 1978-03-07 1980-10-28 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for saving energy

Also Published As

Publication number Publication date
SE8001290L (sv) 1980-08-21
DE2906473A1 (de) 1980-08-21
US4327310A (en) 1982-04-27
SE448927B (sv) 1987-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906473C2 (de) Funkengeber, insbesondere Zündfunkengeber mit großem Betriebsspannungsbereich
DE102010045168A1 (de) Zündanlage und Verfahren zum Zünden von Brennstoff in einem Fahrzeugmotor durch eine Koronaentladung
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE2158138B2 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen mit einem aus einer Batterie gespeisten Oszillator zur Erzeugung ungedämpfter Hochfrequenzwellen
DE2715571C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Schaltreglers
EP0068523B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Akkumulatorbatterie mit pulsierendem Gleichstrom
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
EP0379991B1 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung von gepulsten Gaslasern
DD145982B1 (de) Schaltungsanordnung zur stromverso gung der steuerelektronik von zwangskommutierten stromr chterschaltungen
DE3335690C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz
DE2711986C3 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE3420033A1 (de) Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung
DE3116447A1 (de) &#34;impulsgenerator&#34;
DE3140176C2 (de) Hochspannungsthyristorventil mit zur Notzündung dienenden Kippdioden
DE1638178B2 (de) Minenzündvorrichtung
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE1539765A1 (de) Elektronische Weideschutzvorrichtung
DE2047150A1 (de) Steuerung eines elektrischen Impuls oder Funkengenerators mit Stoßentladung eines Speicherkondensators
DE2158138C (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen mit einem aus einer Batterie gespeisten Oszillator zur Erzeugung ungedämpfter Hochfrequenzwellen
DE1613814C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und genauen Wiederaufladen großer Arbeitskon densatoren
DE2753844C2 (de) Löscheinrichtung für einen Gleichspannungssteller
DE1965152A1 (de) Elektronisches Zuendsystem
DE4241146C2 (de) Elektronische Signaleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee