DE3420033A1 - Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung - Google Patents

Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung

Info

Publication number
DE3420033A1
DE3420033A1 DE19843420033 DE3420033A DE3420033A1 DE 3420033 A1 DE3420033 A1 DE 3420033A1 DE 19843420033 DE19843420033 DE 19843420033 DE 3420033 A DE3420033 A DE 3420033A DE 3420033 A1 DE3420033 A1 DE 3420033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
switching transistor
self
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420033
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing.(grad.) 7066 Baltmannsweiler Osolnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DE19843420033 priority Critical patent/DE3420033A1/de
Publication of DE3420033A1 publication Critical patent/DE3420033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Selbsterregter Gleichspannungswandler mit Spannungsregelung Die Erfindung betrifft einen selbsterregten Gleichspannungswandler mit einem Übertrager und einem Schalttransistor, dessen Kollektor über die Primärspule des Übertragers am positiven Pol der Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Basis über eine primärseitige Rückkopplungswicklung des Übertragers mit dem Abgriff eines zwischen dem positiven Pol der Betriebsspannungsquelle und Masse eingeschalteten Spannunqsteilers verbunden ist, sowie einer Reqelschaltung zur Konstanthaltung und Begrenzung der ;im därseitigen Lastwiderstand anliegenden Ausgangsspannung.
  • Bei derartigen Gleichspannungswandlern, wie sie beispielsweise als selbstschwingender Sperrwandler n<'ich Ficlur ntis der Pr.3xii bekEinnt sind und z.B. zur Erzeugung der Hochspannung in batteriegespeisten Blitzgeräten Verwendung finden, ist für einen sinnvollen Einsatz zumeist eine konstante und begrenzte Ausgangsspannung am Lastwiderstand erforderlich, einerseits etwa zur Sicherstellung stets gleicher Blitzleistung von Blitzleuchten oder zur Betriebsspannungsstabilisierung elektischer Geräte und andererseits als Schutz insbesondere des Schalttransistors und des Ladekondensators vor Überspannungen.
  • Die zu diesem Zweck vorgesehene Regelschaltung besteht im einfachsten bekannten Fall aus einer zum Lastwiderstand paralellgeschalteten Zenerdiode. Diese Lösung ist zwar billig, bewirkt jedoch bei ansprechender Schutzschaltung eine in vielen Fällen untragbar hohe Leistungsaufnahme und bedingt eine sehr große Zenerdiode mit hoher zulässiger Verlustleistung.
  • In der Praxis werden daher zumeist Regelschaltungen benutzt, bei denen die Regelung mittels eines am Lastwiderstand oder am Kollektor des Schalttransistors abgenommenen, das Ein-/Ausschaltverhältnis des Schalttransistors steuerenden Regelkriteriums erfolgt. Diese Regelschaltungen-in Figur 1 ist das Prinzip einer derartigen, in ihrem tatsächlichen Aufbau noch wesentlich komplizierteren Schaltung (RS) dargestellt - weisen zwar eine geringe Verlustleistung jedoch durchweg einen hohen Bauteileaufwand auf und sind daher im Verhältnis zum Gesamtgerät insbesonderc'. bei einfacheren Ausführtingen oft unvertretbar teuer.
  • Der Erfindung lie(lt die Aufgabe zugrunde, einen G ei Gleichspannungswandler der eingangs qenannten Art mit einer Regelschaltung zu schaffen, die einfach und kostengünstig ausgebildet ist, zuverlässig funktioniert und eine geringe leistungsaufnahme aufweist.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Regelschaltung aus einer zwischen der Basis des Schalttransistors und Masse eingeschalteten, entsprechend der gewünschten Ausgangsspannung bemessenen Serienschaltung einer Zenerdiode und eines Kondensators besteht.
  • Dabei erfüllt die Zenerdiode in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktior: eireerseits dient sie in Durchlaßrichtung zur Erzeugung der Sperrspannung für die Basis-Emitter-Strecke des Schalttransistors und zum andern ist durch ihre Zenerspannung die Höhe der Ansprechschwelle der Transistorabschaltung bestimmbar. Trotz des dadurch ermöglichten äußerst einfachen und kostengünstigen Aufbaus, bei dem die Steuergröße und die zur Steuerung nötige Schaltenergie unter Verwendung einer einzigen Zenerdiode niedrige Verlustleistung erzeugt wird, ist bei der erfindungsgemäßen Regelschaltung für alle Varianten selbsterregter Gleichspannungswandler eine dauerhaft zuverlässige Stabilisierung der Ausgangsspannung erreicht. Außerdem sind durch den minimalen Bauteileaufwand und die geringe Größe der Zenerdiode auch die räumlichen Abmessungen des gesamten Gleichspannungswandlers klein, sodaß eine weitere Kostensenkung und eine handliche Ausführung der Geräte ermöglicht ist.
  • Figur 2 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des als selbstschwingender Sperrwandler ausgebildeten erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers /ur Anwendung in einer Warnblit/leuchte für Meldeanlagen.
  • Der positive Pol der Betriebsspannungsquelle +UB liegt einerseits an einem gegen Masse yeschalteten, aus zwei Widerständen R1 , R2 aufgebauten Spannungsteiler und andererseits an der Primärwicklung W1 eines Übertragers Ü, deren anderer Anschluß mit dem Kollektor eines Schalttransistors T verbunden ist, der mit seinem Emitter an Masse liegt.
  • Die Basis des Schalttransistors T ist über eine primärseitige Rückkopplungswicklung W2 des Übertragers Ü mit dem Abgriff A des Spannungsteilers R1 , R2 und über eine aus der Serienschaltung einer Zenerdiode DZ und eines Kondensators CZ bestehenden Regelschaltung mit Masse verbunden. Die Sekundärwicklung W3 des Übertragers Ü ist über eine Längsdiode D und einen ladekondensalor CL im Quer/weig an einen Lastwiderstand RL angeschlossen.
  • Beim Einschalten des Gerätes wird der Schalttransistor T durch die Spannung am Abgriff A des Spannungsteilers Rl , R2 leitend. Dadurch nimmt der durch die Primärwicklung W1 fließende Strom zu und erzeugt durch die Induktion an der Rückkopplungswicklung W2 eine Spannung, die den Schalttransistor T weiter öffnet bzw. geöffnet hält. Nach Erreichen des Kollektorsättigungsstroms nimmt die Änderung des Magnetfeldes ab. Die Spannung an der Rückkopplungswicklung W2 kehrt sich um, wodurch der Schalttransistor T sehr rasch gesperrt wird. Dies bewirkt ein schnelles Zusammenbrechen des Magnetfeldes und dadurch eine hohe Spannunqsinduktion in a i len drei Wicklungen. Über die Sekundärwicklung W3 und die Diode D wird der Kondensator Cl aufgeladen. Nach dem Öffnen der Diode D begrenzt die Spannung an dem Kondensator CL den weiteren Spannungsanstieg und damit auch die entsprechenden Spannungsanstiege an den Wicklungen W1 und W2 Der Kondensator Cz der Regelschaltung wird entsprechend dem Übersetzung.averhäItnis der Übertragerwicklungen W3 : W2 proportional zur Ausgangsspannung über die zunächst in Durchlaßrichtung wirkende Zenerdiode DZ in Sperrichtung des Schalttransistors T geladen. Die mit der Schwingfrequenz des Sperrwandlers erfolgenden Ladungsstöße bewirken eine treppenähnliche Zunahme der Spannung am Kondensator Cz bis die Zenerspannung der Zenerdiode Dz durch einen letzten Energiestoß überschritten wird. Die Zenerdiode Dz ist dann im Zenerdurchbruch leitend und sperrt ab diesem Zeitpunkt die Basis-Emitter-Diode des Schalttransistors T, wodurch ein Nachlaufen der Schwingung unterbunden ist. Über den Spannungsteiler wird der Kondensator Cz der Regelschaltung langsam entladen, nach Unterschreiten der Zenerspannung der Zenerdiode Dz und der Antaufspannung des Schalttransistors T (ca. 0,6 V) setzt die Schwingung wieder ein. Wird, z.B. infolge eines defekten Lastwiderstandes R1, dem Sperrwandler keine Leistung entnommen, kann entspreeherid der durch die Werte der Widerstände R1 , R2 und des Kondensators C7 bestimmten Nachladezeitkonstante ein einziger Schwingungszyklus zum Einleiten des Sperrvorganges ausreichen. Das Gerät nimmt damit kaum mehr Leistung auf.
  • Mit der Regelschaltung Dz , Cz ist auf einfache und kosten- sowie platzsparende Weise ein Gleichspannungswandler geringer Leistungsaufnahme mit wirkungsvoller Spannungsstabilisierung geschaffen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Patentanspruch Selbsterregter Gleichspannungswandler mit einem Übertrager und einem Schalttransistor, dessen Kollektor über die Primärspule des Übertragers am positiven Pol der Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Basis über eine primärseitige Rückkopplungswicklung des Übertragers mit dem Abgriff eines zwischen dem positiven Pol der Betriebsspannungsquelle und Masse eingeschalteten Spannungsteilers verbunden ist, sowie einer Regelschaltung zur Konstanthaltung und Begrenzung der am sekundärseitigen Lastwiderstand anliegenden Ausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung aus einer zwischen der Basis des Schalttransistors (T) und Masse eingeschalteten, entsprechend der gewünschten Ausgangsspannung bemessenen Serienschaltung einer Zenerdiode (Dz ) und eines Kondensators (Cz ) besteht.
DE19843420033 1984-05-29 1984-05-29 Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung Withdrawn DE3420033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420033 DE3420033A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420033 DE3420033A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420033A1 true DE3420033A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420033 Withdrawn DE3420033A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420033A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395782A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Oszillator
EP0657697A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Hobart Corporation Schaltung zur Temperaturregelung auf Mikroprozessor-Basis
AT399626B (de) * 1990-09-26 1995-06-26 Siemens Ag Oesterreich Sperrwandlerschaltung
DE19542392A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Sharp Kk Hochspannungs-Netzteil
WO1998018298A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 Nicotech Limited Inverter circuits

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901584A1 (de) * 1968-01-17 1969-07-31 Philips Nv Vorrichtung zum Zuenden und Speisen einer Entladungsblitzlampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901584A1 (de) * 1968-01-17 1969-07-31 Philips Nv Vorrichtung zum Zuenden und Speisen einer Entladungsblitzlampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Bulletin SEV 52 (1961) 17, 26.August, S.672 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395782A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Oszillator
US5053727A (en) * 1989-05-03 1991-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Circuit coupling an oscillator to an electrical load
AT399626B (de) * 1990-09-26 1995-06-26 Siemens Ag Oesterreich Sperrwandlerschaltung
EP0657697A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Hobart Corporation Schaltung zur Temperaturregelung auf Mikroprozessor-Basis
US5539672A (en) * 1993-12-13 1996-07-23 Hobart Corporation Microprocessor-based temperature control circuit
DE19542392A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Sharp Kk Hochspannungs-Netzteil
US5715149A (en) * 1994-11-18 1998-02-03 Sharp Kabushiki Kaisha High-voltage power pack
WO1998018298A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 Nicotech Limited Inverter circuits
GB2318655B (en) * 1996-10-24 1999-04-14 Nicotech Ltd Inverter circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
EP1146630B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE3218594A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE2701457A1 (de) Gleichspannungswandler
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE3335153C2 (de)
DE3310678C2 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannung eines elektronischen Schaltnetzteiles
DE3639116A1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung fuer leuchtstofflampen
DE2603630A1 (de) Spannungswandler fuer ein induktionsheizgeraet und induktionsheizgeraet mit einem solchen spannungswandler
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE3420033A1 (de) Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung
DE2838009B1 (de) Strombegrenzungsschaltung fuer einen Gleichstromumrichter
EP0331157B1 (de) Schaltnetzgerät
EP0389847A2 (de) Schaltungsanordnung
EP0672314B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil zur speisung eines akkumulators
EP0404993B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
EP0060343B1 (de) Spannungswandler
EP0475296B1 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
DE4036604A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE3112377C2 (de)
EP0320605B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE4212041A1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE2817204C2 (de) Sperrwandler-Netzteil
DE3232237C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal