DE290630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290630C
DE290630C DENDAT290630D DE290630DA DE290630C DE 290630 C DE290630 C DE 290630C DE NDAT290630 D DENDAT290630 D DE NDAT290630D DE 290630D A DE290630D A DE 290630DA DE 290630 C DE290630 C DE 290630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
tubes
furnace
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290630D
Other languages
English (en)
Publication of DE290630C publication Critical patent/DE290630C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/143Panel shaped heating surfaces built up from tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/40Arrangements of partition walls in flues of steam boilers, e.g. built-up from baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

GeltsehTiin 20. 7/Ί921
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13«. GRUPPE
M. R. SCHULZ in BRAUNSCHWEIG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1913 ab.
Die Erfindung betrifft einen Wasserröhrenkessel mit mehreren in dem Röhrenaufbau und in dem Heizraum hintereinanderliegenden Abteilungen. Die Erfindung bezweckt eine mögliehst vollkommene Ausnutzung der Heizgase und besteht darin, daß die Abteilungen des Röhrenaufbaues ausschließlich in der Richtung des Heizzuges miteinander in Verbindung stehen und in einem auf der Seite der Feuerung
ίο aufsteigenden Kesselteil endigen, wobei die ganze auf der Seite des Fuchses zugeführte Wassermenge durch sämtliche Abteilungen des Röhrenaufbaues vorgeschoben und dem einzigen der Feuerung zunächstliegenden Verdampfungsraum zugeführt wird. Gegenüber den bekannten Kesseln, bei denen im Wasserraum die Temperatur des Dampfes herrscht, ergibt der gemäß der Erfindung gebaute Kessel eine entsprechend den entgegenströmenden Heizgasen allmählich wachsende Erwärmung des Wassers bis zur Verdampfung und dann eine Überhitzung des Dampfes. Hierbei wird das Wasser in den verschiedenen Unterabteilungen entsprechend dem Temperaturgefälle erwärmt, und daraus ergibt sich eine möglichst vollkommene Ausnutzung der Heizgase. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß besondere Vorwärmer und Überhitzer erspart sind.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in einfachen Linien im Höhenschnitt dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der ganze Kessel durch Leitungswände α und die Feuerbrücke b in fünf Abteilungen I bis V zerlegt, in denen sich die Wasserröhren und mehrere Wasserkessel befinden. In. der.von der Feuerung f am weitesten abliegenden Abteilung I, die in den Fuchs c überleitet, sind Röhren r1 angeordnet, die, vom Speise ventil ν ausgehend, sich bis zu einem Wasserkessel A1 erstrecken. An letzteren sind Röhren rz angeschlossen, die zu einem Wasserkessel k2 führen und mit diesem eine Abteilung II bilden. Vom Kessel A2 sind in einer Abteilung III Röhren rs zu einem Wasserkessel ks geleitet, und von dort Röhren ri durch den Feuerungsraum f und einen darüber befindlichen Raum V zu einem Dampfsammler d geführt. Die oberen, im Raum V befindlichen Teile der letzten Röhren V1 und der Dampfsammler d liegen oberhalb des durch die Linie x-x angedeuteten normalen Kesselwasserstandes, so daß in diesen Röhrenteilen und im Dampfsammler d kein Wasser vorhanden ist.
Wenn sich nun Wasser und Heizgase im Gegenstrom zueinander bewegen, so tritt ein in den verschiedenen Abteilungen fortschreitender Wärmeaustausch ein. Ist beispielsweise der Kessel für die Erzeugung eines Dampfes von 10 Atm. bestimmt, so ist für die Verdampfung eine Wasserwärme von 180° erforderlich, und diesen Wärmegrad erlangt das Wasser allmählich beim Durchströmen der verschiedenen Abteilungen. Das beim Speiseventil ν zufließende Wasser hat ohne Vorwärmung etwa 30 ° bis 35 °, und wenn die Heizgase im Raum I etwa 400° haben, so wird das Wasser in den Röhren τΛ so weit erwärmt, daß es mit etwa 60 ° in den Kessel kt eintritt. Diese Abteilung wirkt also als Vorwärmer. In den im Raum II liegenden Röhren r% wird seine Temperatur auf 120° erhöht, da in diesem Raum die Gase etwa 600 °
besitzen. Auf dem Wege vom Kessel A2 durch die Röhren ra zum Kessel A3 tritt dann eine weitere Erwärmung auf 150° ein, und nun durchströmt das Wasser in den Röhren T4 den Feuerungsraum, wo es bei der Feuerungswärme von etwa 1200 ° auf den Siedepunkt von 180 ° gebracht wird. Der entwickelte Dampf durchströmt dann die oberen Teile der Röhren rit die im Raum V liegen, und da in diesem eine Wärme von etwa 800 ° herrscht, so wird er hier entsprechend überhitzt, so daß dem Sammler d überhitzter Dampf entnommen werden kann.
Bei dem vorliegenden Kessel sind also in den
einzelnen Abteilungen die Wärmegrade verschieden und die, einzelnen Dampf räume vermieden. Dadurch wird das Wasser zusammenhängend vom Zustand der Zuführung bis zu überhitztem Dampf umgewandelt, und zwar im Kessel selbst, der dadurch zu einer ein-
ao heitlichen Anlage wird, die sich durch einen gleichmäßigen und wirtschaftlichen Betrieb auszeichnet.
Bei der Ausführungsform des Kessels nach Fig. ι bewegen sich die Heizgase und das Kesselwasser nicht ganz im reinen Gegenstrom zueinander, da sie in der Kammer IV und teilweise auch in der Kammer V sich im Gleichstrom bewegen. Dies hat den Zweck, das Wasser in den letzten Röhren mit den heißesten, den Dampf mit etwas weniger heißen Gasen in Beziehung zu bringen. Der Kessel läßt sich jedoch, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auch so einrichten, daß der Gegenstrom vollkommen durchgeführt ist. Das Kesselwasser durchläuft in der Abteilung I die Röhren V1 bis zum Zwischenkessel A1, dann in der Abteilung II die Röhren r2 zum Zwischenkessel A2 und steigt aus diesem in der Abteilung III in den Röhren r3 bis zur Wasserstandshöhe x-x. Die oberen Teile r4 der Röhren in der Abteilung IV enthalten Dampf. Die Heizgase strömen aus der Feuerung f längs der Feuerbrücke b zunächst in die Abteilung IV und von da im Gegenstrom zu dem Wasser durch die Abteilungen III, II und I zum Fuchs c. Da die Heizgase in der Abteilung IV die höchste Wärme, etwa 1200 °, besitzen, und da in den Röhren r4 sich, nur Dampf befindet, so wird dieser sehr stark überhitzt in den Sammler d geführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wasserröhrenkessel mit mehreren in dem Röhrenaufbau und in dem Heizraum hintereinanderliegenden Abteilungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen des Röhrenaufbaues ausschließlich in der Richtung des Heizzuges miteinander in Verbindung stehen und in einem auf der Seite der Feuerung aufsteigenden Kesselteil endigen, wobei die ganze auf der Seite des Fuchses zugeführte Wassermenge durch sämtliche Abteilungen des Röhrenaufbaues vorgeschoben und dem einzigen der Feuerung zunächst liegenden Verdampf ungsraum zugeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT290630D Active DE290630C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290630C true DE290630C (de)

Family

ID=545576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290630D Active DE290630C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290630C (de)
DE2802560A1 (de) Heizkessel
DE596805C (de) Dampferzeugungsanlage zum Ausnutzen der Waerme von Abgasen
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE154660C (de)
DE296329C (de) Speisewasservorwärmer mit zwischen dem Dampfkessel und Kamin auf gleicher Höhe angeordneten, nacheinander von den Rauchgasen durchgezogenen Wasserbehältern.
DE280917C (de)
DE297582C (de)
DE487256C (de) Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer
AT274193B (de) Luftvorwärmer
AT256903B (de) Wärmeaustauschsystem
DE576024C (de) Dampfkraftanlage
DE2532630C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beladen von einem in einen Anreicherungsprozeß eingeleiteten aus Wasserstoff bestehendem oder Wasserstoff als Gemischkomponente enthaltenden Einspeisestrom mit Deuterium mit Hilfe von Wasser naturlicher Deuteriumkonzentration als Deuterium-Spender
DE145787C (de)
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE475129C (de) Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung
AT73416B (de) Ofen für Warmwasser- oder Dampfbereitung.
DE180876C (de)
AT94724B (de) Steilrohrkessel.
DE664947C (de) Wasserrohrkammer- oder Teilkammerkessel mit nach hinten geneigtem Roehrenbuendel
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE526720C (de) Vorrichtung zum schnellen und gleichmaessigen Anwaermen der Untertrommeln von Steilrohrkesseln
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE408717C (de) Aus Verdampfer und UEberhitzer bestehende Kesselanlage