DE290584C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290584C DE290584C DENDAT290584D DE290584DA DE290584C DE 290584 C DE290584 C DE 290584C DE NDAT290584 D DENDAT290584 D DE NDAT290584D DE 290584D A DE290584D A DE 290584DA DE 290584 C DE290584 C DE 290584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- lever
- levers
- forces
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0647—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Patentschrift 288762 ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen
mittels abgedichteter schwingender Welle angegeben, gemäß der die Welle in elastischen
Scheiben gelagert ist, die die Welle dicht umfassen und infolge ihrer Nachgiebigkeit in
sich den schwingenden Drehbewegungen folgen. Wenn dann die Welle im Innern eines
Druckraumes stattfindende Bewegungen auf außenliegende Teile überträgt, so hat sie dabei
nicht gleitende Reibung zu überwinden, wie es •bei stopfbüchsenartigen Lagern der Fall ist.
sondern nur den sie tragenden und umfassen^ den Stoff selbst, und wenn dessen Nachgiebigkeit
sehr groß ist, wie beispielsweise bei Gummi, die Drehungen aber nur gering sind.
so treten praktisch Widerstände in den Lagern, nicht auf, und es können daher äußerst geringe
. Kräfte übertragen werden. Das ist für Einrichtungen
von Wert, die beispielsweise zum Regeln von Druckverhältnissen, zum Anzeigen von Druckänderungen u. dgl. benutzt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der genannten Vorrichtung und
bezweckt eine Entlastung der elastischen Lager von den auf die Welle wirkenden Belastungskräften,
wie solche insbesondere bei Druckreglern und ähnlichen Vorrichtungen mit Zusatzbelastungen auftreten. Zu diesem
Zweck ist die Welle, wie im Hauptpatent dargestellt, in zwei elastischen Scheiben gelagert
und an beiden äußeren Enden, mit Hebelarmen versehen, an denen die äußere Zusatzbelastung
angreift. Zwecks Entlastung der Welle sind nun die Hebelverhältnisse so geAvählt, daß die
Angriffspunkte der Zusatzbelastung auf den beiden äußeren Hebelarmen mit dem Angriffsoder Stützpunkt des inneren Hebels sich in
einer Ebene befinden. Dann wird die Welle durch die beiden entgegengesetzt zueinander
wirkenden Kräfte gleichzeitig nach entgegengesetzten Richtungen beeinflußt, und da diese
Kräfte sich gegenseitig aufheben, so bleibt nur die Drehbewegung der Welle übrig. Diese
kann durch entsprechende Länge der Hebelarme so gering gewählt werden, daß die elastischen
Lagerscheiben in sich nachgeben können, ohne einen merklichen Widerstand zu erzeugen.
Infolge der Entlastung der Welle werden die nachgiebigen Lager stets gleichmäßig
beansprucht, also einseitige Zerrungen vermieden, und dadurch wird die Haltbarkeit
der Lagerkörper erhöht und ein stets dichter Abschluß gewährleistet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Anwendung auf
einen Druckregler für Dampfpumpen dargestellt.
Fig. ι zeigt den Regler im Längsschnitt
Fig. 2 im Querschnitt, Fig. 3 in der Ansicht, und Fig. 4 in der Draufsicht.
In dem unteren Teil eines Gehäuses α liegt eine Membran m, auf der eine Ventilstange b
ruht. Der unterhalb der Membran befindliche Raum c steht mit der Pumpendruckleitung in
Verbindung, während der darüber befindliche Raum d unter dem Dampfdruck des Kessels
steht. Die Ventilstange b greift an einen innerhalb des Gehäuses α liegenden Hebel e
an, der auf einer Welle h befestigt ist. Die
ίο Welle ruht in elastischen Lagerkörpern s, die
durch Ringscheiben r in Durchbrechungen des Gehäuses gehalten werden. Auf jedem der
beiden äußeren Enden der Welle h sitzt ein Hebel i, die mit Pfannen *' versehen sind.
Oberhalb dieser Hebel i sind um eine Achse / drehbare Hebel k angeordnet, auf denen Belastungsgewichte
g sitzen und die mit Pfannen ¥ versehen sind. ZAvischen den Hebeln i
und & ist je eine Stützen gelagert, die mit
ihren schneideartig ausgebildeten Enden in den Pfannen i' und ¥ ruht.
Die Pfannen i' bilden die Angriffspunkte der Zusatzbelastung g auf den äußeren Hebeln
i, die Stelle des Eingriffes des Hebels e in die Ventilstange b den Stützpunkt er des Hebels
e. Die beiden Angriffspunkte V und der Stützpunkt e' liegen in einer Ebene. Die Gewichte
g drücken mittels der Stützen η auf die Hebel i und belasten die Welle h von oben, der
Hebel e ruht aber auf dem unteren Teil der Ventilstange b, und im Ruhezustand bietet die
Membran m einen entsprechenden Widerstand. Läßt der Druck im Raum c nach, so drückt
sich die Membran nach unten durch, die Ventilstange b senkt sich und öffnet das Durchlaßventil
für den Dampf, so daß die Pumpe in Tätigkeit tritt. Beim Sinken der Ventilstange
schwingt der Hebel e nach unten, und die Hebel k der Zusatzbelastung folgen dieser Bewegung.
Da sämtliche Angriffs- und Stützpunkte hierbei in einer Ebene liegen, so heben sich die von beiden Seiten auf die Welle h
wirkenden Kräfte auf, und es treten Schwingbewegungen der Welle um eine außerhalb liegende
Achse nicht ein, sondern die Welle vollführt nur eine kurze Drehbewegung. Das gleiche tritt auch ein, wenn der Druck in der
Pumpendruckleitung und somit im Raum c steigt, wobei sich die Welle h in umgekehrter
Richtung dreht.
Die äußeren Hebel * brauchen nicht gleich lang zu sein, nur muß auch in diesem Falle
dafür gesorgt werden, daß die beiden äußeren Angriffspunkte auf den Hebeln mit dem inneren
Stützpunkt in einer Ebene liegen.
Soll auch das Gewicht der Welle selbst entlastet werden, so werden die Hebelarme, auf
die die Zusatzbelastung wirkt, um so viel langer gemacht als der andere Hebel, daß außer
dem Ausgleich der gegeneinander wirkenden Kräfte noch eine zusätzliche Hebelwirkung
erhalten wird, die die Welle in der Schwebe hält und dadurch deren Gewicht ausgleicht.
Dann sind die elastischen Lagerkörper gänzlich entlastet und werden nur auf innere Drehung
beansprucht.
Durch die beschriebene Vorrichtung wird, wie erwähnt, der Vorteil erreicht, daß die
Welle reibungslos und trotzdem völlig abgedichtet sich in ihren Lagern drehen kann. Infolge
des dadurch verringerten Widerstandes kann die Welle den geringsten Antriebsänderungen
folgen, wodurch eine hohe Empfindlichkeit der auf die Welle wirkenden Regelungs-
oder Stellvorrichtung erhalten wird.
Claims (2)
1. Elastische Wellenlagerung, insbesondere für Druckregler, mittels federnd nachgiebiger
Scheiben, nach Patent 288762, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (h)
in den nachgiebigen Lagerkörpern durch die sowohl auf ihrem innenliegenden Teil als auch an ihren äußeren Enden angeordneten
Übertragungshebel (<?, i) getragen wird, indem die Hebel entsprechend den zu
übertragenden Kräften symmetrisch verteilt sind und ihre äußeren und inneren Angriffs- bzw. Stützpunkte (if, e') in einer
gemeinsamen Ebene liegen.
2. Elastische Wellenlagerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebelarme (i), auf die die Zusatzbelastung (g) wirkt, um so viel länger sind als
der andere Hebel (e), daß außer dem Ausgleich der gegeneinander wirkenden Kräfte
noch eine zusätzliche Hebelwirkung erhalten wird, die die Welle (h) in der Schwebe
hält und deren Gewicht ausgleicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290584C true DE290584C (de) |
Family
ID=545537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290584D Active DE290584C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290584C (de) |
-
0
- DE DENDAT290584D patent/DE290584C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1026642B (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage von Fahrzeugen ueber dem Boden bei jeder Last und jeder Weichheit der Abfederung | |
DE290584C (de) | ||
EP0003108A1 (de) | Drehmomentstütze für ein Getriebe, insbesondere für einen Konverterantrieb | |
DE6922573U (de) | Als absperrvorrichtung einsetzbares, elektrisch steuerbares kugelventil | |
DE198411C (de) | ||
DE1531518A1 (de) | Simulator fuer ein Flugzeug | |
DE1780045B2 (de) | Wiegeventil in lastabhaengigen bremskraftreglern, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
AT86281B (de) | Lagerung für die mit Schwimmern und anderen Regelvorrichtungen verbundenen Wellen. | |
DE3835917A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE736166C (de) | Kolbenpumpe mit einstellbarer Foerdermenge | |
DE2458322C3 (de) | Stellantrieb für Ventile | |
DE623663C (de) | ||
DE1425806A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE581858C (de) | Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen, bei welchem die Kraft der Reglerfeder durch einen von einem Druckmittel beaufschlagten, parallel zur Federkraft wirkenden Kolben einstellbar ergaenzt wird | |
DE563511C (de) | Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung | |
AT229649B (de) | Hahn | |
DE634798C (de) | Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe | |
DE2947896A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE1455690C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung | |
DE338443C (de) | Druckmesser | |
DE1430486C (de) | Hydropneumatisches Federbein, ins besondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE337199C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen | |
DE250011C (de) | ||
DE2039810C3 (de) | Hydrostatisches Radialgleitlager | |
AT44889B (de) | Reibungswechselgetriebe. |