DE2905619A1 - Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation - Google Patents

Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation

Info

Publication number
DE2905619A1
DE2905619A1 DE19792905619 DE2905619A DE2905619A1 DE 2905619 A1 DE2905619 A1 DE 2905619A1 DE 19792905619 DE19792905619 DE 19792905619 DE 2905619 A DE2905619 A DE 2905619A DE 2905619 A1 DE2905619 A1 DE 2905619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment station
ejector
outlet
suction
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792905619
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Heni
Peter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Bellaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast GmbH filed Critical Bellaplast GmbH
Priority to DE19792905619 priority Critical patent/DE2905619A1/de
Priority to US06/047,636 priority patent/US4233868A/en
Priority to CA329,660A priority patent/CA1105830A/en
Priority to NL8000647A priority patent/NL8000647A/nl
Priority to GB8004888A priority patent/GB2041866B/en
Publication of DE2905619A1 publication Critical patent/DE2905619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/843Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • Y10T83/2129By means carried by cooperating cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2179Including means to move, or resist movement of, cut pieces along delivery chute
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • Y10T83/2194And means to remove product therefrom

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 12068 · Telefon (0 6121) 56 53 82 PosUtheck Frankfurt/Main 181008-602 ■ Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 12· Februar 1979 X 176 S/we
Bellaplast GmbH
Karl-Bosch-Strasse 10 6200 Wiesbaden
Vorrichtung zum Abtransportieren von dünnwandigen, mit einseitiger Öffnung versehenen Hohlkörpern aus einer Behandlungsstation
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtransportieren von dünnwandigen, mit einseitiger Öffnung versehenen, beispielsweise becherförmigen, Hohlkörpern aus einer Behandlungsstation, unter Benutzung eines dem Auslaß der Behandlungsstation gegenübergestellten Ansaugträgers und je eines Auswerfer- bzw. Übergabefingers für jeden gleichzeitig abzuführenden Hohlkörper. Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen ein plattenförmiger Ansaugträger zwischen einer Bördelvorrichtung und einem Förderband hin und her beweglich ist, um eine Mehrzahl von gleichzeitig an ihrem Öffnungsrand gebördelten becherförmigen Hohlkörpern aus der Bördelvorrichtung zu übernehmen und auf ein zum Abtransport dienendes Förderband zu setzen OE-AS 1 187 784).
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · Q? (ο 6χ 21) 56 53
Die becherförmigen Hohlkörper werden zur Übergabe an den Ansaugträger mittels Auswerfer- bzw. Übergabefinger von Bördelschemeln abgehoben und mit dem Hohlkörperboden an den Ansaugträger geführt.
Diese bekannte Vorrichtung arbeitet jedoch nur diskontinuierlich in der Weise, daß der Ansaugträger erst dann wieder zur Übernahme von Hohlkörpern aus der Behandlungsstation bereit ist, wenn er die vorherigen Hohlkörper abgegeben und zum Ausgang der Behandlungsstation zurückgekehrt ist. Außerdem ist das Ansetzen der Hohlkörper mit dem Hohlkörperboden an den Ansaugträger nachteilig, weil es mittels der Auswerferbzw. Übergabefinger mit relativ großer Sorgfalt und mit nur relativ geringer Geschwindigkeit erfolgen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine solche Vorrichtung zum Abtransportieren von dünnwandigen, mit einseitiger Öffnung versehenen, beispielsweise becherförmigen Hohlkörpern aus einer Behandlungsstation dahingehend wesentlich zu verbessern und für schnelleren, praktisch kontinuierlichen Betrieb geeignet zu machen, daß sofort nach Abtransport der Hohlkörper aus dem Auslaßbereich der Behandlungsstation der Ansaugträger für die Übernahme weiterer
030035/0100
AO
Ülpl.-Phys. Heinrich Seid» ■ Patentanwalt · Bterstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 ■ 6200 Wleibadefti · β" (ο 6t 21) 56 55 Sa
Hohlkörper wieder zur Verfügung steht und auch die Hohlkörper-Übergabe selbst schnellerer und sicherer gemacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Merkmale gelöst:
a) Der Ansaugträger wird in kontinuierlicher Bewegung in einer Ebene parallel zu der vom Auslaß der Behandlungsstation gebildete!Ebene am Auslaß der Behandlungsstation vorbeigeführt;
b) Die Vorschubbewegung des Übergabefingers ist im Fall des Überschreitens der Auslaßebene der Behandlungsstation mit dem freien Ende des Übergabefingers auf einen Mindestabstand vom Ansaugträger begrenzt der größer als die Hohlkörpergröße ist, und
c) es ist eine zusätzliche im Abstandsbereich zwischen dem Auslaß der Behandlungsstation und dem Ansaugträger wirksame Stabilisierungs- und Übergabeeinrichtung vorgesehen.
Durch die kontinuierliche Bewegung des Ansaugträgers ist lediglich der mit den Hohlkörpern besetzte Teil des Ansaugträgers aus dem Auslaßbereich der Behandlungsstation weg zu bewegen um bereits einen freien, für die Aufnahme von Hohlkörpern zur Verfügung stehenden Teil des Ansaug-
030035/0100
ΛΑ
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ^P (ο 61 2i) 56 53 82
trägers in Gegenüberstellung zinn Auslaß der Behandlungsstation zu haben. Dabei erfolgt die Übergabe der Hohlkörper aus der Behandlungsstation in solcher Weise, daß die Hohlkörper sofort mit dem Ansaugträger in dessen Abtransportbewegung einbezogen werden, wenn die Berührung zwischen Hohlkörper und Ansaugträger eingetreten ist. Diese sofort mit der Berührung der Hohlkörper mit dem Ansaugträger einsetzende Abtransportbewegung wird dadurch ermöglicht, daß bei Berührung der Hohlkörper mit dem Ansaugträger keinerlei Berührung der Hohlkörper mit stationären Teilen der Behandlungsstation oder mit einem Auswerfer- bzw. Übergabefinger mehr besteht. Die Hohlkörper haben somit praktisch eine - wenn auch kurze - Strecke freier Bewegung zurückzulegen, bevor sie mit dem Ansaugträger in Berührung kommen. Diese Strecke freier Bewegung läßt sich auch bei hoher Abtransportgeschwindigkeit des Ansaugträgers und hoher Auswerfgeschwindigkeit der Hohlkörper aus der Behandlungsstation durch die zwischen dem Auslaß der Behandlungs- station und dem Ansaugträger wirksame Stabilisierungs^und Übergabeeinrichtung betriebssicher überbrücken.
Die zusätzliche Stabilisierungs- und Übergabeeinrichtung kann am freien Ende jedes Auswerfer- bzw. Übergabefingers angebracht und dazu ausgebildet sein, den jeweiligen Hohlkörper bis zum Endbereich der Vorschubbewegung des
030035/0100
Dlpl.-Phy». Heinrich Seids ■ Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · φ? (ο 6ι 21) 56 53
Auswerfer- bzw. Übergabefingers festzuhalten und bei Ende dieser Vorschubbewegung axial vom Auswerfer- bzw. Übergabefinger gegen den Ansaugträger abzustoßen. Hierzu kann jeder Auswerfer- bzw. Übergabefinger an seiner freien Stirnseite eine rJbgförmige Auflagefläche für die Wand eines abzutransportierenden Hohlkörpers und innerhalb dieser ringförmigen Auflagefläche eine axial gerichtete Düse aufweisen, die während der Vorschubbewegung des Auswerfer- bzw. Übergabefingers an Vakuum angeschlossen ist und bei Ende dieser Vorschubbewegung an Druckluft gelegt wird.
Dies läßt sich beispielsweise ausführen in dem der Auswerfer- bzw. Übergabefinger mit axial durchgehender Mittelbohrung ausgebildet ist und mit dieser Mittelbohrung über eine von der Vorschubbewegung des Auswerferbzw. Übergabefingers gesteuerte Ventilanordnung in Verbindung mit einer Quelle für Vakuum und Druckluft steht. Der Auswerfer- bzw. Übergabefinger kann dabei am rückwärtigen Ende als Einlaß in die axiale Mittelbohrung mindestens eine Dosierdüse aufweisen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung enthält die zusätzliche Stabilisierungs- und Übergabeeinrichtung eine am Auslaß der Behandlungsstation vorgesehene Führungs- und Auslaßöffnung für jeden gleichzeitig abzu-
030035/0100
Dlpl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι · <8Mo 61 al) 56 5J
führenden Hohlkörper und ein zu beiden Seiten dieser Führungs- und Auslaßöffnung angebrachtes Paar von in Wanderrichtung des Ansaugträgers verlaufenden Stabilisierungs- und Führungsplatten, das sich axial zur Führungs- und Auslaßöffnung bis in kurzen Abstand vom Ansaugträger erstreckt. Diese Stabilisierungs- und Führungsplatten führen zunächst die aus den Führungsund Auslaßöffnungen austretenden Hohlkörper axial weiter bis in Berührung mit dem Ansaugträger. Bei Eintritt dieser Berührung und der damit einsetzenden Abtransportbewegung werden die Hohlkörper durch diese Stabilisierungs und Führungsplatten noch stabilisiert und gegen seitliches Umkippen gesichert. Auch noch während des Abtransports d.ho der Bewegung mit dem Ansaugträger aus dem Auslaßbereich der Behandlungsstation heraus werden die Hohlkörper noch entlang der Stabilisierungs- und Führungsplatten geführt.
Vorzugsweise and in dieser Ausführungsform der Erfindung die Stabilisierungs- und Führungsplatten mit die axiale Fortsetzung der Führungs- und Auslaßöffnung bildenden, teilzylindrischen Führungsmulden ausgebildet. Hierdurch wird die axiale Bewegung der Hohlkörper zwischen dem Ausgang der Behandlungsstation und dem Ansaugträger noch wesentlich besser stabilisiert und geführt und vor allem wird auch der, besonders bei schnellei
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bicrstadter Höhe 15 - Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · & (ο 6ι 21) 56 53
kontinuierlicher Bewegung des Ansaugträgers bei Eintreten der Berührung am jeweiligen Hohlkörper auftretende Ruck sicher aufgefangen und das Einsetzen der Ahtransportbewegung mit dem Ansaugträger noch besser stabilisiert. Bei konischer Ausbildung der Hohlkörper und Führung dieser Hohlkörper mit ihrem breiteren Ende gegen den Ansaugträger wird man vorzugsweise die Stabilisierungs- und Führungsplatten nach ihrem dem Ansaugträger zugewandten Ende zu verjüngt ausbilden.
Im Rahmen der Erfindung ist die Behandlungsstation vorzugsweise dazu ausgebildet, die Hohlkörper mit ihrer Öffnung nach vorn und auf den Ansaugträger gerichtet durch ihren Auslaß zu führen, während der Auswerferbzw. Ubergabefinger auf die Aussenseite des Hohlkörperbodens greift. Hierdurch wird erreicht, daß der Hohlkörper mit seiner offenen Seite an den Ansaugträger angesaugt wird. Hierdurch läßt sich der Hohlkörper wesentlich besser stabilisieren wenn er mit dem Ansaugträger in Berührung kommt, auch wenn der Ansaugträger mit relativ hoher Geschwindigkeit in kontinuierlicher Abtransportbewegung ist. Die Behandlungsstation kann beispielsweise eine an sich bekannte Stanze enthalten, mit der die geformten Hohlkörper aus einer Materialbahn oder Materialplatte getrennt werden, wobei die Aus-
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden 1 · <S? (061 21) 56538a
werfer- bzw. Ubergabefinger an einer bei Stanzen gekannten Auswerferplatte angebracht sind. Diese Stanze kann ein Mehrfach-Stanzenwerkzeug mit Einzelwerkzeugen enthä.ten, von denen jeweils mehrere in Wanderrichtung des Ansaugträgers in einer Reihe und eine Mehrzahl solcher Reihen quer zur Wanderrichtung des Ansaugträgers angeordnet sind. Die Erfindung läßt auch eine sehr enge Anordnung der von der Behandlungsstation bzw. einer Stanze an den Ansaugträger übergebenen Hohlkörper zu. Beispielsweise können bei einer solche! Stanze die Einzelwerkzeuge benachbarter Reihen in W-förmiger Anordnung gegeneinander versetzt sein. In der oben erläuterten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können dann die Stabilisierungs- und Führungsplatten zwischen den Reihen der Einzelwerkzeuge angebracht sein.
Für die Ausbildung des Ansaugträgers kommen die verschiedensten Möglichkeiten in Betracht. Man könnte sich beispielsweise den Ansaugträger als eine kontinuierlich rotierende Ansaugplatte vorstellen. In einer bevorzugten Ausführung ist jedoch der Ansaugträger ein kontinuierlich laufendes, poröses oder mit Ansaug-Durchlässen versehenes Endlosband, hinter dem eine an Vakuum angeschlossene Ansaugkammer angeordnet ist. An Stelle eines einzigen porösen oder mit Ansaug-Durchlässen versehenen Bandes
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seide ■ Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 - Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · ®" (o 61 21) 56 53
kann der Ansaugträger auch durch eine Mehrzahl von parallel mit gegenseitigen schlitzförmigen Abständen laufenden, schmalen Endlosbändern gebildet sein, hinter welchem eine an Vakuum angeschlossene Ansaugkammer angeordnet ist. Diese Ansaugkammer soll in dem dem Auslaß der Behandlungsstation gegenüberliegenden Bereich mit einer den Ansaugträger abstützenden Lochplatte oder Rostplatte versehen sein. Durch diese rückwärtige Abstützung wird auch der Ansaugträger beim Auftreffen der von ihm zu übernehmenden Hohlkörper stabilisiert und dadurch ein sicherer Übergang der Auswerfbewegung in die Abtransportbewegung der Hohlkörper gewährleistet.
Die Länge der Auswerfer- bzw. Ubergabefinger ist vorzugsweise verstellbar. Damit ist es möglich, optimale Stabilisierungs- und Führungsverhältnisse bei der übergabe der Hohlkörper aus dem Ausgang der Behandlungsstation auf den Ansaugträger einzustellen. An Stelle der Länge der Ausv/erfer- bzw. Ubergabefinger selbst ist es auch möglich die Länge des Vorschubweges der Auswerfer- bzw. Ubergabefinger verstellbar zu machen.
Im Rahmen der Erfindung kann auch die Abstandsweite des Ansaugträgers vom Ausgang der Behandlungsstation verstellbar sein. Diese Verstellbarkeit bietet nicht allein
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 -"Postfach 5105 ·~62.όο Wiesbaden ι"·"<35? (ο 6ΐ 2l) 56 53 8J
eine Anpassungsmöglichkeit an die jeweilige Größe der
aus der Behandlungsstation auf den Ansaugträger zu (hergebenden Hohlkörper, sondern ermöglicht auch das Einstellen optimaler Übergabebedingungen. Für die Einstellung der Abstandsweite zv/ischen dem Ausgang der
Behandlungsstation und dem Ansaugträger kann beispielsweise der Ansaugträger mit dem ihn führenden Rahmen auf einem Schlitten angebracht und mit diesem auf einem
Untergestell an den Auslaß der Behandlungsstation heran und von diesem weg verschiebbar sein. Dazu empfiehlt es sich am Schlitten und am Auslaß der Behandlungsstation
oder am Untergestell aufeinandertreffende, verstellbare Anschlagelemente anzubringen. Durch diese Anschlagelemente ist die Reproduzierbarkeit der gewünschten Einstellung
der Abstandsweite gewährleistet.
Wenn der Ansaugträger auf die oben erläuterte Weise an
den Auslaß der Behandlungsstation heranfahrbar ist,
empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung ferner, am
Untergestell einen trichterförmigen Boden zum Auffangen und Abführen der aus der Behandlungsstation kommenden
Hohlkörper bei vom Auslaß der Behandlungsstation weg
bewegtem Ansaugträger anzubringen. Auf diese Weise kann bei Betriebsbeginn zunächst einmal die Behandlungsstation in ihren stabilen Arbeitsgang versetzt werden ohne dass
030035/0100
Dipl.-Phy». Heinrich Seids ■ Patentanwalt · Bicrstadter Höhe 15 - Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · Q? (ο 61 2i) 56 53
die aus der Behandlungsstation austretenden Hohlkörper von der Abtransportvorrichtung übernommen werden. Erst wenn die Behandlungsstation in ihren optimalen Arbeitsgang eingelaufen ist, also die austretenden Hohlkörper die gewünschte Behandlung mit Sicherheit erfahren haben, wird die Abtransportvorrichtung an den Auslaß der Behandlungsstation herangefahren um so die austretenden Hohlkörper aufzufangen und zu einer weiteren Behandlung oder zum Verpacken abzuführen. Auch wenn in der Behandlungsstation oder bei der übergabe der Hohlkörper vom Auslaß der Behandlungsstation an die Abtransportvorrichtung Störungen auftreten, kann die Abtransportvorrichtung einfach von dem Auslaß der Behandlungsstation abgezogen werden, wobei die aus der Behandlungs- station austretenden Hohlkörper durch den trichterförmigen Boden aufgefangen und von dort abgeführt werden. Diese Möglichkeit der Trennung zwischen Behandlungsstation und Abtransportvorrichtung ohne die Notwendigkeit die Behandlungsstation stillzusetzen, ist bei der Herstellung von Massenartikeln beispielsweise Trinkbechern, Verpackungsbehältern u.dgl. von erheblichem Nutzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · $? (o 61 zi) 56 53
Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abtransportvorrichtung am Auslaß einer Behandlungsstation schematisch in vertikalem Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Auslaß der Behandlungestation;
Fig. 3 einen Teilschnitt 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 vergrößert den Bereich 4 der Fig. 1; Fig. 5 einen Schnitt 5-5 der Fig. 3» Fig. 6 vergrößert eine Teildraufsicht 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsform der Erfindung schematisch in Schnitt;
Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise aufgebrochen; Fig. 9 ein Detail aus Fig. 8 in der Draufsicht 9-9;
Fig. 10 einen Ausschnitt 10 der Fig. 1 vergrößert und in abgewandelter Ausführung;
Fig. 11 den Ausschnitt 11 der Fig. 1 vergrößert und in O abgewandelter Ausführung;
Fig. 12 eine Teildraufsicht 12-12 der Fig. 1, teilweise aufgebrochen;
030035/0100
3ο ·;
Dipl.-Phye. Heinrich Seids · Patentanwalt Blerstadter Höhe 15 -"Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 *·"® (o 61 21) 56 53
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 6 ist vor den Ausgang einer als Behandlungsstation 20 vorgesehenen Stanzvorrichtung eine Abtransportvorrichtung 21 angeordnet, die ein im Sinne des Pfeiles 22 koninuierlich angetriebenes Endlosband 23 enthält. Dieses Endlosband ist porös oder mit Luftdurchläßen versehen oder auch - wie in Fig. 12 gezeigt - durch eine Vielzahl parallel laufender riemenartiger Einzelbänder 23a gebildet, zwischen denen Schlitze 23b als Luftdurchläße gelassen sind. Hinter dem Endlosband 23 ist eine Ansaugkammer 24 angeordnet, in der mittels nicht dargestellter, bekannter Einrichtungen Unterdruck erzeugt und aufrecht erhalten wird. An denjenigen Bereichen in denen das Endlosband aus der Behandlungsstation 20 kommende Hohlkörper 25 aufzunehmen und zu tragen hat, weist die Ansaugkammer 24 Wandteile 26, 27, 28 auf, die das Endlosband 23 unmittelbar abstützen. In denjenigen Bereichen, in welchen die aufgenommenen Hohlkörper 25 am Endlosband 23 festgehalten werden müssen, sind die entsprechenden Wandteile 26, 27 und evtl. 28 mit Luftdurchläßen 29 ausgebildet, so daß fortwährend Luft von außen her durch das Endlosband 23 und diese Luftdurchläße 29 hindurch in die Ansaugkammer 24 angesaugt wird und dadurch auch auf das Endlosband 23 gelangende Hohlkörper 25 angesaugt werden.
In denjenigen Bereichen, in welchen das Endlosband 23 nicht durch Wandteile (26, 27, 28) der Ansaugkammer 24
030035/0100
Dipl.-Phye. Heinrich Seide ■ Patentanwalt - Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · US' (o 61 2t) 56 $5 Sa
geführt wird, sind Umlenkwalzen 30 und Spannwalzen 31 angeordnet, von denen mindestens eine zum Antrieb des Endlosbandes 23 herangezogen ist. Die Ansaugkammer 24, deren Evakuierungseinrichtungen, das Endlosband 23 sowie dessen Antrieb und Umlenk- und Spannwalzen 30, 31 sind auf einem Trägerrahmen 32 angebracht, der zwei untere Rahmenschenkel 33 mit seitlich vorstehenden Tragrollen aufweist. Diese Tragrollen 34 laufen in zu beiden Seiten des Tragrahmens 32 angeordneten U-Profilschienen 35, deren offene Seite jeweils nach dem unteren Tragschenkel 3: des Tragrahmens 32 gerichtet ist. Auf diese Weise ist der Tragrahmen 32 mit den o.g., von ihm getragenen Teilen 23 bis 31 längs der U-Profilschienen 35 auf den Auslaß der Behandlungsstation 20 zu und von diesem weg bewegbar und zwar innerhalb eines durch einen äußeren Anschlag und einen inneren Anschlag 37 begrenzten Bereiches„ Diese Einstellbewegung des Tragrahmens 32 mit den von ihm getragenen Teilen erfolgt mittels einer mit Druckmittel betätigten Zylinder-Kolbenanordnung 38 deren Kolbenstange 39 an den Tragrahmen 32 angelenkt ist. Bei größerer Dimensionierung der Vorrichtung insbesondere großer Breite der Vorrichtung wird man mehrere derartige Zylinder-Kolben-Aggregate 38 vorsehen.
030035/0100
Dipl.-Phy». Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ·§? (o 61 21) 56 53
Wie deutlicher aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich, enthält das innere Widerlager 37 einen Widerlagerblock 41, der an dem Untergestell 40 der Abtransportvorrichtung 21 verschiebbar gelagert ist und zwar mittels zweier am Untergestell befestigter seitlicher Führungslaschen 42. Der Widerlagerblock 41 hat eine axiale Gewindebohrung in der eine Schraubspindel 43 geführt ist. Diese Schraubspindel 43 ist mit ihrem Kopf 44 in einem Widerlagerblock 45 drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert. An dem Kopf 44 trägt die Schraubspindel 43 einen Vierkant 46. Mit der Zylinder-Kolbenanordnung 38 wird der Tragrahmen 32 mit den auf ihm angebrachten Teilen gegen den Widerlageranschlag 41 bzw. eine auf diesem angebrachte Pufferplatte 47 gezogen,um so das Endlosband 23 der Abtransportvorrichtung 21 mit dem Tragrahmen 32 in einem gewollten Abstand 48 vom Auslaß der Behandlungsstation 20 zu halten, Durch Verdrehen der Schraubspindel 43 und dementsprechend« axiales Verstellen des Anschlagwiderlagers 41 läßt sich der gewollte Abstand 48 sehr genau einstellen und auch entsprechend der jeweiligen Größe der von der Behandlungsstation 20 abgegebenen Hohlkörper einstellen. Um diese genaue Einstellung des Abstandes 48 und die richtige Parallelstellung zwischen dem Endlosband 23 und dem Ausgang der Behandlungsstation 20 zu gewährleisten, wird man am besten zwei Anschlagvorrichtungen vorsehen und
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 6100 Wiesbaden 1 · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 5?(o 61 ai) 56 53
zwar - wie Fig. 9 zeigt - je eine im Bereich des unteren seitlichen Schenkels 33 des Tragrahmens 32 und damit auch im Bereich der durch die Laufrollen H>k und die U-Profilschienen 35 gebildeten seitlichen Führungen des Tragrahmens 32 auf dem Unterteil 40.
In funktionellem Zusammenwirken mit der Abtransportvorrichtung 21 stehen in der Behandlungsstation angebrachte Auswerferfinger 51. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Behandlungsstation 20 eine Stanze ist, mit der Hohlkörper aus dem umgebenden Material einer Kunststoffbahn oder Kunststoffplatte ausgestanzt und mittels der Auswerferfinger 51 an den Auslaß der Behandlungsstation 20 ausgestoßen werden.
In Figur 1 ist dieser AuswerfVorgang an den vier dargestellten Auswerferfinger 51 in vier verschiedenen Stadien, also zu verschiedenen Zeitpunkten dargestellt. Normalerweise erfolgt der AuswerfVorgang für alle Hohlkörper gleichzeitig. Es kann aber auch eine zeitliche Aufeinanderfolge vorgesehen werden, wobei allerdings die Auswerfvorgänge in umgekehrter Reihenfolge wie in der Darstellung der Fig. 1 erfolgen sollte.
Der unterste Auswerferfinger 51 hat dabei seine äußerste Stellung hinsichtlich des Auslaßes der Behandlungsstation 20 erreicht, die entweder durch entsprechende Einstellung des Vorschubhubes der Gesamtheit von Auswerferfingern 51 oder durch entsprechende Längcrverstcllung jedes einzelnen Auswerferfingers 51 genau justiert werden kann. Der in diesem Beispiel als Becher dargestellte Hohlkörper 25 hat
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 6200 Wiesbaden 1 ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 51 05 · ®(o 61 21) 56 55
bereits den Auswerferfinger 51 verlassen und ist an das Endlosband 23 angesaugt. Die genaue Justierung der äußerste)] Stellung der Auswerferfinger 51 hat so zu erfolgen, daß die Behälter mit Sicherheit an das Endlosband 23 angesaugt werden, aber auch beim Berühren des Endlosbandes mit Sicherheit von der Stirnfläche des jeweiligen Auswerferfingers 51 in einen Sicherheitsabstand abgehoben sind.
Der in Figur 1 dargestellte zweitunterste Auswerferfinger 51 hat ebenfalls seine äußere Endstellung erreicht, jedoch ist der Hohlkörper 25 noch nicht an das Endlosband 23 angesaugt. Durch das Ansaugen an das Endlosband 23 verläßt der Hohlkörper 25 die Stirnseite des Auswerferfingers 51 und kann dann ohne Einwirkung des Auswerferfingers 51 mit dem Endlosband 23 abwandern.
Der in Figur 1 zweitoberste Auswerferfinger 51 hat eine Zwischenstellung erreicht, bei der der von ihm ausgeworfene, beispielsweise becherförmige Hohlkörper 25 seine im folgenden näher erläuterte Führung am Auslaß der Behandlungsstation 20 soeben verläßt, um mit der eingeleiteten und stabilisierten Axialbewegung vollends gegen das Endlosband 23 vorgeschoben zu werden.
Der in Figur 1 oberste Auswerferfinger 51 hat eine Stellung erreicht, bei der der auszuwerfende Hohlkörper
030035/0100
Dip!.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 ■ i'ostfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ <g" (06111) 565382
- -ve -
soeben in den Auslaßbereich der Behandlungsstation 20 kommt.
Im Beispiel der Figuren 1 bis 6 ist die Abtransportvorrichtung mit einer Stabilisierungs- und Übergabeeinrichtung ausgestattet, die in Form von am Auslaß der Behandlungsstation 20 angebrachten Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 ausgebildet ist. Wie Figur 2 zeigt, hat die Behandlungsstation 20 an ihrem Auslaß Führungs- und Auslaßöffnungen 54 für jeden gleichzeitig abzuführenden Hohlkörper und ein zu beiden Seiten dieser Führungs- und Auslaßöffnungen 54 angebrachtes Paar von in Wanderrichtung des Ansaugträgers 23 verlaufenden Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53. Die FUhrungs- und Auslaßöffnungen 54 sind in vertikalen Reihen übereinander angeordnet, jedoch in den seitlich benachbarten Reihen in W-förmiger Anordnung gegeneinander versetzt. Diese Anordnungsweise der Führungs- und Auslaßöffnungen 54 ist besonders zweckmäßig, wenn die Behandlungsstation eine Stanzvorrichtung enthält, mit denen die Hohlkörper aus umgebendem Material einer Kunststoffbahn oder Kunststoffplatte ausgestanzt werden. Die Führungs- und Auslaßöffnungen 54 entsprechen somit der Anordnung von Einzel-Stanzwerkzeugen in dem Mehrfach-Stanzwerkzeug, das wiederum auf die Anordnung der in eine Kunststoffbahn oder Kunststoffplatte eingeformten Hohl-
030035/0100
3b__
Dlpl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · & (o 61 21) 54 53
körper 25 abgestimmt ist.
Wie Figur 2 zeigt, sind die Stabilisierungs- und Führungsplatten 53 jeweils zwischen zwei benachbarten vertikalen Reihen von Einzelwerkzeugen bzw. Führungs- und Auslaßöffnungen 54 angeordnet. Die äußeren Stabilisierungsund Führungsplatten 52 bilden die seitliche Begrenzung der Gesamtanordnung und erstrecken sich somit nur längs der Außenseite der endständigen Reihen von Führungsund Auslaßöffnungen 54.
Wie die Figuren 1, 3 und 4 zeigen, haben die Stabilisierui und Führungsplatten 52, 53 ein dreieckförmiges Grundprofil. Dies bedeutet, daß sie mit einer breiteren Kante 55 (siehe Figur 3) an die Auslaßfläche der Behandlungsstation 20 angesetzt sind und sich nach dem Ansaugträger d.h. dem Endlosband 23 hin verjüngen bis zu einer Schmalkante 56, die im dargestellten Beispiel abgerundet ausgebildet ist. Mit dieser abgerundeten Schmalkante 56 sind die Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 in einem kurzen Abstand 57 von dem gegenüberliegenden Ansaugträger bzw. Endlosband 23 gehalten. Dieser Abstand 57 ist in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber übertrieben groß gezeichnet, er ist jedoch entsprechend Figur 8 und 9 ebenso wie der Abstand 48 zwischen der Ausgangsfläche der Behandlungsstation 20
030035/0100
Dtpl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · 3? (o 61 21) 56 53 8a
und dem Ansaugträger von Fall zu Fall einstellbar und auf den jeweiligen Typ der zu transportierenden Hohlkörper 25 abstimmbar.
Wie aus den Figuren 2 bis 6 ersichtlich, ist die Breitkante 55 der Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, so breit ausgebildet, daß sie bei Anbringung zwischen den vertikalen Reihen von Führungs- und Auslaßöffnungen 54 einen Teil dieser Öffnungen überdecken würden. Es sind daher in den Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 teilzylindrische Mulden 58 eingeformt und zwar derart, daß diese Mulden jeweils die axiale Fortsetzung der Führungs- und Auslaßöffnungen 54 bilden. Wie insbesondere Figur 4 zeigt, wird daher ein behandelter Hohlkörper 25 innerhalb der Führungs- und Auslaßöffnung 54 durch ein rohrförmiges Element 59 straff geführt und gelangt dann beim Austreten aus der Führungs- und Auslaßöffnung 54 zwischen zwei teilzylindrische Mulden 58 in den sich gegenüberstehenden Stabilisierungs- und Führungsplatten 53 (siehe Figur 6) um dort praktisch ebenso straff gehalten weitergeführt zu werden.
Die teilzylindrischen Führungsmulden 58 erstrecken sich jedoch nur auf einen Teil der Breite der Stabilisierungsund Führungsplatten 52, 53 so daß ein streifenförmiger Bereich 60 bis zur Schmalkante 56 der Stabilisierungs-
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15-Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden i ■ S? (o 61 21) 56 53
- sr\ -
und Führungsplatten 52, 53 glatt durchlaufend ist.
Wenn der Hohlkörper 25 mit seinem in dem rohrförmigen Element 59 der Führungs- und Auslaßöffnung 54· straff geführten Umfangsbereich auch dann in eine straffe Führung zwischen den teilzylindrischen Führungsmulden zweier sich gegenüberstehender Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 einläuft, wird diese straffe Führung durch die aus Figur 3 und 4 besonders deutlich werdende Abnahme der Muldenfläche nach dem durchgehend glatten Streifen 60 hin weniger,dadurch wird der Hohlkörper 25 von seiner Ringsumführung innerhalb des Rohrelementes 59 stabil in eine freie Horizontalbewegung gegen den Ansaugträger d.h. das Endlosband 53 bewegt.
Die beschriebene Ausbildung der Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 und der in ihnen angebrachten teilzylindrischen Führungsmulden 58 eignet sich infcesondere für die Übergabe von konischen Hohlkörpern 25, beispielsweise Bechern an den Ansaugträger bzw. das Endlosband 23, wobei der Becheröffnungsrand also das breitere Ende des Konus nach vorn auf den Ansaugträger d.h. das Endlosband 26 gerichtet ist.
Figur 4 zeigt gleichzeitig noch die Möglichkeit, daß
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 ■ I'ostfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ζ§? (o 61 21) 56 yj Sx
rohrförniige Element 59 als Teil eines Stanzwerkzeugs zu benutzen, wobei die innere Innenkante 61 als die mit dem Schneidring 62 des beweglichen Stanzwerkzeugs 63 zusammenwirkende Schneidkante darstellt. Der Auswerferfinger 51 erstreckt sich dann durch diesen Schneidring hindurch und kommt mit dem Boden des becherförmigen Hohlkörpers 25 in Berührung, sobald der Becher vom Schneidring 62 aus dem umgebenden Material 64 ausgestanzt und in das Rohrelement 59 eingeführt ist. Somit wird unmittelbar auf das Ausstanzen folgend die stabile Übergabe des becherförmigen Hohlkörpers 25 an den Ansaugträger bzw. das Endlosband 23 eingeleitet und durchgeführt.
Der Abstand 57 zwischen der Schmalkante 56 der Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 ist so eingestellt, daß die Hohlkörper 25 - sobald sie mit dem Ansaugträger bzw. dem Endlosband 23 in Berührung gekommen sind - glatt und widerstandsfrei entlang des streifenformigen Bereiches 60 der Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 gleiten können bis sie mit dem kontinuierlich laufenden Endlosband 23 aus dem Auslaßbereich der Behandlungsstation 20 herausgewandert sind.
Eine zweite Ausführungsform der im Abstandsbereich 48 zwischen dem Auslaß der Behandlungsstation 20 und dem
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 "-"Postfach 5105 "· 6200" Wiesbaden i ■ & (ο 6ι 21) 56 53
Ansaugträger wirksamen Stabil!sierungs- und Übergabeeinrichtung geht aus Figur 7 hervor. Hier enthält die Behandlungsstation 20,ähnlich wie im Beispiel der Figur 4, eine Mehrfach-Stanzvorrichtung deren Einzel-Stanzwerkzeuge durch rohrförmige Stanzaufnahmen 59 und Messer in Form von Stanzringen 62 gebildet sind. Die rohrförmigen Stanzaufnahmen haben dabei ehe als Schneide ausgebildete innere Innenkante 61. Die Stanzringe 62 sind an einem beweglichen Stanzwerkzeugträger 63 angebracht. Der Ausgang der rohrförmigen Stanzaufnahme 59 bilden die Führungs- und Auslaßöffnungen 54 der Behandlungsstation 20. Jedem dieser Einzel-Stanzwerkzeuge 59» 62 ist ein Auswerferfinger 51 zugeordnet, sämtliche Auswerferfinger 51 sind an einem kastenförmigen Auswerferträger 65 angebracht, dessen Innenraum 66 über nicht dargestellte, an die Maschinensteuerung angeschlossene Ventile an nicht dargestellte Druckluft- und Vakuumerzeuger angeschlossen ist. Jeder Auswerferfinger hat eine sich von diesem Hohlraum 66 des Auswerfer-
20· trägers 65 erstreckende Axialbohrung 67 die in der freien Stirnfläche jedes Auswerferfingers in einer kalottenförmigen Mulde 68 endet. In das innere Ende der Axialbohrung 67 ist eine mit Dosierkanal 69 ausgestattete Kalibrierschraube 70 eingeschraubt.
030035/0100
Dipl.-Phye. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Blerstadtcr Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden i · & (° 61 ") 56 55
Wenn beim Ausstanzen der Stanzring 62 den Hohlkörper, beispielsweise becherförmigen Hohlkörper 25/ aus dem umgebenden Material einer Kunststoffplatte oder eines Kunststoffbandes 64 ausgestanzt und in die rohrförmige Stanzaufnahme 59 eingeschoben hat, wird der Auswerferträger 65 herangefahren, so daß die freie Stirnfläche der Auswerferfinger 52 den Boden der in die Stanzaufnahmen 59 eingeführten Hohlkörper 25 berührt. Dabei wird durch die Maschinensteuerung und die oben erwähnte Ventilanordnung der Innenraum 66 des Auswerferträgers an den Vakuumerzeuger angeschlossen, so daß der Boden des Hohlkörpers 25 an die kalottenförmige Mulde 68 an der Stirnseite jedes Ausv/erferfingers 51 angesaugt wird. Der Aus we rf erträger 65 wird jetzt soweit vorbev/egt, daß die Auswerferfinger 51 aus der Führungs- und Auslaßöffnung 54 heraus in den Zwischenraum 48 zwischen dem Auslaß der Behandlungsstation 20 und dem Ansaugträger beispielsweise dem Endlosband 23 ragen. Die Vorschubbewegung des Auswerferträgers 65 und damit der Auswerferfinger 51 wird so weit geführt bis die Hohlkörper mit ihrem Öffnungsrand in einem kurzen Abstand 71 von dem Ansaugträger bzw. Endlosband 23 gelangen. Kurz vor oder bei Erreichen dieser Endstellung der Auswerferfinger 51 wird die oben erwähnte Ventilanordnung durch die Maschinensteuerung so umgeschaltet, daß der Innenraum 66 des Auswerferträgers 65 an einen Drucklufter-
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1" ·' φ (ο 61 2ΐ) 56 JJ
zeuger angeschlossen wird. Hierdurch wird in der Axialbohrung und in der kalettenförmigen Mulde 68 ein Überdruck erzeugt durch den der Hohlkörper 25 vom freien Ende des Auswerferfingers 51 gegen den Ansaugträger bzw. das Endlosband 23 abgeblasen wird. Die Saugwirkung und die Blaswirkung werden durch die Wahl der Kalibrierefchraube bzw. durch die Weite des Verengungskanals bestimmt.
In beiden Ausführungsformen der Erfindung ist es von Bedeutung, daß im Übergabebereich also in dem dem Auslaß der Behandlungsstation 20 gegenüberliegende Bereich der Ansaugträger bzw. das Endlosband beim Auftreffen der zu übernehmenden Hohlkörper 25 keine merklichen Ausweichbewegungen ausführen kann. Dies wird gemäß Figur und 7 dadurch erreicht, daß unter dem Endlosband 23 ein starrer, stabiler Wandteil 26 der Ansaugkammer 24 angeordnet ist. In diesem Wandteil 26 sind die Ansaugöffnungen 29 ausgebildet.
Anstelle eines gelochten Wandteiles, könnte dort auch eine Rostwand angebracht sein, wie sie etwa der Darstellung der Figur 7 entspricht. Es ist aber auch möglich stattdessen ein stabiles Drahtgeflecht als Wandteil vorzusehen. Gegebenenfalls könnte ein solches Drahtgeflecht 72 noch durch Streben versteift werden. Um im
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 61 2i) 56 53 Bx
gewölbten Bereich der Ansaugkamraer 24, in welchem die Wandbewegung des Endlosbandes 23 in den vorliegenden Ausführungsbeispielen von vertikaler Bewegung in horizontaler Bewegung übergeht, die Reibung des Endlosbandes auf dem entsprechenden Wandteil zu vermindern, können anstelle des in Figur 1 gezeigten Wandteiles 27 sich quer über die Breite des Endlosbandes 23 erstreckende Trag- und Führungswalzen 73 vorgesehen sein, zwischen denen ggf. Füllstreifen 74 angeordnet sind, um bei abgenommenen Endlosband eine gewisse Abdeckung der Ansaugkammer 24 zu gewährleisten. Das Ansaugen von Luft durch das Endlosband 23 hindurch wird zwischen dem Umfang der Trag- und Führungswalzen 73 und den Füllstücken 74 voll gewährleistet.
Das Abnehmen der Hohlkörper 25 von dem Endlosband 23 erfolgt··- wie Figur 1 zeigt - mittels Ansaugrohren 75 die die gleiche Anordnung haben, wie sie in Figur 2 für die Führungs- und Auslaßöffnungen 54 gezeigt ist.d.h. es ist eine Anzahl von Saugrohren 75 hintereinander in einer Reihe angeordnet. Mehrere solcher Reihen von Ansaugrohren 75 sind dann in W-förmiger gegenseitiger Absetzung nebeneinander angebracht. Das Ansaugen der Hohlkörper 25 erfolgt mittels an den Ansaugrohren 75 angebrachter Injektionsdüsen 76, die mit Druckluft betrieben werden um einen Sog am Einlaß dieser Ansaugrohre 75 zu erzeugen. Die Injektoren 76 werden im Arbeitstakt mit Druckluft beschickt, so daß der
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ig" (o 61 21) 565382
Ansaugvorgang nicht ständig, sondern nur zeitweilig und zwar dann erfolgt, wenn eine Gruppe von Hohlkörpern 25 die in Figur 1 dargestellte Lage erreicht hat. Um das Ansaugen zu erleichtern, sind oberhalb des Endlosbandes Führungsleisten 77 angebracht, die analog zu den Stabilisierungs- und Führungsplatten 52, 53 zwischen den Reihen der Absaugrohre 75 angeordnet sind und ein seitliches Ausrichten der Hohlkörper 25 bezüglich der Absaugrohre 75 gewährleisten. Ferner ist zur Erleichterung des Absaugens der unterhalb des Ansaugträgers bzw. des Endlosbandes 23 liegende Wandteil 28 der Ansaugkammer 24 im Bereich der Absaugrohre 75 ohne Luftdurchlässe 29 also geschlossen ausgebildet.
Um bei von dem Auslaß der Behandlungsstation 20 weggefahrener Überführungsvorrichtung 21 den Betrieb der Behandlungsstation 20 nicht unterbrechen zu müssen, ist unterhalb des Auslaßes der Behandlungsstation ein trichterförmiges Leitblech 78 mit Abführungskanal 79 angebracht. Bei weggefahrener Überführungsvorrichtung 21 können die Hohlkörper 25 nicht mehr den Ansaugträger d.h. das Endlosband 23 erreichen. Sie fallen dadurch in das trichterförmige Leitblech 78 und werden durch den Kanal 79 abgesaugt. Der Ansaugträger d.h. das Endlosband 23 kann dann während des Betriebes an den Auslaß der Behandlungsstation 20 herangefahren werden, und es tritt dann der normale
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 ■ l'ostfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 QJ" (ο 61 2ΐ) 56 53
Betrieb dieser Vorrichtung sofort ein.
In dem in Figur 12 dargestellten abgewandelten Beispiel ist das Endlosband durch eine Anzahl riemenförmiger Einzelbänder 23 gebildet. Um bei Führung dieses aus Einzelbänder 23a gebildeten Endlosbandes über die Wandteile 26, 27,;28 zu verhindern, daß die schlitzförmigen Abstände 23b zwischen den Ein;:elbändern23a in ihrer Breite merklich variieren oder sich gar streckenweise schliessen, sind in den Verlauf der Y/andteile 26, 27, Führungswalzen 73a eingesetzt, die auf ihrem Umfang zwischen die Einzelbänder 23a greifende Bunde oder Ringe 73b tragen. Diese Bunde oder Ringe 73b dürfen jedoch nicht über die durch die Einzelbänder 23a gebildete Außenfläche vorstehen. Da in diesem Beispiel (Figur 12) die Einzelbänder 23a nicht luftdurchlässig sind, sondern das Ansaugen durch die zwischen den Einzelbänder 23a gebildeten Schlitze 23b erfolgt, ist es vorteilhaft wenn die Luftdurchläße 29 in solchem Fall in Form sich quer zur 1/anderrichtung des Ausaugträgers bzw. der Einzelbänder 23a erstreckende Schlitze oder Langlöcher gebildet sind.
030035/0100
L e e r s e i t e

Claims (21)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS: HEINRICH SEIDS Wiesbaden ■ Bier»tadter Höhe 15 · Poetfach 12068 · Telefon (06121) 56 53 82 Postscheck Frankfurt/Main 181008-602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Na*«. Sparkasse 108 00 30 65 BELLAPLAST GmbH Wiesbaden, den 12. Februar 1979 X 176 S/we Patentansprüche :
1.) Vorrichtung zum Abtransportieren von dünnwandigen, mit einseitiger Öffnung versehenen, beispielsweise becherförmigen Hohlkörpern aus einer Behandlungsstation unter Benutzung eines dem Auslaß der Behandlungsstation gegenübergestellten Ansaugträgers und je eines Auswerfer- bzw. Übergabefingers für jeden gleichzeitig abzuführenden Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Ansaugträger (23) in kontinuierlicher Bewegung in einer Ebene parallel zu der vom
Auslaß der Behandlungsstation (20) gebildeten Ebene am Auslaß der Behandlungsstation (20) vorbeigeführt ist,
b) die Vorschubbewegung des Auswerfer- bzw.
Übergabefingers (51) im Fall des Uberschreitenjs
der Auslaßebene der Behandlungsstation (20) mit dem freien Ende des Auswerfer- bzw. Übergabefingers (51) auf einen Mindestabstand vom Ansaugträger (23) begrenzt ist, der größer als die Hohlkörpergröße ist, und
c) eine zusätzliche im Abstandsbereich (48)
0300 3 5/0100
ORIGINAL INSPECTED
Dipl.-Phyt. Heinrich Seid« · Patentanwalt · Bierstadtcr Höhe 15 · Postfach 5105 -6200 Wiesbaden 1 · Qf (o 6V21) 56 53
zwischen dem Auslaß der Behandlungsstation (20 und dem Ansaugträger (23) wirksame Stabilisierungs- und Übergabeeinrichtung (52, 53J 66 bis 70) vorgesehen ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stabilisierungs- und Übergabeeinrichtung (66 bis 70) an jedem Auswerfer- bzw. Übergabefinger (51) angebracht und dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Hohlkörper (25) bis zum Endbereich der Vorschubbewegung des Auswerfer- bzw. Übergabefingers
(51) festzuhalten und bei Ende dieser Vorschubbewegung axial vom Auswerfer- bzw. Übergabefinger (51) gegen den Ansaugträger (23) abzustossen.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auswerfer- bzw. Übergabefinger (51) an seiner freien Stirnseite eine ringförmige Anlagefläche für die Wand des abzutransportierenden Hohlkörpers (25) und innerhalb dieser ringförmigen Anlagefläche eine axial gerichtete Düse (67, 68) aufweist, die während der Vorschubbewegung des Auswerfer- bzw. Übergabefingers (51) an Vakuum angeschlossen ist und bei Ende dieser Vorschubbewegung an Druckluft gelegt wird.
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden 1 · ^j? (ο 6ι 21) 56 53 βΐ
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer- bzw. Übergabefinger (51) mit axial durchgehender Mittelbohrung (67) ausgebildet ist und mit dieser Mittelbohrung (67) über eine von der Vorschubbewegung des Auswerfer- bzw. Übergabefingers (51) gesteuerte Ventilanordnung in Verbindung mit einer Quelle für Vakuum und Druckluft steht.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer- bzw. Übergabefinger (51) am rückwärti£.en Ende als Einlaß in die axiale Mittel bohrung (67] mindestens eine Dosierdüse (69, 70) aufweist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stabilisierungs- und Übergabeeinrichtung eine am Auslai3 der Behandlungsstation (20) vorgesehene Führungs- und Auslaßöffnung (54) für jeden gleichzeitig abzuführenden Hohlkörper (25) flankierendes Paar von in Wanderrichtung des Ansaugträgers (23) verlaufenden Stabilisierungs- und Führungsplatten (52, 53) enthält, das sich axial zur Führungs- und Auslaßöffnung (54) bis in kurzem Abstand (57) vom Ansaugträger (23) erstreckt.
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seide ■ Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 - Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · Φ (ο 61 2i) 36 33
7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs- und Führungs-platten (52, 53) mit die axiale Fortsetzung der Führungs- und Auslaßöffnung (54) bildenden, teilzylindrischen Führungs- > mulden (58) ausgebildet sind.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei konischer Ausbildung der Hohlkörper (25) und Führung dieser Hohlkörper mit ihrem breiteren Ende gegen den Ansaugträger (23) die Stabilisierungs- und Führungsplatten (52, 53) nach ihrem, dem Ansaugträger (23) zugewandten Ende (56) zu verjüngt ausgebildet sind.
9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeiclinet, daß die Behandlungs station (20) dazu ausgebildet ist, die Hohlkörper mit ihrer Öffnung nach vorn auf den Ansaugträger (23) gerichtet durch ihren Auslaß (54) zu führen, während der Auswerferbzw. Übergabefinger (51) auf die Aussenseite des Hohlkörperbodens greift.
10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstation (20) eine an sich bekannte Stanze enthält, mit der die geformten Hohlkörper aus einer Materialbahn (64) oder Material-
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 6200 Wiesbaden 1 · Qf (ο 61 2i) 56 53 βι
platte getrennt werden und daß die Auswerfer- bzw. Ubergabefinger (51) an einer bei Stanzen bekannten Auswerferplatte angebracht sind.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanze ein Mehrfach-Stanzenwerkzeug mit Einzel-Werkzeugen (59» 62) enthält, von denen jeweils mehrere in Wanderrrichtung des Ansaugträgers (23) in einer Reihe und eine MehrzalJ. solcher Reihen quer zur Wanderrichtung des Ansaugträgers (23) angeordnet sind.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwerkzeuge (59, 62) benachbarter Reihen in W-förmiger Anordnung gegeneinander versetzt sind.
13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8;und 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs- und Führungsplatten (52, 53) zwischen den Reihen der Einzelwerkzeuge (59, 62) angebracht sind.
14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugträger ein kontinuierlich laufendes, poröses oder mit Ansaug-
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt ■ Bicrstadter Höhe 15 - Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 ■ ® (ο 61 2i) 56 53
Durchlässen versehenes Endlosband (23) ist, hinter dem eine an Vakuum angeschlossene Ansaugkammer (24) angeordnet ist.
15.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugträger (23) durch eine Mehrzahl von parallel mit gegenseitigen schlitzförmigen Abständen (23b) laufenden, schmalen Endlosbändern (23a) gebildet ist, hinter welchem eine an Vakuum angeschlossene Ansaugkammer (24) angeordnet ist.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammer (24) zumindest in dem dem Auslaß der Behandlungsstation (20) gegenüberliegenden Bereich mit einer den Ansaugträger (23) abstützenden Lochplatte (26) oder Rostplatte versehen ist.
17.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Vorschubweges der Auswerfer- bzw. Ubergabefinger (51) verstellbar ist.
18.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsweite (48)
030035/0100
Dipl.-Phys. Heinrich Selds ■ Patentanwalt · Bierstaclter Höhe 15 ■ Postfach ^05 · Cioo Wre^ba&w"1 · S" (o 61 iii) 56 53
des Ansaugträgers (23) vom Ausgang der Behandlungsstation (20) verstellbar ist.
19.) Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugträger (23) mit dem in führenden Rahmen auf einem Schlitten (32, 33) angebracht und mit diesem auf einem Untergestell (40, 35) an den Auslaß der Behandlungsstation (20) heran und von diesem weg verschiebbar ist.
20.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (32, 33) und am Auslaß der Behandlungsstation (20) oder am Untergestell aufeinandertreffende verstellbare Anschlagelemente (41, 47) angebracht sind.
21.) Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Untergestell (40) ein trichterförmiger Boden (78) zum Auffangen und Abfuhren der aus der Behandlungsstation (20) kommenden Hohlkörper (25) bei von dem Auslaß der Behandlungsstation (20) wegbewegtem Ansaugträger (23) angebracht ist.
030035/0100
DE19792905619 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation Ceased DE2905619A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905619 DE2905619A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation
US06/047,636 US4233868A (en) 1979-02-14 1979-06-11 Apparatus for moving lightweight articles
CA329,660A CA1105830A (en) 1979-02-14 1979-06-13 Apparatus for moving lightweight articles
NL8000647A NL8000647A (nl) 1979-02-14 1980-02-01 Inrichting voor het afvoeren van dunwandige aan een zijde van een opening voorziene holle lichamen uit een behandelingsstation.
GB8004888A GB2041866B (en) 1979-02-14 1980-02-13 Apparatus for moving lightweight articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905619 DE2905619A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905619A1 true DE2905619A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6062912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905619 Ceased DE2905619A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4233868A (de)
CA (1) CA1105830A (de)
DE (1) DE2905619A1 (de)
GB (1) GB2041866B (de)
NL (1) NL8000647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015838A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 Sprinter System Ab Method and apparatus for feeding package blanks erected in an erecting machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1218634B (it) * 1987-06-05 1990-04-19 Omv Spa Off Mecc Veronese Procedimento per la realizzazione di una depressione in camere formate fra un estrettore a piastre piana ed oggetti cavi termoformati
ITMI20022566A1 (it) * 2002-12-04 2004-06-05 Amut Spa Metodo e dispositivo per traferire articoli prodotti in uno stampo di termoformatura
CN102582067B (zh) * 2012-01-20 2014-10-01 汕头市明发机械有限公司 翻转模热成型机的接杯装置
CN107570600B (zh) * 2017-10-23 2019-02-01 宁波图冠精密模具有限公司 一种用于汽车配件自动推料的冲压模具
CN110155712A (zh) * 2019-05-20 2019-08-23 苏州富强科技有限公司 一种同步转移机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347011A (en) * 1964-02-04 1967-10-17 Royal Package Equipment Inc Packaging machine and method of forming packages
US3735654A (en) * 1972-01-24 1973-05-29 Avoset Food Corp Blanking machine vacuum system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015838A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 Sprinter System Ab Method and apparatus for feeding package blanks erected in an erecting machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1105830A (en) 1981-07-28
US4233868A (en) 1980-11-18
GB2041866A (en) 1980-09-17
GB2041866B (en) 1983-02-09
NL8000647A (nl) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959093C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung leicht zerbrechlicher Werkstücke, insbesondere von Plättchen für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3509418C2 (de)
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
WO2017153401A1 (de) Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern
EP2917007B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
DE2929851C2 (de)
DE3135581C2 (de)
EP1425142A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von flächigen materialien beim trennen mittels einer trenneinrichtung sowie trennverfahren
DE3038167C2 (de)
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
DE2905619A1 (de) Vorrichtung zum abtransportieren von duennwandigen, mit einseitiger oeffnung versehenen hohlkoerpern aus einer behandlungsstation
EP3281879B1 (de) Kapsel-füll- und verschliess- maschine und verfahren zum füllen und verschliessen von kapseln mit einem pulver
WO2008116527A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
WO1984002451A1 (en) Process for machining and/or handling flat material
DE6608412U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von schnittabak zu einer strangzigarettenmaschine.
EP0518209A1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE202004010068U1 (de) Wendevorrichtung zum Handhaben von Packungen aus gefalteten blattförmigen Produkten
DE4416843C2 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
DE19517295A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Plattenaufteilanlagen mit plattenförmigen Werkstücken
DE1120342B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE4035815A1 (de) Anlage zum fuellen von aus folienartigem kunststoffmaterial bestehenden beuteln mit einem fliessfaehigen produkt
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BELLAPLAST MASCHINENBAU GMBH, 6501 HEIDESHEIM, DE

8131 Rejection