DE2905496B2 - Ultraschallsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Ultraschallsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2905496B2
DE2905496B2 DE2905496A DE2905496A DE2905496B2 DE 2905496 B2 DE2905496 B2 DE 2905496B2 DE 2905496 A DE2905496 A DE 2905496A DE 2905496 A DE2905496 A DE 2905496A DE 2905496 B2 DE2905496 B2 DE 2905496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
protective housing
piezoelectric
piezoelectric plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2905496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905496C3 (de
DE2905496A1 (de
Inventor
Jean- Claude Verrieres Le Buisson Demarais
Alain Paris Deom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE2905496A1 publication Critical patent/DE2905496A1/de
Publication of DE2905496B2 publication Critical patent/DE2905496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905496C3 publication Critical patent/DE2905496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/0666Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface used as a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsonde für Messungen in Flüssigkeiten bei hohem Druck und hoher Temperatur, mit einer in einem dichten, mhrariigcn. an einem Ende durch eine dünne Metallwandung verschlossenen Schutzgehäuse angeordneten piezoelektrischen Wandlerplatte, deren eine Seite mit der dünnen Metallwandung in mechanischem und elektrischem Kontakt steht, und mit einem ebenfalls im Schutzgehäuse angeordneten Dämpfungszylinder, gegen welche die andere Seite der piezoelektrischen Wandlerplalte anliegt, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Es handelt sich hierbei insbesondere um Sonden zum
ίο Aussenden oder Empfangen von Ultraschall-Wellenbündeln, wie sie allgemein zur Messung von Geschwindigkeiten oder von Durchflüssen von Korrosionen verursachenden Flüssigkeiten, die durch Drjck und bei höheren Temperaturen in Kanälen zirkulieren, verwcndet werden. Bekannte Ultraschallsonden der vorstehend genannten Art sind in ihrem Einsatzbereich auf Maximaltemperaturen i:i der Größenordnung von +80° und auf Maximaldrücke in der Größenordnung von 100 Bar begrenzt.
Solche Sonden weisen im allgemeinen ein einstückiges zylindrisches dichtes Gehäuse auf, dessen eines Ende durch eine dünne Wandung verschlossen ist, welche die Sendestirnseite oder Empfangsstimseite für die Ultraschallwellen bildet. Von der dünnen Wandung wird gefordert, daß sie dicht ist, den herrschenden Druck und die herrschende Temperatur aushäli. chemisch unempfindlich gegenüber der Umgebung ist, in welcher oie Sonde eingesetzt ist, und daß sie eine Übertragung des Ultraschallbündels in den beiden
JO Richtungen mit einer ausreichenden Durchlässigkeit und einer guten Ausrichtung erlaubt.
In der FR-PS 21 50 630 ist eine Ultraschallsonde des genannten Typs offenbart. Diese Sonde ist zur genauen Messung von Geschwindigkeiten und Durchflüssen in
J5 Kanälen, in denen zu Korrosion führende Flüssigkeiten fließen, bestimmt, insbesondere von sogenannten Ergols, chemische Stoffe, die sich in eine Schmelzmasse umwandeln, die in Flüssigkeitszündern bei Drücken von 50 Bar verwendet werden. Diese Sonde weist ein Schutzgehäuse und ein einziges Stück in Form einer dichten Röhre auf, die an einem Ende durch eine dünne Wandung verschlossen ist, deren Innenseite in mechanischem und elektrischem Kontakt mit einem piezoelektrischen Körper steht, der mit einem Dämpfungszylin-
4r> der Berührung hat. Das Gehäuse schützt die inneren Teile vollständig gegen mechanische Einwirkungen oder Korrosionskräflc des Moßmilieus und erlaubt dabei einen Durchtritt des Ultraschalls ohne störende Absorption.
■so Bei der Herstellung dieser Sonden besteht eine erste Schwierigkeit in der Behandlung der dünnen Wandung, die eine Stärke in der Größenordnung von 0,1 mm hat und bei welcher die Parallcllage der Oberflächen genau verwirklicht sein muß.
■>5 Eine andere Schwierigkeit besteht in der Schaffung der mechanischen und elektrischen Verbindung mit der aktiven Fläche des mit der dünnen Wandung in Kontakt stehenden piezoelektrischen Körpers. Das piezoelektrische Material ist im Hinblick auf die auszuführenden
W) Messungen in Abhängigkeit von hierzu passenden Eigenschaften gewählt, wie seine Empfindlichkeit und seine Fähigkeit, die hohe Temperatur des zu messenden Mediums auszuhallen.
Für das genaue Messen von Geschwindigkeiten.
b"i insbesondere von geringen Geschwindigkeiten von beispielsweise I cm/sec, und von Durchflüssen wählt man ein piezoelektrisches Material mit großer Empfindlichkeit. Diese Bedingung ist bei der bekannten Sonde
erfüllt. Der Körper besteht aus Blei-Zirkonat-Titanaten. und die Verbindung wird mit einer dünnen Schicht eines starren, leitenden Klebstoffes, wie eines mit Silberpuder versehenen Epoxyharzes, bewirkt. Die auf diese Weise geschaffene Verbindung ist bis zu einer Temperatur von 1300C haltbar. Somit kann die Sonde bis zu einer Maximaltemperatur von 1000C und einem Druck in der Größenordnung von 100 Bar verwendet werden.
Durch die FR-PS 20 63 324 ist auch eine Ultraschallsonde der eingangs genannten Art bekannt, die für Messungen an mechanischen Teilen bestimmt ist. die in ein Metallbad mit hoher Temperatur eingetaucht werden. Diese Sonde weist in einem dichten metallischen Gehäuse mit dünner Stirnwandung eine piezoelektrische Platte aus Lithiumniobat und einen Dämpfungszylinder auf. Die Oberflächen der piezoelektrischen Platte sind mit einem dünnen Silberbelag versehen, der seinerseits mit einer elektrolytisch aufgebrachten Kupferschicht abgedeckt ist Die Befestigung der piezoelektrischen Platte auf der dünnen Wandung des umschließenden Gehäuses sowie am Dämpfungszylinder ist durch Hartlöten mit Silber bewirkt.
Eine solche Verbindungsart ist bei der Art des Materials möglich, aus dem die piezoelektrische Platte gefcrligt ist, nämlich Lithiumniobat, dessen Curie-Punkt bei 12000C liegt. Aber die geringe Empfindlichkeit dieses Materials, die für die dort vorgesehene I unktion, also die Überwachung eingetauchter Gegenstände, ausreicht, reicht nicht zum genauen Messen von Geschwindigkeiten oder von Flüssigkeitsdurehflü.sseri aus.
Das Problem der genauen Messung von Geschwindigkeiten oder von Durchflüssen von Flüssigkeiten unter Druck und bei höherer Temperatur mit Hilfe von Ultraschallsonden ist also bisher noch nicht in zufriedenstellender Weise gelöst, weil die empfindlichen piezoelektrischen Materialien einen relativ niedrigen Curie-Punkt haben, der ein Anwenden der Löltechnik nicht erlaubt, und weil die piezoelektrischen Materialien, deren Curie-Punkt höher liegt, keine ausreichende Empfindlichkeit erbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschallsondc zu schaffen, bei welcher die Verbindung der aktiven Oberfläche des piezoelektrischen Körpers mit der dünnen Frontwandung der Sonde mil gcringstmöglichen Kosten bewirkt ist; die Schwierigkeiten bei ihrer Herstellung zu verringern und die lemperaturbcdingten Einsatzgren/.cn bekannter Sonden zu erweitern, und ein Verfahren zu schaffen, das eine kostengünstige Herstellung von dichten Sonden erlaubt, vor allem von Sonden mit großer Empfindlichkeil zum exakten Messen von Geschwindigkeiten und von Flüssigkeitsdurchflüssen.
Die gestellte Aufgabe wird mit cinor Ultrasehallsonde der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dünne metallische Wandung am Ende des Schutzgehäuses aus einem Metallbelag besteht, der durch Kathodenzerstäubung gebildet ist.
Die Anwendung einer Technik zur Bildung eines Mclallbclags durch Kathodenzerstäubung bei der Bildung der dünnen Wandung der Sonde gewährleistet einen engen Kontakt der Wandung mn dem Material der piezoelektrischen Platte oder mit einer Metallschicht, mit welcher die Plane bedeckt sein kann, ohne daß dadurch die Eigenschaften des piezoelektrischen Körpers verändert würden, da die hierbei auftretende Temperaturerhöhung vernachlässigbar ist. Und dieses Verfahren erlaubt es auch, auf bequeme Weise eine einwandfrei dichte Wandung mit einer bestimmten Stärke zu schaffen.
Mit der Erfindung wird gleichzeitig erreicht, daß die
ϊ Montage der inneren Elemente der Sonde, wie der piezoelektrischen Platte und des Dämpfungszylinders.
so verwirklicht werden kann, daß ihre Halterung durch Einspannen erfolgt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer
ίο erfindungsgemäß ausgebildeten Ultraschallsonde anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ultraschallsonde;
Fig. 2 ein Schema der Anordnung zur Herstellung der dünnen Wandung der Sonde;
Γ i g. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Ultraschallsonde weist ein dichtes, aus nichtrostendem Stahl hergestelltes Schuizgehäuse 10 mit im wesentlichen zylindrischer Form auf. Das Schutzgehäuse ist in seinem hinteren hohlen Abschnitt mit einem Innengewinde 11 versehen, in welches das Gewindeende eines Trägers 12 eingeschraubt ist. Eine innere Querwandung 13 des Schutzgehäuses trennt den hinteren Teil und den vorderen Teil des Gehäuses voneinander und ist mit einer zentralen Durchgangsöffnung 14 versehen, durch welche sich ein elektrischer Steckkontakt 15 hindurcherstreckt. Eine Grundplatte 16 des Steckkontaktes 15 ist
ι» vom Schutzgehäuse 10 durch eine Isolationsscheibe 17 elektrisch isoliert und mit Hilfe eines keramischen oder Epoxyklebsioffes in einer hinteren Ausnehmung 18 eines Dämpfungszylinders IQ befestigt, der aus Bornitrit besieht. Das andere Ende des Dämpfungszylinders 19
ir> der Sonde, das der Frontscitc 24 gegenüberliegt, weist eine vordere Ausnehmung 20 auf. in welcher eine piezoelektrische Wandlerplatte 21 angeordnet ist.
Die aus Blei-Zirkonat-Titanat mit einer Dicke von 0,5 mm hergestellte Platte 21 ist auf ihrer inneren und
■to äußeren Seite in bezug auf die Ausnehmung 20 jeweils mit einer Silberschicht verschen, die in bekannter Weise die Elektroden der Wandlerplattc bilden. Auf der Innenseite der Platte 21 ist das eine Ende eines Leiters 22 angelötet, der durch einen Axialkanal 23 des
■<■■> Dämpfungszylinders 19 hindurchgeführt ist. Das andere Ende des Leiters 22 ist mit dem Steckkontakt 15 verbunden. Die dem Dämpfungszylinder 19 zugekehrte Innenseite der Platte 21 ist mit Hilfe eines keramischen oder Epoxy-Klebslofles in der vorderen Ausnehmung
w 20 des Dämpfungszylinders befestigt.
Die Sonde ist zum Einsatz, bei einer Temperatur von 200"C bestimmt. Dazu ist es wichtig, ein eventuelles Spiel auszuschalten, das an den inneren Teilen 15,19 und 21 infolge der Ausdehnung des Schutzgehäuses 10
r'r> auftreten könnte. Zu diesem Zweck sind die inneren Teile der Sonde, wie die piezoelektrische Wandlerplattc 21, der Dämpfungszylinder 19 und der Steckkontakt 15. durch Einspannen in den Körper des Schutzgehäuses 10, bei wechselnden Temperaturen unbeweglich festgehal-
f>o ten. Hierzu wird zunächst das Schutzgehäuse 10 auf eine Temperatur gebracht, die mindestens gleich der Betriebstemperatur der Sonde ist, beispielsweise 2200C beiragt.
Anschließend nimmt man eine Ausrichtung der
b5 Oberflächen auf die Frontseite 24 der Sonde vor, um eine qi'cr zur Längsachse der Sonde verlaufende Ebene zu bilden.
Zur Herstellung der dünnen Endwandung des
Schutzgehäuses 10, die sich zwischen der Vorderseite der Platte 21 und der Stirnseite der Sonde befinden soll, wird die so vorbereitete Sonde in ein Gehäuse 30 zur Kathodenzerstäubung unter Vakuum gebracht (vgl. Fig. 2). Das Gehäuse ist mit einem Gas, beispielsweise Argon, mit einem Druck von 133 Millipascal gefüllt. Im Gehäuse 30 befinden sich eine thermoionische Kathode 31, die einen auf 250CPC erhitzten Wolframdrahl aufweist, und eine Anode 32, die mit einer Spannungsquelle 33 verbunden ist. Die von der Kathode 31 gelieferten Elektronen werden in dem gebildeten elektrischen Feld in Richtung auf die Anode 32 beschleunigt, die von der Spannungsquelle 33 auf einem Gleichpotential von + 100 V gegenüber der Kathode 31 gehalten wird. Durch Spulen, wie die Spulen B 1 und B 2, wird ein elektrisches Feld erzeugt, durch das der Plasmastrom konzentriert, die Elektronenbahnen in die Länge gezogen und die Wahrscheinlichkeit der Ionisation von Elektronen durch Zusamnienprall mit den Molekülen des Gases erhöht werden. Eine Kathode 34 ist mit einer Hochspannungsquelle 35 verbunden und wird von dieser Hochspannungsquelle auf einem negativen Potential von 1 kV gehalten. Eine Anode 36. die von der Ultraschallsonde gebildet wird, ist gegenüber der Kathode 34 angeordnet und über einen Schalter 37 an Masse gelegt, mit Ausnahme während einer Phase einer lonenreinigung, welche der Beschichtung vorangeht. Während dieser Phase wird die Anode 36 mit einer Spannungsquelle 38 verbunden, die sie auf ein Potential von —100 V bringt. Das Beschießen der Stirnseite 24 der Sonde 10 bzw. 36 mit Argonionen ergibt eine Reinigung der Oberflächen und die Bildung einer Mikrorauhigkeit, welche die Haftung der späteren Metallschicht begünstigt.
Die Kathodenzerstäubung, die auch auf andere bekannte Weise durchgeführt werden kann, wird vorzugsweise mit der beschriebenen Einrichtung, die man als Triodenanordnung bezeichnet, durchgeführt, bei welcher die Ionenerzeugung (Anoden-Kathoden-Anordnung 31, 32) und die Abgabe von Materie von der Kathode 34 voneinander getrennt sind. Ein anderer Vorteil besteht in der Tatsache, daß die erforderlichen Polarisationsspannungen und der erforderliche Druck relativ gering sind. Die von der Frontseite 24 gebildete, mit einer Metallschicht zu versehende Grundlage der Sonde ist außerhalb der Plasmaerzeugung angeordnet, wodurch Beeinträchtigungen der Charakteristiken des piezoelektrischen Materials eliminiert sind, weil keine merkliche Erwärmung der Außenseite der piezoelektrischen Wandlerplatte eintritt, auf welcher die Metallablagerung stattfindet.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung läßt sich eine dünne Wand von 10 mm Durchmesser und 140 Mikron Stärke aus einer Legierung auf der Basis von Nickel und Kupfer durch Kathodenzerstäubung in etwa 10 Stunden bilden.
Metallografische Untersuchungen und Versuche unter wirklichen Bedingungen haben die erforderliche mechanische Festigkeit der so gebildeten Wandung bewiesen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ultraschallsonden halten Teinperaturzyklcn von 200C uiid einen Druck von 200 Bar ohne merkliche Verminderung ihrer Leistungen aus.
Beispielsweise erlauben erfindungsgemäß ausgebilde-'■ te Sonden Durchflußmessiingcn unter wirklichkeitsnahen Temperatur- und Druckbedingungen mit einem absoluten Fehler von 5 · 10-J für Flicßgeschwindigkeitcn von Flüssigkeiten zwischen 0,1 und 10 ms~'.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf Sonden, die
κι einen elektrisch leitenden Dämpfungszylinder aufweisen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ultraschallsonde sind alle Teile, die mit den Teilen der in F i g. 1 dargestellten Ultraschallsonde identisch sind, mit den gleichen
ii Bezugsziffern bezeichnet. Bei dieser Sonde ist in das Schutzgehäuse 10 eine Isolationshülse 1Oi aus Bornitrit eingesetzt. Das innere Ende der Isoücrhülse 10i liegt an der Querwandung 13 des Schutzgehäuses 10 an. Die Grundplatte 16 des Steckkontaktes 15, der Dämpfungszylinder 19 und die piezoelektrische Platte 21 sind in die Isolierhülse 10i eingesetzt. Die piezoelektrische Platte 21 aus Keramik mit Blei-Zirkonal-Tiianat ist auf dem aus Blei gefertigten Dämpfungszylinder 19 mit Hilfe eines leitenden Klebstoffes 19i befestigt, der beispielsweise aus einem mit Silberpulver versehenen Epoxyharz besteht. Das gleiche Harz wird zur Befestigung der Grundplatte 16 des Steckkontaktes 15 am Dämpfungszylinder ^verwendet.
Die inneren Teile der Sonde, wie die Teile 15, 19, 21,
jo werden auf Durchschnittstemperatur in das Schutzgehäuse eingesetzt, nachdem dieses auf eine im Hinblick auf die Betriebstemperatur ausreichend hohe Temperatur erwärmt worden ist. so daß diese Teile nachher im Gehäuse eingespannt sind.
J5 Anschließend wird eine Ausrichtung der der Frontseite 24 der Sonde benachbarter Flächen vorgenommen, damit auf dieser Frontseite wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 durch Kathodenzerstäubung ein Metallbelag gebildet wird.
Durch die Tatsache, daß bei einer erfindungsgemäßen ausgebildeten Ultraschallsonde die dünne Sondenwandung sich auf einfache Weise mit inniger Verbindung mit der aktiven Außenseite der piezoelektrischen Platte ohne ein besonderes Verbindungsmittel (Klebstoff oder Lötstoff) anbringen läßt, ergibt ein vorteilhaftes Herstellverfahren für Ultraschallsonden. Die bei der Herstellung der dünnen Wandung angewandte Technik läßt sich insbesondere gut für eine industrielle Fertigung einsetzen, wobei die Wandungen von einer ganzen
so Reihe von Sonden gleichzeitig in der gleichen Beschichtungskammer hergestellt werden können.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Anwendungen kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Ultraschallsonde gleichermaßen auf dem Kältesektor eingesetzt werden, wie beispielsweise für das Messen flüssigen Stickstoffs oder flüssigen Sauerstoffs bei einer Temperatur von etwa 250° C und unter Drücken in der Größenordnung von 100—150 Bar. In diesem Falle wird die Sonde in Probenkanäle von Turbopumpen zur
«>o Speisung von Motoren der Maschinen eingefügt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ultraschallsonde für Messungen in Flüssigkeiten bei hohem Druck und hoher Temperatur, mit einer in einem dichten, rohrartigen, an einem Ende durch eine dünne Metallwandung verschlossenen Schutzgehäuse angeordneten piezoelektrischen Wandlerplatte, deren eine Seite mit der dünnen Metallwandung in mechanischem und elektrischem Kontakt steht, und mit einem ebenfalls im Schutzgehäuse angeordneten Dämpfungszylinder, gegen welchen die andere Seite der piezoelektrischen Wandlerplatte anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne metallische Wandung (24) am Ende des Schutzgehäuses (10) aus einem Metallbelag besteht, der durch Kathodenzerstäubung gebildet ist.
2. Uitraschallsonde nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag auf einer Silberschicht ausgebildet ist, die vorher auf der piezoelektrischen Platte (21) angebracht ist.
3. Ultraschallsonde nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag direkt auf dem die piezoelektrische Platte (21) bildenden Material ausgebildet ist.
4. Ultraschallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Teile der Sonde, wie die piezoelektrische Platte (21) und der Dämpfungszyiinder (19), in das Schutzgehäuse (10) eingespannt sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsoride nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens die inneren Elemente, wie den Dämpfungszylinder (19) und die piezoelektrische Platte (21), durch ein offenes stirnscitigcs Ende (24) des Schutzgehäuses (10) einsetzt, und daß man dann diese Stirnseite (24) des Schutzgehäuses (10) durch einen durch Kathodenzerstäubung erhaltenen dünnen Metallbclag verschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag auf einer vorher auf der piezoelektrischen Platte (21) aufgebrachten Silberschicht angeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Melallbclag direkt auf das die piezoelektrische Platte (21) bildende Material aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kathodenzerstäubung die inneren Teile der Sonde, wie die piezoelektrische Platte (21) und der Dämpfungszylinder (19), bei Umgebungstemperatur in das Gehäuse (10) eingesetzt werden, das vorher auf eine höhere Temperatur gebracht worden ist, die mindestens gleich der Betriebstemperatur der Sonde ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen der inneren Teile (19, 21) in das Geiiäuse (10) und vor der Kathodenzerstäubung die Flächen ;,n der Stirnseite (24) der Sonde ausgerichtet werden.
DE2905496A 1978-02-16 1979-02-14 Ultraschallsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2905496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7804352A FR2417776A1 (fr) 1978-02-16 1978-02-16 Sonde a ultrasons pour la mesure dans les liquides a temperature et a pression elevees

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2905496A1 DE2905496A1 (de) 1979-08-23
DE2905496B2 true DE2905496B2 (de) 1980-08-21
DE2905496C3 DE2905496C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=9204651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905496A Expired DE2905496C3 (de) 1978-02-16 1979-02-14 Ultraschallsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4196631A (de)
JP (1) JPS593079B2 (de)
CA (1) CA1121504A (de)
DE (1) DE2905496C3 (de)
FR (1) FR2417776A1 (de)
GB (1) GB2015297B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443415A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben
DE19601570A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506933A1 (fr) * 1981-05-26 1982-12-03 Sereg Soc Debitmetre a tourbillon, notamment pour fluides a faible viscosite
GB2155732B (en) * 1984-03-14 1987-05-28 Rolls Royce Stress wave transducer
US4570097A (en) * 1984-10-26 1986-02-11 Texas Instruments Incorporated Electrical connections for a piezoelectric pressure transmitter for an internal combustion engine
JPH0737436Y2 (ja) * 1988-02-08 1995-08-23 沖電気工業株式会社 送受波器の圧電子支持構造
WO1997008546A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Alcan International Limited Ultrasonic probes for use in harsh environments
US5708209A (en) * 1996-08-27 1998-01-13 Aluminum Company Of America Apparatus and method for ultrasonic particle detection in molten metal
US6639761B1 (en) * 1999-12-02 2003-10-28 Seagate Technology Llc Micro-actuator damping and humidity protection
US7152482B2 (en) * 2002-10-01 2006-12-26 National Institute Of Advanced Industrial Science & Technology Piezoelectric sensor and input device including same
JP4328853B2 (ja) * 2003-01-22 2009-09-09 独立行政法人産業技術総合研究所 圧電素子およびその製造方法
JP2006322749A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Japan Nuclear Cycle Development Inst States Of Projects 液体金属用超音波トランスジューサ
US9933327B2 (en) 2015-08-20 2018-04-03 General Electric Company Method for detecting leaks in a fuel circuit of a gas turbine fuel supply system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894317A (en) * 1954-06-07 1959-07-14 Spence T Marks Method for constructing a barium titanate blast velocity gauge
US3378705A (en) * 1966-01-26 1968-04-16 Budd Co Ultrasonic transducers and method of manufacture thereof
US3602744A (en) * 1969-06-11 1971-08-31 Kistler Instr Corp Welded pressure transducer
FR2063324A5 (de) * 1969-09-12 1971-07-09 Commissariat Energie Atomique
FR2150630A1 (en) * 1971-09-03 1973-04-13 Onera (Off Nat Aerospatiale) Ultrasonic probe - for flow-meter measuring velocity of corrosive and/or pressurized fluid
SU529385A1 (ru) * 1975-04-14 1976-09-25 Институт высоких температур АН СССР Пьезоэлектрический датчик давлени

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443415A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben
DE19601570A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54121166A (en) 1979-09-20
GB2015297A (en) 1979-09-05
FR2417776A1 (fr) 1979-09-14
DE2905496C3 (de) 1981-07-09
GB2015297B (en) 1982-02-17
US4196631A (en) 1980-04-08
CA1121504A (en) 1982-04-06
FR2417776B1 (de) 1980-10-03
DE2905496A1 (de) 1979-08-23
JPS593079B2 (ja) 1984-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905496C3 (de) Ultraschallsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3537051C2 (de)
DE1671417C3 (de) Elektrolytische Coulometer-Zelle, die als Bauelement für elektronische Schaltungen geeignet ist
DE4111869C2 (de)
EP0560238A1 (de) Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit
DE2433781C2 (de) Elektronenquelle
DE102008056025B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Temperatur
EP1306650B1 (de) Wegaufnehmervorrichtung
DE10312824B4 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE2314669A1 (de) Zuendkerze
DE809223C (de) Elektrische Entladungsroehre mit kuenstlich gekuehlter Anode
DE4238940C1 (de) Induktortubus für Lotinjektoren
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
EP0977018B1 (de) Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE4327876A1 (de) Meßstrecke für einen elektromagnetischen Durchflußmesser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4034883C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit
DE2820301B2 (de) Anordnung zur Innenbeschichtung von Rohren
DE838167C (de)
DE931907C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallode
DE102015225434B3 (de) Sensor und dessen Herstellungsverfahren zur Anwendung in einem Abgasstrang
DE2433690C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer metallographischen Probe
DE2448793C3 (de) Elektronische Bildverstärker- oder Bildwandlerröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640314A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3336810C2 (de) Elektronenenergie-Analysator mit einem Mikrokanalplatten-Detektor
DE2646514C3 (de) Meßzelle für ein Wasserspurenmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee