DE2905282A1 - Elektrisches schaltgeraet - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE2905282A1
DE2905282A1 DE19792905282 DE2905282A DE2905282A1 DE 2905282 A1 DE2905282 A1 DE 2905282A1 DE 19792905282 DE19792905282 DE 19792905282 DE 2905282 A DE2905282 A DE 2905282A DE 2905282 A1 DE2905282 A1 DE 2905282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
switching device
core
output signal
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905282
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905282C2 (de
Inventor
Gerhard Haussermann
Berthold Schmalzhaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Gessmann GmbH
Original Assignee
W Gessmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Gessmann GmbH filed Critical W Gessmann GmbH
Priority to DE19792905282 priority Critical patent/DE2905282C2/de
Publication of DE2905282A1 publication Critical patent/DE2905282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905282C2 publication Critical patent/DE2905282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Elektrisches Schaltgerät
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, das aufgrund einer mechanischen Bewegung als Fingangsgrbße eine sich I;ndernde elektrische Ausgangsgröße erzeugt, die fiir Steuer- und Schaltzwecke verwendbar ist.
  • Derartige Schaltgeräte sind nicht mir in mannigfachen Ausfiihrungsformen auf dem Markt, sondern sie arbeiten auch nach unterschiedlichen Prinzipien und beruhen auf verschiedenartigen physikalischen Effekten. Beispielsweise umfassen derartige Schaltgeräte in ihrer einfachsten Ausführungsform einen Kontaktsatz, dessen beide Kontakte mechanisch aneinanderbewegt bzw. voneinander getrennt werden. Bei anderen Schaltgeräten sind die Kontakte in ein Glasröhrchen hermetisch dicht abgeschlossen eingeschmolzen, wobei die federnden Kontaktzungen ferromagnetisch sind oder ein fermagnetisches oder permanentmagnetisches Teil tragen.
  • Zur Betätigung der Kontaktfeder wird ein Magnet in die Nähe des Glasröhrchens gebracht bzw. von dort entfernt.
  • Bei einem anderen Schaltgerät - oder Schaltertyp sind eine Lichtquelle und ein Lichtempfänger vorgesehen, bei dem sich ein Kennwert in Abhängigkeit von der Belichtung ändert. Die Kennwertänderung wird verstärkt und ggfls. umgewandelt und bildet ein elektrisches Ausgangssignal. Die änderung des Ausgangssignales erfolgt aufgrund einer mechanischen Bewegung, mit der beispielsweise eine Blende in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Lichtempfänger bewegt wird.
  • Schließlich sind auch Schaltgeräte bzw. Schalter bekannt, die einen elektrischen Oszillator mit einer Spule umfassen.
  • Als Ausgangssignal dient das Vorhandensein oder Fehlen der Oszillatorschwingungen. Das mechanisch bewegte Gli.ed ist ein Metallblättchen, das an die Oszillatorspule heranbewegt bzw. von ihr entfernt wird und das, wenn es der Oszillatorspule genügend nahe ist, diese so stark bedämpft, daß die Oszillatorschwingungen abreißen.
  • Die erstbeschriebenen bekannten Geräte haben den Nachteil, daß sie mit Kontakten arbeiten, also Verschleiß und ggfls.
  • störanfällig ,beispielsweise in Bezug auf Vibrationen, sind.
  • Die zuletzt beschriebenen Ausführungaftrinen arbeiten zwar kontaktios, doch erfordern sie einen erheblichen Verstärkungsaufwand und spezielle Schaltungsanordnungen. Auch sind vor allem optische Systeme anfällig gegen in den Strahlengang gelangenden Schmutz und Staub. Schließlich sind die Lichtsender, soweit dafür Leuchtdioden verwendet werden, lichtschwach und daher von begrenzter Reichweite oder sie sind störanfällig, wenn als Lichtsender Gliihbirnen zum Ein satz kommen, die eine recht begrenzte und vor allem auch durch Vibrationen reduzierte Lebensdauer haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltgerät anzugeben, das kontaktlos und zuverlässig arbeitet, eine hohe Lebensdauer erreicht und einen vertretbaren Aufwand erfordert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Schaltgerät der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch, daß es einen induktiven Weggeber mit einem in einer Spule bewegbaren ferromagnetischen Kern umfaßt, daß eine Änierirng der mechanischen EinRan@sgröe die Position zwischen Kern und Spule verändert, und daß das Spulenausgangssignal als elektrische Ausgangsgröße dient.
  • Auf diese Weise ist ein neuartiges Schaltgerät geschaffen, das vielseitig einsetzbar ist und eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer erwarten läßt. Es arbeitet kontaktlos und bietet den Vorteil, daß es als Stufenschaltgerät ausgebildet werden kann, wie nächher noch er1Sutert werden wird.
  • Bevorzugt ist die Spule als Differentialtransformator ausgebildet, dessen Ausgangssignal in seiner Phasenlage und/ oder Amplitude von der Position des Kerns in der Spule abhängt. Ein solcher Different£altransformator umfaßt eine Spule mit Mittelanzapfung sowie eine mit dieser Spule induktiv gekoppelte Speisespule, die entweder unmittelbar mit Netzfrequenz gespeist ist, was den Vorteil hat, daß auf einen gesonderten Oszillator verzichtet werden kann, oder aber die von einem eigenen Oszillator gespeist ist, was die Möglichkeit bietet, höhere Frequenzen zu verwenden. Höhere Frequenzen sind in nachgeschalteten Verstärkern besser zu verarbeiten und es ist das zeitliche Ansprechverhalten bei höheren Frequenzen gegenüber tieferen Frequenzen verbessert.
  • Das Spulenausgangssignal kann unmittelbar als Ausgangssignal verwendet werden. Dabei wird beispielsweise die Spule mit der Mittelanzapfung mit zwei Widerständen zu einer Brücke zusammengeschaltet, wobei das Nutzsignal imBrückenquerzweig zwischen der Mittelanzapfung und dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen at,enommen werden kann.
  • Oder es sind statt einer Spule mit Mittelanzapfung zwei identische Spulen vorgesehen und gegeneinander geschaltet.
  • Je nach Position des Kernes überwiegt die Spannung der einen oder der anderen Spule, weil durch den Kern die Kopplung zwischen der Speisespule und den beiden Spulen oder Spulenhälften verändert wird. Das Differenzsignal kann als Ausgangssignal verwendet werden. Dabei ist jedoch dieses Signal ein Wechselspannungssignal, das in der Neutrallage des Kernes Null ist und bei Abweichung des Kernes von der mittleren zentralen Lage in der einen oder anderen Richtung die Amplitude des Signales zunimmt, wobei die Phasenlage von der Richtung der Abweichung des Kernes von der zentralen Lage abhängt.
  • Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung ist dagegen das Spulenausgangssignal einem Demodulator zugeführt, der ein in der Größe von der Amplitude und im Vorzeichen von der Phasenlage abhängiges Gleichstromausgangssignal erzeugt. Ein derartiges Glechstromausgangssignal läßt sich in vielfältiger Weise zum Schalten und Steuern verwenden.
  • Der bevorzugten Ausfiihmmgsform der Erfindung ist der Spule bzw. falls vorhanden dem Demodulator ein Diskriminator nachgeschaltet. Ein solcher Diskriminator oder Schwellwertschalter erzeugt ein Ausgangssignal dann, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Ansprechschwellwert jiterschreitet.
  • Wird ein Gleichstromeingangssignal angeliefert, beispielsweise vom Demodulator, dann wird als Diskriminator bevorzugt ein Schmitt-Trigger verwendet. Auf diese Weise ist es möglich, beliebig viele Schaltstuften ausgangsseitig zu erzeugen, die einer bestimmten Stellung des Kernes relativ zur Spule entsprechen. Es läßt sich also auf diese Weise ein kontaktloser Stufen schalter Verwirklichen.
  • Von Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung, daß an die Linearität des induktiven Weggebers weit weniger Anforderungen gestellt werden als in der Meßtechnik, weil es im vorliegenden Zusammenhang auf die Linearität selbst bei Verwirklichung eines vielstufigen Schalters praktisch iiberhaupt nicht ankommt, weil durch entsprechende Einstellung der Ansprechschwellwertetrotzdem ein beliebiger und auch linearer Zusainmnhang zwischen der Postition des Kernes und dem Ausgangssignal erzielt werden kann.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Spulenausgangssignal an den Eingang eines Leistungsverstärkers gelegt, an dem das zu steuernde oder zu schaltende Bauelement, beispielsweise ein Magnetventil oder ein Servomotor, anschließbar :i.st. Dabei kann dem Leistungsverstärker ein Demodulator vor- oder nachgeschaltet sein. Ist der Demodulator dem Le stungsverstärker nachgeschaltet, dann kann der Leistungsverstärker als Wechselstromverstärker ausgebildet sein, was vorteilhaft ist, was aber andererseits verlangt, daß der Demodulator eine ausreichende Leistung verarbeiten kann. Ist von dem i;eistungsverstärker ein Bauelement zu steuern, dessen bewegliches Element festkleben oder hängenbleiben kann, wie beispielsweise ein Magnetventil, so ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung an einen Eingang des Leistungsverstärkers ein Vibratorsignal gelegt, zu dessen Erzeugung bevorzugt ein Chopper vorgesehen ist. Das Vibratorsignal wirkt einem Haften entgegen und verbessert das Schaltverhalten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung ist der induktive Weggeber mit den zugehörigen elektronischen Bauteilen von Oszillator bzw. Demodulstor und ggfls. Verstärker zu einer mechanischen Einheit zusammengebaut und es ist nur noch der Kern relativ zu dieser Einheit bewegbar.
  • Diese Ausführungsform ergibt eine sehr kompakte Anordnung, die sich durch geringsten Montageaufwand und hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer auszeichnet. Lediglich die elektrischen Anschlüsse für die Stromversorgung bzw. das zu schaltende oder zu steuernde Bauelement, wie beispielsweise ein Magnetventil oder ein Servomotor, sind bei Einbau und Tnbetriebnahme entsprechend zu verbinden. In weiterer Ausgestaltung ist dabei die Spule, ggfls. einschließlich der mit ihr zusammengebauten elektronischen Elemente, relativ zu einem Gehäuse bzw. dem Anker stufenlos verschiebbar und justierbar. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine exakte Anpassung an ein mechanisches Betätigungsglied, dessen unterschiedliche Ausgestaltungen und Anordnungen anschließend erläutert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausfiihzmgsform der Erfindung ist zur Erzeugung der mechanischen Relativbewegung des Kernes eine quer zur Kernbewegungsrichtung bewegbare Platte mit einer in Kernbewegungsrichtung veränderlichen Kontur vorgesehen, an der der Kern und der Federvorspannung anliegt. Durch entsprechende Wahl des Verlaufes der Kontur iiber die Länge der Platte oder Schiene hinweg läßt sich ein gewünshtes Schaltprogramm in Abhängigket von der LängÅverschiebUng der Platte verwirklichen. Es können auf diese Weise die unterschiedlichsten Schaltfolgen und Abhängigkeiten der Schaltfolgen verwirklicht werden.
  • Bei einer anderen Ausfiihrungsform der Erfindung ist die Platte eine Programmscheibe, weist also eine in der Draufsicht etwa kreisförmige Kontur auf, und ist um eifl§ zur Kernbewegungsrichtung parallele Achse drehbar. Die aktive, den Kern betätigende Kontur ist also an der Plattenstirnseite vorgesehen (die Platte weist also entsprechend der Kontur eine unterschiedliche Dicke auf). Oder es ist die Platte gemäß einer Ausfijhrungsform eine Programmscheibe, die um eine Achse drehbar ist, zu der die Kernbewegungsrichtung radial ist. Die veranderliche, den Kern betätigende Kontur ergibt sich aus der Abweichung der Scheibe von der Kreisfor.
  • Bevorzugt weisen bei diesen erläuterten Ausführungsformen die Platten zumindest 3 Betätigungshöhen auf, deren mittleres der Ausgangssignalamplitude Null zugeordnet ist, , wogegen die beiden anderen jeweils einer größeren Ausgangsamplitude mit unterschiedlichen Vorzeichen bzw. unterschiedlicher Phasenlage zugeordnet sind. Bereits ohne Diskriminator sind dadurch 3 verschiedene Ausgangsstellungen bzw.
  • Ausgangssteuersignale erzielbar. Beispielsweise eignet sich ein derartiges Schaltgerät zur Steuerung eines Servomotors, der in der mittleren Stellung stillsteht und in den beiden anderen Stellungen in unterschiedlicher Drehrichtung läuft.
  • Bei einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Zwischenhebel, insbesondere ein Rollenhebel vorgesehen und um eine relativ um induktiven Weggeber feststehende Achse schwenkbar und es liegt der Kern unter Federvorspannung an dem Zwischenhebel an, wobei die bewegbare Platte an dew Zwischenhebel und insbesondere dessen Rolle angreift. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Anlagestelle des Kernes am Zwischenhebel, die sich nicht verändert, optimal im Hinblick auf die Bewegungsübertragung auf den Kern gestaltet werden kann. Andererseits kann die Anlage der bewegbaren Platte und deren Kontur an dem Rollenhebel ebenfalls optimal gestaltet werden. Von Vorteil ist dabei außerdem, daß der verschiebbare Kern praktisch verschleißfrei betätigbar ist.
  • In der besonders bevorzugten Aiisfjihrungsform der Erfindung ist der induktive Weggeber als Baueinheit gegen ein Nockenschaltelement eines Nockenschalters austauschbar und insbesondere in eine Kammer fiir ein Nockenschaltelement «?insetzbar. Dies hat den Vorteil, daß bereits vorhandene Nockenschalter ohne besonderen Aufwand nachträglich utnrdstbar sind. Es können daher bei vorhandenen Schaltern die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung genutzt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellteAusfiihrungsbeispiele inLZusammenhang mit den Anspriichen. Es zeigen in stark vereinfachte und schematisierter Darstellung unter Weglassung aller fiir das Verständnis nicht unbedingt erforderlichen Einzelheiten: Fig. 1 ein Blockschaltbild des elektrischen Teiles eines Schaltgerätes mit induktivem Weggeber, Fig. 2 teils in Ansicht, teils im Schnitt eine Anordnung mit linear verschiebbarer Betätigungsplatte, Fig. 3 teils in Ansicht, teils im Schnitt eine Anordnung mit drehbarer Axialprogrammscheibe und Fig. 4 teils in Ansicht, teils im Schnitt eine Anordnung mit Zwischenhebel.
  • Gemäß dem Blockschaltbild von Fig. 1 umfaßt d;.e dort dargestellte Anordnung ein Netzteil 1 mit einem Spannungsstabilisstor, das einen Oszillator 2 speist, der sei.nerseits vorzugsweise eine Speisespule und .9 symmetrische Meßspulen umfaßt. Die Speisespule ist an den Ausgang des Oszillators 2 angeschlossen, der auch gleichzeitig mit entsprechenden Eingängen eines Demodulators 4 verbunden ist, der außerdem auch mit den Meßspulen der Spulenanordnung 3 verbunden ist.
  • Die induktive Kopplung zwischen den beiden Meßspulen und der Speisespule wird durch Verschiebung eines ferromagnetischen Kernes 5 bewirkt. Am Ausgang des Demodulators steht ein Signal an, das ein Meß für die Relativposition des Kernes 5 zur Spulenanordnung 3 ist. Dieses Signal kann unmittelbar verwendet werden. Es kann auch, falls ein stärkeres Si.gnal. gewünscht wird, dieses Signal einem Lei.stungsverstarker 6 zugeführt werden, dessen Ausgang mit Abeitsgeräten, wie beispielsweise einem Motor, einem Magnet ventil oder dml. verbindbar ist. Um ein pulsierendes Ausgangs signal des Leistungsverstärkers 6 zu erhalten, das manchmal erwünscht ist, kann ein Chopper 7 (Zerhacker) vorgesehen sein, der vom Netzgerät 1 gespeist ist und der vorzugsweise in seiner Frequenz einstellbar ist. Der Ausgang des Choppers 7 ist an einen Eingang des Leistungsverstärkers 6 geführt.
  • Der Kern 5 besteht vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Zentral ab schnitt 8 und an beiden Stirnseiten anschließenden äußeren Abschnitten 9 und 10, die aus nichtferromagnetiscI1e Material, beispielsweise aus Buntmetall, bestehen. Sie dienen der mechanischen, nicht magnetischen Verlängerung des Kernes 5. An einer Stirnseite des Kernes 5 liegt eine Druckfeder 11 an, die sich am Boden eines Gehäuses 12 abstützt. Die Druckfeder 11 drückt den Kern 5 aus der Spulenanordnung 3 axial nach außen, wo er mit einer an den äußeren Abschnitt 9 aufgesetzten Kugelkalotte 13 an einer Platte 14 anliegt. Die Platte 14 ist mechanisch in Richtung eines Pfeiles 19 hin--und herbewegbar. Sie weist auf der dem Kern 5 zugewandten Seite eine Kontur 15 auf, die unterschiedliche Abstände zur Spulenanordnung 3 einnimmt. Dargestellt ist eine Kontur mit einer oberen Höhe 17 und einer unteren Höhe 18, zwischen denen jeweils schräge Übergänge vorgesehen sind. Die Spulenanordnung 3 ist dabei so relativ zur Platte 14 justiert, daß dann, wenn die Kugelkalotte 13 im Bereich der mittleren Höhe 16 an der Kontur 15 anliegt, der Kern 5 seine Neutrallage einnimmt, in der die beiden von den Meßspulen erzeugten Spannungen einander entgegengesetzt gleich sind, so daß das Ausgangssignal als Differenz der beiden Spannungen Null ist. Liegt dagegen der Kern 5 mit der Kugelkalotte 13 an der Kontur 15 im Bereich der oberen Höhe 17 oder der unteren Höhe 18 an, dann iibersteigt die Ausgangsspannung einer der beiden Meßspulen die der anderen der beiden Meßspulen und es wird ein Aiisgangssignal als Differenzsignal erzeugt, dessen Amplitude von dem Unterschied der oberen bzw. unteren Höhe von der mittleren Höhe abhängt, wobei das Vorzeichen (bzw. die Phasenlage) davon abhängen, ob die Kugelkalotte 13 an der unteren Höhe 18 oder der oberen Höhe 17 der Kontur 15 anliegt, Durch Verschieben der Platte 14 lassen sich also die gewünschten Ausgangssignale erzeugen.
  • Dabei sind das Netzteil 1, der-Oszillator 2, der Demodulator 4 und ggfls. auch der Leistungsverstärker 6 sowie der Chopper 7 zu einer Elektronikeinheit 20 zusammengefaßt, die zusammen mit der Spulenanordnung 3 eine Baueinheit bildet. Nach außen fiihren lediglich elektrische Anschliisse 21 für die Verbindung zum Netz bzw. zum Leistungsverstärker oder dem zu steuernden Gerät. An einer Seite der Elektronikeinheit 20 sind noch Stellglieder 22 von Potentiometern zugänglich, die zur Einstellung von Null signal und Amplitude dienen.
  • Während bei der Anordnung nach Fig. 2 die Platte 14 als Schiene ausgebildet ist, ist bei der Anordnung gemäß Fig. 3 die Platte 14' als Kreisscheibe ausgebildet, die auf einer Welle 29 angebracht ist, deren Achse zur Verschiebungsrichtung des Kernes 5 parallel. ist. Die dem Kern 5 zugewandte Stirnseite der Platte 14', die als rotierende Programmscheibe angesehen werden kann, ist entlang dem Umfangkreis, an dem die Kugelkalotte 13 des Kernes 5 an ihr anliegt, mit einer Kontur 15' versehen, die vorzugsweise wiederum eine mittlere Höhe 16' und eine untere Höhe 18' bzw. eine obere Höhe 17' aufweist. Die Abwicklung der Kontur 15 ist in Fig. 3 ebenfalls dargestellt. Gezeigt ist dabei der Bereich einer Drehung der Welle um insgesamt 3000, nämlich um + 1500 bis - 1500. Dabei nimmt der Bereich der Kontur 15', der der mittleren Höhe 16' zugeordnet ist, einen Bereich von +/- 200 symmetrisch zur Nullstellung der Scheibe ein, wogegen im Endberei.ch der Drehung bei + 1500 die obere Höhe 17' und in der entgegengesetzten Richtung bei - 1500 die untere Höhe 18' erreicht ist.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist die Spulenanordnung 3 mit der Elektronikeinheit 20 und dem Gehäuse 12 in einem Anbauwinkel 23 befestigt, der mittels Befestigungsbohrungen 24 oder Befestigungslaschen 25 an eine Maschine angebaut werden kann. An dem Anbauwinkel 23 ist als Zwischenhebel ein Rollenhebel 26 um eine Achse 27 schwenkbar gelagert, die tangential zur Bewegungsrichtung des Kernes 5 verläuft.
  • Am freien Ende des Rollenhebels 26 ist um eine zur Achse 27 parallele Achse eine Rolle 28 drehbar gelagert, an der ein mechanisches Betätigungsteil in Gestalt einer Platte 14" mit einer Schrägkontur 15 zur Anlage kommt, wenn sie in Richtung eines Pfeiles 19" bewegt wird. Die Platte 14" ist beispielsweise Teil eines Maschinenelementes einer Maschine, das Schaltvorgänge bei Erreichen einer bestimmten Position auslösen soll.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten, stark schematisierten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindiingsmerkmale fiir sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden. Bevorzugt wird beispielsweise eine Baueinheit aus einer Spulenanordnung 3 und einer Elektronikeinheit 20 in einem Gehause 12 eingebaut, das so gestaltet ist, daß es anstelle seither verwendeter Nockenschaltelemente in einem Nockenschalter ein gesetzt werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Schaltgerät, das aufgrund einer mechanischen Bewegung als Eingangsgröße eine sich ändernde elektrische Ausgangsgröße erzeugt, die für Steuer- und Schaltzwecke verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen induktiven Weggeber mit einem in einer Spule (3) bewegbaren ferromag;netischen Kern (5) umfaßt, daß eine Anderung der mechanischen Eingangsgröße die Position zwischen Kern und Spule verändert, und daß das Spulenausgangssignal als elektrische Ausgangsgröße dient.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (3) als Differentialtranformator ausgebildet ist, dessen Ausgangssignal in Phase und/oder Amplitude von der Position des Kernes in der Spule abhängt.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (3) mit Netzfrequenz gespeist ist.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (3) von einem eigenen Oszillator (2) gespeist ist.
  5. 5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenausgangssignal einem Demodulator (4) zugeführt ist, der ein in der Größe von der Amplitude und im Vorzeichen von der Phasenlage abhängiges Gleichstromausgangssignal erzeugt.
  6. 6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Demodulator (4) ein Diskriminator nachgeschaltet ist.
  7. 7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenausgangssignal an den Eingang eines Leistungsverstärkers (6) gelegt ist.
  8. 8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Eingang des Leistungsverstärkers (6) ein Vibratorsignal gelegt ist.
  9. 9. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Vibratorsignales ein Chopper (7) vorgesehen ist.
  10. 10. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der induktive Weggeber (1 bis 5) mit den elektronischen Elementen zusammen eine mechanische Einheit (3, 12, 20) bildet und nur noch der Kern (5) relativ 7U dieser Einheit bewegbar ist.
  11. 11. Schaltgerät nch einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß din Spule (X?, Cgfls. einschließlich der mit ihr zusammengebauten Elektronik (20) relativ zu einem Gehnllse (12) bzw. (5) stufenlos verschiebbar und justierbar ist.
  12. 12. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Anspniehe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der mechanischen Relativbewegung des Kernes (5) eine quer zur Kernbewegungsrichtung bewegbare Platte (14) mit einer in Kernbewegungsrichtung veränderlichen Kontur vorgesehen ist, an der der Kern unter der Vorspannung einer Feder (11) anliegt.
  13. 13. Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Programmscheibe (14') ist, die um eine zur Kernbewegungsrichtung parallele Achse (29) drehbar i.st.
  14. 14. Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Programmscheibe ist, die um eine Ache drehbar ist, zu der die Kernbewegungsrichtung radial ist.
  15. 15. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) drei oder mehr Betätigungsebenen (16, 17, 19) aufweist.
  16. 16. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenhebel, insbesondere ein Rollenhebel (26) vorgesehen und um eine relativ zum induktiven Weggeber (3, 12, 20) feststehende Ache (27) schwenkbar ist, daß der Kern (5) unter Federvorspannung an dem 7. schenhebel (26) anliegt, sind daß die bewegbare Platte (14") an dem Zwischenhebel und insbesondere dessen Polle (?Q) angreift.
  17. 17. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Anspriche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Baueinheit gegen Nockenschaltelemente eines Nockenschalters austuschbar und insbesondere in eine Kammer fiir ein Nockenschaltelement des Nockenschalters einsetzbar ist.
DE19792905282 1979-02-12 1979-02-12 Schaltgerät, das aufgrund einer mechanischen Bewegung eine elektrische Ausgangsgröße erzeugt Expired DE2905282C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905282 DE2905282C2 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Schaltgerät, das aufgrund einer mechanischen Bewegung eine elektrische Ausgangsgröße erzeugt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905282 DE2905282C2 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Schaltgerät, das aufgrund einer mechanischen Bewegung eine elektrische Ausgangsgröße erzeugt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905282A1 true DE2905282A1 (de) 1980-08-14
DE2905282C2 DE2905282C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6062740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905282 Expired DE2905282C2 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Schaltgerät, das aufgrund einer mechanischen Bewegung eine elektrische Ausgangsgröße erzeugt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905282C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075739B (de) * 1960-02-18
DE1588272A1 (de) * 1967-01-27 1970-03-05 Hermle Eduard Schaltvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1928294B2 (de) * 1968-06-04 1971-06-24 Elektrische schaltvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075739B (de) * 1960-02-18
DE1588272A1 (de) * 1967-01-27 1970-03-05 Hermle Eduard Schaltvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1928294B2 (de) * 1968-06-04 1971-06-24 Elektrische schaltvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens AG: Stromlaufplan für Elektron. Stellungsmelder C74451-A1128-*-11 *
Siemens: Elektronischer Stellungsmelder C74451-A1128-A1...A11 Betriebsanleitung MP 6 A9/2d, November 1973 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905282C2 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
EP0286722B1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
DE1951201C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen einer mechanischen Verschiebung bzw. Stellung in eine elektrische Spannung
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE3333497C2 (de)
EP0207270B1 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
DE2711346C2 (de) Elektronischer Druckschalter
DE3205576C2 (de) Vorrichtung zur Umformung von elektrischen in pneumatische Signale
DE102006001841A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen Verstellelementen für ein Schaltelement
EP0594870A1 (de) Steuermotor
DE2905282A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0230626A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Federsteifigkeit einer Magnetfeder
DE3942811C2 (de) Handbetätigter Drehgeber mit taktiler Rastung
DE2810257C2 (de) Elektropneumatischer Strom/Stellung-Wandler
DE3533274C2 (de)
DE3116316A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer ein stellglied
DE1502290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Betrieb einer strömungsmittelbetätigten Einrichtung, insbesondere der Bremse und Kupplung einer Presse
DE3039696C2 (de) Meßumformer für einen Stellantrieb
DE2604355C3 (de) Elektro-hydraulisches Regelventil
DE316226C (de)
DE3803102C2 (de)
AT88838B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Schrift- und anderen Zeichen.
EP0025593A2 (de) Vorrichtung mit einer Fernsteuerung zum Einstellen eines Bühnenscheinwerfers
EP0178250A2 (de) Magnetisch wirkende Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät mit einer Einstellvorrichtung
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee