DE2904197A1 - Messwiderstand - Google Patents

Messwiderstand

Info

Publication number
DE2904197A1
DE2904197A1 DE19792904197 DE2904197A DE2904197A1 DE 2904197 A1 DE2904197 A1 DE 2904197A1 DE 19792904197 DE19792904197 DE 19792904197 DE 2904197 A DE2904197 A DE 2904197A DE 2904197 A1 DE2904197 A1 DE 2904197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
measuring resistor
resistor according
surface treatment
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904197B2 (de
DE2904197C3 (de
Inventor
Eduard Bergmann
Wolfgang Bonczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2904197A priority Critical patent/DE2904197C3/de
Priority to US06/091,894 priority patent/US4317104A/en
Publication of DE2904197A1 publication Critical patent/DE2904197A1/de
Publication of DE2904197B2 publication Critical patent/DE2904197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904197C3 publication Critical patent/DE2904197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/06Flexible or folding resistors, whereby such a resistor can be looped or collapsed upon itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Messwiderstand in auf Leiterplatten angeordneten elektronischen Stromkreisen.
Bekannte Messwiderstände für das vorgenannte Einsatzgebiet sind aus einer Heizleiterlegierung erstellt und streifenförmig ausgebildet. Zu ihrer Befestigung in der Leiterplatte und ihrer elektrischen Verbindung mit den Leiterbahnen sind an beiden Enden des Widerstandsstreifens lothaftfähige Drahtenden oder schmale Blechstreifen als Anschlussstifte durch Punktschweißung befestigt.
Der Widerstand selbst läßt sich sowohl vom Halbzeug her als auch als Stanzteil mit der erforderlichen verhältnismäßig engen Widerstandswerttoleranz fertigen. Die Schweißverbindungen jedoch lassen sich nicht mit der notwendigen Genauigkeit ausführen, so dass unzulässige Toleranzstreuungen auftreten können, die eine Nachabstimmung des Widerstandes in irgendeiner Form nötig machen. Ist bereits der Schweißvorgang kosten- und zeitaufwendig, so ist es die Nachabstimmung erst recht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messwiderstand zu erstellen, der in einem einfachen Arbeitsgang zu fertigen ist und die Toleranzanforderungen ohne Nacharbeitsgänge erfüllt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass dieser einstückig durch Stanzen aus einem in bekannter Weise streifenselektiv im Sinne einer besseren Verlötbarkeit mit den Leiterbahnen einer Leiterplatte oberflächenbehandelten Heizleiterlegierungsband erstellt ist.
Da die einstückige Ausbildung auch die Anschlüsse des Widerstandes beinhaltet, erübrigt sich das Anschweißen von gesonderten Verbindungselementen. Die durch den Stanzvorgang erzielte Genauigkeit in Bezug auf den Widerstandswert liegt innerhalb der geforderten Toleranzen. Auch das technische Verfahren einer streifenselektiven Oberflächenbehandlung hat einen solchen Fertigungsstand insbesondere in Bezug auf die den Widerstandswert beeinflussende Breite des selektiven Auftrages, dass die Toleranzanforderungen erfüllt werden und somit Nacharbeitsgänge entfallen.
Weiterbildungen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
So erfolgt für einen als flaches Stanzteil ausgebildeten Widerstand eine an einer Bandlängsseite beidseitig durchgeführte streifenselektive Oberflächenbehandlung nach Anspruch 2, wobei das auszustanzende Teil im Band so liegt, dass die Fußseite des Messwiderstandes von dem oberflächenbehandelten Streifen erfasst wird.
Bei einer streifenselektiven Oberflächenbehandlung beiderseits der beiden Bandlängsseiten nach Anspruch 3, können entweder zwei sich im Band um 100° gegenüberliegende Widerstände gleichzeitig ausgestanzt werden oder ein streifenförmiger Widerstand, der anschließend an den Stanzvorgang beispielsweise in einem Folgewerkzeug U-förmig gebogen wird.
Die Ausbildung der beiden Widerstandsfüße als Zweizeher nach Anspruch 4 bietet den Vorteil beispielsweise lampenstromführende Leiterbahnen und solche, die zum Messkreis führen, getrennt kontaktieren zu können, wodurch der Übergangswiderstand an der Lötstelle lampenstromführende Leiterbahnen Widerstand ohne Einfluß auf die Messung bleibt.
Damit in Zusammenhang steht die Ausführung nach Anspruch 5 einen Zeh breiter zu gestalten als den anderen. Der Zeh mit dem größeren Querschnitt wird in den Stromkreis, der den höheren Strom führt, beispielsweise den Lampenstromkreis, eingelötet, während der Zeh mit dem geringeren Querschnitt mit dem Messstromkreis kontaktiert wird.
Dadurch, dass nach Anspruch 6 die streifenselektive Oberflächenbehandlung über den fußseitigen Einsteckbereich in die Leiterplatten hinaus durchgeführt wird, erreicht man einen geringstmöglichen Übergangswiderstand im Lötbereich, womit die Wärmeentwicklung in zulässigen Grenzen gehalten werden kann, so dass bei Überlastung die Lötstellen selbst und auch die Leiterplatte vor Zerstörung durch Überhitzung geschützt sind.
Eine sich bestimmten Platzverhältnissen ggf. günstig anpassende Ausführung eines Messwiderstandes ist in Anspruch 7 benannt. Hier wird ein streifenförmiger Widerstand U-förmig gebogen, wodurch er gegenüber dem flachen Widerstand wohl mehr Raum in der Breite, dafür jedoch weniger in der Längserstreckung benötigt.
In den Ansprüchen 8 bis 10 sind einige Möglichkeiten der für die selektive Oberflächenbehandlung anzuwendenden Werkstoffe angegeben.
So kann bei Lagerung des Widerstandshalbzeuges und der ausgestanzten Widerstände unter Luftabschluß oder bei Anwendung eines entsprechenden Fluxmittels beim Lötvorgang ein Kupferauftrag genügen. Durch eine anschließende Verzinnung wird die Lötfähigkeit weiter verbessert und die vorbeschriebene aufwendige Lagerung kann entfallen. Auch eine Edelmetallauflage begünstigt die Lötfähigkeit.
Anhand der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Stanzbandabschnitt mit durch Strichelung angedeuteter Lage der Messwiderstände,
Fig. 2 einen ausgestanzten flachen Messwiderstand,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Stanzbandabschnitt mit durch Strichelung angedeuteter Lage eines streifenförmigen Messwiderstandes,
Fig. 4 die Seitenansicht eines U-förmig gebogenen Messwiderstandes,
Fig. 5 einen Seitenteilschnitt durch eine Leiterplatte mit eingelötetem Messwiderstand.
Die Lage eines flachen Messwiderstandes 1 nach Fig. 2 in einem Stanzbandabschnitt 2 ist der Fig. 1 entnehmbar. Die strichpunktierte Linie 3 stellt die Grenze der streifenselektiven Oberflächenbehandlung 4 dar, die an einer Längsseite 5 des Bandes beidseitig ausgeführt ist. Der Messwiderstand 1 besitzt 2 Füße 6,6 , die je zwei Zehen 7,7 und 8,8 aufweisen.
Ein Stanzbandabschnitt 9, bei dem beide Längsseiten 10,11 beidseitig streifenselektiv oberflächenbehandelt sind mit durch Strichpunktierung 12,12 angedeuteter Grenzlinie der oberflächenbehandelten Streifenzone 13,13 sowie gestrichelt eingezeichneter Lage des streifenförmigen Widerstandes 14 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Es ist selbstverständlich, dass aus einem Stanzband nach Fig. 3 bei entsprechender Werkzeugausbildung mit einem Hub gleichzeitig zwei Widerstände 1, wenn sie sich um 180° versetzt gegenüberliegen, gestanzt werden können.
Die Seitenansicht eines nach Fig. 3 ausgebildeten ausgestanzten und U-förmig gebogenen also für den Einbau fertigen Widerstand 15 zeigt Fig. 4. Darin sind auch die beidseitigen Oberflächenbehandlungszonen 13,13 zu erkennen.
Einen in eine Leiterplatte 16 eingesteckten und mit den Leiterbahnen 17,17 verlöteten Widerstand 1 zeigt Fig. 5.
Leerseite
Figur 1, Figur 2, Figur 3, Figur 4, Figur 5

Claims (10)

  1. lötbarkeit mit den Leiterbahnen (17,17 ) einer Leiterplatte (16) oberflächenbehan delten Heizleiterlegierungsband (2,9) erstellt ist.
  2. selektive Oberflächenbehandlung (4) beiderseits einer Bandlängsseite (5) erfolgt, wobei die Oberflächenbehandlung (4) die Fußseite (6,6 ) des Messwiderstandes (1) umfasst.
  3. 3. Messwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifen selektive Oberflächenbehandlung (13,13 ) beiderseits der beiden Bandlängsseiten (10,11) erfolgt.
  4. 4. Messwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Füße (6,6 ) als Zweizeher (7,7 ,8,8 ) ausgebildet sind.
  5. 5. Messwiderstand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Zeh (7 ,8 ) breiter als der andere (7,8) ist.
  6. 6. Messwiderstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenselektive Oberflächenbehandlung (4,13,13 ) über den fußseitigen Einsteckbereich (18) in die Leiterplatten (16) hinausgeht.
  7. 7. Messwiderstand nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser (14) streifenförmig ausgebildet und U-förmig (15) gebogen ist.
  8. 8. Messwiderstand nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenselektive Oberflächenbehandlung als Kupferauftrag erfolgt.
  9. 9. Messwiderstand nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den Kupferauftrag eine Verzinnung erfolgt.
  10. 10. Messwiderstand nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenselektive Oberflächenbehandlung als Edelmetallbeschichtung erfolgt.
DE2904197A 1979-02-05 1979-02-05 Strommeßwiderstand Expired DE2904197C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904197A DE2904197C3 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Strommeßwiderstand
US06/091,894 US4317104A (en) 1979-02-05 1979-11-07 Precision resistor for measurement purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904197A DE2904197C3 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Strommeßwiderstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2904197A1 true DE2904197A1 (de) 1980-08-07
DE2904197B2 DE2904197B2 (de) 1981-03-12
DE2904197C3 DE2904197C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6062144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904197A Expired DE2904197C3 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Strommeßwiderstand

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4317104A (de)
DE (1) DE2904197C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615583A1 (de) * 1986-05-09 1988-01-21 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE3741525A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Hella Kg Hueck & Co Elektrische vorrichtung
DE3901473A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
EP0449729A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Dav Flacher Leistungswiderstand
DE4433693A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Rohm Co Ltd Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343831A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrisches geraet und verfahren zu dessen herstellung
DE3901157A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
US5287083A (en) * 1992-03-30 1994-02-15 Dale Electronics, Inc. Bulk metal chip resistor
US5218334A (en) * 1992-06-19 1993-06-08 Motorola, Inc. Surface mountable high current resistor
DE19951002A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung mit zumindest einem aus einem Wiederstandsblech geformten elektrischen Wiederstandselement
US6181234B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Vishay Dale Electronics, Inc. Monolithic heat sinking resistor
US6680668B2 (en) * 2001-01-19 2004-01-20 Vishay Intertechnology, Inc. Fast heat rise resistor using resistive foil
JP4452196B2 (ja) * 2004-05-20 2010-04-21 コーア株式会社 金属板抵抗器
DE102014011593B4 (de) * 2014-08-01 2016-05-04 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand
CN110678942B (zh) * 2017-04-25 2021-10-08 矢崎欧洲有限公司 功率电阻器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392549A (en) * 1931-11-10 1933-05-10 Expanded Metal Improvements in or relating to electrical resistances, heaters and the like
DE1490429A1 (de) * 1963-07-15 1969-07-10 Siemens Ag Veraenderbarer Widerstand mit maeanderfoermigem Leiter
DE2114466B1 (de) * 1971-03-25 1972-08-03 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Nebenschlusswiderstand
DE2157963A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Preh Elektro Feinmechanik Veraenderbarer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019457A (en) * 1931-02-20 1935-10-29 Hugh H Eby Resistor
US2956696A (en) * 1954-10-07 1960-10-18 Drakengren Erik Wilhelm Apparatus for automatically piling bricks
US2883502A (en) * 1955-01-28 1959-04-21 Us Gasket Company Electrical resistors and other bodies with negligible temperature coefficient of expansion
US3496513A (en) * 1967-11-17 1970-02-17 Sprague Electric Co Film resistor with securely soldered leads
US3964943A (en) * 1974-02-12 1976-06-22 Danfoss A/S Method of producing electrical resistor
FR2397705A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Siemens Ag Element de resistance en forme de bande

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392549A (en) * 1931-11-10 1933-05-10 Expanded Metal Improvements in or relating to electrical resistances, heaters and the like
DE1490429A1 (de) * 1963-07-15 1969-07-10 Siemens Ag Veraenderbarer Widerstand mit maeanderfoermigem Leiter
DE2114466B1 (de) * 1971-03-25 1972-08-03 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Nebenschlusswiderstand
DE2157963A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Preh Elektro Feinmechanik Veraenderbarer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615583A1 (de) * 1986-05-09 1988-01-21 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE3741525A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Hella Kg Hueck & Co Elektrische vorrichtung
DE3901473A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
EP0449729A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Dav Flacher Leistungswiderstand
FR2660483A1 (fr) * 1990-03-28 1991-10-04 Jaeger Resistance de puissance plate.
EP0449729A3 (en) * 1990-03-28 1991-11-13 Dav Flat power resistance
DE4433693A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Rohm Co Ltd Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes
US5548269A (en) * 1993-11-17 1996-08-20 Rohm Co. Ltd. Chip resistor and method of adjusting resistance of the same
DE4433693C2 (de) * 1993-11-17 2000-01-05 Rohm Co Ltd Chipwiderstand und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4317104A (en) 1982-02-23
DE2904197B2 (de) 1981-03-12
DE2904197C3 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904197A1 (de) Messwiderstand
EP0605800A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Widerständen aus Verbundmaterial und insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Widerstände
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE102010055436A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE112014004358T5 (de) Jumper- oder Stromdetektionswiderstandselement
DE2315711B2 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer integrierten Schaltungsanordnung
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE2734819A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE1940373A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anordnung einer elektronischen Schaltung
DE3910750C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE3022590C2 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von parallel zueinander verlaufenden Stromzuführungsdrähten an gegenüber befindlichen Seitenflächen elektrischer Bauelemente
EP0618757A1 (de) Leiterplattenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
WO2008022632A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere messwiderstand sowie verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen bauelements
DE10318589A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE2948319C2 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzuführungsdrähten an elektrischen Bauelementen
DE2165611B2 (de) Isolierende Verdrahtungsplatte mit stiftförmigen Verbindungsgliedern und Verfahren zum Montieren von Bauteilen auf einer solchen Verdrahtungsplatte
DE19635575A1 (de) Elektronisches Teil
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE2114075B2 (de) Elektrolytkondensator
DE3901157A1 (de) Elektrisches geraet
DE202022106958U1 (de) Elektronische Baugruppe mit Abstandshalter für ein elektronisches Bauteil auf einem Substrat
DE10149815A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden oder Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee