DE290113C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290113C
DE290113C DENDAT290113D DE290113DA DE290113C DE 290113 C DE290113 C DE 290113C DE NDAT290113 D DENDAT290113 D DE NDAT290113D DE 290113D A DE290113D A DE 290113DA DE 290113 C DE290113 C DE 290113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
insulating body
dielectric constant
electrodes
horns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290113D
Other languages
English (en)
Publication of DE290113C publication Critical patent/DE290113C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/14Arcing horns

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

KAISERLICHES
3ATENTAMT.
Es ist bekannt, daß ein Körper hoher Dielektrizitätskonstante, welcher sich in einer Umgebung mit niedriger Dielektrizitätskonstante (Luft) befindet, ein dort vorhandenes elektrisches Feld verzerrt und die Felddichte in dem Körper niedriger Dielektrizitätskonstante erhöht. Diese Erscheinung wird nach der Erfindung dazu benutzt, die Empfindlichkeit einer Funkenstrecke, wie sie für den
ίο Überspannungsschutz verwendet werden, zu erhöhen, d. h. bei gegebener Schlagweite die Überschlagsspannung herunterzusetzen oder bei gegebener Überschlagsspannung die Schlagweite zu erhöhen.
In Fig. ι ist ein Hörnerblitzableiter dargestellt, bestehend aus zwei Hörnern H1, H2. Das Isoliermaterial / befindet sich unterhalb der Stelle, wo die Hörner den engsten Abstand besitzen. Durch die Anbringung dieses Isoliermaterials wird das Feld in der Luft an der Biegung der Hörner erhöht, so daß bei bestimmter Spannung die Festigkeit der Luft gebrochen ist, und die Ionisierung leitet den Überschlag ein.
Eine Verbesserung kann durch Anbringung scharfer Spitzen oder Kanten an den Hörnern eingeführt werden, z. B. durch Benutzung der an sich bekannten Erregerspitzen E1, E2.
Nach Fig. 2 ist das Isoliermaterial direkt an einer der Elektroden befestigt. Man spart dadurch erheblich, da andernfalls das Isolier-
' material sehr große Dimensionen annehmen müßte. Zweckmäßig wird das Isoliermaterial die Form eines Rohres oder Rohrstückes erhalten, wie in Fig. 3 dargestellt. Zum Zweck der Auswechselbarkeit dieser Isolierrohre wird man die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Form des Hörnerableiters vorziehen, bei welcher die Hörner durch zwei sich kreuzende Stäbe ersetzt sind.
Bei den dargestellten Ausführungsformen ist das Isoliermaterial hoher Dielektrizitätskonstante unterhalb der Uberschlagsstelle angebracht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die aufsteigende Luft den Lichtbogen von diesem Isoliermaterial forttreibt, so daß eine Beschädigung desselben durch den Lichtbogen vermieden wird.
Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 4. Hier sind die Elektroden in bekannter Weise als Rotationskörper hergestellt. Im Zentrum dieser Rotationskörper befindet sich je ein Stab j aus Isoliermaterial, welcher die Feldverzerrung j hervorbringt. Diese Anordnung ist weniger abhängig von der Stellung wie die Hörnerableiter.
Eine Ausführungsform der Anordnung für den bekannten Rollenblitzableiter zeigt Fig. 5.
Als Isoliermaterial hoher Dielektrizitätskonstante wird zweckmäßig Glas, Porzellan, Pertinax oder ähnliches Material verwendet. Die Anordnung läßt sich mit allen bekannten Formen der Funkenstrecken vereinigen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Funkenstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierkörper hoher Dielektrizitätskonstante unmittelbar unterhalb der Überschlagsstelle der Elektroden derart angebracht sind, daß eine leitende Verbindung der Elektroden dtirch Kriechströme über die Isolierkörper mittels Luftstrecken verhindert ist.
2. Funkenstrecke nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ausbildung des Isolier- körpers als Rohr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290113D Active DE290113C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290113C true DE290113C (de)

Family

ID=545099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290113D Active DE290113C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290113C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759498C (de) * 1938-12-07 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Funkenstreckenanordnung, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE4402615A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4435968A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759498C (de) * 1938-12-07 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Funkenstreckenanordnung, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE4402615A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4402615C3 (de) * 1993-05-31 2000-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4435968A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742302A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE2108265C3 (de) Hochspannungsschalter
DE290113C (de)
DE102017222941A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen einer Vakuumschaltröhre in einem Isolator
DE3733492A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen mittels eines ionisierten gasstromes
EP0734106A1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
WO2013014167A1 (de) Elektrischer drei-elektroden-überspannungsableiter
DE578382C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE114780C (de)
DE102021207962A1 (de) Vakuumschaltröhre und Anordnung mit Vakuumschaltröhren sowie Verfahren zum Absteuern von Vakuumschaltröhren
DE134747C (de)
DE258802C (de)
DE2108266A1 (de) Hochspannungsschalter
DE907809C (de) Braunsche Roehre zum Betrieb fuer hohe Spannungen
AT157057B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
DE182058C (de)
DE910436C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE141103C (de)
DE683256C (de) Leitungstrenner fuer UEberspannungsableiter
DE255569C (de)
DE191783C (de)
DE2417025C3 (de) Zweistreckenüberspannungsableiter
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.