DE2900693A1 - Vorrichtung zum verbinden von in ihren eckbereichen gehrungsfrei gestossenen zargenprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von in ihren eckbereichen gehrungsfrei gestossenen zargenprofilen

Info

Publication number
DE2900693A1
DE2900693A1 DE19792900693 DE2900693A DE2900693A1 DE 2900693 A1 DE2900693 A1 DE 2900693A1 DE 19792900693 DE19792900693 DE 19792900693 DE 2900693 A DE2900693 A DE 2900693A DE 2900693 A1 DE2900693 A1 DE 2900693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
frame profiles
legs
chuck
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900693C2 (de
Inventor
Guenter Langenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH
Original Assignee
Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH filed Critical Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH
Priority to DE2900693A priority Critical patent/DE2900693C2/de
Priority to CH3080A priority patent/CH644182A5/de
Priority to US06/110,365 priority patent/US4274235A/en
Priority to BE2/58322A priority patent/BE881047A/fr
Priority to CA343,428A priority patent/CA1128814A/en
Publication of DE2900693A1 publication Critical patent/DE2900693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900693C2 publication Critical patent/DE2900693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part

Description

Dr. Karl Gerhard Masch
Patent- und Hilfsgetirauchsmusteranmeldung
top-element Bauelemente für
Innenausbau + Raumgestaltung GmbH & Co. KG
Im Ried 5, 4-7oo Hamm 1
Vorrichtung zum Verbinden von in ihren Eckbereichen
gehrungsfrei gestoßenen Zargenprofilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von in ihren' Eckbereichen gehrungsfrei gestoßenen Zargenprofilen zum Einbau von Zargen, insbes. Pensterzargen, in Wandöffnungen von Ständerwänden*
Für den Einbau von insbes. Penstern in ständerwände stehen regelmäßig lediglich fertige Fensterrahmen zur Verfügung. Derartige
starre Fensterrahmen sind sperrig und daher in transportteehniseher
030029/0339
2300633
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
und lagerungstechnischer Hinsicht raumaufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Beplankungen hinter die Zargenspiegel gedruckt werden müssen, was äußerst problematisch ist. Ferner müssen die entstehenden Plattenstöße nachträglich umständlich beigespachtelt werden. - Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der isch gehrungsfreie Zargenprofile einfach und schnell miteinander verbinden und im Zuge der Montage unter Bildung von Zargen und insbes. Fensterzargen in die Wandöffnungen von Ständerwänden einsetzen lassen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß jeweils zwei gegeneinander anliegende Zargenprofile mittels zumindest einer Klemmvorrichtung gegeneinander andrückbar sind und dazu die Klemmvorrichtung zwei V-förmig angeordnete federelastische Klemmschenkel aufweist, welche die beiden Zargenprofile in deren Eckbereich mit Klemmwirkung übergreifen, sowie in Verlängerung des einen Klemmschenkels einen Befestigungsschenkel aufweist, der in Ausgangsstellung von der Ständerwand abgespreizt daran andrückbar und zu befestigen ist. - Nach Lehre der Erfindung wird also ein gleichsam zerlegbarer Rahmen und insbes. Fensterrahmen aus Zargenprofilen verwirklicht, die erst im Zuge ihrer Montage in die dafür vorgesehene Wandöffnung zu diesem Rahmen bzw. Fensterrahmen zusammengesetzt werden. Dabei sorgen die V-förmig angeordneten Klemmschenkel aufgrund ihrer Federwirkung dafür, daß die gehrungsfreien Zargenprofile einwandfrei gegeneinander angedrückt und miteinander verbunden werden. Die Befestigung in der Ständerwand erfolgt mit Hilfe des Befestigungsschenkels. Dadurch, daß dieser Befestigungsschenkel in seiner Ausgangsstellung von der Ständerwand abge-
030029/0339
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
spreizt ist, also zum Zwecke der Befestigung gegen die Ständerwand angedrückt werden muß, wird eine erhöhte Klemmwirkung zwischen den beiden KlemmschenkeIn und den zugeordneten Zargenteilen erreicht. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, in einem Eckbereich mehrere Klemmvorrichtungen nebeneinander anzuordnen. Man kann auch mehrere Klemmvorrichtungen vorsehen, welche beidseitig der miteinander zu verbindenden Zargenprofile vorzugsweise in deren Randbereichen angeordnet sind. Das gilt für jeden der vier Eckbereiche.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß die Zargenprofile ein- oder beidseitig auf ihrer Rückseite unter Bildung eines U-förmigen oder- kastenförmigen Querschnitts jeweils eine Profilleiste als Widerlager für die zwischen den Zargenprofilen und Profilleisten einführbaren Klemmschenkel aufweist. Die Profilleisten dienen also zur rückwärtigen Abstützung der aufgespreizten die Zargenprofile gegeneinanderdrückenden Klemmschenkel. Dabei kann der Abstand zwischen den Zargenprofilen und Profilleisten so gewählt sein, daß die Klemmschenkel mit Passitz zwischen die Zargenprofile und Profilleisten einsetzbar sind. Diese Maßnahmen führen zu einem besonders strammen Klemmsitz. - Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß die Klemmschenkel ein federelastisches Klemmfutter aufweisen, welches mit Bewegungsspiel zwischen die V-förmigen Klemmschenkel eingesetzt ist und um die Schenkelenden herumgeführt ist. Dieses Klemmfutter sorgt für eine einwandfreie Anlage der Zargenprofile zwischen den V-förmigen Klemmschenkeln einerseits und für eine einwandfreie Anlage der Klemmschenkel auf deren Rückseite gegen die Profilleisten andererseits. Das Klemmfutter weist erfindungs-
0 3D 029/0339
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
(D
gemäß eine Ausnehmung zur Aufnahme des überstehenden Profilendes eines der jeweils beiden benachbarten Zargenprofile auf, welches dadurch in besonderer Weise in das Klemmfutter eingebettet ist. Um eine Relativbewegung zwischen den Klemmschenkeln und dem Klemmfutter im Zuge des Andrückens des Befestigungsschenkels der Klemmvorrichtung gegen das Ständerwerk zum Zwecke seiner Befestigung zu gewährleisten, weisen die Klemmschenkel zweckmäßigerweise an ihren Schenkelenden einen Lagerzapfen für das darüber umgelenkte Klemmfutter auf. Einer der beiden Lagerzapfen kann auch als Lagerkeil ausgebildet sein. Vorzugsweise bestehen die Klemmvorrichtung und das Klemmfutter aus Aluminium.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Vorrichtung geschaffen wird, mit der sich gehrungsfrei gestoßene Zargenprofile einfach und schnell miteinander verbinden lassen, so daß gleichsam ein zerlegbarer Zargenrahmen bzw. Fensterrahmen zum Einbau in Ständerwände zur Verfugung steht, der bei der Wandmontage eingebaut wird und gegen den die Beplankung, z. B. Gipskartonplatten, stumpf gestoßen werden. Die einzelnen Zargenprofile sind transport- und lagerfreundlieh und stellen nicht langer ein sperriges Transport- bzw. Lagergut dar. Die gehrungsfreien Zargenprofile lassen sich rationell auf herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen auf die erforderlichen Maße längen. Im ganzen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von Zargen, insbes. Pensterzargen, im Zuge der Wandmontage besonders montagefreundlich und preiswert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es
030029/0339
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
y-
zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ständerwand mit einem eingebauten Fenster,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Eckbereich zweier miteinander zu verbindender Zargenprofile in vergrößertem Maßstab,
Fig. J5 einen Horizontalschnitt gemäß der Linie A-A durch den Gegenstand nach Fig. 2 und
Fig. K einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 gemäß der Linie B-B.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Verbinden von in ihren Eckbereichen gehrungsfrei gestoßenen Zargenprofilen 1, 2 zum Einbau von Zargen 3* insbes. Fensterzargen, in Wandöffnungen 4 von Ständerwänden 5 dargestellt. Jeweils zwei gegeneinander anliegende Zargenprofile 1, 2 sind mittels einer oder mehr Klemmvorrichtungen 6 gegeneinander angedrückt. Dazu weisen die Klemmvorrichtungen 6 zwei V-förmig angeordnete federelastisclie Klemmschenkel 7 auf, welche die beiden Zargenprofile 1, 2 zumindest in deren Eckbereich mit Klemmwirkung übergreifen. Außerdem besitzen die Klemmvorrichtungen 6 in Verlängerung des jeweils einen Klemmsohenkels einen Befestigungsschenkel 8, der in Ausgangsstellung von der Ständerwand 5 abgespreizt durch Verschrauben daran andrückbar und zu befestigen ist. Letzteres ist gestrichelt dargestellt. Die Zargenprofile 1, 2 weisen vorzugsweise beidseitig auf ihrer Rückseite unter Bildung eines U-förmigen Quer-
030029/0339
Andre{ewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Schnitts jeweils eine Profilleiste 9 als Widerlager für die zwischen den Zargenprofilen 1, 2 und Profilleisten 9 eingeführten Klemmschenkel 7 auf. Der Abstand A zwischen den Zargenprofilen 1, 2 und Profilleisten 9 ist so gewählt, daß die Klemmschenkel 7 mit Passitz zwischen die Zargenprofile 1, 2 und Profilleisten 9 eingesetzt sind. Die Klemmschenkel 7 weisen ein federelastisches Klemmfutter Io auf, welches mit Bewegungsspiel S zwischen die V-förmig angeordneten Klemmschenkel 7 eingesetzt und um die Schenkelenden herumgeführt ist. Das über die Schenkelenden herumgeführte Klemmfutter Io weist auf der Rückseite der Klemmschenkel 7 Spreizschenkel 2o auf. Das Klemmfutter Io besitzt eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme des überstehenden Profilendes 12 eines der jeweils benachbarten Zargenprofile 1, 2. Die Klemmschenkel J weisen an ihren Schenkelenden einen Lagerzapfen IJ> für das darüber umgelenkte Klemmfutter Io auf, damit im Bereich der Schenkelenden hinreichende Bewegungsfreiheit zwischen den Klemmschenkeln 1J und dem Klemmfutter Io zum Andrücken des zugeordneten Befestigungsschenkels b und seiner Befestigung gegen die Ständerwand 5 zur Verfügung steht. Einer der beiden Lagerzapfen Ij5, nämlich der des abgespreizten Klemraschenkels, dient als Lagerkeil und spreizt beim Verschrauben den Spreizschenkel so zwangsläufig auf, während der andere Lagerzapfen den Drehpunkt bildet.
Die Zargenprofile 1, 2 weisen im übrigen beidseitig einerseits Anschlußleisten 14 für eine Glasleiste 15 mit Sollbruchstelle l6 zum Einsetzen einer Glasscheibe 17 auf, andererseits eine Beplankungsleiste 18 zum Beplanken der Ständerwände 5 mit Gipskartonplatten 19 o. dgl..
030029/0339

Claims (9)

23ÜÜb93 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Patentansprüche:
1.J Vorrichtung zum Verbinden von in ihren Eckbereichen gehrungsfrei gestoßenen Zargenprofilen zum Einbau von Zargen, insbes. Fensterzargen, in Ständerwände, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegeneinander anliegende Zargenprofile (1, 2) mittels zumindest einer Klemmvorrichtung (6) gegeneinander andrückbar sind und dazu die Klemmvorrichtung (6) zwei V-förmig angeordnete federelastische Klemmschenkel (7) aufweist, welche die beiden Zargenprofile (1, 2) in deren Eckbereich mit Klemmwirkung übergreifen, sowie in Verlängerung des einen Klemmschenkels einen Befestigungsschenkel (8) aufweist, der in Ausgangsstellung von der Ständerwand (5) abgespreizt beim Verbinden mit der Ständerwand daran andrückbar und zu befestigen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargenprofile (1, 2) ein- oder beidseitig auf ihrer Rückseite unter Bildung eines U-förmigen oder kastenförmigen Querschnitts jeweils eine Profilleiste (9) als Widerlager für die zwischen den Zargenprofilen (1, 2) und Profilleisten (9) einführbaren Klemmschenkel (7) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen den Zargenprofilen (1, 2) und Profilleisten (9) so gewählt ist, daß die Klemmschenkel (7) mit Passitz zwischen die Zargenprofile (1, 2) und Profilleisten (9) einsetzbar sind.
030029/0339
2900633
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Sj
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (7) ein federelastisches Klemmfutter (lo) aufweisen, welches mit Bewegungsspiel (S) zwischen die V-förmig angeordneten Klemmschenkel (7) eingesetzt und um die Schenkelenden herumgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmfutter (lo) eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme des überstehenden Profilendes (12) eines der Jeweils beiden benachbarten Zargenprofile (1, 2) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das über die Schenkelenden herumgeführte Klemmfutter (lo) auf der Rückseite der Klemmschenkel (7) Spreizschenkel (2o) aufweist.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (7) an ihren Schenkelenden einen Lagerzapfen (Ij5) für das darüber umgelenkte Klemmfutter (lo) aufweisen.
δ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Lagerzapfen (13) als Lagerkeil ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (6) und das Klemmfutter (lo) aus Aluminium bestehen.
030029/0339
DE2900693A 1979-01-10 1979-01-10 Vorrichtung zum Verbinden von zwei zueinander rechtwinklig angeordneten, stumpf gestoßenen Zargenschenkeln, insbesondere für Fensterzargen Expired DE2900693C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900693A DE2900693C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Vorrichtung zum Verbinden von zwei zueinander rechtwinklig angeordneten, stumpf gestoßenen Zargenschenkeln, insbesondere für Fensterzargen
CH3080A CH644182A5 (de) 1979-01-10 1980-01-04 Vorrichtung zum verbinden von in ihren eckbereichen gehrungsfrei gestossenen zargenprofilen.
US06/110,365 US4274235A (en) 1979-01-10 1980-01-08 Window-frame assembly
BE2/58322A BE881047A (fr) 1979-01-10 1980-01-09 Systeme d'assemblage de profiles d'encadrements reunis sans biseaux au niveau des coins
CA343,428A CA1128814A (en) 1979-01-10 1980-01-10 Window-frame assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900693A DE2900693C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Vorrichtung zum Verbinden von zwei zueinander rechtwinklig angeordneten, stumpf gestoßenen Zargenschenkeln, insbesondere für Fensterzargen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900693A1 true DE2900693A1 (de) 1980-07-17
DE2900693C2 DE2900693C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=6060271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900693A Expired DE2900693C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Vorrichtung zum Verbinden von zwei zueinander rechtwinklig angeordneten, stumpf gestoßenen Zargenschenkeln, insbesondere für Fensterzargen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4274235A (de)
BE (1) BE881047A (de)
CA (1) CA1128814A (de)
CH (1) CH644182A5 (de)
DE (1) DE2900693C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307033A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-15 COOPSETTE S.c.r.l. Stützrahmen für Abdeckelemente in Zwischenwänden oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572840A (en) * 1995-01-27 1996-11-12 Fast; William A. Window frame with hinged nailing strip
US6895718B2 (en) * 2003-02-10 2005-05-24 Andrew Mark Moffatt Construction unit mounting system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276802A (en) * 1963-05-06 1966-10-04 O'brien John Glennon Structural member and connection means therefor
US3956855A (en) * 1974-06-26 1976-05-18 United States Gypsum Company Door frame structure with safety lock bracket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192550B (de) * 1961-11-27 1965-05-06 Eltreva Ag Kupplungs- und Befestigungsvorrichtung zwischen einem Metall- und einem Holzrahmen eines Verbundfensters od. dgl.
US3866380A (en) * 1974-04-02 1975-02-18 Warren Ind Connector for window spacer assembly
US3930738A (en) * 1974-11-05 1976-01-06 Swiss Aluminium Ltd. Adjustable window frame anchor clip
GB1499116A (en) * 1975-02-22 1978-01-25 Bkl Alloys Ltd Lugs
CA1105323A (en) * 1977-12-16 1981-07-21 Repla Limited Window frame structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276802A (en) * 1963-05-06 1966-10-04 O'brien John Glennon Structural member and connection means therefor
US3956855A (en) * 1974-06-26 1976-05-18 United States Gypsum Company Door frame structure with safety lock bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307033A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-15 COOPSETTE S.c.r.l. Stützrahmen für Abdeckelemente in Zwischenwänden oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
BE881047A (fr) 1980-05-02
US4274235A (en) 1981-06-23
DE2900693C2 (de) 1982-08-19
CA1128814A (en) 1982-08-03
CH644182A5 (de) 1984-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815296C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
DE3600493C2 (de)
DE1683548A1 (de) Fixier-,Justier- und Verbindungssystem fuer Rahmen,Platten oder Scheiben
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE2900693A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in ihren eckbereichen gehrungsfrei gestossenen zargenprofilen
WO1999056056A1 (de) Verbindungselement
DE1509557A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE2544598A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
DE4342106A1 (de) Tragprofilschiene
EP0598350B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung einer Gehäusewand mit in Strangpresstechnik hergestellten Wandelementen
EP0679778A1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2558855C2 (de) Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE3218989A1 (de) Tragkonstruktion fuer platten
DE2602230A1 (de) Zarge, insbesondere tuerzarge
DE3202751A1 (de) Einrichtung zur befestigung plattenfoermiger gegenstaende
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE2943277A1 (de) Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
DE1191454B (de) Geruest zum Aufbau von Schaltschraenken fuer elektrische Verteilungen
AT405077B (de) Verfahren zur konstruktion und montage von fenstern und türen mit läden
DE2633120A1 (de) Tuerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee