DE2900456A1 - Schreibverfahren fuer matrixschreiber - Google Patents

Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Info

Publication number
DE2900456A1
DE2900456A1 DE19792900456 DE2900456A DE2900456A1 DE 2900456 A1 DE2900456 A1 DE 2900456A1 DE 19792900456 DE19792900456 DE 19792900456 DE 2900456 A DE2900456 A DE 2900456A DE 2900456 A1 DE2900456 A1 DE 2900456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
points
matrix
printing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900456
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baur
Gerhard Dr Ing Boucke
Werner Dipl Ing Luschnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792900456 priority Critical patent/DE2900456A1/de
Publication of DE2900456A1 publication Critical patent/DE2900456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • "Schreibverfahren für MatrixschreiberP'
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kompromittiersicheren Wiedergabe von alphanumerischen Zeichen in einem Punktraster mittels eines Matrixschreibers.
  • Bekanntlich wird zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen häufig ein Verfahren angewandt, bei dem die gewünschten Zeichen durch eine entsprechende Auswahl von Punkten in einem Rasterfeld von z. B. 5 x 7 Punkten gebildet werden, wobei jedes Zeichen durch zeitlich auf einanderfolgendes Schreiben der vertikalen Punktspalten mit der jeweils erforderlichen Anzahl von Punkten erzeugt wird.
  • Dieses international gebräuchliche Verfahren hat den Nachteil, daß mittels eines in Zeilenrichtung bewegten Schreibkamms mit 7 Elektroden je nach Zeichen in den vertikalen Spalten zwischen 0 und maximal 7 Punkte gedruckt werden.
  • Der dafür notwendige uaterschiedliche Energieaufwand ermöglicht es, durch Auffangen der damit verbundenen Störstrahlung daraus die geschriebene Information zu rekonstruieren, d. h. diese Verfahren sind nicht kompromittiersicher.
  • Da die Störstrahlung mit vertretbarem Aufwand an Mitteln oder Mannahmen nicht eliminiert werden kann, war es Aufgabe der vorliegendEn Erfindung, ein Verfahren zum Schreiben der Zeichen zu entwickeln, das die Rekonstruktion der geschriebenen Zeichen aus der aufgefangenen Störstrahlung wesentlich erschwert bzw. unmöglich macht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Text nicht, wie bei dem üblichen Verfahren, an einem Stück fortlaufend geschrieben wird, sondern daß mittels mehrerer Schreibköpfe an mehreren Stellen auf den Textträger gleichzeitig mehrere Teile des zu schreibenden Textes geschrieben werden. Dies wirkt sich auf die Kompromittiersicherheit im Prinzip in zweifacher Weise aus. Zum einen kann aus der 8törstrahlung nicht mehr in eindeutiger Weise auf die geschriebenen Zeichen rückgeschlossen werden, sondern im allgemeinen ist dieser Rückschluß vieldeutig, d. h. es existieren viele Zeichenkombinationen, die zum gleichen Störstrahlungsmuster führen können. Neben dieser Mehrdeutigkeit durch die Vielzahl von Zeichenkombinationen ist es zum zweiten unmöglich zu ermitteln, welches Zeichen von welchem 8chreibkopf geschrieben wurde, d. h. es ist unmöglich festzulegen, wie die einzelnen Zeichen der möglichen Zeichenkombination auf die mehreren Textstellen verteilt sind.
  • Es ist einleuchtend, daß die Zahl der möglichen Zeichenkombinationen und damit die Schwierigkeit beim Versuch der Rekonstruktion des Textes mit zunehmender Anzahl von Schreibköpfen stark zunimmt. Der Zusammenhang zwischen der Zahl der Schreibköpfe und der Zahl der möglichen Zeichenkombinationen zu einem bestimmten Störstrahlungsmuster kann in grober Näherung als exponentiell angesehen werden. Aus dieser Sicht wäre eine große Zahl von Schreibköpfen sicherlich wünschenswert. Dem steht aber im allgemeinen die Begrenztheit der technischen Möglichkeiten entgegen, so daß hier ein Kompromiß zwischen den konstruktiven Gegebenheiten und dem Streben nach absoluter Kompromittiersicherheit zu schließen ist.
  • Für die Anordnung der Schreibköpfe und damit für die Aufteilung des Textes in die von diesen Schreibköpfen einzeln geschriebenen Textstücke bietet sich die Anordnung mehrerer Schreibköpfe in Zeilenrichtung oder die Anordnung mehrerer Schreibköpfe in verschiedenen Spalten bzw. eine Kombination dieser beiden Anordnungen an. Bei der Anordnung mehrerer Schreibköpfe innerhalb einer Zeile erweist es sich als vorteilhaft, die Schreibköpfe in gleichen Abständen voneinander anzuordnen, da in diesem Fall jeder Schreibkopf ein gleichlanges Textstück zu schreiben hat und somit alle Schreibköpfe immer gemeinsam in Betrieb sind. Bei ungleichlangen Textstücken, d. h. bei ungleichen Abständen der einzelnen Schreibköpfe wären teilweise nur eine geringere Zahl von Schreibköpfen am Schreibvorgang beteiligt, so daß die Möglichkeit der Rekonstruktion der vorstehend genannten möglichen Zeichenkombinationen erleichtert wäre. Aus konstruktiven Gründen ist es im allgemeinen notwendig, daß die Schreibköpfe mechanisch miteinander gekoppelt werden und durch den gleichen Mechanismus in Schreibrichtung weiterbewegt werden.
  • Bei der Anordnung der Schreibköpfe in verschiedenen Zeilen ist es vorteilhaft bzw. notwendig, daß die Schreibköpfe untereinander angebracht sind, da eine seitliche Versetzung der Schreibköpfe zur Folge hätte, daß nicht jede Zeile von Anfang an beschrieben werden kanne Dies ist auch bei der kombinierten Anordnung zu beachten, d. h. die jeweils ersten Schreibköpfe müssen direkt untereinander angeordnet sein. Für die übrigen Schreibköpfe, die innerhalb der Zeilen weiter nach rechts versetzt angeordnet sind, ist die Anordnung im Prinzip beliebig, jedoch gilt das weiter oben Dargelegte zur vorteilhaften Ausführung mit gleichen Abständen ebenfalls.

Claims (7)

  1. Pat entansprüche Schreibverfahren zum Schreiben eines aus in einem Punktter mit m Reihen und n Spalten dargestellten alphanumerischen Zeichen bestehenden Textes, wobei die in einer Spalte nach Maßgabe des Textes zu schreibenden Punkte jeweils gleichzeitig geschrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das spaltenweise Schreiben von Punkten an mehreren Stellen des Textes gleichzeitig erfolgt.
  2. 2. Schreibverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Stellen des Textes innerhalb einer Textzeile liegen.
  3. 3. Schreibverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Textstellen in verschiedenen Textzeilen liegen.
  4. 4. Matrixschreiber zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere simultan bewegte Schreibköpfe.
  5. 5. Matrixschreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Schreibköpfe in gleichen Abständen in Zeilenrichtung angeordnet sind.
  6. 6. Matrixschreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Schreibköpfe untereinander in einem dem Zeilenabstand entsprechenden Abstand angeordnet sind.
  7. 7. Matrixschreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Schreibköpfe gruppenweise im Zeilenabstand untereinander und in Zeilenrichtung in gleichen Abständen angeordnet sind.
DE19792900456 1979-01-08 1979-01-08 Schreibverfahren fuer matrixschreiber Withdrawn DE2900456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900456 DE2900456A1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900456 DE2900456A1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900456A1 true DE2900456A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6060155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900456 Withdrawn DE2900456A1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900456A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016917C3 (de) Punktschreiber
DE2632293C2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker
DE2949616C2 (de) Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeeinrichtungen
EP0007456A1 (de) Datenbitübersetzer für einen Matrixdrucker
DE2337611A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reproduktion von zeichenmatrizes
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE2513059C3 (de) Zeichengenerator zur Zeichendarstellung
DE2825620A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drucken von punktmatrixzeichen
DE3048629C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Speicherplatzbedarfes von Zeichen oder grafische Muster beschreibenden binären Zeichenfolgen in Zeichengeneratoren
DE2327474A1 (de) Zeichengenerator
DE2900456A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixschreiber
DE2503112B2 (de) Parallel-Rasterdrucker
DE1205744B (de) Verfahren zur Schriftgroessenauswahl bei Elementdruckern
DE2827043A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung fuer eine punktaufzeichnungsmaschine
DE3213646A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum schreiben gerasterter zeichen
DE2613643A1 (de) Drucker
DE2834658A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixdrucker
DE4141736A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
DE2436227A1 (de) Rasterdrucker
DE4039010C2 (de) Druckverfahren zur Verwendung bei einem Punktdrucker
DE2616397A1 (de) Anordnung in mosaiknadeldruckwerken
DE2515557A1 (de) Matrixdrucker, bei dem die schriftzeichenbreite der ausgedruckten schriftzeichen veraenderbar ist
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE249279C (de)
DE2854808A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee