DE287321C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287321C
DE287321C DENDAT287321D DE287321DA DE287321C DE 287321 C DE287321 C DE 287321C DE NDAT287321 D DENDAT287321 D DE NDAT287321D DE 287321D A DE287321D A DE 287321DA DE 287321 C DE287321 C DE 287321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
currents
lines
welding
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287321D
Other languages
English (en)
Publication of DE287321C publication Critical patent/DE287321C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■- JVl: 287321 KLASSE 21 c. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT β. BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1913 ab.
Bei den nach dem Parallelschaltungsprinzip ausgeführten Kabelsicherheitsschaltungen wird in bekannter Weise die zu schützende Leitung in zwei Hälften unterteilt, und es wird die Gleichheit oder das Verhältnis der Stromstärken in den beiden parallelgeschalteten Teilen überwacht. Störungen an einem der parallelgeschalteten Leiter haben zur Folge, daß das normale Verhältnis der Stromstärken in
ίο einem solchen Maße geändert wird, daß sich die Differenzen der Stromstärken dazu verwenden lassen, die gestörte Leitung an beiden Enden vom Netz abzuschalten. Nun hat sich herausgestellt, daß die Wirksamkeit der ■■ Einrichtung dadurch beeinträchtigt wird, daß beim Auftreten einer Störung die parallelgeschalteten Leitungen an der Fehlerstelle sofort zusammenschweißen. Denn in diesem Falle kommt trotz der Störung eine Ungleichheit der beiden Ströme nicht zustande. Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist eine Schaltung bekannt geworden, nach der eine der beiden Leitungen mit zweckentsprechend bemessenen. Widerständen an einem oder beiden Enden versehen wird. Trotz des Zusammenschweißens der Leitungen an der Fehlerstelle wird auf diese Weise eine Änderung der Stromstärken erreicht und ein Versagen der Sicherheitssehai-tung im allgemeinen vermieden. Diese Vermeidung ist jedoch keine in allen möglichen Störungsfällen durchaus wirksame, denn bei der ebengenannten Ausführungsform gibt es eine bestimmte Stelle der Leitung, an welcher die parallelgeschalteten Leiter zusammenschweißen können, ohne eine Verschiebung des normalen Verhältnisses der beiden Stromstärken zu bedingen.
Fig. ι zeigt schematisch die genannte Ausführungsform der Schaltung; α und δ sind die parallelgeschalteten Leiter, χ bedeutet die Fehlerstelle, W1 und w2 sind die beiden in den Leiter b eingeschalteten Hilfswiderstände. Fig. 2 läßt die zugehörigen Potentialdiagramme der parallelgeschalteten Leiter α und b erkennen. Aus dieser Figur ersieht man ohne weiteres, daß es einen Punkt ■— in Fig. 2 mit P bezeichnet — gibt, in welchem der Potentialunterschied der Leiter α und b Null ist, so daß für den Fall, in welchem die Störung in diesem Punkt oder in genügender Nähe dieses Punktes auftritt, ein Zusammenschweißen der Leiter die ordnungsmäßige Betätigung der Sicherheitsschalter ausschließt.
Nach der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß die Schaltung der Hilfswiderstände W1 und W2 so vorgenommen wird, wie Fig. 3 es erkennen läßt. Danach werden die Hilfswiderstände nicht beide in die gleiche Ader eingebaut, sondern der Widerstand ZeI1 an dem einen Ende der Leitung in die Ader α und der Widerstand w2 am entgegengesetzten Ende der Leitung in die Ader b. Auf diese Weise wird erreicht, daß unter allen Umständen und an allen Stellen der zu schützenden Leitungen im Störungsfalle beim Zusammenschweißen beider Leitungen eine
starke Ungleichheit der Stromstärken zustande kommt; Fig. 4 zeigt das zu Fig. 3 gehörige Potentialdiagramm, aus welchem unschwer zu ersehen ist, daß es bei der Ausführungsform nach Fig. 3 auf der zu schützenden Strecke keinen Punkt gibt, in welchem der Potentialunterschied der Leiter α und b verschwindet. Durch diese Anordnung wird femer die Eigenschaft der eingangs gekennzeichneten Anordnung vermieden, daß das Kupfer der Ader b (Fig. 1) bedeutend weniger ausgenutzt ist als das Kupfer der Ader α. Bei der Ausführung nach der Fig. 3 läßt sich ohne weiteres die Ausnutzung beider Adern gleichmäßig gestalten.
Eine wesentliche Verbesserung der Einrichtung nach Fig. 3 ist für Wechselstrom in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die Widerstände W1 und W2 durch die Selbstinduktionen I1 und I2 ersetzt. Abgesehen von den wesentlich geringeren Verlusten, die mit dem Ersatz der Widerstände durch Drosselspulen verbunden sind, ist die Wirksamkeit deshalb besser, weil im Falle eines Zusammenschweißens an der Fehlerstelle außer der Veränderung der Stromstärken in beiden Adern eine Verschiedenheit in der Phasenverschiebung der Ströme zustande kommt. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, in der Sicherheitsschaltung Einrichtungen zu verwenden, die nicht nur auf die Größenunterschiede der Stromstärken, sondern die auch auf Unterschiede in der Phasenverschiebung der Ströme ansprechen. Bei Anwendung derartiger Einrichtungen lassen sich die Schwierigkeiten, die sich aus dem Zusammenschweißen der Leitungen an der Fehlerstelle ergeben, mit großer Vollkommenheit beseitigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsschaltung für Leitungen beliebiger Stromart nach dem Parailelschaltungsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhütung des Vers age ns infolge Zusammenschweißens der parallelgeschalteten Adern in jede Ader ein Widerstand oder eine Selbstinduktion dergestalt eingebaut ist, daß an jedem Ende der zu schützenden Leitung einer der beiden Widerstände oder eine der beiden Induktionsspulen liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287321D Active DE287321C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287321C true DE287321C (de)

Family

ID=542552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287321D Active DE287321C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287321C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523251C3 (de) Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem
DE3117962C2 (de) Elektrischer Berührungs-Schutzkreis
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE287321C (de)
DE1956526C3 (de) Impedanzschutzeinrichtung fur ein elektrisches System
DE2231432C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE68918573T2 (de) Differentialschutzrelais.
DE220804C (de)
EP0533972B1 (de) Schutzeinrichtung für Schutzmassnahmen gegen Fehlerströme
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE228989C (de)
DE263022C (de)
DE285831C (de)
DE206388C (de)
DE1074134B (de) Einrichtung zur Ub^i wachung von Schutz und Steueranord nungen mit drei galvanisch miteinander gekoppelten Leitungen über die betriebs maßig kein Gleichstrom fließt
DE1763618A1 (de) Fehlerdetektor fuer Doppelleitung oder zweiadriges Kabel
DE209655C (de)
DE342420C (de) Einrichtung zum Schutz von Doppelleitungen beim Eintreten von Fehlern in einem Leitungsteil
DE643585C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE593716C (de) Kombinierte UEberstrom- und Erdschlussschutzeinrichtung
DE932844C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen mit mehreren Abzweigstellen und ueber die Leitungen zu ladenden Batterien
DE1613881C3 (de) Strom- und Spannungsüberwachungsschaltung
DE588301C (de) Schutzschaltung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter einer Leitungsstrecke
DE575606C (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen
DE522400C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen bei Windungsschluss