DE2855942A1 - Digitalvoltmeter mit elektrooptischer anzeige der wellenform - Google Patents
Digitalvoltmeter mit elektrooptischer anzeige der wellenformInfo
- Publication number
- DE2855942A1 DE2855942A1 DE19782855942 DE2855942A DE2855942A1 DE 2855942 A1 DE2855942 A1 DE 2855942A1 DE 19782855942 DE19782855942 DE 19782855942 DE 2855942 A DE2855942 A DE 2855942A DE 2855942 A1 DE2855942 A1 DE 2855942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analog
- digital converter
- voltage
- peak
- waveform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 27
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
- G01R13/404—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
- G01R13/408—Two or three dimensional representation of measured values
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
151/78 BBC Baden -4- 28 55^42
Digitalvoltmeter mit elektrooptischer Anzeige der Wellenform
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Digitalvoltmeter mit elektrooptischer Anzeige der Wellenform.
Voltmeter, die die gemessene Spannung in digitaler Form mittels Flüssigkristallelementen anzeigen, sind bekannt. Die
gebräuchlichen Ausführungsformen enthalten zum Messen von
Wechselspannungen einen Zweiweggleichrichter, weshalb der angezeigte Messwert nur dann dem Effektivwert der Wechselspannung
entspricht, wenn diese sinusförmig ist. Es sind auch Ausführungsformen bekannt, welche den Effektivwert der
Spannung unabhängig von deren Wellenform messen und anzeigen. Es ist aber bisher kein Voltmeter bekannt, das eine
Aussage über die Wellenform liefert. Tatsächlich ist die Wellenform technischer Wechselspannungen oft verzerrt, und
die periodischen Signal- und Steuerspannungen in elektronisehen Anlagen und Geräten sind praktisch nie sinusförmig,
weshalb es fast immer wichtiger ist, die Wellenform, d.h. den zeitlichen Spannungsverlauf sichtbar zu machen, als einen
formabhängigen Spannungswert zu messen.
Es sind auch schon Oszilloskope bekannt, die den zeitlichen Verlauf einer periodischen Spannung mit Hilfe einer Flüssigkristallmatrix
sichtbar machen. Weil diese Oszilloskope anstelle der gebräuchlichen Kathodenstrahloszillographen verwendet
werden sollen, müssen sie eine Flüssigkristallmatrix mit sehr vielen in Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen
aufweisen. Die technischen Schwierigkeiten bei der Herstellung von Flüssigkristallmatrizen und der dafür erforderlichen
Adressiereinrichtungen sind um so grosser, je mehr Zellen eine Anzeigematrix enthält. Dementsprechend sind auch
die Kosten für Anzeigematrizen mit einer grossen Anzahl ZeI-
030023/0518
ORIGINAL INSPECTED
151/78 BBC Baden -5- 28 5 53 42
len unproportional hoch.
Der vorliegenden Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, ein Voltmeter zu schaffen, das zusätzlich zu einem gemessenen
Spannungswert auch die Wellenform der gemessenen Spannung anzeigt, wobei wegen der technischen Vorteile für die
Anzeige des Spannungswerts und der Wellenform Flüssigkristallelemente zu verwenden sind und die Anzeigematrix für
die Wellenform nur die für eine brauchbare Darstellung erforderliche Mindestanzahl von Zeilen enthält, weshalb Mittel
vorzusehen sind, die zur optimalen Nutzung der Zeilen die Amplitude der darzustellenden Wellenform automatisch anpassen,
so dass die Spitzenwerte der Wellenform auf der obersten bzw. untersten Zeile der Matrix liegen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Digitalvoltmeter
gelöst, das gekennzeichnet ist durch die Kombination eines Digitalvoltmeters, enthaltend einen Peak-Detektor zum
Messen der Spannungsdifferenz zwischen den Spitzenwerten einer Wechselspannung, einen ersten Analog/Digital-Wandler,
eine erste Adressiereinrichtung und eine Flüssigkristall-Ziffernanzeigeeinrichtung,
mit einem Oszilloskop, enthaltend eine Sample-and-Hold-Schaltung, einen zweiten Analog/Digital-Wandler,
eine zweite Adressiereinrichtung und eine elektrooptische Anzeigeeinrichtung mit in Zeilen und Spalten angeordneten
Flüssigkristallelementen, und dadurch, dass zur Darstellung jeder Wellenform mit den beiden Spitzenwerten
auf der obersten bzw. untersten Zeile der Anzeigeeinrichtung die am Ausgang des Peak-Detektors erscheinende Spannung als
Referenzspannung für den zweiten Analog/Digital-Wandler verwendet
ist.
Das neue Digitalvoltmeter hat den Vorteil, dass es zwei Kennwerte, nämlich den Messwert und die Wellenform, anzeigt,
030023/0518
ORIGINAL INSPECTED
15.1/78 BBC Baden -6- 2855 C. 4 2
die bisher nur mit voneinander unabhängigen Geräten gemessen oder beobachtet werden konnten. Die Verwendung einer Flüssigkristallmatrix
zum Anzeigen der Wellenform ermöglicht es, ein kompaktes, handliches, unverhältnismässig flaches Gerät
zu bauen, das mit einer Batterie betrieben und darum ortsunabhängig werden kann. Die automatische, praktisch analoge
Anpassung der Amplitude der anzuzeigenden Wellenform an die Zeilenzahl der Anzeigematrix ermöglicht, eine Matrix mit minimaler
Zeilenzahl zu verwenden, was die Herstellung der Matrix und der dafür erforderlichen Adressiereinrichtung vereinfacht,
damit deren Betriebssicherheit erhöht und die Herstellkosten wesentlich senkt. Schliesslich weist das neue
Digitalvoltmeter alle durch die Flüssigkristallanzeige gegebenen
Vorteile auf, das auch bei hellem Umgebungslicht deutliehe Bild kann mühelos erkannt werden, und in einer abgedunkelten
Umgebung können die Flüssigkristalle in bekannter Weise von der Rückseite her beleuchtet werden.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform des neuen Digitalvolmeters
sLnd die Ziffernanzeigeeinrichtung und die An-Zeigeeinrichtung
des Oszilloskops als ein Bauelement ausgebildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zum Anpassen
der zeitlichen Aufeinanderfolge der vom zweiten Analog/Digital-Wandler
erzeugten Signale mit den an die zweite Adressiereinrichtung weitergeleiteten Signale zwischen dem
zweiten Analog/Digital-Wandler und der zweiten Adressiereinrichtung
ein Speicher vorgesehen.
Bei noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist zum
Speichern und zur permanenten Darstellung einer ausgewählten Wellenform ein Schalter zum Unterbrechen der Signalleitungen
zwischen dem zweiten Analog/Digital-Wandler und dem Eingang
030023/0518
ORIGINAL INSPECTED
des Speichers sowie der Leitung für die Taktsignale zum Einlesen
und Löschen der Adressensignale im Speicher vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figur an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Figur zeigt das Blockschaltbild
einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Digitalvoltmeters .
Das gezeigte Digitalvoltmeter enthält eine Eingangsklemme 10 für die zu messende und anzuzeigende Spannung. Die Eingangsklemme
ist über eine Potentiometerschaltung 11 mit der Masseleitung verbunden. Die Abgriffe der Potentiometerschaltung
sind an die Eingänge eines Messbereichswählschalters 12 geführt. Vom Ausgang dieses Schalters führen drei Kanäle zu
einem Umschalter 13. Der erste Kanal 15 ist zum Messen von Gleichspannung vorgesehen und enthält ein Tiefpassfilter 16,
dessen Ausgang mit der Klemme 17 des Umschalters verbunden ist. Der zweite Kanal 18 enthält einen Trennkondensator 19,
einen Ableitwiderstand 20 und einen Vollwellengleichrichter 21, dessen Ausgang mit der Klemme 22 des Umschalters verbunden
ist. Der dritte Kanal 23 enthält einen Peak-to-Peak-Detektor, mit einer aus einem Trennkondensator 24 und einem
Ableitgleichrichter 25 gebildeten Klemmschaltung/ sowie einem Ladegleichrichter 27 und einem Speicherkondensator 28,
die mit der Klemme 29 des Umschalters verbunden ist. Die Klemmschaltung bewirkt, dass der tiefste Punkt jeder Wellenform
die Spannung der Masseleitung führt, so dass die Spannung am Speicherkondensator 28 der Spannung zwischen den
beiden Spitzenwerten der Wellenform entspricht.
Vom Sammelanschluss des Umschalters 13 führt eine Leitung
zum Eingang eines ersten Analog/Digital-Wandlers 32, dessen Ausgänge mit den Eingängen einer Adressiereinrichtung 33 für
030023/0518
ORIGINAL INSPECTED
151/78 BBC Baden -8- 2 8 5 5 G 4 2
eine Anzeigeeinrichtung 34 verbunden ist. Eine geeignete
Adressiereinrichtung ist beispielsweise in Electronics 6, Dec.73, S.99-102, ausführlich beschrieben, worauf ausdrücklich
hingewiesen wird.
Vom Samme1anschluss des Umschalters 13 führt eine weitere
Leitung 36 zu einem Schaltkreis 37, dessen Ausgang mit dem
Messbereichswählschalter 12 verbunden ist. Der Schaltkreis 37 stellt den Wählschalter in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen
des Analog/Digital-Wandlers automatisch auf denjenigen
Bereich ein, der die genaueste Anzeige der an der Eingangsklemme 10 liegenden Spannung ermöglicht.
Vom Peak-to-Peak-Detektor 24, 25, 27, 28 ist eine weitere Leitung 38 abgezweigt, die an den Eingang einer Sample-and-Hold-Schaltung
39 führt. Der Ausgang dieser Schaltung ist mit dem Signaleingang eines zweiten Analog/Digital-Wandlers
41 verbunden. Weiter ist eine Leitung 42 vorgesehen, die den Ausgang des Peak-to-Peak-Detektors mit dem Referenzspannungseingang
des zweiten Analog/Digital-Wandlers verbindet. Als zweiter Analog/Digital-Wandler wird vorzugsweise ein Simultanwandler
oder ein nach der Methode der schrittweisen Annäherung arbeitender Wandler verwendet. Nach den Ausgangssignalen
des Wandlers werden die selektierten Zeilen der anzuzeigenden Muster adressiert. Der Wandler weist χ Ausgänge
auf, wobei sich χ bestimmt aus der Ungleichung 2 ^y,
mit y = Zahl der Zeilen der Anzeigematrix. Die Ausgänge des Wandlers sind mit zugeordneten Eingängen eines Schreib/Lese-Speichers
(RAM) (43) verbunden. Vom Speicher führen Leitungen 44 zu einer Spalfeenadressiereinrichtung 46, deren
Ausgänge mit den Spalten einer Flüssigkristallanzeigematrix 47 verbunden sind.
Das Gerät enthält weiter einen Ablenkgenerator 48, der einen
0 3 0023/0518
ORIGINAL INSPECTED
nachgeschalteten Zeitgeberkreis 49 steuert. Der Zeitgeberkreis weist mehrere Ausgänge auf. Zwei Leitungen 51, 52 mit
Einlesesignalen führen zur Sample-and-Hold-Schaltung 39 bzw.
zu einem ersten Signaleingang des Speichers 43. Drei weitere Leitungen 53, 54, 56 mit Auslesesignalen führen zu einem
zweiten Signaleingang des Speichers und zur Adressiereinrichtung 46 für die Spalten und zu einer Adressiereinrichtung
57 für die Zeilen der Anzeigematrix 47.
Eine bevorzugte Ausbildung der Adressiereinrichtungen 46, 57
für die Spalten bzw. Zeilen der Plüssigkristallanzeigematrix 47 ist in der DE-OS 24 14 6O8 ausführlich beschrieben,
worauf hier ausdrücklich hingewiesen wird.
Die Leitung 38 führt auch noch an den Eingang einer Triggerschaltung
58, deren Ausgang mit einem zweiten Signaleingang des Zeitgeberkreises 49 verbunden ist.
Zur Beschreibung der Arbeitsweise des neuen Digitalvoltmeters mit der Anzeige der Wellenform sei angenommen, dass an
der Eingangsklemme 10 eine Wechselspannung liegt. Die Kontaktzunge des Umschalters 13 sei auf die Klemme 29 geschoben.
Am Ausgang des Peak-to-Peak-Detektors 24, 25, 27, 28 erscheint dann eine Gleichspannung, die der Differenz zwischen
der positiven und der negativen Spitzenspannung der an der Eingangsklemme liegenden Wechselspannung proportional
ist. Diese Gleichspannung wird im ersten Analog/Digital-Wandler
32 in digitale Signale umgewandelt, die dann in bekannter Weise der Adressiereinrichtung 33 zugeleitet werden. In
der bereits erwähnten Electronics 6, Dec.1973, S.99-102 ist
nicht nur der Aufbau, sondern auch die Arbeitsweise der Adressier- und der Anzeigeeinrichtung 33 bzw. 34 ausführlich
beschrieben, weshalb hier auf eine Wiederholung verzichtet wird. Die Anzeigeeinrichtung 34 zeigt dann die Spannung zwi-
030023/0518
ORIGINAL INSPECTED
sehen dem positiven und dem negativen Spitzenwert der Wechselspannung
an. Die Digitalsignale am Ausgang des Analog/Digital-Wandlers
bewirken weiter über den Schaltkreis 37, dass der Messbereichswählschalter 12 auf eine Stufe geschaltet
wird, bei der alle Dezimalen der Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der gemessenen Spannung verwendet werden.
Die Spannung am Eingang des Peak-to-Peak-Detektors 24, 25,
27, 28 wird über die Leitung 38 auch an die Sample-and-Hold-Schaltung
39 geführt. Diese Schaltung erzeugt eine Folge von Analogsignalen, wobei die Amplituden der aufeinanderfolgenden
Analogsignale praktisch der Wellenform der Eingangsspannung entsprechen. Die Folge von Analogsignalen wird an den
Eingang des zweiten Analog/Digital-Wandlers 41 geleitet. Wie bereits beschrieben wurde, wird diesem zweiten Analog/Digital-Wandler
als Referenzspannung die Ausgangsspannung des Peak-to-Peak-Detektors 24, 25, 27, 28 zugeleitet. Dann entspricht
die Spannungsdifferenz zwischen dem negativen und dem positiven Spitzenwert der darzustellenden Wellenform unabhängig
vom Absolutwert und von Aenderungen oder Schwankungen dem kleinsten bzw. grössten Digitalwert am Ausgang des
Wandlers. Die Ausgangssignale werden zum Adressieren der Zeilen der Anzeigematrix verwendet, wobei der kleinste Digitalwert
als Adresse für die unterste und der grösste als Adresse für die oberste Zeile verwendet wird. Durch diese
Massnahme wird erreicht, dass die beiden Spitzenwerte der Wellenform auf der oberen bzw. der unteren Zeile der Matrix
erscheinen. Die Ausgangssignale des Analog/Digital-Wandlers werden dann an den Eingang des Speichers 43 geleitet.
Der Speicher kann als Sequenzwandler angesehen werden, in den Adressensignale mit unterschiedlicher Sequenz eingelesen
und mit der für die optische Darstellung optimalen Sequenz ausgelesen werden.
030023/0518 ORIGINAL !N3PEGTED
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Schalter 60
vorgesehen, mit dem die Adressensignalleitungen zwischen dem zweiten Analog/Digital-Wandler 41 und dem Speicher 43 sowie
die Leitung 52 für die Zeitgebertakte unterbrochen werden können. Eine Unterbrechung dieser Leitungen bewirkt, dass
die zuletzt gespeicherte Wellenform nicht gelöscht und durch andere Wellenformen ersetzt wird, sondern als "stehendes"
Bild praktisch beliebig lange angezeigt werden kann.
Der Zeitgeberkreis 49 erzeugt die für das Verarbeiten und Anzeigen der Eingangsspannung erforderlichen Taktsignale.
Ein erstes Taktsignal wird über die Leitung 51 an die Sampleand-Hold-Schaltung
39 geführt und bestimmt die zeitliche Aufeinanderfolge und die Dauer der Analogsignale für den
zweiten Analog/Digital-Wandler 41. Ein zweites Taktsignal wird über die Leitung 52 an den Speicher 43 geführt und
steuert das Einlesen der vom Analog/Digital-Wandler an den Eingang des Speichers geleiteten digitalen Amplitudensignale.
Ein drittes Taktsignal wird über die Leitung 53 ebenfalls an den Speicher 43 geführt und steuert das Auslesen
der gespeicherten Amplitudensignale und das Eingeben dieser Signale in die Adressiereinrichtung 46 für die Spalten der
Anzeigematrix. Ein viertes Taktsignal wird über die Leitungen 54 und 56 an die beiden Adressiereinrichtungen 46 bzw.
57 geführt, um Zeilen und Spalten der Matrix zur Darstellung einer der Wellenform entsprechenden Punktfolge zu steuern.
In der bereits erwähnten DE-OS 24 14 6O8 ist
nicht nur der Aufbau, sondern auch die Arbeitsweise einer bevorzugten Ausführungsform der Adressiereinrichtung und der
Anzeigematrix beschrieben, weshalb hier auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird.
Die Leitung 38 führt die anzuzeigende Spannung vom Eingang des Peak-to-Peak-Detektors 24, 25, 27, 28 an den Eingang der
030023/0518
ORIGINAL IMSPECTED
Triggerschaltung 58. Diese Schaltung erzeugt zu einem definierten Zeitpunkt oder Phasenwinkel der periodischen Spannung,
beispielsweise beim tiefsten Punkt der Wellenform, einen Triggerimpuls, der an den Zeitgeberkreis 49 geleitet
wird, um die Taktsignale mit der Frequenz der anzuzeigenden Wellenform zu synchronisieren und auf der Anzeigematrix ein
"stehendes" Bild zu erzeugen.
Mit dem Ablenkgenerator 48 kann die zeitliche Folge der vom Zeitgeberkreis 49 erzeugten Taktimpulse geändert und damit
die horizontale Ausdehnung der darzustellenden Wellenform geändert, d.h. es kann beispielsweise eine ganze oder eine
halbe, oder es können auch mehrere Perioden der Wellenform dargestellt werden.
Zeigt die Anzeigematrix 47 das Bild einer sinusförmigen Wechselspannung, dann kann durch Verschieben der Schaltzunge
des Schalters 13 auf die Klemme 22 der Effektivwert der Wechselspannung auf der Anzeigeeinrichtung 34 angezeigt werden.
Wird an die Eingangsklemme 10 des Messgeräts eine Gleichspannung gelegt, dann wird deren Wert angezeigt, sobald die
Kontaktzunge des Schalters 13 auf die Klemme 17 geschoben ist. Es versteht sich, dass die Anzeigematrix 47 nicht erregt
wird, wenn an der Eingangsklemme 10 eine Gleichspannung liegt.
Wie bereits beschrieben wurde, wird die Differenzspannung zwischen den beiden Spitzenwerten einer periodisch ändernden
Spannung als Referenzspannung für den zweiten Analog/Digital-Wandler
verwendet. Damit wird erreicht, dass die Spitzenwerte jeder Wellenform auf der obersten bzw. untersten
Zeile der Anzeigematrix angezeigt werden. Eine Folge dieser
0 3 0 0 2 3/0518 original inspected
Art der Darstellung ist, dass die Nullinie einer Wechselspannung nur dann auf der mittleren Zeile (oder zwischen den
beiden mittleren Zeilen) der Anzeigematrix liegt, wenn die Spitzenspannungen der beiden Halbwellen gleich gross sind.
Bei einer Wechselspannung, deren positive Halbwelle beispielsweise einen Phasenanschnitt von 145° aufweist, d.h.
deren positive Spannung etwa 70% des grösstmöglichen Spitzenwerts
beträgt, wird die Nullinie um etwa 15° aus der Mitte der Anzeigematrix nach oben verschoben. Der oberste Punkt
der positiven Halbwelle erscheint dann auf der obersten Zeile und der unterste Punkt der negativen Halbwelle auf der
untersten Zeile der Anzeigematrix. Wenn bei einer sinusförmigen Wechselspannung die positiven oder die negativen Halbwellen
unterdrückt werden, dann wird die verbleibende negative bzw. positive Halbwelle mit einer zweifach vergrösserten
Amplitude dargestellt.
Bei einer praktisch erprobten Ausführungsform des neuen Digitalvoltmeters
mit Anzeige der Wellenform wurde eine Flüssigkristall-Anzeigematrix mit 18 Zeilen und 32 Spalten verwendet.
Diese Matrix hatte etwa quadratische Anzeigeelemente mit einer Seitenlänge von etwa 0,9 mm, und der Abstand zwischen
benachbarten Zellen betrug etwa 0,1 mm. Die zeitliche Dauer der in der Sample-and-Hold-Schaltung erzeugten Analogsignale
betrug etwa 10 see, und diese Signale wurden während etwa 10" see am Ausgang der Sample-and-Hold-Schaltung
bzw. am Eingang des zweiten Analog/Digital-Wandlers gehalten.
Es versteht sich, dass das beschriebene Gerät auch zur Darstellung
der Wellenform periodisch ändernder Ströme verwendet werden kann, wozu einfacherweise der Spannungsverlauf über
einem niederohmigen Widerstand im Stromkreis dargestellt wird.
030023/0518 0R1G1NAL .NSPECTEO
Es versteht sich auch, dass anstelle eines oder zusätzlich zu den beschriebenen Kanälen zum Messen des Effektivwerts
einer sinusförmigen Wechselspannung oder einer Gleichspannung weitere Kanäle zum Messen des Mittelwerts oder Ef fektivwerts
periodischer nichtsinusförmiger Spannungen und bespielsweise
Impulszüge vorgesehen werden können.
Sowohl der Digitalvoltmeter- als auch der Oszilloskopteil
des neuen Voltmeters können mit handelsüblichen und jedem Fachmann bekannten Bauelementen aufgebaut werden, weshalb
auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bauelemente verzichtet wird.
030023/0518
ORIGINAL INSPECTED
Claims (10)
1. Digitalvoltmeter mit elektrooptischer Anzeige der Wellenform,
gekennzeichnet durch die Kombination eines Digitalvoltmeters, enthaltend einen Peak-Detektor (24, 25, 27, 28)
zum Messen der Spannungsdifferenz zwischen den Spitzenwerten einer Wechselspannung, einen ersten Analog/Digitalwandler
(32), eine erste Adressiereinrichtung (33) und eine Flüssigkristall-Ziffernanzeigeeinrichtung
(34), mit einem Oszilloskop, enthaltend eine Sample-and-Hold-Schaltung (39), einen
zweiten Analog/Digital-Wandler (41), eine zweite Adressiereinrichtung (46, 57) und eine elektrooptische Anzeigeeinrichtung.
(47) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Flüssigkristallelementen, und dadurch, dass zur Darstellung jeder
Wellenform mit den beiden Spitzenwerten auf der obersten bzw. untersten Zeile der Anzeigeeinrichtung die am Ausgang
des Peak-Detektors erscheinende Spannung als Referenzspannung für den zweiten Analog/Digital-Wandler verwendet ist.
2. Voltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffernanzeigeeinrichtung (34) und die Anzeigeeinrichtung
(47) des Oszilloskops als ein Bauelement ausgebildet sind.
3. Voltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Peak-Detektor einen Trennkondensator (24) und einen mit der
Masseleitung verbundenen Ableitgleichrichter (25) enthält, sowie einen zwischen Trennkondensator und Ableitgleichrichter
angeschlossenen Ladegleichrichter (27) , dem ein Speicherkondensator (28) nachgeschaltet ist.
4. Voltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum
Anpassen der zeitlichen Aufeinanderfolge der vom zweiten Analog/Digital-Wandler (41) erzeugten Signale mit. den an die
030023/0618 ORIGINAL INSPECTED
3BC Baden 151/78
zweite Adressiereinrichtung (46) weitergeleiteten Signale zwischen dem zweiten Analog/Digital-Wandler und der zweiten
Adressiereinrichtung ein Speicher (43) vorgesehen ist.
5. Voltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum
Speichern und zur permanenten Darstellung einer ausgewählten Wellenform ein Schalter (60) zum Unterbrechen der Signalleitungen
zwischen dem zweiten Analog/Digital-Wandler (41) und dem Eingang des Speichers (43) sowie der Leitung (52) für
die Taktsignale zum Einlesen und Löschen der Adressensignale im Speicher vorgesehen ist.
6. Voltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum
Messen des Effektivwerts von sinusförmiger Wechselspannung ein Gleichrichter (21) und ein Umschalter (13) vorgesehen
sind, welcher Umschalter den Eingang des ersten Analog/Digital-Wandler s (32) wahlweise mit dem Ausgang des Gleichrichters
oder des Peak-to-Peak-Detektors (24, 25, 27, 28) verbindet.
7. Voltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen von Gleichspannung ein Tiefpassfilter und ein Umschalter
(13) vorgesehen sind, welcher Umschalter den Eingang des ersten Analog/Digital-Wandlers (32) wahlweise mit dem Ausgang
des Tiefpassfilters oder des Peak-to-Peak-Detektors (24, 25, 27, 28) verbindet.
8. Voltmeter nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch
einen Zeitgeberkreis (49) , der die Zeittaktsignale für die Sample-and-Hold-Schaltung (39) , den Speicher (43) und die
Adressiereinrichtung (46, 57) für die elektrooptische Anzeigeeinrichtung,
erzeugt.
9. Voltmeter nach den Ansprüchen 1 und 8, gekennzeichnet durch
0 3 0023/0 5 18
BBC Baden 151/78
eine Triggerschaltung (58), deren Ausgangssignale zum Synchronisieren
der Zeittaktsignale mit der Periodizität des Signals am Eingang des Peak-to-Peak-Detektors (24, 25, 27,28)
an den Zeitgeberkreis (49) geleitet werden.
10. Voltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsklemme (10) ein Messbereichswählschalter (12) nachgeschaltet
ist, und ein Bereichswählkreis (37) vorgesehen ist, der den Messbereichswählschalter (12) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal
des ersten Analog/Digital-Wandlers (32) auf einen Bereich einstellt, in dem alle Dezimalstellen der Ziffernanzeigeeinrichtung
(34) zum Anzeigen des gemessenen Spannungswerts verwendet sind.
030023/0518
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1204778A CH633889A5 (de) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Digitalvoltmeter mit elektrooptischer anzeige der wellenform. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855942A1 true DE2855942A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2855942C2 DE2855942C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=4379347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2855942A Expired DE2855942C2 (de) | 1978-11-24 | 1978-12-23 | Digitalvoltmeter mit elektrooptischer Anzeige der Wellenform |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271391A (de) |
JP (1) | JPS5572864A (de) |
CH (1) | CH633889A5 (de) |
DE (1) | DE2855942C2 (de) |
FR (1) | FR2442451A1 (de) |
GB (1) | GB2042837B (de) |
HK (1) | HK384A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511602A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | CREATEC Gesellschaft für Elektrotechnik mbH, 1000 Berlin | Signalverarbeitungsgeraet |
DE3611683A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Digitales messverfahren zur anzeige von messwerten auf einem display |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122558A1 (de) * | 1981-06-06 | 1983-02-10 | Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg | Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm |
JPS5970968A (ja) * | 1982-10-15 | 1984-04-21 | Shiojiri Kogyo Kk | 波形チエツク機能付デジタルマルチメ−タ− |
JPS59197867A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-09 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | オシロスコ−プ |
US4843307A (en) * | 1986-04-24 | 1989-06-27 | Kabushiki Kaisha Kenwood | Voltage difference measuring equipment |
US4743844A (en) * | 1986-12-19 | 1988-05-10 | Tektronix, Inc. | Self-adjusting oscilloscope |
US4764721A (en) * | 1987-03-24 | 1988-08-16 | Tektronix, Inc. | Locking scales to waveform displays |
JPH01156671A (ja) * | 1987-12-15 | 1989-06-20 | Hitachi Jidosha Buhin Hanbai Kk | オシロスコープ操作支援装置 |
US5235269A (en) * | 1990-03-19 | 1993-08-10 | Yokogawa Electric Corporation | Waveform measuring device |
US5235270A (en) * | 1990-03-19 | 1993-08-10 | Yokogawa Electric Corporation | Waveform measuring device |
US5396168A (en) * | 1992-03-27 | 1995-03-07 | Tandy Corporation | Digital multimeter with microprocessor control |
JPH11271363A (ja) * | 1998-03-19 | 1999-10-08 | Ando Electric Co Ltd | 電気光学サンプリングオシロスコープ |
US6278268B1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-21 | Agilent Technologies, Inc. | Method for controlling scale parameters of an instrument in response to input to an event-generating control sensor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354392A (en) * | 1964-09-02 | 1967-11-21 | Mesur Matic Electronics Corp | Cathode ray voltmeter using sweep signal for scale generation and for input signal level comparison |
FR2090318A1 (de) * | 1970-05-27 | 1972-01-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US3689835A (en) * | 1970-09-10 | 1972-09-05 | Veeder Industries Inc | Analog/digital meter having front indicator means overlying a rear indicator means |
GB1348403A (en) * | 1970-02-26 | 1974-03-20 | Nicolet Instrument Corp | Information display system |
DE2737201A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-09 | Gossen Gmbh | Messgeraet mit ziffernanzeige und kathodenstrahlroehre |
DE2747958A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-06-08 | Sun Electric Corp | Messystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204144A (en) * | 1963-02-05 | 1965-08-31 | California Instr Corp | Oscilloscope control circuitry |
US3873918A (en) * | 1971-11-04 | 1975-03-25 | Coulter Electronics | Particle analyzing apparatus including a system for visually displaying a particle size distribution curve on a 100 percent scale irrespective of the quantity of particles sampled by the apparatus |
GB1559074A (en) * | 1975-11-05 | 1980-01-16 | Nat Res Dev | Electonic analogues waveform displays |
US4114095A (en) * | 1977-03-09 | 1978-09-12 | Rca Corporation | Solid state oscilloscope |
-
1978
- 1978-11-24 CH CH1204778A patent/CH633889A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-23 DE DE2855942A patent/DE2855942C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-10-19 JP JP13507079A patent/JPS5572864A/ja active Granted
- 1979-11-01 US US06/090,104 patent/US4271391A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-22 GB GB7940435A patent/GB2042837B/en not_active Expired
- 1979-11-22 FR FR7928807A patent/FR2442451A1/fr active Granted
-
1984
- 1984-01-05 HK HK3/84A patent/HK384A/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354392A (en) * | 1964-09-02 | 1967-11-21 | Mesur Matic Electronics Corp | Cathode ray voltmeter using sweep signal for scale generation and for input signal level comparison |
GB1348403A (en) * | 1970-02-26 | 1974-03-20 | Nicolet Instrument Corp | Information display system |
FR2090318A1 (de) * | 1970-05-27 | 1972-01-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US3689835A (en) * | 1970-09-10 | 1972-09-05 | Veeder Industries Inc | Analog/digital meter having front indicator means overlying a rear indicator means |
DE2737201A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-09 | Gossen Gmbh | Messgeraet mit ziffernanzeige und kathodenstrahlroehre |
DE2747958A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-06-08 | Sun Electric Corp | Messystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511602A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | CREATEC Gesellschaft für Elektrotechnik mbH, 1000 Berlin | Signalverarbeitungsgeraet |
DE3611683A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Digitales messverfahren zur anzeige von messwerten auf einem display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4271391A (en) | 1981-06-02 |
CH633889A5 (de) | 1982-12-31 |
FR2442451A1 (fr) | 1980-06-20 |
DE2855942C2 (de) | 1987-02-19 |
JPS5572864A (en) | 1980-06-02 |
FR2442451B1 (de) | 1983-02-25 |
JPH0123742B2 (de) | 1989-05-08 |
HK384A (en) | 1984-01-13 |
GB2042837B (en) | 1982-12-08 |
GB2042837A (en) | 1980-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211065T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2855942C2 (de) | Digitalvoltmeter mit elektrooptischer Anzeige der Wellenform | |
DE2650769A1 (de) | Analog-signal-sichtgeraet | |
DE69320438T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit | |
DE3326517A1 (de) | Fluessigkristall-bilddisplay | |
DE2414609A1 (de) | Verfahren zum adressieren einer x-y-matrix | |
DE3533869C2 (de) | Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung | |
DE3526321A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE3621524C2 (de) | ||
EP0066843B1 (de) | Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm | |
DE69117665T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zum Betrieb solcher Vorrichtungen | |
DE19958662A1 (de) | Intensitätssteuerung mit einem einzigen Knopf zur Verwendung in einer digitalen Test- und Meßapparatur | |
DE2642473C2 (de) | Verfahren zur gleichspannungsmäßigen Ansteuerung einer flachen Anzeigeeinrichtung | |
DE3634052A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des widerstandswertes eines sensorwiderstandes | |
DE2710933A1 (de) | Fernsehwiedergabeanordnung | |
DE2845732C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung | |
DE2935192A1 (de) | Matrixsteuerschaltung fuer einen oszillographenwiedergabeschirm mit einem fluessigkristall | |
DE1524513C3 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69117406T2 (de) | Anzeigegerät mit Helligkeitsteuerung | |
DE3151627C2 (de) | ||
DE2846674B2 (de) | Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und ggf. deren Polarität | |
DE2752602A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer elektrooptischen anzeigevorrichtung | |
DE2849221C2 (de) | Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallelementen | |
DE2837584A1 (de) | Widerstandsmessgeraet bzw. durchgangspruefer | |
DE4239027B4 (de) | Mehrkanliges Lehr- und Demonstrationsocilloscop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN, NL |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DAVID, G., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |