DE2855818A1 - Vorrichtung zum elektronischen abtasten von super-8-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet - Google Patents

Vorrichtung zum elektronischen abtasten von super-8-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet

Info

Publication number
DE2855818A1
DE2855818A1 DE19782855818 DE2855818A DE2855818A1 DE 2855818 A1 DE2855818 A1 DE 2855818A1 DE 19782855818 DE19782855818 DE 19782855818 DE 2855818 A DE2855818 A DE 2855818A DE 2855818 A1 DE2855818 A1 DE 2855818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
film
acceleration
pulse shaper
shaper stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855818
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Grad Ruf
Otto Dipl Phys Dr Stemme
Eduard Ing Grad Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782855818 priority Critical patent/DE2855818A1/de
Priority to FR7917862A priority patent/FR2431810B1/fr
Priority to JP1979095791U priority patent/JPS6336768Y2/ja
Priority to GB7924904A priority patent/GB2025731B/en
Publication of DE2855818A1 publication Critical patent/DE2855818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektronischen Abtasten von Super-E-Filmen
  • zur Darstellung auf einem Fernsehgerät (Zusatz zu P 28 31 296.) Die Erfindung bezie-ht sich auf eine Vorrichtung zum elektronischen Abtasten von Super-8-Filmen zur Darstellung auf einem Fernsehgerät, mit einer kontinuierlich betriebenen Projektionseinrichtung für den Film, einer Eimerkettenschaltung (CCD) mit einer quer zur Filmtransporteinrichtung angeordneten Fotodiodenzeile in der Abbildungsebene der Projektionseinrichtung und einer Einrichtung zur Verarbeitung der von der Eimerkettenschaltung erhaltenen Signale in Fernsehsignale, bei welcher die Fotodiodenzeile für jeden gewünschten Abtastpunkt jeweils drei Bildsensorelemente in ZeilenlänçJsrichtung aufeinanderfolgend enthält, welche aufeinanderfolgend jeweils rot-, grün- und blauempfindlich gemacht sind und jedes dieser Bildsensorelemente fortlaufend auf eine Registeranordnung geschaltet ist, und bei welcher die Projektionseinrichtung ein Kippspiegelsystem enthält, welches die Abbildung der Filmbilder unter Berücksichtigung der Filmvorschubgeschwindigkeit mit der für die Fernsehnorm notwendigen Folgefrequenz von 50 Hz in vertikaler Richtung ablenkt, wobei das Kippspiegelsystem einen für die Vertikalablenkung der Filmbilder dienenden -Schleifenschwinger aus der Galvanometertechnik enthält, der über eine Additionslogik und einen Verstärker angesteuert wird, nach Patent (P 28 31 z's6.1).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art derart auszubilden, daß auch großflächige Galvanometer-Schwenkspiegel mit Grenzfrequenzen in der Nähe der Periodendauer der Ablenkfrequenz verwenden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Ansteuerelektronik, die einen von einem Sägezahngenerator gesteuerte erste Impulsformerstufe enthält, die während des Rücklauf 5 der Sägezahnspannung einen kurzen Rücklaufbeschleunigungsimpuls liefert, und durch eine vom Sägezahngenerator gesteuerte weitere Impulsformerstufe, die einen kurzen Abbrems- und Beschleunigungsimpuls liefert, wobei die Summe der Impulsdauer der beiden kurzen Impulse die Vertikalaustastzeit der Fernsehnorm nicht überschreitet, und durch in der Additionslogik angeordnete Einstellvorrichtungen durch die die Amplitude der Sägezahnspannung und der beiden Impulse unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
  • Zweckmäßig überschreitet die Summe der Impulsdauer der beiden kurzen Impulse der Impulsformerstufe 1,2 msec nicht.
  • Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß ungeachtet der Verwendung eines verhältnismäßig großflächigen Kippspiegels der Einschwingvorgang des Rückkippens spätestens nach 1,2 msec beendetist. Das Kipp- oder Schwingspiegelsystem bewegt die Abbildung der Filmbilder in vertikaler Richtung mit der für die Fernsehnorm notwendigen Folgefrequenz von 50 Hz. Dabei darf die Rückkippzeit zwisclztn jedem Bild höchstens der Größe der Vertikalaustastzeit der Fernsehnorm von 1,2 msec entsprechen. Die obere Grenzfrequenz des Schwingspiegelsystems ist dabei so zu wählen, daß der Einschwingvorgang des Rückkippens spätestens nach 1,2 msec beendet sein muß. Dies ist bei kritisch gedämpften Systemen nach einer Zeit von 1/fO erreicht, wobei f0 die Eigenresonanzfrequenz des Schwingsystems darstellt. Da die meisten Galvanometerschwinger jedoch für einen Dämpfungsgrad von 0,7, also mit geringem Uberschwingen, ausgelegt sind, ist der Einschwingvorgang erst nach einer Zeit t von etwa 1{5/wo abgeschlossen. Das bedeutet, daß die Eigenresonanz des Schwingsystems in diesem Fall mindestens fmin 1,5/1,2 msec = 1,25 kHz betragen muß.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiter zweckmäßig so weitergebildet, daß die erste Impulsformerstufe für die Rücklaufbeschleunigung aus einer monostabilen Kippstufe besteht, daß die zweite Impulsformerstufe für die Abbremsung und VorIau-fbeschieunigung aus zwei monostabilen-SippstuEen besteht, und daß die zeitliche Lage und- Dauer der Ausgangsimpulse mittels zweier Einstellpotentiometer unabhängig voneinander einstellbar sind.
  • Durch diese Ausbildung wird eine sehr einfache Ansteuerelektronik eshaffen, bei welcher ke<n aufwendiger Regelkreis erforderlich ist, wie er in einer Anordnung verwendet wird, bei welcher der Kippspiegel einen PositionsmeLder aufweist, der dieselben Bewegungen wie der Kippspiegel ausführt und eine dieser Bewegung proportionale Spannung abgibt. Dabei wird der Istwert der Kippspiegellage laufend mit einer Spannung verglichen, die dem Sollwert der Kippspiegellage proportional ist und Abweichungen zwischen Soll- und Istwert werden als Steuerspannung über einen Verstärker dem Kippspiegelsystem zugeführt. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein Regelkreis mit den bekannten Nachteilen des Ein- und Ausschwingens mit der Regelzeitkonstante vermieden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher beachrieben. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 den Verlauf der XippspLegelbewegung (#s) einer Ab tastvorri chtung firr Superacht-Filme unabhängig von der Zeit Fig. 2 den Verlauf der für die Erzielung der Bewegung des Kippspiegels verwendeten Ablenkspannung Us abhängig von der Zeit, und Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Ansteuerelektronik des Kippspiegels.
  • In Fig. 1 ist die für eine Vertikalablenkung der Filmabbildung auf eine Fotoempfängerzeile notwendige Kippspiegelbewegung s dargestellt, wobei in der Zeitspanne bis zum Erreichen des Maximums der Kippspiegelausienkung jeweils ein GV-Halbbild abgetastet wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einschwingvorgang des Rückkippens spätestens nach 1,2 msec beendet, sci daß sich der lineare Anstieg der Auslenkung unmittelbar an den unteren Scheitelwert der Kurve anschließt. Dagegen zeigt die gestrichelt eingetragene Kurve a den Einschwingvorgang der Kippspiegelbewegung bei zu starker Abbremsung, die Kurve b den Verlauf bei zu schwacher Abbremsung und die Linie c den Verlauf bei zu geringer Rücklaufbeschleunigung.
  • Nach Vollendung des Vorlauf 5 des Kippspiegels wird zunächst ein großer negativer Impuls benötigt, der den Kippspiegel stark in Rückkipprichtung beschleunigt. Dabei ist die zugefuhrte Energie nur durch die elektrisch-mechanische Belastbarkeit des Schwingsystems begrenzt. Dieser negative Stromimpuls ergibt am Ende des Rtickkippvorganges eine hohe Geschwindigkeit des Kippspiegels.
  • Dieser muß nun schnell abgebremst und in Gegenrichtung bis zur benötigten Vorlaufgeschwindigkeit beschleunigt werden. Diese Bremsung und Beschleunigung auf die Vorlaufgeschwindigkeit besorgt ein positiver Spannungsimpuls 10 der kurz auf den negativen Spannungsimpuls 9 folgt. Durch die genaue Einstellung des positiven Impulses bezüglich seiner Amplitude, Dauer und zeitlichen Lage gelingt es, den Eippspiegel sehr schnell und ohne Uberschwingen auf die Vorlaufgeschwindigkeit zu bringen, d. h. er führt die gewünschte Sägezahnbewegung mit der stark unterschiedlichen Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit aus.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltt der Ansteuerelektronik zur Gewinnung der in Fig. 2 dargestellten Steuerspannung U , Ein Sägezahngenerator 1 mit linearem Vorlauf und schnellem Rücklauf nicht näher beschriebener bekannter Bauart liefert während seines Rücklaufs einen kurzen Impuls an die Impulsformerstufe 2 für die Rücklaufbeschleunigung und an die Impulsformerstufe 3 für die Abbremsung und Vorlaufbeschleunigung. Die Impulsformerstufe 2 besteht beispielsweise aus einer monostabilen Kippstufe, mit welcher die Dauer des Ausgangsimpulses leicht einstellbar ist. Die Impulsformerstufe 3 kann aus zwei monostabilen Kippstufen aufgebaut sein, wobei mit zwei Einstellpotentiometern in bekannter Weise unabhängig voneinander die zeitliche Lage und Dauer des Ausgangsimpulses einstellbar ist. Die Sägezahnspannung und die beiden von den Impulsformern 2 und 3 gelieferten Rechteckimpulse gelangen zu einer Additionslogik in Form eines Summierverstärkers 4, wobei die Amplitude der Spannung durch Einstellvorrichtungen wie Einstellpotentiometer 5, 6, 7 angepaßt werden kann. Der Summierverstärker 4 dient gleichzeitig als Endstufe für den Galvanometer-Kippspiegel 12. Der Summierverstärker 4 wird zweckmäßig mit einer Strombegrenzung zum Schutz des Schwingsystems ausgerüstet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum elektronischen Abtasten von Super-8-Filmen zur Darstellung auf einem Fernsehgerät, mit einer kontinuierlich betriebenen Projektionseinrichtung für den Film, einer Eimerkettenschaltung (CCD) mit einer quer zur Filmtransportrichtung angeordneten Fotodiodenzeile in der Abbildungsebene der Projektionseinrichtung und einer Einrichtung zur Verarbeitung der von der Eimerkettenschaltung erhaltenen Signale in Fernsehsignale, bei welcher die Fotodiodenzeile für jeden gewünschten Abtastpunkt jeweils drei Bildsensorelemente in Zeilenlängsrichtung aufeinanderfolgend enthält, welche ciuf einanderfolgend jeweils rot-, grün- und blauempfindlich gemacht sind, und jedes dieser Bildsensorelemente fortlaufend auf eine Registeranordnung geschaltet ist, und bei welcher die Projektionseinrichtung ein Kippspiegelsystem enthält, welches die Abbildung der Filmbilder unter Berücksichtigung der Filmvorschubgeschwindiqkeit mit der für die Fernsehnorm notwendigen Folgefrequenz von 50 Hz in vertikaler Richtung ablenkt, wobei das Kippspiegelsystem einen für die Vertikalablenkung der Filmbilder dienenden Schleifenschwinger aus der Galvanometertechnik enthält, der über eine Additionslogik und einen Verstärker angesteuert wird, nach Patent (P 28 31 296.1), gekennzeichnet durch eine Ansteuerelektronik, die einen von einem Sägezahngenerator (1) gesteuerte erste Impulsformerstufe (2) enthält, die während des Rücklaufs der Sägezahnspannung einen kurzen Rücklaufbeschleunigungsimpuls liefert, und durch eine vom Sägezahngenerator (1) gesteuerte weitere Impulsformerstufe (3), die einen kurzen Abbrems- und Beschleunigungsimpuls liefert, wobei die Summe der Impulsdauer der beiden kurzen Impulse die Vertikalaustastzeit der Fernsehnorm nicht überschreitet, und durch in der Additionslogik (4) angeordnete Einstellvorrichtungen (5, 6, 7) durch die die Amplitude der Sägezahnspannung und der beiden Impulse unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Impulsdauer der beiden kurzen Impulse der Impulsformerstufe (2, 3) 1,2 msec nicht überschreitet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Impulsformerstufe (2) für die Rücklaufbeschleunigung aus einer monostabilen Kippstufe besteht, daß die zweite Impulsformerstufe (3) für die Abbremsung und- Vor-laufbeschleunigung aus zwei monostabilen Kippstufen besteht, und daß die zeitliche Lu'je und Dauer der Ausgangsimpulse mittels zweiter Einstellte potentiometer unabhängig voneinander einstellbar sind.
DE19782855818 1978-07-17 1978-12-22 Vorrichtung zum elektronischen abtasten von super-8-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet Withdrawn DE2855818A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855818 DE2855818A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Vorrichtung zum elektronischen abtasten von super-8-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet
FR7917862A FR2431810B1 (fr) 1978-07-17 1979-07-10 Dispositif pour la lecture electronique de films super 8 en vue de les visionner sur un televiseur
JP1979095791U JPS6336768Y2 (de) 1978-07-17 1979-07-13
GB7924904A GB2025731B (en) 1978-07-17 1979-07-17 Electronic film scanning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855818 DE2855818A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Vorrichtung zum elektronischen abtasten von super-8-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855818A1 true DE2855818A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6058178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855818 Withdrawn DE2855818A1 (de) 1978-07-17 1978-12-22 Vorrichtung zum elektronischen abtasten von super-8-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855818A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803353A (en) * 1972-09-08 1974-04-09 Eastman Kodak Co Optical-to-electrical signal transducer method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803353A (en) * 1972-09-08 1974-04-09 Eastman Kodak Co Optical-to-electrical signal transducer method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006630A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung eines rasterbildes
DE3118341A1 (de) &#34;bildabtastvorrichtung&#34;
DE3000932A1 (de) Untersuchungssystem fuer bewegte objekte
DE2952947T1 (de) Pulse modulated automatic light control
DE2643809A1 (de) Verfahren zum einjustieren eines koerpers
DE2846066C2 (de)
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
DE3106893A1 (de) Lichtmesssystem
DE2217858C3 (de) Trickmischer
DE2265525C2 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2855818A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten von super-8-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet
DE2931274C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fokussierungsermittlung bei einer Kamera
DE2841534A1 (de) Verfahren zur fernsehmaessigen aufnahme
DE2638858B1 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von horizontalfrequent verkoppelten signalen auf dem bildschirm eines videosichtgeraetes
DE3024903C2 (de)
DE2332968A1 (de) Vorrichtung zum tiegellosen zonenschmelzen eines halbleiterstabes
DE2519241A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von bildinformationen
DE2619795B2 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE3418394A1 (de) Bildaufnahme- und bildverarbeitungsverfahren sowie -vorrichtungen fuer in fluggeraeten mitgefuehrte videokameras
DE2241297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen scharfeinstellen einer fernsehkamera
DE2452522A1 (de) Bildabtastvorrichtung
DE2627971A1 (de) Verfahren zum auslesen einer registrierten kurve und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE2927541A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten von filmbildern und deren wiedergabe auf einem fernsehgeraet
DE3040425A1 (de) Roentgendiagnostikanlage fuer intermittierenden durchleuchtungsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2831296

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal