DE2855340A1 - Vorrichtung zur halterung einer abdeckplatte an einer schiene - Google Patents

Vorrichtung zur halterung einer abdeckplatte an einer schiene

Info

Publication number
DE2855340A1
DE2855340A1 DE19782855340 DE2855340A DE2855340A1 DE 2855340 A1 DE2855340 A1 DE 2855340A1 DE 19782855340 DE19782855340 DE 19782855340 DE 2855340 A DE2855340 A DE 2855340A DE 2855340 A1 DE2855340 A1 DE 2855340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
rail
rails
pane
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855340C2 (de
Inventor
Mirko Marinoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Progetti SRL
Original Assignee
Casma di V Marinoni and Figli SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casma di V Marinoni and Figli SNC filed Critical Casma di V Marinoni and Figli SNC
Priority to DE19782855340 priority Critical patent/DE2855340C2/de
Publication of DE2855340A1 publication Critical patent/DE2855340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855340C2 publication Critical patent/DE2855340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

  • Vorrichtung zur Halterung einer Abdeckplatte an einer
  • Schiene Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Abdeckplatte an einer Schiene, insbesondere bei einem Ganzglastürenbeschlag, aber auch für feststehende Scheiben, Fenster, Umrahmungen und dergleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art anzugeben, die mit geringem Aufwand eine Halterung ohne sichtbare Elemente, wie Schraubenköpfe oder dergleichen, mit großer Halterungssicherheit bei einfacher Montage gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Flächen, die die Schiene seitlich in ihrer Längsrichtung begrenzen, eine Längsnut aufweist, daß eine dieser Fläche gegenüberstehende Abwinklung der Abdeckplatte eine entsprechende Längsnut aufweist und daß in beide Längsnuten ein Verriegelungsglied eingreift.
  • Bei Ausführung der Lehre der Erfindung kann das Verriegelungsglied ein von einem Ende der Längsnuten in die Längsnuten einführbarer Stab sein, der sogar gekrümmt sein darf oder sich krümmen darf, wodurch nur eine besonders sichere Befestigung erzielt wird. Das Verriegelungsglied kann aber auch ein in einer der Nuten befestigtes gummielastisches Element sein, das als Schnäpper beim Aufschnappen der Abdeckplatte auf die Schiene dient. Auch hierdurch wird eine sichere Halterung erzielt. Als besonders einfach und sicher hat es sich erwiesen, dem gummielastischen Element die Form eines - vorzugsweise mit einem Längsschlitz versehenen - Schlauchstücks zu geben.
  • Besonders einfach ist die Verwendung einer in an sich bekannter Weise aus Blech gebogenen Abdeckplatte. Um einer solchen Abdeckplatte die gewünschte Längsnut zu geben, ist bevorzugt auf der Innenseite der Abwinkelung der Abdeckplatte ein die Längsnut aufweisender Profilstab befestigt, etwa mit Hilfe eines beidseitig klebenden Klebstoffbandes angeklebt.
  • Um ein Klappern der Abdeckplatte an der Schiene zu vermeiden und um - was gelegentlich erforderlich ist - eine Dichtung zwischen der Abdeckplatte und dem Glas oder dergleichen zu erzielen, an dem die Schiene befestigt ist, weist bevorzugt der Profilstab eine dem Glas oder dergleichen zugewandte, sich in seiner Längsrichtung erstreckende Dichtungsaufnahmenut auf.
  • In besonders einfacher Weise ist der Profilstab wie auch die Schiene im Strangpreßverfahren herzustellen.
  • Besonders bewährt hat sich die Vorrichtung bei einem Beschlag, der einen eine Scheibe zwischen sich einspannenden Beschlagkörper aufweist. Solche Beschlagkörper sind an sich bekannt.
  • Bisher war es üblich, für diese Beschlagkörper Ausnehmungen in der Scheibe vorzusehen. Dieser Aufwand kann gemäß der Erfindung entfallen und dennoch eine Abdeckplatte mit sicherem Sitz angebracht werden, wenn eine glatte Scheibenkante zumindest an ihren beiden Enden - gegebenenfalls noch an einer oder mehreren dazwischenliegenden Stellen - von den Beschlagkörpern eingespannt ist und auf diesen Beschlagkörpern beidseitig, Abstände zwischen den Beschlagkörpern überbrückend, von den Abdeckplatten abzudeckende Schienen befestigt sind.
  • Besonders bei Anwendung für die unteren Beschlagkörper von Türen können die Schienen über die Beschlagkörper - also vorzugsweise nach unten - hinausreichen und einander zugewandte Långsnuten zur Aufnahme eines - über den Boden oder eine Schwelle streifenden - Bürstenstreifens aufweisen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Beschlags mit Beschlagkörper, Schienen und Abdeckplatte.
  • Fig. 2 zeigt den Beschlag nach Fig. 1 im Vertikalschnitt.
  • Fig. 3 zeigt den Beschlag nach Fig. 1 in Seitenansicht bei in Blickrichtung fortgelassener Schiene und Abdeckplatte.
  • Der Beschlag weist mehrere,eine. Scheibe 2 zwischen sich einspannende, jeweils aus zwei Teilen 4 und 6 bestehende Beschlagkörper 8, 10 auf. Der in Fig. 3 links dargestellte Beschlagkörper 8 dient zur Aufnahme eines Schlosses. Der in Fig. 3 rechts dargestellte Beschlagkörper 10 dient zur Aufnahme einer Scharnierhälfte 12. Die Beschlagkörper 8 und 10 sind für sich bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert. Die untere Kante 14 der Scheibe 2, die die Beschlagkörper 8 und 10 umspannen, ist glatt, weist also keine gesonderten Ausnehmungen für die Beschlagkörper auf. An den Beschlagkörpern 8 und 10 sind beidseitig Schienen 16, 18 mit Schrauben 20 befestigt, die Löcher 22 in den Schienen 16, 13 durchgreifen und in Gewinde 24 der Beschlagkörper 8, 10 eingeschraubt sind. In Höhe der Oberkante der Scharnierhälfte 12 weisen die Schienen 16, 18 Sollbruchkerben 26, 28 auf. Diese Sollbruchkerben erleichtern das Herausarbeiten der Schienenabschnitte, die die Scharnierhälfte 12 abdecken.
  • Die Schienen 16, 18 reichen nach unten über die Beschlagkörper 8, 10 hinaus und weisen einander zugewandte Längsnuten 30, 32 zur Aufnahme eines Bürstenstreifens 34 auf. Die Schienen 16, 18 sind von außen mittels durchgehender Abdeckplatten 36, 38 abgedeckt. Diese Abdeckplatten 36, 38 weisen oben und unten zur Scheibe 2 gerichtete Abwinklungen 40, 42 auf. In diese Abwinklungen 40, 42 sind mittels beidseitig klebender Bänder 42, 44 Profilstäbe 46, 48 eingeklebt, die in ihren einander zugewandten Flächen im Querschnitt runde Nuten 50, 52 aufweisen.In ihren der Scheibe 2 zugewandten Flächen weisen die Profilstäbe 46, 48 rechteckige Nuten 54, 56 auf. In die Nuten 54 sind Dichtungsstreifen 58 eingesetzt. Die unteren Nuten 52 sind über Abrundungen 60 an den Schienen 16, 18 formschlüssig zu legen.
  • An ihren oberen Enden weisen die Schienen 16, 18 nach oben offene, im Querschnitt runde Nuten 62 auf, die den Nuten 50 gegenüberstehen, wenn die Abdeckplatten 36, 38 angelegt sind. Zur Sicherung der Abdeckplatten in dieser Lage sind Stäbe 64 vorgesehen, die zwischen die einander gegenüberstehenden Nuten 50, 62 geschoben werden. Statt dieser Stäbe können, wie dies in Fig. 1 links dargestellt ist, auch aufgeschnittene Schlauchstücke 66 aus nachgiebigem Kunststoff vorgesehen sein, die in die Nuten 62 geklebt sind, wobei ihre Schlitze 68 zur Scheibe 2 hinweisen. Diese Schlauchstücke 66 wirken als Schnäpper.
  • Die Scheibe 2 reicht seitlich etwas über den Beschlagkörper 8 hinaus, so daß Raum für eine Stirnplatte 70 ist, die mit einer Schraube 72 an dem Beschlagkörper 8 zu befestigen ist. Diese Stirnplatte 70 weist eine rechteckige Ausnehmung 74 auf, in der der überstehende Rand der Glasplatte 2 aufgenommen ist. Solche Stirnplatten sind an sich bekannt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe od. dgl. in der Nähe einer ihrer Kanten zwischen mindestens zwei jeweils zwei Teile aufweisenden Beschlagkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (4, 6) der Beschlagkörper (8, 10) lösbar an den Innenseiten von Schienen (16, 18) befestigt sind, die sich beidseitig des Rands der Glasscheibe (2) od. dgl., die Teile (4, 6) überdeckend, über wenigstens den größten Teil der Länge der Kante (14) erstrecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein einer Schiene (14, 16) zugeordneter Profilstab (46, 48) eine dem Glas od. dgl. zugewandte, sich in seiner Längsrichtung erstreckende Dichtungsaufnahmenut (54, 56) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche bei einem Beschlag, der einen eine Scheibe zwischen sich einspannenden Beschlagkörper aufweist, dadurch gekenzcichnet, daß eine glatte Scheibenkante (14) zumindest an ihren beiden Enden von den Beschlagkörpern (8, 10) eingespannt ist und daß auf diesen Beschlagkörpern (8, 10) beidseitig, Abstände zwischen den Beschlagkörpern (8, 10) überbrückend, von den Abdeckplatten (36, 38) abzudeckend die Schienen (16, 18) befestigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (16, 18) über die Beschlagkörper (8, 10) hinausreichen und einander zugewandte Längsnuten (30, 32) zur Aufnahme eines Bürstenstreifens (34) aufweisen.
DE19782855340 1978-02-08 1978-02-08 Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe Expired DE2855340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855340 DE2855340C2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855340 DE2855340C2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855340A1 true DE2855340A1 (de) 1980-08-21
DE2855340C2 DE2855340C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6057935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855340 Expired DE2855340C2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855340C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601890A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Geze Gmbh Beschlag fuer glastueren od.dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539446U (de) * 1975-12-11 1976-08-19 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen Ganzglastuerfluegel mit tuerschiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539446U (de) * 1975-12-11 1976-08-19 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen Ganzglastuerfluegel mit tuerschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601890A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Geze Gmbh Beschlag fuer glastueren od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855340C2 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
DE2805258A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer abdeckplatte an einer schiene
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE3434206A1 (de) Profilleiste zur herstellung eines winkelfoermigen anschlages an kunststoffensterprofilen
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
DE2855340A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer abdeckplatte an einer schiene
EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
DE2940075A1 (de) Scheiben-halterung
DE4008999C2 (de)
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
EP0638703A1 (de) Durchschusssicheres Fenster
EP0009157B1 (de) Druckentlastungsfassade
DE1927005A1 (de) Dichtungsmittel
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE3142169A1 (de) Halterung fuer eine fensterscheibe
DE3427122A1 (de) Dichtleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2805258

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETA ITALIANA PROGETTI S.R.L., MAGENTA, MAILAND

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee