DE2854739A1 - Schweissanlage zum verbinden von kunststoffbahnen, insbesondere polytetrafluoraethylen-glasseidegewebe - Google Patents

Schweissanlage zum verbinden von kunststoffbahnen, insbesondere polytetrafluoraethylen-glasseidegewebe

Info

Publication number
DE2854739A1
DE2854739A1 DE19782854739 DE2854739A DE2854739A1 DE 2854739 A1 DE2854739 A1 DE 2854739A1 DE 19782854739 DE19782854739 DE 19782854739 DE 2854739 A DE2854739 A DE 2854739A DE 2854739 A1 DE2854739 A1 DE 2854739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding system
heating element
welding
stand
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782854739
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Scheithauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782854739 priority Critical patent/DE2854739A1/de
Publication of DE2854739A1 publication Critical patent/DE2854739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/845C-clamp type or sewing machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the tape handling mechanisms, e.g. using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • B29K2313/02Use of textile products or fabrics as reinforcement coated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schweiß anlage zum Verbinden von Kuiiststoffb aIrnen,
  • insbesondere Polytetrafluoräthylen-Glasseide gewebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweiß anlage zum Verb in den von Kunststoffbahnen mit folgenden Merkamalen: Ein langer Werkstücktisch ist zur Aufnahme der zu verschwelßenden Kunststoffbahnen vorgesehen; eine Schweißpresse mit C-förmigem Ständer ist entlang des Werkstücktisches verfahrbar; der C-förmige Ständer untergreift mit seinem Maul den Rand der Kunststoffbahn und weist dort einen Unterheizkörper auf; im Ständer oberteil ist mindestens ein anhebbarer und anhebbare und absenkbarer Preßstempel vorgesehen, an dem ein Ober-Heizkörper befestigt ist.
  • Bei der Herstellung von großflächigen Planen geht man von Kunststoffbahnen aus, deren Ränder überlappend verschweißt werden. Die Art der Aufheizung richtet sich weitgehend nach dem Werkstoff der Kunststoffba}en. Polytetrafluoräthylen galt bisher als äußerst schwer schweißbar. Dieser Werkstoff hat aber hinsichtlich Vittel-ungsbeständigkeit und Nicht-Brennbarkeit be deutende Vorzüge gegenüber anderen Kunststoffen, so daß Planen aus Polytetrafluoräthylen-Glasseidegewfebe vielfältige Anwendung er finden müßten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schweißan lage der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß Kunststoff bahnen aus Polytetrafluoräthylen, insbesondere als beschichtetes Glasseidegewebe schweißbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Schweißanlage gemäß Oberbegriff dadurch gelöst, daß der Unter-Heizkörper sich in Fahrt richtung des Ständers erstreckt, länglich ausgebildet ist und in seiner Verlängerung ein Unterkühlkörper vorgesehen ist; der Ober-Heizkörper ist ferner von gleicher Längsabmessung wie der Unter-Heizkörper und in seiner Verlängerung ist ebenfalls ein Ober-Kühlkörper vorgesehen; schließlich ist der Ständer exakt um die Länge der Heizkörper vorrückbar.
  • Mit dieser Schweißanlage ist es möglich, den Schmelzpunk-t des Polytetrafluoräthylens in dem Uberlappungsbereich der Kunststoffbahnen zu überschreiten, wobei ggf. eine Schweißfolie aus diesem Werkstoff im Uberlappungsbereich zwischengefügt ist.
  • Es wird ein ausreichender Druck von 1,5 bis 3 t angewendet und wenn die Heizkörper eine Temperatur im Bereich von 4000 bis 5000 aufweisen, genügt eine Einwirkzeit von einer Minute. Danach wird der Ober-Tieizkörper abgehoben und die Maschine fährt um eine Heizkörperlänge vorwärts, wodurch der Schweißbereich in die Kühl zone der Schweißpresse gerät. Dem Aufschmelzen folgt also unmittelbar ein Herunterkühlen des Schweißbereichs. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine ausgezeichnete Nahtfestigkeit und Dichtigkeit der Schweißnaht erzielt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die zu verschweissenden Kunststoffbahnen parallel nebeneinander und mit sich überlappenden Rändern angeordnet und der C-förmige Ständer weist Druckrollenpaare zum Zusammenhalt der sich überlappenden Ränder bei der Fahrt auf. Bisher war es üblich, die Bahnen im wesentlichen übereinander zu legen und die überlappungsstelle durch Umbiegen des einen Randes der einen Kunststoffbahn zu erzeugen.
  • Bei dieser Art der Anordnung der Kunststoffbahnen ist es jedoch schwer möglich, die Wärme im Kontaktverfahren an die Schweiel7 zu bringen und dabei einen ausreichenden Druck anzuwenden; das gleiche gilt für das Nachkühlen. Durch die Anwendung der Druckrollenpaare gelingt es, die Schweißpresse an eine neue, zu verschweißende Stelle der Kunststoffbahnen zu fahren, ohne daß die Kunststoffbalrnen selbst gegeneinander verrücken. Es ist vorteilhaft, die obere Rolle jedes Druckrollenpaares federnd zu lagern.
  • Die Durchlaßbreite (der sogenannte Tiefendurchlaß) des C-förmigen Ständers ist um ein Vielfaches größer als die Öffnungsweite des Mauls und beträgt mindestens 600 mm. Vorteilhaft beträgt die Durchlaßbreite zwischen 800 mm und 1200 mm. Auf diese kreise ist es möglich, die zweite Bahn, welche nicht unmittelbar auf dem Werkstücktisch aufliegt, oberhalb der Fahrbahn (Schienen) der Schweißpresse mittels wegschwenkbaren Stützen oder Schwenk armen zu halten. Diese Stützen oder Schwenkarme werden von der fa'irendenSchweißpresse gewissermaßen gedrückt, jedoch über nimmt die Unterseite des Mauls der Schweißpresse die Stützfunktion für diese Kunststoffbahn. Der große Tiefendurchlaß bzw.
  • die Durchlaßbreite ermöglicht das Passieren der Kunststoffbahn, deren äußerer Rand eingerollt sein kann.
  • Für den Fall, daß andere Kunststoffbahnen als aus Polytetrafluoräthylen zu schweißen sind, ist die Schweißanlage leicht auf dieses andere Material umstellbar, indem passende Werkzeuge eingesetzt werden. In diesem Sinne sind der Unter-Heizkörper und der Unter-Kühlkörper bezüglich ihrer Wirkung abschaltbar und durch eine Metallplatte (Aluminium) abdeckbar, ferner ist der Ober-Heizkörper und der Ober-Kühlkörper gegen eine Hochfrequenzelektrode austauschbar und es ist innerhalb des Ständerdurchlasses, neben der Hochfrequenzelektrode, eine Metallplatte in einstellbarem Abstand zur Maulunterseite anbringbar. Auf diese Weise gelingt es, die Streuung der Hochfrequenzelektrode gering zu halten, d.h., die Heizwirkung auf die Schweißstelle zu konzentrieren.
  • Zwecks Vermeidung von großen Wärmespannungen ist es möglich, im Ständeroberteil zwei Preßstempel nebeneinander vorzusehen, einer für den Ober-Heizkörper und den anderen für den Ober-Kühlkörper. Indem beide Preßstempel gleichzeitig beaufschlagt werden, werden sie synchron betrieben. Gleichzeitig ist es möglich, in gewissen Fällen die Preßstempel durch einen Quer miteinander zu kuppeln.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Schweißanlage; Fig. 2 einen C-förmigen Ständer im Maulbereich; Fig. 3 eine schematische Ansicht von Ober- und Unter-Yjeizkörper und -Kühlkörper; Fig. 4 eine Bestückung mit einer Hochfrequenzelektrode; und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des C-förmigen Ständers in Richtung auf den Werkstücktisch.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Werkstücktisches 1 dargestellt der sich in beträchtlicher Länge erstreckt und auf den eine der zu verschweißenden Folienbahnen 2 aufgelegt wird. In gleicher Höhe zum Werkstücktisch wird eine zweite Folienbahn 3 gestützt und hierzu sind nicht dargestellte, schwenkbare Stützen vorge sehen. Parallel zum Werkstücktisch erstreckt sich eine Schienenbahn 4 auf der eine Schweißpresse 5 verfahrbar ist. Die SchaleiB-presse 5 weist einen C-förmigen Ständer 6 auf, der sich über einer Plattform 7 erhebt, auf welcher noch ein Schaltschrank mit Hochfrequenzgenerator 8 befestigt ist.
  • Eine Seitenansicht des Ständers ergibt sich aus Fig. 2. Im Bereich des Pressenmauls ist ein Preßstempel 10 schematisch ange deutet, an welchem das jeweilige Oberwerkzeug 11 befestighar J 5 Dem Oberwerkzeug 11 steht ein Unterwerkzeug 12 gegenüber. Wie ersichtlich, weist der Ständer einen extremen Tiefendurchlaß bzw.
  • Durchlaßbreite für-die Kunststoffbahn 3 auf, d.h., dicse Kunslstoffbahn 3 kann selbst relativ breit sein. Die große Durclllaß breite des C-förmigen Ständers 6 hat aber auch zur Folge, daß das Oberwerkzeug 11 im Falle einer Hochfrequenzschweißelektrode eine große Streuung besitzt, so daß nicht einwandfrei geschweißt werden kann. Es ist deshalb eine isoliert aufgehängte Schweißkontaktplatte 13 vorgesehen, an der eine winkelförmige Platte 14 befestigt ist, die Langlöcher aufweist, um einen einstellbaren Abstand zu dem Ständerunterteil zu ermöglichen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Werkzeuge 11, 12 länger als es der Breite des C-förmigen Ständers 6 in Fahrtrichtung entspricht. Einerdersnsicht auf das Ober- und Unterwerkæeug für den Fall, daß diese aufgrund Kontaktwärme arbeiten, ist in Fig.
  • 3 dargestellt. Das Oberwerkzeug 11 besteht aus einem Ober-Heizkörper 20 und einem Ober-Kühlkörper 21, während das Unterwerkzeug 12 aus einem Unter-Heizkörper 22 und einem Unter-Kühlkörper 23 besteht. Die Heizkörper 20, 22 und die Kühlkörper 21, 23 passen genau übereinander und sind vorzugsweise alle gleich lang. Im Unterteil der Presse sind Rollen 24, 25 und im oberen Teil federnd gelagerte Rollen 26, 27 vorgesehen. Die Rollen 24/26 und 25/27 bilden somit jeweils ein Druckrollenpaar, welche die sich überlappenden Ränder der Kunststoffbahnen 2, 3 auch dann zusammenhalten, wenn der Preßstempel 10 vor dem Verfahren der Schweißpresse ein wenig angehoben wird. Die Andruckfedcr der Rollen 26, 27, welche in Hülsen 28, 29 sitzen, besitzen eine flache Federkerninie und ausreichende Vorspanzung.
  • Fig. 4 zeigt die Bestückung der Schweißpresse mit einer t-Iochfrequenzelektrode 31 als oberes Werkzeug 11. Das untere TtJerkzeug 12 bleibt unverändert, außer daß die Heiz- und Kühlvmg nicht eingeschaltet wird, und daß eine Leichfinetall-Abdeclplatte 32 über den unteren, abgeschalteten Heizkörper 22 bzw. Kiblkörper 23 montiert wird.
  • Für den Anwendungsfall der Hochfrequenzschweißung ist in hig. 2 noch ein Schleifkontakt 15 dargestellt, der die Hochfrequenzenergie dem Oberwerkzeug 11 zuführt; ferner ist eine Hochirequenzzuleitung 16 und eine Massezuleitung 17 vorgesehen. Die dem Pressenunterteil gegenüberstehende Platte 14 ist relativ groß und kann 260 cm2 aufweisen. Die Platte 14 stellt einen Kondensator dar, der für Hochfrequenz als Leiter zu der Masse der Unterpresse dient. Während die Kondensatorplatte 14 innerhalb des Pressenmauls angeordnet ist, kann eine gleichartige Kondensatoranordnung auch außerhalb, d.h., in Fig. 2 links vom Oberwerkzeug 11, vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt einen Blick von innen auf das Pressenmaul, und zwar ist ein Pressentisch 18 besonders gut zu erkennen, über den die Kunststoffbahn 3 hinwegrutscht.
  • In den bisher dargestellten Ausfüllrungsbelspiel ist ein ein zelner Preßstempel 9 vorgesehen, dessen unteres Teil 10 sich balgenartig verbreitert, woran wiederum das Oberwerkzeug 11 befestigt ist, Da als Werkzeug ein Heizkörper 20 und ein Kühlkörper 21 vorgesehen sind, treten in dem Teil 10 große Wärme spannungen auf. Um diese zu vermeiden, ist es möglich, zwei Preßstempel 9 nebeneinander vorzusehen, die dann jeweils getrennt die beiden Teilwerkzeuge 20, 21 antreiben. Durch gleichzeitige Beaufschlagung der beiden parallel zueinander angeordneten Preßstempel wird der synchrone Betrieb garantiert. Es ist aber auch möglich, die beiden Preßstempel, etwa durch einen Querriegel, miteinander zu koppeln.
  • Der Betrieb der Schweißanlage geht wie folgt vor sich: Die Schweißpresse 5 wird an das eine Ende des Werkstücktisches 1 verfahren und auf diesen wird die Folie 2 so aufgelegt, daß ihr Rand ein wenig über den Tischrand hinwegreicht. Die zweite Folie 3 wird auf Stützen oder weg schwenkbaren Armen parallel zu der ersten Folie 2 verlegt, wobei sich die Ränder der Kunststoffbahnen überlappen. Beginnend mit dem Ende werden dann diebeiden Folien 2, 3 stückweise miteinander verschweißt, wobei die sich überlappenden Ränder durch die Druclcrollenpaare 24/26 und 25/27 gut aneinander gehalten werden, so daß die Gefahr des Verrutschens weitgehend vermieden wird.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schweißanlage zum Verbinden von Kunststoffbahnen mit folgenden Merkmalen: ein langer Werkstücktisch (1) ist zur Aufnahme der zu verschweißenden Kunststoffbahnen (2, 3) vorgesehen; eine Schweißpresse (5) mit C-förmigem Ständer (6) ist entlang des Werkstücktisches (1) verfahrbar; der C-förmige Ständer (6) untergreift mit seinem Maul den Rand der Kunststoffbahnen ( ) und weist dort ein Unterwerkzeug (12) auf; im Stallderoberteil ist mindestens ein anliebbarer und absenkbarer Preßstempel (9, 10) vorgesehen, an dem ein Oberwerkzeug (ii) befestigt ist; g e k e n n z e i c h n e t d u r c h : das Unterwerkzeug (12) besteht aus einem sich in Fahrrichtun erstreckenden und länglich ausgebildeten Unter-Heizkörper (22) und, in dessen Verlängerung, aus einem Unter-Kühlkörper (23); das Oberwerkzeug (11) enthält einen Ober-Holzkörper (20) von gleicher Länge wie der Unter-Heizkörper (22) und einen Ober-Kühlkörper (21) in Verlängerung des Ober-Heizkörpers; der Ständer (6) ist exakt um die Länge der Heizkörper (20; 22) vorrückbar.
  2. 2. Schweißanlage nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die zu verschweißenden Kunststoffbahnen (2, 3) parallel nebeneinander und mit sich überlappenden Rändern angeordnet sind, und daß der C-förmige Ständer (6) Druckrollonpaare (24/26 und 25/27) zum Zusammenhalt der sich überlappenden Ränder bei der Fahrt aufweist.
  3. 3. Schweißanlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die obere Rolle (26, 27) jedes Druckrollenpaars federnd gelagert ist.
  4. 4. Schweißanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Durchlaßbreite bzw. der Tiefendurchlaß des C-förmigen Ständers (6) um ein Vielfaches größer ist als die Öffnungsweite des Mauls und mindestens 600 mm beträgt.
  5. 5. Schweißanlage nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , t daß die Durchlaßbreite zwischen 800 mm und 1200 mm beträgt.
  6. 6. Schweißanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßhöhe hinter dem Maul mindestens 500 mm beträge
  7. 7. Schweißanlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unter-Heizkörper (22) und der Unter-Kühlkörper (23) bezüglich ihrer Wirkung abschaltbar und durch eine Metallplatte (32) abdeckbar sind, daß der Ober-Heizkörper (20) und der Ober-Kühlkörper (21) gegen eine Hochfrequenzelektrode (31) austauschbar sind, und daß innerhalb des Ständerdurchlasses, neben der Hochfrequenzelektrode (31), eine Metallplatte (14) in einstellbarem Abstand zur Maulunterseite bzw. einem dort angebrachten Pressetisch (14) anbringbar ist.
  8. 8. Schweißanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Ständeroberteil zwei Preßstempel nebeneinander vorgesehen sind, einer für den Ober-Heizkörper und der andere für den Ober-Kühlkörper.
  9. 9. Schweißanlage nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Preßstempel durch einen Ouerriegel miteinander kuppelbar sind.
DE19782854739 1978-12-19 1978-12-19 Schweissanlage zum verbinden von kunststoffbahnen, insbesondere polytetrafluoraethylen-glasseidegewebe Ceased DE2854739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854739 DE2854739A1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Schweissanlage zum verbinden von kunststoffbahnen, insbesondere polytetrafluoraethylen-glasseidegewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854739 DE2854739A1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Schweissanlage zum verbinden von kunststoffbahnen, insbesondere polytetrafluoraethylen-glasseidegewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854739A1 true DE2854739A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6057598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854739 Ceased DE2854739A1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Schweissanlage zum verbinden von kunststoffbahnen, insbesondere polytetrafluoraethylen-glasseidegewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059142A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren zum Fügen von verstärkten Polytetrafluorethylen-Folien mittels Ultraschall und Sonotrode zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059142A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Kunststoff-Zentrum in Leipzig gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren zum Fügen von verstärkten Polytetrafluorethylen-Folien mittels Ultraschall und Sonotrode zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456121B1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT399122B (de) Schweissmaschine zum stumpfschweissen von kunststoffprofilen
DE1479841B2 (de) Vorrichtung zum trennschweissen von uebereinanderliegenden folien aus thermoplastischem werkstoff
EP0201530A1 (de) Verfahren zum heissverformen einer kunstharz-schichtpresstoffplatte, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens.
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE3626974A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von blechen mittels eines laserstrahls
DE2524155C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial
DE3337913A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum pressen einer vorlaufenden werkstoffbahn
DE102016004180A1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen
DE3641019C2 (de)
DE2854739A1 (de) Schweissanlage zum verbinden von kunststoffbahnen, insbesondere polytetrafluoraethylen-glasseidegewebe
DE2210814A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des an der stossfuge zwischen miteinander verschweissten profilstaeben aus schweissbarem kunststoff entstehenden schweisswulstes
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE2035783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum AnIo ten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE7043938U (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen zu Fensterrahmen o. dgl
DE1479433A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffsaecken
EP0013533A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstoffbahnen sowie Schweissverfahren dazu
DE102005034221A1 (de) Plattenschweißvorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffplatten
DE3740584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltenbaelgen
DE741755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff
DE1479841C (de) Vorrichtung zum Trennschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Werkstoff
DE2251370C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection