DE2853912A1 - Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2853912A1
DE2853912A1 DE19782853912 DE2853912A DE2853912A1 DE 2853912 A1 DE2853912 A1 DE 2853912A1 DE 19782853912 DE19782853912 DE 19782853912 DE 2853912 A DE2853912 A DE 2853912A DE 2853912 A1 DE2853912 A1 DE 2853912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
exhaust pipe
section
wall
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853912
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Bauder
Konrad Lummerzheim
Gottlieb Dr Ing Wilmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19782853912 priority Critical patent/DE2853912A1/de
Priority to FR7929296A priority patent/FR2444159A1/fr
Priority to GB7941351A priority patent/GB2037369A/en
Priority to SE7909982A priority patent/SE7909982L/
Priority to JP15985679A priority patent/JPS5584811A/ja
Publication of DE2853912A1 publication Critical patent/DE2853912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/12Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/12Tubes being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die iOri'indung bezieht sich auf eine Abgasleitung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus dor I)E-OS 25 'i9 256 ist beispielsweise eine wärmeisolierte Abgasleitung bekannt, deren Innenwand eine katalytisch wirksame Schicht oder zugesetzte katalytische Stoffe aufweist, durch welche die thermische Umwandlungsreaktion der unmittelbar aus der Brennkraftmaschine in die Abgasleitung einströmenden Abgase verstärkt und somit ein günstiger Einfluß auf die Nachverbrennung der unverbratinten Abgasbestandteile erzielt werden soll. Da das Abgas aber bei dieser Ausführung verhältnismäßig schnell an der Innenwand der Abgasleitung vorbei strömt, kommen die im Kern des Abgasstromes mitgeführten Bestandteile nicht mit der katalytischen Schicht in Berührung, so daß die erwartete Umwandlungsreaktion nicht in erwünschtem Umfange eintreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasleitung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, bei der das die Abgasleitung durchströmende Abgas zur Erzielung einer Umwandlungsreaktion möglichst vollständig über die katalytische Schicht auf die Innenwand des Rohres geführt wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch diese Art der Verbesserung, bei der eine Vergrößerung der die kntalytische Schicht aufnehmenden Innenwand des Abgasrohres auf annähernd das Doppelte erreicht wird, kann eine intensive Turbulenz de.·- durchströmenden Abgases erzeugt werden, welche im Randbereich dos Abgasstromes einen raschen Austausch ermöglicht und hierdurch auch die im Kern mitgeführten Bestandteile des Abgases erfaßt und an die katalytische Schicht heranführt. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung ist durch die vorgeschlagene Lösung eine wesentlich verbesserte und schnell ansprechende Umwandlungsreaktion des Abgasstromes an der katalytischen Schicht erzielbar. Je nach An/.a hl der Wendel in der Innenwand und Höhe der Steigung kann die Turbulenz des Abgusstromes durch eine mehr oder weniger starke Um-
030027/0107
wälzung oder Verwirbelung des Abgasstromes erreicht werden, wobei eine Umwälzung bei der größten annähernd in Strömungsrichtung verlaufenden Steigung durch einen dem Abgasstrom erteilten .Drall und die Verwirbelung durch die von der kleinsten annähernd quer /,ur Strömungsrichtung verlaiifende Steigung gebildete wellenform! ge Innenwand entstehen.
Die Abgasleitung kann so ausgebildet sein, daß die Innenwand des Rohres aus mindestens einem im Querschnitt gewellten Streifen besteht und eine Steigung aufweist, die das o,2 bis 1-fache des Durchmessers des freien Durchströmquerschnittes des Rohres beträgt. Diese Ausbildung findet dann Anwendung, wenn eine Verwirbelung des Abgases durch die gewellte Innenwand des Rohres ausreichend ist und eine stärkere Drallbewegung des Abgasstromes vernachlässigt werdon kann.
Aus der DE-OS 22 k2 857 ist eine Abgasleitung mit einer in die Abgasleitung eingesetzten rohrförmigen Auskleidung aus rostfreiem Stahl bekannt, die aus einem gewellten Metallblech besteht. Diese auf ihrer Innen-' und Außenfläche von Abgas beaufschlagte Auskleidung dient innerhalb der Abgasleitung als Wärmeisolierung, um die Wärmeübertragung von dem durchströmenden Abgas auf die Wand der Abgasleitung zu verringern und somit die Verwendung von teueren wider·- standsfähigen Werkstoffen für die Abgasleitung zu vermeiden. Diese Veröffentlichung gibt jedoch keine Anregung dazu, bei einer Abgasleitung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Vergrößerung der Oberfläche und eine Turbulenz des Abgasstromes im Sinne der Erfindung zu bewirken, da zur Erzielung der dort gewünschten Wärmeisolierung ein möglichst ruhendes Gaspolster entlang der Wand des Abgasrohres geschaffen werden soll.
Eine weitere Möglichkeit, die Abgasleitung auszubilden, besteht darin, daß das Rohr einen viereckigen Querschnitt aufweist. Bei dieser.Ausführung, bei der die Innenwand ebenfalls eine wesentlich größere Oberfläche aufweist als bei der bekannten Abgasleitung, kann das aus der Brennkraftmaschine austretende Abgas durch die mögliche Größe der Steigung des Rohres vorwiegend in eine Drallbewegung versetzt Und durch die hierbei gleichzeitig erteilte Umfangsgeschwindigkeit umgewälzt werden. Dies hat bei ausreichenden Raumverhältnis-
030027/0107 ~ * "
son zur Unterbringung der Abgasleitung den Vorteil, daß der Abgas-Kfrom bei geringstem Strömungswiderstand durch die erzielte Turbulenz weitgehend vollständig mit der katalytischen Schicht auf dor Innenwand in Berührung kommt. Diese erfindungsgemäße Wirkung kunn auch erzielt werden, wenn das Rohr einen Querschnitt in Form eines Kleeblattes aufweist, wobei das Rohr beispielsweise die Form eines drei- oder vierblätterigen Kleeblattes haben kann.
Ksfiihrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Teil einer erfindungsgemäßen Abgasleitung mit einer kleinen Steigung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine teilweise geschnittene Abgasleitung mit einer größeren Steigung, wobei die Wärmeisolierung zum Teil weggelassen ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Abgasleitung mit beispielsweise einem viereckigen Profil gemäß Linie III-III in Fig. 2,
Fig. k einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 in einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Abgasleitung mit einem kleeblattförmigen Profil.
Die in Fig. 1 als Teilstück gezeigte Abgasleitung 1 besteht im wesentlichen aus einem von einem Mantel 2 umgebenen üblicherweise wärmeisolierten Rohr 3, das auf seiner Innenwand 4 eine katalytisch wirksame Schicht aufweist. Die Abgasleitung 1 ist über einen Flansch i) an einer angedeuteten Brennkraftmaschine 6 befestigt und steht mit deren Auslaßkanal 7 in Verbindung. Das Rohr 3 ist schraubenförmig gewendelt, wobei der beispielsweise eingängige Wendel eine Steigung S aufweist, die etwa das 1-fache des Durchmessers d des freien Uurchströmquerschnittes des Rohres 3 beträgt. Der das Rohr 3 und die Innenwand bildende Wendel kann beispielsweise aus einem einzelnen
050027/0107
Streifen hergestellt sein, der mit einer einzigen in Längsrichtung des Streifens verlaufenden Welle versehen und entlang der schraubenförmigen Linie verschweißt ist. Selbstverständlich kann die Steigung S kleiner sein als bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel und nur das 0,2-fache des Durchmessers d des freien Durchströmquerschnittes betragen. Ebenso ist es möglich, daß die Innenwand des Rohres 3 aus mehr als einem Streifen bzw. mohr als einer Seitenwand hergestellt wird, also mehrgängig ausgebildet ist oder mehr als eine Welle aufweist. Die Wendel des Rohres 3 können auch auf andere bekannte Weise schraubenförmig ausgearbeitet anstatt durch aneinandergefügte Streifen hergestellt werden.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Abgas aus dem Auslaßkanal 7 in das Rohr 3 eintritt, wird der Abgasstrom zunächst in seinem Randbereich von den ersten, annähernd quer zur Strömungsrichtung verlaufenden, eine wellenförmige Innenwand bildenden Wendeln erfaßt und eine den Abgasstrom umgebende Verwirbelung eingeleitet, welche durch die folgenden Wendel fortgesetzt und verstärkt wird, so daß schließlich der Kern des Abgasstromes erfaßt wird und sämtliche mit dem Abgasstrom mitgeführten Bestandteile mit der Innenwand k des Rohres 3 in Berührung kommen und an die katalytische Schicht herangeführt werden. Die Umwandlungsreaktion der Abgase wird bei dieser Ausführung insbesondere durch die von der wellenförmigen Innenwand im Rohr weitgehend quer zur Strömungsrichtung erzeugte Verwirbelung gefördert. Durch den schraubenförmigen Wendel ist es zwar möglich, daß der verwirbelte Abgasstrom in einen zusätzlichen Drall versetzt wird, doch ist die Steigung S bei dieser Ausführung zu klein, so daß ein Drall gegenüber der Verwirbelung kaum zur Wirkung kommt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die gewendelten Wellen des Rohres 3 die auftretenden thermischen Dehnungen weitgehend aufnehmen können.
In Fig. 2 ist das Teilstück einer Abgasleitung 1' dargestellt, bei der für gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 jedoch mit einem Strich, verwendet worden sind. Abweichend von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Steigung S' des Rohres 8 etwa das 10-fache des Durchmessers d des freien Durchströmquerschnitts. Außerdem wird die Innenwand des Rohres 8 von vier gleichartig geformten schraubenförmig gewendelten Seitenwänden bzw. Streifen gebildet. - 6 -
030027/0107
Bei dieser Ausführung wird der aus dem Auslaßkanal 7' in das Rohr 8 eintretende Abgasstrom zunächst in seinem Anfangsbereich von den annähernd in Strömungsrichtung in einer großen Steigung S1 verlaufenden schraubenförmigen Wendeln erfaßt, wodurch eine Umwälzung des Teils des Abgasstromes eingeleitet wird, der die Wondel durchströmt. Mit fortschreitendem Durchströmen erhöht sich die Umfangsgeschwindigkeit des sich in einem Drall umwälzenden Bereichs, so daß hierdurch auch den Kern des Abgasstromes erfaßt wird und sämtliche mit dem Abgas mitgeführten Bestandteile an die kntalytische Schicht auf der Innenwand 4' herangeführt werden. Die Umwandlungsreaktion der Abgase wird in diesem Fall überwiegend durch die weitgehend in Drallrichtung verlaufende Umwälzung gefördert, die von der schraubenförmig gewendelten Innenwand 4' erzeugt wird.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch das Rohr 8 aus Fig. 2, wobei der Durchmesser d des freien Durchströmquerschnitts durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die vier Seitenwände, die die Innenwand 4' des Rohres 8 bilden, sind nach innen gewölbt und weisen gemeinsam mit ihrem schraubenförmigen Verlauf eine wesentlich größere Innenfläche auf als bei einem Durchmesser d. Zwischen der strichpunktierten Linie des Durchmessers d und den Ecken des Rohres 8 liegt der Bereich, durch den bei Eintritt das Abgases in das Rohr eine Dralleinleitung erfolgt und der im weiteren Verlauf des Rohres die Umwälzung des durchströmenden Abgases bewirkt. Dieser viereckige Querschnitt des Rohres 8 hat den weiteren Vorteil, daß durch dieses Profil das Widerstandsmoment gegen unerwünschtes Durchbiegen erhöht wird.
In Fig. k ist der Querschnitt durch ein ebenfalls aus vier Seitenwänden bestehendes Rohr 8' ersichtlich, dessen Seitenwände jedoch nach außen gewölbt sind. Bei dieser Ausführung ergibt sich ein größerer freier Durchströmquerschnitt als bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Querschnitt weist das Rohr 9 einer Abgasleitung ein kleeblattförmiges Profil auf und besteht beispielsweise aus drei in Längsrichtung geteilten Rohrhälften 9a, die
030027/0107
schraiibenf örmig gewendelt entlang ihrer Trennfuge gemeinsam verschweißt sind. Auch bei dieser Ausführung dient der zwischen dem Durchmesser d des freien Durchströmquerschnittes und den Wölbungen der Rohrhälften 9a liegenden Bsreich zur Dralleinleitung und Umwälzung des durchströmenden Abgases, welches wie bei den vorgenannten Beispielen zur Umwandlungsreaktion dadurch vollständig an die katalytische Schicht k' gelenkt wird.
Je nach Größe der Steigung, Anzahl der Seitenwände und Wendel, sowie der Wellentiefe kann eine Turbulenz zur Erzielung einer Umwandlungsreaktion entweder durch eine von Wellen verursachte stärkere Verwirbelung oder eine von dem Drall verursachte stärkere Umwälzung der durch die Abgasleitung .strömenden Abgase erreicht werden. Dagegen wird bei einer größeren oder kleineren, von der Erfindung abweichenden Steigung nicht die für eine annähern! vollständige Umwandlungsreaktion erforderliche Turbulenz wirksam. Bei einer solchen Abweichung kann sogar die Wirkung eintreten, daß beispielsweise in einem Drall aus der Brennkraftmaschine austretendes Abgas durch eine größere Steigung des Wendeis unter Beibehaltung seiner Drallbewegung die Abgasleitung durchströmt, ohne umgewälzt oder verwirbelt zu werden.
Selbstverständlich sind mehrere Abwandlungen der gezeigten Ausführung sbei spiele möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann die Steigung S bzw. S1 der Wendel beispielsweise rechts- oder linksgängig sein. Ebenso ist es möglich, daß das Rohr entgegen der gezeigten Darstellungen vo*i zwei gleichartig geformten Streifen bzw. Seitenwänden gebildet wird, also einen zweigängigen Wendel aufweist.
11. Dezember 1978
N/GLP, Co/tk
050027/0107
Leerseite

Claims (2)

  1. AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Wiirtt.
    Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
    Patentansprüche
    Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine, die aus einem wärmeisolierten, von Abgas durchströmten Rohr besteht und auf ihrer Innenwand eine katalytisch wirksame Schicht aufweist, d a durch ge kennzeichnet , daß das Rohr (35Ö, 9) eine schraubenförmig gewendelte Innenwand (k, k') mit einer Steigung (S, S') aufweist, welche das 0,2 bis 10-fache des Durohmessers (d) des freien Durchströmquerschnittes des Rohres (35 8, 9) beträgt.
  2. 2. Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (k) des Rohres aus mindestens einem im Querschnitt gewendelten Streifen besteht und eine Steigung (S) aufweist, die das 0,2 bis 1-fache des Durchmessers (d) des freien Durchströmquerschnitts des Rohres (3) betragt.
    3- Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8) einen viereckigen Querschnitt aufweist.
    k. Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dns Rohr (9) einen Querschnitt in Form eines Kleeblattes aufweist.
    830027/0107
DE19782853912 1978-12-14 1978-12-14 Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine Withdrawn DE2853912A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853912 DE2853912A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine
FR7929296A FR2444159A1 (fr) 1978-12-14 1979-11-28 Conduite de gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne
GB7941351A GB2037369A (en) 1978-12-14 1979-11-30 Exhaust Pipe for an Internal Combustion Engine
SE7909982A SE7909982L (sv) 1978-12-14 1979-12-04 Avgasledning for forbrenningsmotor
JP15985679A JPS5584811A (en) 1978-12-14 1979-12-11 Exhaust pipe for internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853912 DE2853912A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853912A1 true DE2853912A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853912 Withdrawn DE2853912A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5584811A (de)
DE (1) DE2853912A1 (de)
FR (1) FR2444159A1 (de)
GB (1) GB2037369A (de)
SE (1) SE7909982L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088041A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verwendung eines solchen
DE102021205653A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Abgasnachbehandlungseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396170B (de) * 1989-06-01 1993-06-25 Laimboeck Franz Auspuffanlage fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
FR2687431B1 (fr) * 1992-02-14 1995-07-13 Inst Francais Du Petrole Tubulure d'echappement a paroi catalytique pour moteurs a combustion interne.
FR2857051B1 (fr) * 2003-07-04 2007-05-04 Hutchinson Systeme d'echappement d'un vehicule a moteur comprenant un dispositif catalyseur et/ou un filtre a particules.
JP4898851B2 (ja) * 2009-01-23 2012-03-21 株式会社竹内製作所 排気ガス浄化装置
CN105569879B (zh) * 2016-02-18 2018-05-29 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车进排气系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017255A (en) * 1959-07-02 1962-01-16 Norris William Arthur Oxidizer
US3492098A (en) * 1965-12-01 1970-01-27 Universal Oil Prod Co Multiple section catalyst unit
FR2187011A6 (de) * 1972-05-29 1974-01-11 Equipinox
DE2436559A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE2540882A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-24 Audi Nsu Auto Union Ag Abgasentgiftungsanlage fuer brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
JPS5257423A (en) * 1975-11-04 1977-05-11 Bremshey Ag Catalyzer type exhaust system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088041A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verwendung eines solchen
DE102021205653A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Abgasnachbehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5584811A (en) 1980-06-26
FR2444159A1 (fr) 1980-07-11
GB2037369A (en) 1980-07-09
SE7909982L (sv) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739673B1 (de) Bohrkronenrohr
EP0514326B1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
DE2705027C3 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE69300044T2 (de) Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren.
DE4014215A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2303172B2 (de) Dorn einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen schraubenförmiger Innen- und Aussenrfppen an Rohren
EP0506686B1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper
DE19715744A1 (de) Teleskopwellen
EP1089819B1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
DE102011078758A1 (de) Abgaspassage
DE3315217A1 (de) Schachtsieb mit verbindungsstueck und verfahren zu deren herstellung
DE2853912A1 (de) Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine
DE2808166C3 (de)
DE2804990C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wellen dünnwandiger Rohre
DE1501458A1 (de) Waermetauschvorrichtung
EP0959988B1 (de) Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren
DE9418641U1 (de) Wärmeaustauschrohr
DE7836986U1 (de) Abgasleitung fuer eine brennkraftmaschine
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE102012104767A1 (de) Konischer Wabenkörper mit schräg radial verlaufenden Kanälen
DE2044982C2 (de) Laufrad für eine hydrodynamische Einrichtung
DE19602903A1 (de) Bohrkronenrohr
DE1294393B (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
DE2752811A1 (de) Abgasleitung fuer brennkraftmaschinen
EP0713041B1 (de) Anschlussende eines Leitungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee