DE2852329C2 - Verfahren zur Bildung farbiger holzmaserungsähnlicher Muster auf Aluminium oder seinen Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Bildung farbiger holzmaserungsähnlicher Muster auf Aluminium oder seinen Legierungen

Info

Publication number
DE2852329C2
DE2852329C2 DE2852329A DE2852329A DE2852329C2 DE 2852329 C2 DE2852329 C2 DE 2852329C2 DE 2852329 A DE2852329 A DE 2852329A DE 2852329 A DE2852329 A DE 2852329A DE 2852329 C2 DE2852329 C2 DE 2852329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
coating
aluminum
bath
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852329A1 (de
Inventor
Nobushige Toyama Doguchi
Hatsuo Toyama Hirono
Katsuyuki Uozu Toyama Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2852329A1 publication Critical patent/DE2852329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852329C2 publication Critical patent/DE2852329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/20Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Bildung farbiger holzmaserungsähnlicher Muster auf der Oberfläche eines aus Aluminium oder seinen Legierungen hergestellten Erzeugnisses durch Aufbringen eines Maskierungsüberzugs auf die Oberfläche des Erzeugnisses in einem holzmaserungsähnlichen Muster, Bilden eines anodisch erzeugten Oxidfilms im unmaskierten Bereich auf der Oberfläche des Erzeugnisses, anschließendes Entfernen des Maskierungsüberzugs und dann elektrolytisches Färben des Erzeugnisses.
Bislang waren zahlreiche Verfahren zur Bildung farbiger Muster auf den Oberflächen von Aluminium oder seinen Legierungen bekannt. Bei herkömmlichen Verfahren, wie in den veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen 4 616/75 und 3 895/77 und der japanischen Offenlegungsschrift 41 735/75 offenbart, wird auf ein Aluminiumwerkstück ein Deckfilm aufgebracht oder aufgedruckt, um geschützte Bereiche in Übereinstimmung mit einem gewünschten Muster zu bilden, das Werkstück wird dann anodisch oxydiert, um einen Oxid-Sperrfilm zu bilden, oder chemisch umgewandelt, um einen chemisch oxydierten Film zu bilden, und nach dem Entfernen des Deckfilms einer zweiten anodischen Oxydation oder chemischen Umwandlung zur Bildung eines Musters eines farbigein Films unterworfen; die bekannten Verfahren umfassen folgende Stufen: Drucken eines Decklackmusters, erste anodische Oxydation (Verstopfen von Poren), Entfernen des Decklackfilms, zweite anodische Oxydation (elektrolytisches Färben) oder Aufdrucken des Decklacks, chemische Oxidfilmbildung, Entfernen des Decklacks und chemische Umwandlung (chemische Bildung farbigen Oxidfilms). Ein weiteres Verfahren, zu dem auch eine Druckerstufe zur Bemusterung gehört, ist in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 21 022/76 offenbart, bei dem ein TFS-Überzug auf die Oberfläche eines Aluminiumwerkstücks aufgebracht, darauf mit Hilfe des Siebdrucks oder Offsetdrucks ein Musterüberzug aufgebracht und der TFS-Überzug und der Musterüberzug getrocknet und zusammengebacken werden. Diese bekannten Verfahren, zu denen notwendigerweise ein Druckvorgang zum Bemustern gehört, haben jedoch den Nachteil, daß der Druckvorgang teuer ist und viel Zeit erfordert und folglich zu einer verminderten Massenproduktivität oder Produktivität der Verfahren führt, und außerdem macht es der Druckvorgang schwierig, eine große Vielfalt von Mustern jeweils bei relativ geringer Produktion zu schaffen.
Als ein Verfahren, daß keinen Druckvorgang umfaßt, offenbart die japanische Offenlegungsschrift CC' 244/77 ein Verfahren zum elektrolytischen Färben von Aluminium zur Bildung eines Holzfasermusters, wobei ein Aluminiumwerkstück in einem alkalischen Elektroiytbad, das mit einem Sperroxidfiim bildenden Elektrolyten versetzt ist, mit einem Wechselstrom oder einem den gleichen Effekt wie ein Wechselstrom aufweisenden Strom elektrolysiert wird. Die japanische Offenlegungsschriften 3 535/77, 61 139/77 und 70 951/77 offenbaren Verfahren zum Bilden von Mustern auf Aluminiumoberflächen durch elektrolytisches Färben auf dem Weg über eine Kontrolle der elektrolytischen Bildung einer Sperrschicht nach der anodischen Oxydation. Diese Verfahren, bei denen farbige Muster durch elektrolytisches Färben nach dem Modifizieren der Dicke der Sperrschicht gebildet werden, sind jedoch für Werkstükke mit komplizierter Form ungeeignet und von geringer Produktivität, da die Dicke der Sperrschicht nur schwierig modifiziert werden kann. Andererseits ist das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 60 244/77 offenbarte Verfahren auf Werkstücke mit komplizierten Formen anwendbar, wenngleich die bei diesen Verfahren gebildeten Muster längs sich erstrekkende, kurze Ätzfiguren sind, die etwas ähnlich, doch weit entfernt von den geraden Fasern natürlichen Holzes sind, und es ist unmöglich, Holzquer- oder Glattfasern imitierende Muster zu bilden.
Verfahren der eingangs genannten Art sind schließlich auch aus der CH-PS 2 42 411 und aus der Zeitschrift »Die Druckfarbe«, 5. Jahrgang (1963), Nr. 4, S. 233-234, bekannt. Das Aufbringen der Bemusterung, z. B. als Lack bzw. nach dem Batikprinzip, erfolgt hiernach in der seinerzeit üblichen Weise, die den Anforderungen einer modernen Massenfertigung nicht mehr gerecht wird.
In Anbetracht dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bilden eines farbigen Musters, das einer geraden oder Quermaserung natürlichen Holzes stark ähnelt, ohne Verwendung irgendwelcher Farbstoffe oder Pigmente auf der Oberfläche des Aluminiums oder seiner Legierungen zu schaffen; die Erfindung soll zu einem Verfahren zur Bildung eines farbigen hclzmasemngsähnlichen Musters mit stereographischem Effekt auf der Oberfläche von Aluminium oder seiner Legierungen ohne Anwendung eines Druckvorgangs führen und ein Aluminiumerzeugnis mit einem Farbmuster liefern, das geraden oder Querfasern natürlichen Holzes stark gleicht sowie ein farbiges holzmaserungsähnliches Muster mit stereographischem Effekt aufweist.
Die vorstehenden Ziele werden erfindungsgemäß
nach dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen erreicht
Erfindungsgemäß wird nun Aluminium oder seine Legierung, nachfolgend als »Werkstück« bezeichnet, entfettet, gewaschen, getrocknet oder anderweitig in herkömmlicher Weise vorbehandelt und gegebenenfalls geätzt, vom Rückstand oder Schlamm befreit und ähnlichen Spezialbehandlungen unterzogen und dann in ein Oberzugsbad eingetaucht, auf dem ein Oberzugsmaterial in multilinearem oder Vielfachringmuster schwimmt, um darauf ein holzmaserungsähnliches Muster abzuscheiden. Schwimmt das Oberzugsmaterial in multilinearem Muster, bildet sich ein gradfasriges Holzmuster, schwimmt es in Vielfachringmuster oder in einem Muster von Wasserringen, bildet sich ein Holzquer'asermuster. Das Werkstück wird dann aus dem Überzugsbad gezogen und in der Luft oder einer geeigneten Wärmekammer getrocknet, um einen Überzugsfilm in holzmaserungsähnlichem Muster zu bilden. Der auf der Oberfläche des Überzugsbades schwimmende Rest des Überzugsmaterials scheidet sich auf der Oberfläche des Werkstücks ab, wenn es aus dem Bad gezogen wird, aber diese Ablagerungen können leicht durch Behandeln in einem Waschbad entfernt werden, das z. B. mit Luftbewegung arbeitet, weil die Ablagerungen an der nassen Oberfläche des Werkstücks nur leicht haften. Unterbleibt das Waschen mit Wasser, ist es erwünscht, das Werkstück nach dem Entfernen der restlichen Überzugsschicht durch Überlauf des Überzugsbades hochzuziehen.
Das so mit einem Überzugsfilm in holzmaserungsähnlichem Muster maskierte Werkstück wird nach dem Waschen und anderen möglichen Maßnahmen einem oberflächemodifizierenden Vorgang unterworfen. Dieser Vorgang zielt auf einen Unt· rschied der Oberflächeneigenschaft zwischen den maskierten Bereichen und den unmaskierten Bereichen während der folgenden anodischen Oxydation ab, bei der sich ein oxidierter Film bildet, wie z. B. ein chemisch oxidierter Film, ein anodischer Oxidfilm oder ein gefärbter anodischer Oxidfilm und ein Sperroxidfilm, nach den bekannten Verfahren. Der chemisch-oxidierte Film bildet sich durch Tauchen des Werkstücks in eine Lösung, die Chromat, Phosphat, Acetat, Sulfat, Nitrat, Fluorid usw. enthält Der anodische Oxidfilm bildet sich durch elektrolytisches Oxydieren des Werkstücks in einem sauren Elektrolyten, wie Schwefelsäure, Oxalsäure, Chromsäure usw, und der gefärbte anodische Oxidfilm bildet sich unter Verwendung eines Elektrolyten, der wenigstens eine der organischen Säuren Oxalsäure, Malonsäure, Sulfosalicylsäure, Sulfophthalsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Weinsäure usw. oder eine Mischlösung anorganischer Säure mit der organischen Säure enthält Der sperrende Oxidfilm bildet sich durch Hochspannungselektrolyse in einem Elektrolyten mit anorgenischer oder organischer Säure, wie Borsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Glykolsäure oder deren Salz.
Das Werkstück wird dann nach dem Entfernen des maskierenden Films mit Hiife z. B. eines Lösungsmittels, eo Schwefelsäure oder eines anorganischen Entferners, nach bekannten Verfahren elektrolytisch gefärbt. Eines der elektrolytischen Färbeverfahren erfolgt durch anodische Oxydation in einem gewöhnlichen Elektrolytbad mit einer organischen Säure, wie Oxalsäure, Malonsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Weinsäure, Sulfosalicylsäure usw. Ein anderer elektrolytischer Färbevorgang erfolgt durch anodische Oxidation unter Verwendung eines sauren Elektrolyten, wie Schwefelsäure, Oxalsäure, Chromsäure usw. und anschließende Elektrolyse unter Verwendung eines sauren Elektrolyten, der ein Metallsalz, wie ein Nitrat Sulfat Phosphat Oxalat Acetat, Tartrat usw. des Nickels, Chroms, Kobalts, Kupfers, Magnesiums, Eisens, Mangans, Molybdäns, Bleis, Zinks usw. enthält Das Werkstück kann, wenn nötig, mit Wasser gewaschen, getrocknet und anderweitig vorbehandelt werden, bevor elektrolytisch gefärbt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Werkstück, nach dem Maskieren mit einem Überzugsfilm in holzmaserungsähnlichem Muster, einem Ätzvorgang als einem cberflächemodifizierenden Vorgang unterworfen. Dieser Ätzvorgang führt zu einem Endprodukt das sich praktisch ebenso wie natürliches Holz anfühlt und ein rauhes Oberflächenaussehen aufweist Die anschließenden Behandlungen erfolgen ebenso, wie oben erwähnt
Das obenerwähnte Maskenüberziehen geschieht wie folgt: Ein Überzugsmaterial wird auf die Oberfläche eines Überzugsbades gegossen, das mit langsam strömendem Wasser vom in Strömungsrichtung gesehen vorderen Ende des Bades aufgefüllt wird, um eine Anzahl von auf der Wasseroberfläche schwimmenden Streifen zu bilden. Die Strömung des Bades und die Zufuhr des Überzugsnwierials werden unmittelbar gestoppt bevor die Vorderenden der sich ausdehnenden Streifen am Überlaufende des Bades ankommen, und das längs herabhängende Werkstück wird in das Bad getaucht um auf seinen Oberflächen das schwimmende Überzugsmaterial in einem holzmaserungsähnlichen Muster abzuscheiden. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück vorzugsweise zuvor gut getrocknet und in Längsrichtung nach unten gehängt und die Weite des Überzugsbades beträgt das V2- bis 2/3fache der Länge des Werkstücks. Reicht die Weite des Überzugsbades nicht aus, sollte das Überzugsmaterial kontinuierlich in das Überzugsbad mit so gesteuerter Geschwindigkeit gegossen werden, daß die kontinuierlichen dünnen Streifen wie Holzmuster auf der Oberfläche des Werkstücks im Hinblick auf die Tauchgeschwindigkeit des Werkstücks gebildet werden. Die schwimmenden Streifen des Überzugsmaterials im Überzugsbad können auch gebildet werden, indem das Überzugsmaterial an dem dem Überlaufende gegenüberliegenden Ende des Überzugsbades zugeführt wird, um es darin anzuhäufen und es gegen das Überlaufende mit Hilfe eines Messers oder einer Rakel mit Kerben in Absiänden in der Bodenkante auszubereiten. Erfolgt der Maskenüberzug auf diese Weise, bildet sich ein Maskenüberzug in einem Muster geradfasrigen Holzes. Zur Bildung eines Musters querfasrigen Holzes wird das Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Überzugsbades getropft, um darauf ein Vielfachringmuster oder ein Muster aus Wasserringen zu bilden, und das Auftropfen des Überzugsmaterials wird mit einer Geschwindigkeit fortgesetzt, die zu der Tauchgeschwindigkeit des Werkstücks paßt.
Wasser wird gewöhnlich zum Aufschwimmen des Überzugsmateriajs verwendet wenngleich die Arbeitsfähigkeit des Überzugsbades durch Zusatz eines grenzflächenaktiven Mittels verbessert wird.
Zum Bemustern in geeigneter Weise verwendete Überzugsmaterialien sind'Acrylharzüberzüge, wie z. B. modifizierte Acrylharzlacke (Acrylharz/Nitroceilulose), Alkydharzüberzüge, wie z. B. Lacke mit hohem Feststoffgehalt (Benzoesäure-modofiziertes Alkydharz/Ni-
trocellulose) und dergleichen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
Da es zur Erzielung eines fein gefertigten Endmusters notwendig ist, ein Aufbrechen der Streifen des Überzugsmaterials zu verhindern, wird es gelegentlich bevorzugt, die Überzugsschicht durch Einarbeiten einer kleinen Menge eines Mikrofilms zu verstärken.
Wie oben veranschaulicht, kann erfindungsgemäß ein feines holzähnliches Muster oder eine feine Holzmaserung auf die ganze Oberfläche eines Werkstücks aufgebracht werden, indem es längsabwärtsgehängt bearbeitet wird, selbst wenn es von komplizierter Gestalt ist, weil der muster- oder maserungsbildende Maskierungsüberzug in einem Tauchüberzugsverfahren erfolgt Das erfindungsgemäße Verfahren kann als eine Stufe in einer Alumite-Produktionsstrajöe oder einem Alumite-Verfahren durchgeführt werden, wobei Werkstücke längsabwärts aufgehängt bearbeitet werden. Die Werkstücke können durch ein sich anschließendes modifizierendes Verfahren und elektrolytisches Färbeverfahren bronzefarben, bernsteinfarben, silberfarben, goldfarben und in verschiedenen anderen Tönen gefärbt werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Farbmuster zeigt ausgezeichnete Dauerhaftigkeit, d.h. ausgezeichnete Bewitterungsbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit, wenn es als Außenmaterial von Gebäuden verwendet wird.
Es ist eines der charakteristischen Merkmale der Erfindung, daß, da Maskenüberzug auf dem Werkstück aus einer schwimmenden Schicht eines Überzugsmaterials auf einer Flüssigkeitsoberfläche abgeschieden wird, Farbmuster erzielt werden, die einander sehr ähnlich, aber nicht identisch sind.
Das erfindungsgemäße Farbmuster kann durch Aufbringen eines Klarlacks in einem Sprüh-, Tauchoder Elektroabscheidungs-Überzugsverfahren noch korrosions- und wetterbeständiger gemacht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele noch weiter veranschaulicht.
Beispiel 1
Ein stranggepreßtes Aluminiumblech, A-6063s, mit einer Länge von 20 cm und einer Breite von 5 cm, das zuvor entfettet, geätzt und entschlammt worden war, wurde getrocknet. Ein schwarz modifizierter AcrylharziAcrylharz/NitrocelluIoseJ-Einbrennlack, mit einem Verdünnungsmittel auf eine IHS-Becher-Konsistens von 11 Sekunden verdünnt, wurde an fünf Stellen auf die Oberfläche langsam in einer Richtung fließenden Wassers gegossen, um so fünf dünne Streifen des Einbrennlacks zu bilden, die sich in Strömungsrichtung des Wassers ausdehnten. Das Fließen des Wassers und das Ausgießen des Emaillacks wurden beendet unmittelbar bevor die Vorderenden der Emaillackströme das Überlaufende erreichten. Das getrocknete Aluminiumblech wurde langsam eingetaucht, um den Emaillack in einem Holzfasermuster auf den Oberflächen abzuscheiden. Das Blech wurde hochgezogen und 10 min bei 100° C getrocknet. Es wurde in einem Elektrolytbad mit Borsäure in einer Stärke von 20 g/l und Ätznatron in einer Konzentration von 1 g/l bei 20°C gehalten, eingeweicht, und ein elektrischer Strom einer Stromdichte von 2 A/dm2 wurde 40 Sekunden zwischen dem Blech und einer Gegenelektrode aus rostfreiem Stahl (SUS 304) zur Bildung eines Sperrfilms hindurchgeschickt. Nach dieser Oberflächenmodifizierung wurde das Blech mit einem organischen Farbentferner zum
Elektrolytbad: 30 g/l
Nickelsulfat (Hexahydrat) 15 g/I
Magnesiumsulfat (Heptahydrat) 20 g/l
Borsäure 30 g/l
Ammoniumsulfat 0.5 g/l
Natriumdithionit 5,6
pH-Wert 20° C
Temperatur
Entfernen des gemusterten Maskenüberzugs behandelt, mit Wasser gewaschen und dann in einem 17^gew7 vol.-°/oigen Schwefelsäureelektrolytbad eingeweicht, dem ein elektrischer Strom einer Stromdichte von 1,2 A/dm2 35 min zwischen dem Blech und einer Aluminiumkathode zugeführt wurde, um in den Oberflächen des Blechs einen anodischen Oxidfilm 7\\ bilden. Das Blech wurde dann nach dem Waschen mit Wasser mit Wechselstrom einer Spannung von 18 V
ίο 3 min in einem Bad folgender Zusammensetzung elektrolysiert:
Es entstand ein hoizmaserungsäh' iiches Muster mit
dunklen Bereichen entsprechend den durch Oberflächemodidizierung maskierten Bereichen und mit hell-bronzefarbenen Bereichen entsprechend den unmaskierten Bereichen.
Beispiel 2
Das gleiche Aluminiumblech, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde anstelle der Oberflächenmodifizierung durch Elektrolyse zur Sperrfilmbildung in 3orsäure-Ätznatron-Bad des Beispiels 1 einer Oberflächenmodifizierung durch einminütige Elektrolyse in einem 15 g/l Schwefelsäure enthaltenden Bad bei 20° C mit Hilfe von 23 V Gleichstrom zwischen Blech und einer Aluminiumkathode unterworfen. Das Blech wurde dann mit einem organischen Farbentferner, Saprotite P-19, zum Entfernen des gemusterten Maskenüberzugs behandelt, mit Wasser gewaschen und in einem 17,5 gew7vol.-°/oigen Schwefelsäure-Elektrolytbad eingeweicht, dem elektrischer Strom zuerst mit 21 V 20 Sekunden und dann mit einer Gleichstromdichte von 1,2 A/dm2 35 min zwischen dem Blech als Anode und einer AIuminium-Gegenelektroda als Kathode zur anodischen Oxydation zugeführt wurde. Das Blech wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt, um ein holzmaserungsähnliches Muster mit dunkelmaskierten Bereichen und hell-bronzefarbenen unmaskierten Bereichen zu erhalten.
Beispiel 3
Ein Aluminiumblech, das mit einem Maskenüberzug in Holzfasermuster nder Holzmaserung ebenso wie in B* ispiel 1 versehen war, wurde 3 min bei 60° C in einem
70 g/l Ätznatron enthaltenden Bad zum Ätzen unmaskierter Bereiche geätzt, um einen Unterschied im metallischen Glanz zwischen maskierten und unmaskierten Bereichen zu erzielen. Das Blech wurde dann wie in Beispiel 1 bearbeitet, um ein fertig bearbeitetes Blech mit eine· Holzmaserung mit stereographischem Effekt zusätzlich zu dem Aussehen ähnlich Beispiel 1 zu erzielen.
Beispiel 4
Ein Aluminiumblech wurde wie in Beipsiel 1 bis zum Entfernen des Maskenüberzugs behandelt und dann der anodischen Oxydation in einem Elektrolyten mit 5 g/l Schwefelsäure und 100 g/l Sulfosalicylsäure bei 20°C,
einer Stromdichte von 2 A/dm2, 35 min unter Verwendung einer Aluminium-Gegenelektrode als Kathode unterzogen, um ein fertig bearbeitetes Blech mit einem holzmaserungsähnlichen Muster mit dunklen maskierten Bereichen und hell-bernsteinfarbenen unmaskierten Bereichen zu erhalten.
Beispiel 5
Über die Oberflächenmodifizierung bis zum Entfernen des Maskenüberzugs wurde die Arbeitsweise des Beispiels 3 wiederholt, und dann wurde das so behandelte Blech ebenso wie in Beispiel 4 bearbeitet, um eine hol/ähnliche Maserung zu erzielen, die zusätzlich
zu einem Aussehen, wie es in Beispiel 4 erzielt wurde, einen stereographischen Effekt zeigt.
Beispiel 6
j Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß zum Modifizieren der Oberfläche ein Bad mit 20 g/l Oxalsäure bei einer Flüssigkeitstemperatur von 200C anstelle eines Bades mit 15 g/l Schwefelsäure verwendet wurde, um eine
in holzähnliche Maserung zu erhalten, bei der maskierte Bereiche dunkel und unmaskierte Bereiche hell-bronzefarben sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bildung farbiger holzmaserungsähnlicher Muster auf der Oberfläche eines aus Aluminium oder seinen Legierungen hergestellten Erzeugnisses durch Aufbringen eines Maskierungsüberzugs auf die Oberfläche des Erzeugnisses in einem holzmaserungsähnlichen Muster, Bilden eines anodisch erzeugten Oxidfilms im unmaskierten Bereich auf der Oberfläche des Erzeugnisses, anschließendes Entfernen des Maskierungsüberzugs und dann elektrolytisches Färben des Erzeugnisses, gekennzeichnet durch das Eintauchen des Erzeugnisses in ein Bad mit einem in Form von multilinearen oder Vielfachringmustern darauf schwimmenden Oberzugsmaterial aus Acryl- oder Alkydharzen zur Ausbildung eines farbigen holzmaserungsähnlichen Musters auf der Oberfläche des Erzeugnisses.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unmaskierte Bereich der Oberfläche des Erzeugnisses, anstatt auf ihm den anodischen Oxidfilm auszubilden, mit einer alkalischen Lösung geätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial auf Wasser schwimmt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein grenzflächenaktives Mittel in das Wasser eingebracht wird.
DE2852329A 1977-12-05 1978-12-04 Verfahren zur Bildung farbiger holzmaserungsähnlicher Muster auf Aluminium oder seinen Legierungen Expired DE2852329C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14519277A JPS5478336A (en) 1977-12-05 1977-12-05 Method of forming colored pattern of aluminum or alloys thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852329A1 DE2852329A1 (de) 1979-06-07
DE2852329C2 true DE2852329C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=15379542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852329A Expired DE2852329C2 (de) 1977-12-05 1978-12-04 Verfahren zur Bildung farbiger holzmaserungsähnlicher Muster auf Aluminium oder seinen Legierungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4210499A (de)
JP (1) JPS5478336A (de)
AU (1) AU525797B2 (de)
CA (1) CA1137020A (de)
DE (1) DE2852329C2 (de)
FR (1) FR2410687A1 (de)
GB (1) GB2008979B (de)
HK (1) HK44687A (de)
IT (1) IT1101182B (de)
MY (1) MY8600070A (de)
NL (1) NL7811826A (de)
PH (1) PH15471A (de)
SG (1) SG19185G (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310390A (en) 1977-08-10 1982-01-12 Lockheed Corporation Protective coating process for aluminum and aluminum alloys
US4456507A (en) * 1981-06-22 1984-06-26 Grow Group, Inc. Method of applying aqueous chip resistant coating compositions
JPS5867894A (ja) * 1981-10-16 1983-04-22 Tateyama Alum Kogyo Kk アルミニウムまたはアルミニウム合金の模様着色法
GB2148741A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 Huang Hong Bing A process and apparatus for forming a pattern on a substrate
JPS62269778A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Washiarumi Kk 特殊美観を有する車輌用ホイ−ルの製造法
FR2645077A1 (fr) * 1989-03-30 1990-10-05 Bouillet Jean Noel Procede de decoration d'un support par marbrure et support obtenu
DE4445007A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Fissler Gmbh Verfahren zur Ausstattung eines Geschirrgegenstandes mit einer Antihaftbeschichtung
KR101751396B1 (ko) 2012-06-22 2017-06-28 애플 인크. 백색으로 보이는 양극산화 필름 및 이를 형성하기 위한 방법
US9493876B2 (en) * 2012-09-14 2016-11-15 Apple Inc. Changing colors of materials
US9181629B2 (en) 2013-10-30 2015-11-10 Apple Inc. Methods for producing white appearing metal oxide films by positioning reflective particles prior to or during anodizing processes
US9839974B2 (en) 2013-11-13 2017-12-12 Apple Inc. Forming white metal oxide films by oxide structure modification or subsurface cracking
CN104593852B (zh) * 2015-01-12 2017-01-04 肇庆亚洲铝厂有限公司 一种铝型材的木纹电泳喷涂工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US137127A (en) * 1873-03-25 Improvement in marbleized composition stone
GB503451A (en) * 1937-10-11 1939-04-06 Ludwig Theodore Gmach Improvements in processes for the production of colour designs on the surface of aluminium or aluminium alloys
CH242411A (de) * 1942-06-17 1946-05-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Beschriftungen, Mustern oder andern Darstellungen auf Gegenständen aus Aluminium oder seinen Legierungen.
US3218243A (en) * 1961-10-31 1965-11-16 Olin Mathieson Process for coloring an anodized aluminum sheet
US3284321A (en) * 1962-07-19 1966-11-08 Howard A Fromson Manufacture of aluminum articles with anodized surfaces presenting multicolor effects
US3450606A (en) * 1966-03-17 1969-06-17 Reynolds Metals Co Multi-colored aluminum anodizing process
FR2219437B1 (de) * 1973-02-23 1975-08-22 Pechiney Aluminium
CA1106795A (en) * 1975-06-27 1981-08-11 Toshihiko Sato Coloured pattern on anodized aluminium article with shade differences
US4091126A (en) * 1976-03-05 1978-05-23 Kabushiki Kaisha Hidan Seisakusho Method of dyeing a pattern like the grain of wood on the surface of an aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
IT7830506A0 (it) 1978-12-04
CA1137020A (en) 1982-12-07
SG19185G (en) 1985-09-13
FR2410687B1 (de) 1981-07-10
JPS5478336A (en) 1979-06-22
AU4210478A (en) 1979-06-14
GB2008979B (en) 1982-06-23
MY8600070A (en) 1986-12-31
JPS5721039B2 (de) 1982-05-04
AU525797B2 (en) 1982-12-02
NL7811826A (nl) 1979-06-07
FR2410687A1 (fr) 1979-06-29
HK44687A (en) 1987-06-19
PH15471A (en) 1983-01-24
DE2852329A1 (de) 1979-06-07
IT1101182B (it) 1985-09-28
GB2008979A (en) 1979-06-13
US4210499A (en) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651346C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von kornartigen bzw. gemaserten Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2852329C2 (de) Verfahren zur Bildung farbiger holzmaserungsähnlicher Muster auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE2852330C2 (de) Verfahren zur Bildung eines farbigen holzfaserähnlichen Musters auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE698195C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben oder sonstigen mit OEffnungen versehenen duennen Platten
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE3102585C2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades
DE2411261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium in Band- oder Drahtform
DE2805658C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums oder seiner nicht anodisierten Legierungen
DE1961003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2633212B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2035599C3 (de) Wäßrig saures Bad zur elektrolytischen Erzeugung von anodischen Oxidschichten mit bronzenen Farbtonen auf Werkstucken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2433491C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Ausbildung einer eidechsenhautartigen Oberfläche auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1963587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3019576C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE3035319A1 (de) Verfahren zur erzeugung von anodisch gefaerbten gegenstaenden aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2114543B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode zur verwendung in elektrolytischen verfahren
DE1621073B1 (de) Verfahren zum Färben von anodisch erzeugten Oxidfilmen auf Aluminiumgegenständen
DE2323824C3 (de) Überzugssystem zur dekorativen Oberflächenveredelung
DE2638496A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten oxidueberzuegen auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2220818B2 (de) Elektrolytisches verfahren zur herstellung gefaerbter aluminiumgegenstaende
DE1961003C (de) Verfahren zur gleichmäßigen reprodu zierbaren Färbung von anodischen Oxidschich ten auf Aluminium oder Aluminiumlegierun gen
DE2413149C3 (de) Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1963587C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2309453B2 (de) Bad und Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch oxidiertem Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee