DE2852165A1 - Elektrisches dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2852165A1
DE2852165A1 DE19782852165 DE2852165A DE2852165A1 DE 2852165 A1 DE2852165 A1 DE 2852165A1 DE 19782852165 DE19782852165 DE 19782852165 DE 2852165 A DE2852165 A DE 2852165A DE 2852165 A1 DE2852165 A1 DE 2852165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam iron
steam
channel system
iron according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852165
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lenditsch
Armin Ing Grad Rader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782852165 priority Critical patent/DE2852165A1/de
Publication of DE2852165A1 publication Critical patent/DE2852165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Dampfbügeleisen
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Bügeleisensohle, in der eine aus einem einseitig offenen Kanalsystem bestehende Verdampferkammer angeordnet ist, die durch eine in die Bügeleisensohle lösbar eingesetzte Platte abgedeckt ist.
  • Ein Dampfbügeleisen dieser Art ist Gegenstand der DE-PS 26 54 781. Die Verdampfungskammer besteht dabei aus einer Labyrinthkammer und einer Nachheizkammer, wobei die Wachheizkammer die Labyrinthkammer horizontal umgibt und beide Kammern in einer Ebene liegend in der Bügeleisensohle angeordnet sind.
  • Bei einem solchen Dampfbügeleisen läßt nach wie vor die Dampfleistung zu wünschen übrig und entspricht immer noch nicht dem Optimum, das an sich bei der Dampferzeugung für eine zufriedenstellende und gleichbleibende Bügelqualität erreicht werden sollte.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Dampfleistung so weit als möglich gesteigert wird und das Verdampfungssystem zum Zwecke einer Entkalkung für den Benutzer nach Möglichkeit gut zugänglich ist, so daß zur Dampferzeugung auch das übliche kalkartige Leitungswasser benutzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird ein Dampfbügeleisen geschaffen, welches sich einerseits durch ein dichtes Dampferzeugungssystem und dadurch sich ergebender hoher Dampfleistung auszeichnet und das andererseits in der Handhabung zum Zwecke der Entkalkung sowie Reinigung der Dampfwege leicht zu handhaben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Bügeleisensohle eines Dampfbügeleisens in einer Draufsicht von oben, Fig. 2 diese Bügeleisensohle in einem Längsschnitt I-I nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht der Bügeleisensohle im Schnitt II-II ebenfalls nach Fig. 1.
  • In der mit 1 bezeichneten, eine große Masse aufweisenden Bügeleisensohle ist ein U-förmig gebogener elektrischer Mantelrohrheizkörper 2 eingebracht, der zur Beheizung der Bügeleisensohle und zur Erzeugung von Dampf für das Bügelgut dient. Die Bügeleisensohle 1 ist mit einem als Dampferzeugungskammer dienenden Kanalsystem 3 ausgerästet, welches zwischen und außen um den Schenkeln des U-förmigen Mantelrohrheizkörpers 2 herumgeführt ist. Das zur Bügelfläche 4 der Sohle 1 hin offene Kanalsystem 3 ist durch eine dort lösbar eingesetzte Platte 5 abgedeckt. Die Abdeck-Platte 5 ist an ihrer Innenseite mit mehreren muldenartigen Vertiefungen 6 versehen, welche Verbindungen zwischen den außerhalb und innerhalb des Mantelrdhrheizkörpers 2 verlaufenden Kanaisträngen 3', 3" des Kanalsystems 3 herstellen. Die Wasserzufuhr für eine normale Dampferzeugung erfolgt über eine erste Eintropföffnung 7 in das Kanalsystem 3, oberhalb der sich ein nicht dargestelltes übliches Tropfventil befindet. Das Kanalsystem 3 teilt sich wie bereits erwähnt, zweckmäßig in einem innerhalb der Schenkel des U-förmigen Nantelrohrheizkörpers 2 verlaufenden Kanal strang 3" und in einen außerhalb der Schenkel entlanggeführten Kanaistrang 3' auf. Auf diese Weise wird das Kanalsystem 3 in zwei Verdampfungskammern aufgeteilt, die durch die muldenartigen Vertiefungen 6 in der Abdeck-Platte 5 miteinander in Verbindung stehen. Um zumindest kurzzeitig eine zusätzliche Dampfmenge erzeugen zu können, ist eine zweite Eintropföffnung 8 vorgesehen, durch die dem Kanalsystem 3 bei manuellen Betätigen einer nicht dargestellten Pumpe zusätzlich Wasser zugeführt werden kann. Die zweite Eintropföffnung 8 ist Teil eines Röhrchens 8', welches in Richtung zur Spitze 9 der Bügeleisensohle 1 hin verlaufend angeordnet ist und in dem vor dem U-Bogen des Mantelrohrheizkörpers 2 geführten Teil des am Außenbereich des Heizkörpers 2 entlang verlaufenden äußeren Kanalstrangs 3' endet.
  • In dem Kanalsystem 3 ist ein wannenartiges Wasserführungs-bzw. Wasserleitblech 10 eingesetzt. Das Wasserleitblech 10 ist dabei mit durch schräg von oben nach unten zur Abdeck-Platte 5 hin verlaufenden Leitwandungen 11, 11' versehen, so daß das eintropfende Wasser zu den vom Mantelrohrheizkörper 2 unmittelbar beheizten Begrenzungswandungen 12 des Kanalsystems 3 geleitet wird. Dadurch ergibt sich eine hohe Dampfleistung, da das zu verdampfende Wasser zwangsweise immer zu den heißesten Flächen des Kanalsystems 3 gebracht wird. Durch die besondere Ausbildung des Wasserleitbleches 10 wird das Kanalsystem 3 außerdem in ein oberes und ein unteres Kanalsystem 13, 13' aufgeteilt. Die Verbindung des unteren mit dem oberen Kanalsystem 13' bzw. 13 wird durch Öffnungen 14 in den schrägen Leitwandungen 11 des Wasserleitbleches 10 hergestellt. Die Öffnungen 14 sind dabei in vorteilhafter Weise domartig ausgebildet. Damit ist sichergestellt, daß von dem oberen Eanalsystem 13 nur reiner Dampf in das untere Kanalsystem 13' gelangen kann und keine Wassertröpfchen. In der im äußeren Eanalstrang 3' befindlichen Leitwandung 11' des Wasserleitbleches 10 sind mehrere Bohrungen 15 vorgesehen, so daß der Zusatzdampf aus diesem Kanalstrang in das untere Kanalsystem 13' strömen und sich mit dem aus dem inneren Kanaistrang 3" kommenden Dampf vereinigen kann. Der auf diese Weise sich ergebende verstärkte Dampfstrom gelangt über Dampfaustrittsöffnungen 16 in der Bügelflache 4 der Sohle 1 als Dampfstoß auf das Bügelgut. Das im Kanalsystem 3 zweckmäßig herausnehmbar eingesetzte Wasserleitblech 10 wird mit Anschrauben der das Kanalsystem 3 nach unten hin abdeckenden Platte 5 fest gegen seinen Sitz gepreßt.
  • Damit ist das obere Kanalsystem 13, in dem das Wasser zur normalen Dampferzeugung eingetropft wird, gegenüber dem unteren Kanalsystem 13' und somit gegen die Bügelfläche 4 hin druckfest abgedichtet. Damit ist sichergestellt, daß durch den im Kanalsystem 3 anstehenden Dampfdruck kein unverdampftes Wasser im Bereich der Abdeck-Platte 5 herausgedrückt wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es noch, sämtliche Teile des Kanal-und Verdampfungssystems mit einer das Absetzen von Kalk- bzw.
  • Kesselstein verhindernden oder zumindest erschwerenden Beschichtung oder einem Überzug zu versehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Bügeleisensohle, in der eine aus einem einseitig offenen Kanalsystem bestehende Verdampferkammer angeordnet ist, die durch eine in die Bügeleisensohle lösbar eingesetzte Platte abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanalsystem (3) ein Wasserfahrungs- bzw. Wasserleitbleeh (10) herausnehmbar eingesetzt ist, welches das Kanalsystem in ein oberes und ein unteres Kanalsystem (13 bzw. 13') aufteilt und beide Kanalsysteme durch Öffnungen (14) bzw. Bohrungen (15) im Wasserleitblech (10) miteinander in Verbindung gebracht sind.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitblech (10) wannenartig ausgebildet und mit von oben nach unten zur Abdeck-Platte (5) hin schräg verlaufende Leitwandungen (11, 11') aufweist.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) in den Leitwandungen (11) des Wasserleitbleches (10) domartig ausgebildet sind.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalstränge des unteren Kanalsystems (13') durch in der Abdeck-Platte (5) vorgesehene Vertiefungen (6) miteinander in Verbindung gebracht sind.
  5. 5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem (3) durch den U-förmigen Mantelrohrheizstab (2) in einen äußeren und in einen inneren Kanalstrang (3', 3") geteilt ist und jedem Kanalstrang eine Eintropföffnung (7 bzw. 8) zugeordnet ist.
  6. 6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Eintropf öffnung (8) Teil eines Röhrchens (8') ist, welches in Richtung zur Spitze (9) der Bügeleisensohle (1) hin verlaufend geführt ist.
  7. 7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitblech (10) wannenartig ausgebildet und durch die Platte (5) dicht gegen seinen Sitz im Kanalsystem (3) gepreßt wird.
  8. 8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile des Kanal- und Verdampfungssystem mit einer das Absetzen von Kalk- bzw. Kesselstein verhindernden Beschichtung versehen sind.
DE19782852165 1978-12-02 1978-12-02 Elektrisches dampfbuegeleisen Withdrawn DE2852165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852165 DE2852165A1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Elektrisches dampfbuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852165 DE2852165A1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Elektrisches dampfbuegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852165A1 true DE2852165A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852165 Withdrawn DE2852165A1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Elektrisches dampfbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523605A1 (fr) * 1982-03-20 1983-09-23 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur chauffe electriquement a injection d'eau de projection
US5613309A (en) * 1994-04-23 1997-03-25 Braun Aktiengesellschaft Steam iron with steam generating chamber baffle
US5983536A (en) * 1995-11-17 1999-11-16 Moulinex S.A. Electrical steam iron with steam channels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523605A1 (fr) * 1982-03-20 1983-09-23 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur chauffe electriquement a injection d'eau de projection
US5613309A (en) * 1994-04-23 1997-03-25 Braun Aktiengesellschaft Steam iron with steam generating chamber baffle
US5983536A (en) * 1995-11-17 1999-11-16 Moulinex S.A. Electrical steam iron with steam channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE60119359T2 (de) Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion
DE69913472T2 (de) Vorrichtung zum bügeln von wäsche
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
DE3103529A1 (de) "buegelmaschine oder waeschemangel mit einer vorrichtung zum erzeugen von wasserdampf"
DE2852165A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3033964C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE3133612A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3545753A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3109540C2 (de)
DE2546904A1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE2713698A1 (de) Regelbares dampfbuegeleisen
DE10351878B3 (de) Dampferzeuger sowie Dampfreinigungsgerät mit einem Dampferzeuger
DE3901024C2 (de)
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE1958301A1 (de) Elektrisch beheizter Dampferzeuger
AT398526B (de) Elektrischer getränkebereiter
DE2242402A1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE3631687A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
DE707793C (de) Mehrgliedriger Verdampfer mit niedrigem Saftstand
DE3625124C2 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE587291C (de) Wrasen- und Dampferzeuger fuer Baeckereien mit von einer Waermequelle beheiztem Verdampfungsbehaelter
DE3103544A1 (de) "buegelmaschine oder waeschemangel mit einem an der einfuehrseite vorgesehenen bedampfungsraum"
DE3119370C1 (de) Dampfbügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee