DE2851994C3 - Förderkolben für eine Kolbenpumpe - Google Patents

Förderkolben für eine Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE2851994C3
DE2851994C3 DE2851994A DE2851994A DE2851994C3 DE 2851994 C3 DE2851994 C3 DE 2851994C3 DE 2851994 A DE2851994 A DE 2851994A DE 2851994 A DE2851994 A DE 2851994A DE 2851994 C3 DE2851994 C3 DE 2851994C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
delivery
sealing elements
base body
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851994A1 (de
DE2851994B2 (de
Inventor
Friedrich 2059 Buechen Stahlkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abel Pumpen & Co Kg 2059 Buechen De GmbH
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DE2851994A priority Critical patent/DE2851994C3/de
Publication of DE2851994A1 publication Critical patent/DE2851994A1/de
Publication of DE2851994B2 publication Critical patent/DE2851994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851994C3 publication Critical patent/DE2851994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips

Description

Die Erfindung betrifft einen Förderkolben für eine Kolbenpumpe, insbesondere für hochviskose und/oder stark verschleißend wirkende Fördermedien, bei de:n zwischen dem Kolben-Grundkörper und Druckplatten, die mittels form- und kraftschlüssig wirkender Verbindungsmittel in axialer Richtung des Förderkolbens gegeneinander gezogen werden, jeweils vorzugsweise mehrere im unverformten Zustand form- und abmessungsgleiche, elastische, scheibenförmige Dichtelemente eingespannt sind.
Derartige Förderkolben für die einleitend beschriebenen Fördermedien müssen auf einfachste Weise nachstellbar sein. Der Austausch der verschleißenden Dichtelemente muß zeitsparend und kostengünstig durchgeführt werden können.
Aus der FR-PS 8 80 053 ist ein Förderkolben bekannt, bei dem zwischen dem Kolben-Grundkörper und einer Druckplatte, die mittels form- und kraftschlüssig wirkender Verbindungsmittel in axialer Richtung des Förderkolbens gegeneinander gezogen werden, jeweils mehrere im unverformten Zustand form- und abmessungsgleiche, elastische, scheibenförmige Dichtelemente eingespannt sind.
Bei den bekannten Förderkolben erreicht man durch Vergrößerung der Vorspannung eine gleichmäßige radiale Verformung aller scheibenförmigen Dichtelemente. Es ist allerdings mit der bekannten Anordnung nicht möglich, die unterschiedlich großen Verschleißbeanspruchungen unterworfenen einzelnen Dichtelemente unterschiedlich stark nachzustellen. So erfordern die äußeren, dem Fördermedium unmittelbar ausgesetzten Dichtelemente infolge ihrer größeren Verschleißbeanspruchung je Zeiteinheit auch eine größere Nachstellung als die weiter innen liegenden Dichtelemente. Diese graduellen Unterschiede lassen sich bei den bekannten Kolben nicht kompensieren.
In der US-PS 22 16 353 ist ein Förderkolben der einleitend gekennzeichneten Gattung beschrieben, bei dem die scheibenförmigen Dichtelemente über Druckplatten durch die Pressung des Druckhubes gegeneinander und gleichzeitig an die Zylinderwand gepreßt werden.
Bei den bekannten Förderkolben ist es prinzipiell möglich, daß das Fördermedium beim Druckhub zwischen die Dichtelemente und den Kolben-Grundkörper gequetscht wird und dadurch eine Verschiebung der Dichtelemente gegeneinander bewirkt, wodurch eine Leckageströmung des Fördermediums zwischen Vorder- und Rückseite des Dichtelementpaketes auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Förderkolben der einleitend gekennzeichneten Gattung derart zu gestalten, daß die unterschiedlich großen Verschleißerscheinungen der Dichtelemente durch Nachstellung kompensiert werden können, daß die Dichtelemente insbesondere beim Druckhub gegen Verschiebung untereinander gesichert sind und daß Leckageströmungen im Spalt zwischen den Dichtelementen und dem Kolben-Grw.dkörper verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Formgebung der Sitzfläche des Kolben-Grundkörpers mittels Radius R und der Preßflächen der Druckplatten mittels Anschrägung unter dem Kegelwinkel <x die Dichtlippen der vorgespannten elastischen Dichtelemente als kreisförmige Mantellinien auf einem gedachten, sich zur Stützfläche hin verjüngender. Kegelmantel mit dem Neigungswinkel β liegen.
Um eine optimale Anpassung des Förderkolbens an die jeweilige Förderaufgabe zu erreichen, bestehen in einer weiteren Ausbildung der Erfindung die elastischen Dichtelemente aus voneinander verschiedenen Materialien mit beispielsweise divergierenden chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften.
Um bei hohen Förderdrücken eine sichere radiale Fixierung der Dichtelemente zu gewährleisten und Leckageströmungen im Spalt zwischen den Dichtelementen und dem Kolben-Grundkörper zu verhindern, sind die Druckplatte und der Kolben-Grundkörper
so mittels der in den Nuten des Kolben-Grundkörpers ingeordneten Dichtringe gegeneinander abgedichtet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich aus der Aufgabenstellung. Aufgrund der Tatsache, daß die einzelnen Dichtlippen als kreisförmige Mantellinien auf einem gedachten Kegel mit dem Neigungswinkel β angeordnet sind, wobei der Kegel-Neigungswinkel β von der Vorspannkraft der Schraubenverbindung abhängt, ergibt sich zum einen der bedeutende Vorteil, daß durch entsprechende Voreinstellung des Kegel-Neigungswinkels im Zusammenwirken mit dem Förderdruck des gepumpten Fördermediums jede Dichtlippe an der Zylinderwandung dichtend zur Anlage kommt und zum anderen die Möglichkeit der graduell unterschiedlichen Nachstellung der einzelnen Dichtelementebei Verschleißerscheinungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen doppeltwirkenden Kolben mit jeweils vier Dichtelementen oberhalb der Symmetrielinie im Mittelschnitt und unterhalb in Ansicht und
Fig.2 einen Mittelschnitt durch vier unverformte Dichtelemente, wobei aus Symmetriegründen nur eine Hälfte dargestellt ist
Auf der Kolbenstange 1 ist der mit einer großen Bohrung 2a versehene symmetrische Kolben-Grundkörper 2 zwischen dem Bund la und der Befestigungsmutter 7 formschlüssig befestigt (Fig. 1). Die Befesti- gungsmutter 7 ist durch die Kontermutter 8 gesichert Bei dem dargestellten doppeltwirkenden Förderkolben sind die Stützflächen 2e des durchmessergrößten Mittelteils des Kolben-Grundkörpers 2 konkav ausgebildet wobei ihr Krümmungsradius R am äußersten Rand der über den Umfang gleichmäßig verteilten kleinen Bohrungen 2d beginnt Der Krümmungsmittelpunkt M liegt erstens auf einem Zylindermantel, dessen Durchmesser sich aus dem Teilkreisdurchmesser der kleinen Bohrungen Id zuzüglich deren Durchmesser ergibt und zweitens im Abstand R von du' konkaven Stützfläche 2e. Der Radius R bestimmt sich näherungsweise aus der Summe der Dicken S\ bis Si! des zwischen der Stützfläche 2e und der Preßfläche bzw. Zb' der linken bzw. rechten Druckplatte 3a bzw. Zb vorgespannten Satzes elastischer Dichtelemente 6a bzw. 6b zuzüglich dem Krümmungsradius rder Druckplatten 3a b-?w. Zb. Die linke bzw. rechte Druckplatte 3a bzw. Zb wird jeweils über den kleinen zylindrischen Ansatz 2b beiderseits des Kolben-Grundkörpers 2 zentriert und mittels Durchgangsschrauben 4 und selbstsichernden Muttern 5 in axialer Richtung des Förderkolbens gegen den linken bzw. rechten Satz elastischer Dichtelemente 6a bzw. 6b gepreßt wobei letztere entsprechend der im Kolben-Grundkörper 2 vorgegebenen kleinen Bohrun- js gen 2d deckungsgleich mit Bohrungen 6c versehen sind (F i g. 2). Die Druckplatten 6a, 6b sind unter dem Kegelwinkel <x angeschrägt Es wird empirisch in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien der Dichtelemente 6a, 6b ermittelt
Damit die elastischen Dichtelemente 6a bzw. 6b nicht unter der Einwirkung höherer Förderdrücke auf dem sie zentrierenden großen zylindrischen Ansatz 2c gegeneinander verschoben werden, sind die Druckplatten 3a, Zb und der Kolben-Grundkörper 2 gegeneinander abgedichtet. Dies geschieht durch Dichtringe 10 in Nuten 9 des Kolben-Grandkörpers 2. Damit wird ein Eindringen von Fördermedium in den Ringspalt zwischen der Bohrung ·» der Dichtelemente 6a bzw. 6b und dem großen zylindrischen Ansatz 2c verhindert.
Der Satz elastischer Dichtelemente 6 (F i g. 2) besteht im Ausführungsbeispiel aus vier Dichtelementen, wobei deren Anzahl willkürlich gewählt wurde. Erfindungsgemäß handelt es sich um form- und abmessungsgleiche scheibenförmige Bauteile mit folgenden, sie eindeutig kennzeichnenden Abmessungen: Bohrungsdurchmesser d, Außendurchmesser D, Kegelwinker cc und Dicke 5. Der Durchmesser der Bohrungen 6c richtet sich nach den verwendeten Durchgangsschrauben 4.
Die form- und abmessungsgleichen Dichtelemente 6 6« eines Satzes werden unter der durch die Schraubenverbindung 4, 5 einleitbaren Vorspannkraft zwischen der Preßfläche 3a' bzw. Zb' und den Stützflächen 2e des Kolben-Grundkörpers 2 verformt. Als sicher gilt die Annahme, daß diese Verformung bei Voiumenkonstanz eines jeden einzelnen u/ichtelements 6 erfolgt, da diese zwar elastisch aber nicht volumenbezogen kompressibel sind. Setzt man, wa·; nicht der Fall ist, gleiche Dickeänderung für jedes Dichtelement 6 eines Satzes von Dichtelementen voraus, dann würden sich alle Dichtelemente 6 unter der zwingenden Bedingung der Volumenkonstanz um die gleiche Längenänderung verlängern. Wie leicht zu zeigen ist, würden dann die Dichtlippen A, B, C, D in gleichen Abständen voneinander auf einem Kegelmantel liegen, der sich zu den Druckplatten hin verjüngt. Ein derartig konisch nach außen sich verjüngender Satz elastischer Dichtelemente 6 ist praktisch nicht brauchbar, da insbesondere beim Druckhub außer dem durchmessergrößten Dichtelement 6, das an der Stützfläche 2e anliegt, kein weiteres kleineres Dichtelement an der Zylinderwandung dichtend zur Anlage kommt
Durch die Formgebung der Stützfläche 2e des Kolben-Grundkörpers 2 und der P/eßfläche 3a' bzw. Zb' der Druckplatte 3a bzw. Zb werden nun zum eben beschriebenen hypothetischen Sachverhalt gegensätzliche geometrische Verhältnisse ge' haffen.
Die Dichtdernente 6 nehmen in vorgespannten Zustand wenigstens in Teilbereichen voneinander verschiedene Dicken S/, S2', 53' und 54' ein. Dabei ist entscheidend, daß S\' < S2' < S3' < S4' und S,' < S ist. Da die Bedingung der Voiumenkonstanz für jedes Dichteiement zwingend ist, erfährt das Dichtelement mit der Dicke Si' die größte Längenänderung. Die benachbarten Dichtelemente 6 erfahren entsprechend ihrer geringeren Dickeänderung eine geringere Längenänderung.
Bei einer bestimmten empirisch zu ermittelnden Vorspannkraft der Schraubenverbindung 4, 5, die vom Material der Dichtelemente 6 und von den konstruktiv vorgegebenen geometrischen Bedingungen abhängt, erreicht man, daß die Dichtlippen A, B, C, D der Dichtelemente 6 sich auf einem sich mit dem Kegelneigungswinkel β nach außen erweiternden Kegelmantel gruppieren, wobei das inne.;liegende durchmesserkleinste Dichtelement 6 den Durchmesser Da' und das außenliegende durchmessergrößte den Durchmesser D1' annimmt. Der Kegelwinkel γ' der verformten Dichtelemente 6 ist zwar kleiner als γ, aber immer noch positiv, so daß die Dichtlippen A, B, C1 DaIs kreisförmige Mantelllinien nach wie vor existent sind.
Da der Kegelneigungswinkel β von der Vorspannkraft der Schraubenverbindung 4,5 abhängt, ergibt sich zum einen der bedeutende Vorteil, daß durch entsprechende Voreinstellung des Kegelneigungswinkels β im Zusammenwirken mit dem Förderdruck des gepumpten Fluides jede Dichtlippe A, B, C, D an der Zylinderwandung dichtend zur Anlage kommt und zum anderen die Möglichkeit der Nachstellung des gesamten Satzes der Dic!itslemente 6 bei Verschleißerscheinungen.
Eine Erklärung für die von innen nach außen zunehmende Dicke- und Längenänderung der Dichtelemente 6 kann anhamd der in der linken Hälfte der Schnittdarstellung der Fig. 1 gekennzeichneten gedachten Bereiche I, II und III, die aus der erfindungsgemäßen geometnschen Gestaltung von Kolber.-Grundkörper 2 und Druckplatte 3a bzw. 3b postulierbar sind, gefunden werden. Im Bereich I ist die Verfoimung der Dichtelemente 6 durch die Einspannwirkung der gekrümmten Stützfläche 2e behindert. Die auf den Bereich I entfallenden Längen der Dichtelemente 6 nehmen von innen nach außen ab. Die auf den Bereich II entfallenden Längen nehmen von innen nach außen zu und bestimmen im wesentlichen, da sie weniger wachstumsbehindert sind als jene im Bereich I, das Längenwachstum. Die Longen im Bereich III unterlie-
gen keinen nennenswerten Verformiingskraften: sie bleiben annähernd unverformt und können vernachlässigt werden.
Selbstverständlich können die Dichtelemente 6 eines Satzes aus voneinander verschiedenen Materialien mit beispielsweise divergierenden chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften hergestellt werden. Damit ergeben sich vielfältige Anpassungsmöglichkeiten des Förderkolbens im Hinblick auf Dichtwirkung und chemische Beständigkeit die verschiedensten Förderaufgaben.
So wird beispielsweise das mit dem Fördermedium zuerst in Berührung kommende Dichtelement 6 Materialeigenschaften besitzen, die der dominierenden, den Förderkolben am stärksten beeinflussenden F.influßgröße gewachsen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Förderkolben für eine Kolbenpumpe, insbesondere für hochviskose und/oder stark verschleißend wirkende Fördermedien, bei dem zwischen dem Kolben-Grundkörper und einer Druckplatte, die mittels form- und kraftschlüssig wirkender Verbindungsmittel in axialer Richtung des Förderkolbens gegeneinander gezogen werden, jeweils mehrere im unverformten Zustand form- und abmessungsgleiche, elastische, scheibenförmige Dichtelemente eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Formgebung der Stützfläche (2e) des Kolben-Grundkörpers (2) mittels Radius R und der Preßflächen (3a1, 3b') der Druckplatten (3a, 3b) mittels Abschrägung unter dem Kegelwinkel « die Dichtlippen (A, B, C, D) der vorgespannten elastischen Dichtelemente (6a, 6b) als kreisförmige Mantcüinien auf einem gedachten, sich zur Stützfläche (2e) hin verjüngenden Kegelmantel mit dem Neigungswinkel β liegen.
2. Förderkolben für eine Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dichtelemente (6a, 6b) aus voneinander verschiedenen Materialien mit beispielsweise divergierenden chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften hergestellt sind.
3. Förderkolben für eine Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (3a, 3b) und der Kolben-Grundkörper (2) mittels der in den Nuten (9) des Kolben-Grundkörpers (2) angeordneten Dichtringe (10) gegeneinander abgedichtet sind.
DE2851994A 1978-12-01 1978-12-01 Förderkolben für eine Kolbenpumpe Expired DE2851994C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851994A DE2851994C3 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Förderkolben für eine Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851994A DE2851994C3 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Förderkolben für eine Kolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2851994A1 DE2851994A1 (de) 1980-06-04
DE2851994B2 DE2851994B2 (de) 1981-04-30
DE2851994C3 true DE2851994C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=6056062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851994A Expired DE2851994C3 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Förderkolben für eine Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851994C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637295A (en) * 1985-04-09 1987-01-20 Powers Frederick A Pump seal with curved backup plate
DE3522834A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Hoelter Heinz Sensor fuer geruchswahrnehmung
DE3514588A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Gehaeuse fuer sensoren, vorzugsweise fuer den einsatz von arbeitsschutzkabinen bei kraftfahrzeugen mit geregelter und temperierter luftmenge
DE19704250A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Dichtung mit konischem Boden der Aufnahmenut
DE29910275U1 (de) * 1999-06-15 2000-10-26 Kaim Uwe Mörtelpumpe mit Lederscheibendichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216353A (en) * 1937-05-28 1940-10-01 Frank Kinzbach Piston
FR880053A (fr) * 1942-03-09 1943-03-12 Piston avec garnitures bois pour les liquides en genéral

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851994A1 (de) 1980-06-04
DE2851994B2 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949723C2 (de) Dichtvorrichtung zwischen zwei Maschinenteilen
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE2933128C2 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
DE4143325A1 (de) Ventileinsatz fuer ein absperrventil
DE1003674B (de) Abdichtungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
AT390308B (de) Radialwellendichtring und verfahren zu seiner herstellung
DE2554733C3 (de) Kolben-Zylinderanordnung mit Dichtungsschlauch
DE2851994C3 (de) Förderkolben für eine Kolbenpumpe
DE69911962T2 (de) Hochdruckvorrichtung
EP1179149A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE2801378C2 (de) Rohrleitungsmolch
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
EP0539373B1 (de) Vorrichtung zur förderung von dickstoffen
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
EP0112404B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
EP0017789B1 (de) Kolben-Zylinderanordnung
DE3313221C2 (de)
AT355536B (de) Hydraulischer grubenstempel
DE4143371C2 (de) Membran für eine Membranpumpe
DE2243479C3 (de)
EP0758053A1 (de) Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe
DE2243479B2 (de) Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE3535001A1 (de) Hochdruck aggregat mit in achsialer richtung federbaren elementen und geeignet fuer nicht schmierende medien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O.T. PUMPEN GMBH & CO KG, 2059 BUECHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABEL PUMPEN GMBH & CO KG, 2059 BUECHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee