DE2851714B2 - Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefertigten Formkörpern - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefertigten Formkörpern

Info

Publication number
DE2851714B2
DE2851714B2 DE19782851714 DE2851714A DE2851714B2 DE 2851714 B2 DE2851714 B2 DE 2851714B2 DE 19782851714 DE19782851714 DE 19782851714 DE 2851714 A DE2851714 A DE 2851714A DE 2851714 B2 DE2851714 B2 DE 2851714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
stacking
grid
suction air
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851714A1 (de
DE2851714C3 (de
Inventor
Karl 2400 Luebeck Graubner
Horst 2406 Luebeck- Stockelsdorf Merklinghaus
Herbert 2401 Krummesse Voske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Gabler 2400 Luebeck GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Gabler 2400 Luebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Gabler 2400 Luebeck GmbH filed Critical Maschinenbau Gabler 2400 Luebeck GmbH
Priority to DE19782851714 priority Critical patent/DE2851714C3/de
Publication of DE2851714A1 publication Critical patent/DE2851714A1/de
Publication of DE2851714B2 publication Critical patent/DE2851714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851714C3 publication Critical patent/DE2851714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie durch Tiefziehen oder dergleichen gefertigten sowie mittels des Folien-Abfallgittcrs aus der Formstation entfernten Formkörpern durch einen Saugluftstrom.
Sie befaßt sich auch mit einer Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens.
Ein Verfahren der gattungsgcmäßen Art und eine Anlage zu dessen Ausübung ist bereits durch die DE-OS 65 80b bekannt. Hierbei werden die in der Formstalion gefertigen Formkörper in ausgerichteter Weise aus dieser ausgetragen, um sie einer weiteren Arbeitsstation zuführen zu können. Dabei wird mit einem Auslragrohr gearbeitet, welches mit seinem Endabschnitt zwischen ,i:„ ,;..U KttnnnAnn U/o - L ·,«, ·■»« rinr PsM-mt t <11 inn ,.T-ICl VJIV .Ή1.1Ι uiiiiviim.il · · v. ■ ~..v ufci. «^. . ^ „,.«., fc,w··..
welches eine öffnung aufweist, durch die die aus der Formstation entfernten Formkörper ausgerichtet in das Austragrohr gelangen, welches für den Transport der ausgerichteten Formkörper zu einer Sammelstation mit einer einen Unterdruck erzeugenden Vorrichtung verbunden ist.
Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens und der bekannten Anlage liegt darin, daß der zum Transportieren und Stapeln der Formkörper dienende
ίο Saugluftstrom nur auf einem eng begrenzten, nämlich der größten Querschnittsabmessung eines einzelnen Formkörpers mit Spiel angepaßten Bereich erzeugt wird, so daß nur einzelne Formkörper nacheinander vom Saugluftstrom erfaßt und dementsprechend auch mit Abstand hintereinander transportiert werden können. Eine rationelle und damit wirtschaftliche Arbeitsweise ist nach diesem Stand der Technik nicht möglich, weil nur eine einreihige Fertigung von Formkörpern aus einer verhältnismäßig schmalen Kunststoffolie vorgenommen werden kann.
Nachteilig ist es bei dem bekannten Verfahren und der Anlage zu seiner Ausübung auch, daß durch den exak· begrenzten und genau geführten Saugluftstrom nicht nur qualitativ einwandfreie Formkörper, sondern
2r> vielmehr auch deformierte oder sogar zerstörte Formkröper in den Stapel eingebracht werden, weil sämtliche Formkörper nur durch das Austragrohr aus dem Bereich der Formstation gelangen können. Schließlich kann nach dem vorbekannten Stand der
ίο Technik aber auch keine einwandfreie Kühlung der aus der Formstation entfernten Formkörper gewährleistet werden, weil nämlich jeder einzelne Formkörper unmittelbar durch den Saugluftstrom erfaßt und transportiert wird, die Saugluft also ni-ht relativ zum
Γι Formkörper an dessen Wandungen cntlangsireichen kann.
Alle diese Nachteile des gattungsgcmäßen Standes der Technik sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Ihr liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vcrfahrensart anzugeben und eine Anlage zu schaffen, welche es gestattet, die durch Tiefziehen aus thermoplastischer Kunststoffolie gefertigten sowie mittels des Folien-Abfallgittcrs aus der Formslalion entfernten Formkörper durch den Saugluftstrom so zu beaufschlagen, daß ein
4r> Aussortieren deformierter oder beschädigter Formkörper sichergestellt, das Stapeln der brauenbaren Formkörper wesentlich erleichtert und zugleich auch eine verbesserte Kühlung derselben während des Transportes erreich! wird.
">o In verfahrenstechnischer Minsicht wird die Lösung dieser komplexen Aufgabe im wesentlichen dadurch erreicht, daß zum gleich/eiligen Kühlen der Formkörper fortwährend ein im wesentlichen senkrecht von der Laufebene des Folicn-Abfallgitters weg gerichteter
v> sowie längs einer zu dieser parallelen Ebene wandernder Saugluftstrom erzeugt wird und daß die Formkörper in diesem hängend durch einen Freiraum bis /u einer Stapelstrecke bewegt werden.
Bei Anwendung dieses Verfahrens ergibt sieh der
w) beträchtliche Vorteil, daß die im Arbeitstakt der Thermoformmaschine aus deren Formstation entfernten Formkörper durch den an ihnen entlangsireichendcn Saugluftstrom intensiv gekühlt werden und damit der Vorgang ihrer Aushärtung beschleunigt wird.
hr> Andererseits wird aber auch sichergestellt, daß mittels des Saugluftstromes nur einwandfreie, d.h. nicht deformierte oder beschädigte. Formkörper aufgcnom-
diesen der einen Weitertransport sicherstellende Unterdruck aufrechterhalten werden kann. Deformierte oder beschädigte Formkörper werden hingegen in den Freiraum selbsttätig aussortiert, so daß lediglich qualitativ einwandfreie Formkörper ordnungsgemäß in die Stapel gelangen.
In Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Verfahrensart hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Saugluftstrom räumlich begrenzt erzeugt und seine Wanderbewegung mechanisch hervorgebracht wird. Es läßt sich hierdurch nämlich der Transport einwandfreier Formkörper aus dem Bereich der Formstation zu den Stapelstrecken hin optimieren.
Für einen einwandfreien Stapelvorgang ist es dabei auch wichtig, daß nach der Erfindung der Träger der Formkörper in der Stapelstrecke geradlinig fortschreitend und gleichzeitig vibrierend bewegt wird.
Eine Anlage zur Ausübung des Verfah-ens zeichnet sich nach der Erfindung im wesentlichen dadurch aus, daß im Anschluß an die Formstation der Thermoformmaschine und oberhalb der Laufebene des Folienabfallgittcrs ein mit Sauglüftern, bspw. Ventilatoren, bestückter Luftkasten angeordnet ist, dessen Boden ein nelz- oder gitterartig gelochtes Förderband ist und der in Bewegungsrichtung des Förderbandes am Beginn einer 2ri Stapclstrccke endet, die ebenfalls ein Förderbiir d ist.
Nach einem wesentlichen Weiterbildungsi merkmal der Erfindung übergreift das in Laufrichtung der Formkörper vordere Ende des Luftkastens mit dem Förderband das Folien-Abfallgitter um einen einen Freiraum bildenden Abstand zur Siapclstrcckc.
F.in ordnungsgemäßes Arbeiten der Anlage wird feiner noch dadurch begünstigt, daß die .Stapelsirecke mittels einer Leitvorrichtung für die Formkörper den dem vorderen Ende des Luftkastens zugeordneten Teil r· des Förderbandes untergreift.
Das Verfahren und die Anlage nach der Erfindung sind auch insofern vorteilhaft, als ihre Wirksamkeit gewährleistet ist, unabhängig davon, ob in der Thermoformmaschinc ein ein- oder mchrbahnigc w Fertigung von Formkörpern stattfindet.
Anhand einer Zeichnung wicd die Erfindung nunmehr näher ausführlich erläutert. Es zeigt
F ig.! in schcmaiischcr vereinfachter Seitenansicht eine Anlage zum Kühlen, Aussortieren und Stapeln von <r> Formkörpern aus thermoplastischer Kunststoffolie, während
F i g. 2 eine schcmatischc Draufsicht auf die Anlage nach F i g. 1 wiedergibt.
In Fig. I ist lediglich andeutungsweise die Fomista- w tion I einer Thcrnioforniniaschine wiedergegeben. Durch diese wird zwecks Herstellung von Formkörpern eine thermoplastische Kunststoffolie 2 in der angedeuteten Ebene schrittweise hindurchgcfiihri. Aus der Kunststoffolie 2 weiden in der Fcrmstation I. bspw. v> durch einen Tiefzichvorgang, Formkörper 3. bspw. Becher, Näpfe, Schalen oder dergleichen, hergestellt, welche dann schrittweise zusammen mil dem aus der Formstalion I austretenden Folien-Abfallgitter 4 weitertransportiert werden. Das Folien-Abfallgitler 4 m> wird dabei über IJmlcnkrollcn 5, 6 einer Aufwickelvorrichtung 7 zugeführt, die vorzugsweise in einem I raggcstcll 8 untergebracht isl und einen Bandwickel 9 bildet.
Auf dem Traggestell 8, welches bspw. mittels hr> l.atifrädern IO verfahrbar vorgesehen weiden kann, ist auch eine Anlage Il zum Kühlen, Aussortieren und Stapein tier Formkörper 3 angeordnet. Diese Anlage i i weist einen oberhalb der Laufebene für das Folien-Abfallgitter 4 angeordneten Luftkasten 12 auf welcher auf seiner Decke mehrere Sauglüfter, bspw. Ventilatoren 13', 13", trägt, während sein Boden von einer Transportvorrichtung 14 gebildet ist, die ein netz- oder gitterartig gelochtes Förderband 15 aufweist, das endlos ausgebildet und über zwei innerhalb des Luftkastens 12 gelagerte Umlenkrollen 16', 16" geführt wird. Dabei ist die Umlenkrolle 16' durch einen Motor 17 angetrieben, derart, daß das Förderband 15 mit seinem Fördertrum 15' in Pfeilrichtung 18 bewegt wird.
Unterhalb der Laufebene des Folien-Abfallgitters 4 ist im vorderen Bereich der Transportvorrichtung 14 ein Auswerfer 19 vorgesehen, der bspw. mittels eines Druckmittelzylinders 20 in Richtung auf den Luftkasten 12 hochgefahren werden kann und dabei die auf einer Stützplattform 21 stehenden Formkörper 3 in Richtung gegen das Fördertrum 15' des Förderbandes 15 anhebt, wie das in F i g. 1 angedeutet ist. Hierdurch kommen die Formkörper 3 vom Folien-Abfallgitter 4 frei und werden von dem durch die Ventilatoren 13' und 13" innerhalb des Luftkastens 12 erzeugten Saugluftstrom am Fördertrum 15' des Förderbandes 15 der Transportvorrichtung 14 aufgrund des in ihnen entstehenden Unterdrucks hängend festgehalten. Eine Fcsthaltung der Formkörper 3 am Förderlrum 15' des Förderbandes 15 tritt jedoch nur ein, sofern der Öffnungsgrad der Formkörper 3 nicht deformiert, sondern richtig ausgeformt ist, oder der Formkörper 3 keine Löcher oder Risse aufweist. Haben hingegen die Formkörper 3 solche Deformierungen oder Beschädigungen, dann kann in ihnen der zu ihrer hängenden Haftung am Förderband 15 notwendige Unterdruck nicht erzeugt werden. Sie fallen daher wieder in das Folien-Abfallgitter 4 zurück und werden mit diesem über die Stüizplattform 21 hinweggeschoben, bis sie über deren Auslaufschräge 21' und die Umlenkrollc 5 in den Freiraum 22 neben der Umlenkrolle 5 abgeworfen werden.
Da sich der von den Ventilatoren 13' und 13" im Luftkasten 12 aufgebaute Saugluftstrom durch das Förderband 15 der Transportvorrichtung 4 fortsetzt, werden die am Fördertrum 15' des Förderbandes 15 mit Unterdruck haftenden Formkörper 3 während ihrer Transportbewegung in Pfeilrichtung 18 von der vorbeistreichenden Luft fortwährend gekühlt und dadurch sicher ausgehärtet, bevor sie das hintere Ende der Transportvoi richtung 14 erreicht. Dort läuft jeder einzeln: Formkörpei 3 unter einen mit dem Luflkastcn 12 fest verbundenen Abstreifer 23. Dieser Abstreifer 23 bricht nicht nur den Saugluftstrom durch das Fördertrum 15' des Förderbandes 15 ab und bewirkt dadurch eine Trennung des lornikörpers 3 von diesem, sondern er läßt auch jeden Formkörper 3 auf eine quer zu seiner Transportrichtung verlaufende Kippschwelle 24 herabfallen. Diese Kippschwcllc 24 ist so ausgebildet, daß jeder einzelne Formkörper 3 mit seiner Ölfnungsseite nach vorne gerichtet auf eine Transportvorrichtung 25 abgelegt wird, deren vorderes Ende mit Abstand unterhalb des hinteren Endes der Transportvorrichtung 14 liegt. Bei der Transportvorrichtung 25 läuft das endlose Förderband 26 wieder über zwei Umlenkrollen 27' und 27 ', wobei die llmlenkrolle 27' durch einen Motor 28 angelrieben ist.
Die Transportvorrichtung 25 bildet den wesentlichen Teil einer Stapclstreckc 29, wobei diese Siapelstreckc 2*) neben der Kippschwelle 24 noch eine größere Anzahl von parallel zueinander und zur Ti'uiimjoi ii ii'iiiuiig der
Formkörper 3 liegende Leilwändc 30 umfaßt. Das vordere Ende dieser Leitwände 30 führt dabei jeweils über die Kippschwclle 24 hinweg und untergreift das hintere Ende der in den Luftkiisten 12 eingebauten Transportvorrichtung 14. Jeweils zwei Leitwände 30 bilden zusammen mit dem darunter laufenden Arbeitstrum 26' des Förderbandes 26 eine Stapelrinne 31, derart, daß gemäß Fig. 2 eine Mehrzahl solcher Stapelrinnen 31 nebeneinanderliegen.
Gegebenenfalls kann der Abstand zwischen den Leitwänden 30, bspw. durch Gewindespindeln 32 verstellt werden, um die Breite der Stapelrinnen 31 auf die darin zu führenden Formkörper 3 exakt abzustimmen.
Damk die Bildung der Stapel 33 begünstigt wird, kann an der Transportvorrichtung 25 ein Vibrator bzw. eine Rütteleinrichtung 34 angreifen. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die einzelnen Formkörper 3 dicht ineinanderschieben und dadurch miteinander einen stabilen Formkörperstapel 33 bilden.
Das hintere Ende der Stapelstrecke 29 kann auch mit einer sich die die Transportvorrichtung 25 anschließenden, stationären Ablagefläche 35 versehen werden, welcher ein Stützanschlag für den Formkörperstapel 33 zugeordnet ist. Hier lassen sich die Formkörperstapcl 33 ohne Schwierigkeiten entnehmen, nachdem dort der
Γ· Stützanschlag 36 entfernt worden ist.
Mittels Gcwindespindeln 37 können Luftkasten 12 und Transportvorrichtung 14 in Höhenrichlung verstellt werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Höhen der Formkörper 3 zu ermögliehen. Auch die Relativlage
ι» /wischen der Stapelsirecke 29 und dem Luftkaslen 12 mit der Transportvorrichtung 14 kann den unterschiedlichen Abmessungen der Formkörper 3 angepaßt werden. Hierzu ist das hintere Ende der Transportvorrichtung 25 um eine horizontale Achse 38 schwenkbar auf einer Stütze 39 gelagert und deren vorderes Ende ist auf dem Traggestell 8 höhenverlagerbar abgestützt.
Die mit der Anlage 11 auszuübende Verfahrensart zum Kühlen, Transportieren und Stapeln von Formkörpern 3 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil alle drei Maßnahmen sich in optimaler Weise durch Benutzung nur eines einzigen Mediums, nämlich von Sauglufi. bewerkstelligen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie durch Tiefziehen oder dergleichen gefertigten sowie mittels des Folien-Abfallgitters aus der Formstation entfernten Formkörpern durch einen Saugluftstrom, dl a durch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Kühlen der Formkörper fortwährend ein im wesentlichen senkrecht von der Laafebene des Folien-Abfallgitters (4) weg gerichteter sowie längs einer zu dieser parallelen Ebene (15') wandernder (18) Saugluftstrom (12, 13', 13") erzeugt wird und daß die Formkörper (3) in diesem hängend durch einen Freiraum (22) bis zu einer Stapelstrccke (29) bewegt werden (15', 18).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom (12, 13', 13") räumlich begrenzt (12) erzeugt (13', 13") und seine Wanderbewegung (18) mechanisch hervorgebracht wird(14,15,15', 16', 16", 17).
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Formkörper in der Stapelstreckc (29) geradlinig fortschreitend (26') und gleichzeitig vibrierend (34) bewegt wird.
4. Anlage zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Formstation (1) der Thermoformmaschine und oberhalb der Laufebene des Folien-Abfallgitters (4) ein mit Sauglüftern, bspw. Ventilatoren (13', 13") bestückter Luftkasten (12) angeordnet ist, dessen Boden ein netz- oder gitterartig gelochtes Förderband (15) ist und der in Bewegungsrichtung (18) des Förderbandes (15) am Beginn einer Stapolstrcckc (19) endet, die ebenfalls ein Förderband (25) ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in Laufrichtung der Formkörper vordere Ende des Luftkastcns (12) mit dem Förderband (15) das Folienabfallgitter (4) um einen einen Freiraum (22) bildenden Abstand zur Stapclstrecke (29) übergreift.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstreckc (29) mittels einer Leitvorrichtung (24,30) für die Formkörper (3) den dem vorderen Ende des Luftkastens zugeordneten Teil des Förderbandes (15) untergreift.
DE19782851714 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefergten Formkörpern Expired DE2851714C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851714 DE2851714C3 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefergten Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851714 DE2851714C3 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefergten Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2851714A1 DE2851714A1 (de) 1980-06-04
DE2851714B2 true DE2851714B2 (de) 1980-08-14
DE2851714C3 DE2851714C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=6055876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851714 Expired DE2851714C3 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefergten Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851714C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346068B (de) * 1969-04-24 1972-06-26 Ingenioers Fa Vvs Utrustning A

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851714A1 (de) 1980-06-04
DE2851714C3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014146639A1 (de) Stapelstation für eine thermoformanlage, verfahren zum herstellen von becherförmigen produkten sowie thermoformanlage
DE2809642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waffelbloecken
DE2905616A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aus einer behandlungsstation kommenden, duennwandigen hohlkoerpern in eine sammelvorrichtung
DE102014014939A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten vorwiegend flächiger Materialzuschnitte
AT402194B (de) Verfahren und anlage zum sortieren von zuschnitten
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE2656644C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von empfindlichen Produkten zum Beispiel Obst, in Kisten
DE2538334C3 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
EP0591099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE602004012822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Nahrungsmittel
DE2851714C3 (de) Verfahren und Anlage zum Transportieren und Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie gefergten Formkörpern
DE2506054A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge
DE2744061A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische aufstapelung von streifen, welche aus der maschine fuer die herstellung derselben auslaufen
DE4114896A1 (de) Arbeitsverfahren zum aufbringen von einseitig offenen schutzschuhen auf ein oder beide enden von prismatischen paketen stangen- oder plattenfoermigen gutes
DE2828534C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
DE3447757C1 (de) Verfahren zum Entladen
DE3726603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigarettenschlangen
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE2839089C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Schrumpffolienhaubenteilen in Nischen eines Stapels
DE2751953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen gestapelter formteile in einen transportbehaelter
DE3035425C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Walzgut, insbesondere Rohren, in einer Mulde
DE2618697A1 (de) Magazin zur speicherung eines stapels aus zickzackfoermig gefaltetem bandmaterial
WO1997018070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
EP1522509B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee