DE2851713A1 - Kodierer - Google Patents

Kodierer

Info

Publication number
DE2851713A1
DE2851713A1 DE19782851713 DE2851713A DE2851713A1 DE 2851713 A1 DE2851713 A1 DE 2851713A1 DE 19782851713 DE19782851713 DE 19782851713 DE 2851713 A DE2851713 A DE 2851713A DE 2851713 A1 DE2851713 A1 DE 2851713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoder according
magnetic
capacitor
card
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782851713
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Samuel Sedley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782851713 priority Critical patent/DE2851713A1/de
Publication of DE2851713A1 publication Critical patent/DE2851713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means

Description

  • Kodierer
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Kodierer zum Xiodi ren magnetischer Daten in Form von "Punkten" oder ßildmustern auf die Oberfläche von Karten oder Kartenschlüsseln.
  • In der Vergangenheit sind die meisten herkömmlichen Kartenschlüssel einheitlich mit den entsprechenden Magnetbildmustern im Herstellerwerk kodiert worden. Mit anderen Worten ist dem Endbenutzer nie ein Gerät zur Verfügung gestellt worden, das es ihm ermöglichen würde, den gewünschten Code aus Magnetpunkten auf die Oberfläche von durch einen solchen Benutzer zu verwendenden Karten oder Kartenschlüsselnzu bringen. Aus diesen Gründen treten erhebliche Verzögerungen auf, wenn der Benutzer der Karte oder des Kartenschlüssels die Kombination eines Kartenschlüssels zu ändern oder einen leeren Kartenschlüssel oder dergleichen zu kodieren wünscht.
  • Hauptzweck dieser Erfindung ist es deshalb, einen verhältnismäßig einfachen, in der Hand zu haltenden Kodierer zu schaffen, der vom Benutzer manuell gehandhabt werden kann, um nach Bedarf Magnetpunkte auf Magnetkarten und Kartenschlüsseln anzubringen.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines verhältnismäßig kleinen Kodierers, der leicht genug ist, um ohne weiteres vom Benutzer gehandhabt werden zu können, gleichzeitig aber alle Apparatur und Verdrahtung enthält, die zur Erzeugung eines relativ starken Magnetflusses, wie er zum Kodieren benötigt wird, erforderlich ist.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen erkennbar.
  • Abbildung 1 ist die Seitenansicht einer bevorzugten Form des Kodierers, bei der die vordere Hälfte des Gehäuses entfernt ist, um den inneren Aufbau zu veranschaulichen.
  • Abbildung 2 ist eine Seitenansicht des Kodierers, der gerade zum Anbringen eines Magnetpunkts auf einem Kartenschlüssel in Gebrauch ist.
  • Abbildung 3 ist eine obere Draufsicht des Kodierers der Abbildung 2.
  • Abbildung 4 ist ein Prinzipschaltbild des Geräts.
  • Der Kodierer umfaßt ein gegossenes Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff, das vor dem Endzusammenbau in der Mitte geteilt ist damit eine Hälfte, bei 1A in Abbildung 1 dargestellt, sowie die entgegengesetzte ähnliche Hälfte nach der Darstellung bei 1B in Abbildungen 2 und 3 entstehen. Das Gehäuse enthält eine Bodenwand 2 und Seitenwände 3, die zusammen einen Pistolenknauf bilden, an dem die volle Dicke des Gehäuses kleiner ist als die halbe Gehäusebreite, wie in Abbildung 3 gezeigt. Die Seitenwände 3 und das Dach 4 des Gehäuses schließen ab in einer vergrößerten Öffnung 5, in der ein Träger 6 aufgenommen wird, der in die Öffnung 5 zwecks sicherer Befestigung am Gehäuse eingezogen ist.
  • Sicher befestigt in einer mittigen Öffnung 7 im Träger 6 ist eine Spule 8, die aus ca. 150 Windungen .aus Magnetdraht Nr. 24 bestehen kann und geeignet ist, magnetische Kraft linien zur Anwendung eines starken Magnetflusses auf eine mittig angeordnete Sonde 9 zu erzeugen, die vom Benutzer auf die zu kodierende Karte gebracht werden kann, wie aus Abbildung 2 ersichtlich. In Abbildung 1 sind nur die Hauptelemente der Schaltung dargestellt, da die gesamte Schaltung schematisch in Abbildung 4 veranschaulicht ist. Unter Bezugnahme zunächst auf Abbildung 4 wird der Kodierer mittels Leitungen 10, 11 an eine Stromquelle 12 angeschlossen, die einen Ladewiderstand 13 enthält.
  • Zum Laden und Entladen eines Kondensators 16 wird ein Auslöseschalter benutzt, der in allgemeiner Darstellung mit 15 bezeichnet ist. Parallel zum Kondensator 16 ist eine Lampe 17 gescha)tet, die den Zust.and des Kondensators 16 anzeigt.
  • Wenn der Auslöseschalter 15 in seine Aufwärtsstellung gelegt wird, wie in Abbildung 4 ersichtlich, entlädt der Kondensator 16 durch die Spule 8, wodurch das erwünschte Magnetfeld in Sonde 9 erzeugt wird. Zur Erzielung von Gleichmäßigkeit in der Stärke des Magnetfeldes wird vorzugsweise der Kondensator 16 durch einen silizium-gesteuerten Gleichrichter 20 entladen, in dem das Tor 21 an den Stromkreis durch einen Widerstand 22 angeschlossen ist, um den erwünschten Spannungsabfall zu schaffen. Im Kreis der Spule 8 ebenfalls enthalten ist ein Polaritätsschalter 25, durch den der Benutzer die Polarität des der zu kodierenden Karte aufgedrückten Magnetflusses umkehren kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Abbildung 1 ist zu erkennen, daß der Auslöseschalter 15 als Druckknopfschalter ausgeführt ist, der bequem mit dem Zeigefinger -des- Benutzers betätigt werden kann, wenn in der Sonde der erwünschte Impuls erzeugt werden soll.
  • Der Polaritätsschalter 25 befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe des Zeigefingers des Benutzers, so daß das Umschalten von einer Polarität zur anderen, wie es den Erfordernissen der Kartenkodierung entspricht, eine einfache Angelegenheit ist.
  • Obwohl die Größe des in einem Stromkreis der vorliegenden Art erforderlichen Kondensators ziemlich groß ist, kann ein solcher Kondensator ohne weiteres in dem im Gehäuse 1 verfügbaren Raum untergebracht werden.
  • Die Lampe 17 kann durch einen Träger 30 unterstützt werden, der seinerseits an der oberen Wand 4 des Gehäuses 1 so gesichert ist, daß der Bediener den Zustand der Lampe 17 ohne weiteres erkennen kann.
  • Die Lampe schafft nicht nur ein Mittel zum Feststellen, daß der Kondensator 16 geladen ist, sondern zeigt auch an, wenn das Gerät an die Stromquelle angeschlossen und wenn es davon getrennt ist. Weiterhin zapft die Lampe 17 den geladenen Kondensator über den Glühfaden an, so daß der Kodierer nicht mit geladenem Kondensator weggelegt wird. Falls erwünscht, kann ein Ein-/Ausschalter (nicht gezeigt) in den Stromkreis einbezogen werden.
  • Beim Gebrauch und unter Bezugnahme auf Abbildung 2 ist zu erkennen, daß der Kodierer 1 mit einer Schablone 33 benutzt werden kann, die eine Karte 32 in der erwünschten Stellung hält, während die Sonde 9 gegen die genannte Karte gehalten wird, um dieser die Magnetpunkte aufzu -drücken. Die genannte Schablone 33 kann mit einer nichtmagnetischen Führungsplatte 34 versehen werden, die mit in einem vorbestimmten Muster angeordneten Öffnungen versehen ist, durch welche die Sonde 9 hindurchgeht, so daß sichergestellt wird, daß die Magnetpunkte an den richtigen Stellen angebracht werden. Die Schablone 33 ist nicht in Einzelheiten dargestellt, da sie keinen Teil dieser Erfindung bildet, es sei denn in Verbindung mit der offenbarten Erfindung, wie in den nachfolgenden Ansprüchen beansprucht.
  • Diese Erfindung beabsichtigt auch den Einsatz einer TrockenzeRentatterie als Gleichstromquelle. Eine solche Batterie kann an Stelle der Stromquelle 12 und der Leitungen 10, 11 benutzt werden. Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, kann eine solche Batterie im oberen Teil des Gehäuses 1 untergebracht werden, wie bei 40 strichpunktiert dargestellt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche Kodierer zum Kodieren von Magnetkartenschlüsseln, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Handgerät ausgebildet ist.
  2. 2. Kodierer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehause (1), das manuell gehalten und gehandhabt wird und eine Sonde (9) aufweist, die eine Außenspitze zum Ansetzen gegen eine zu magnetisierende OberEläche besitzt, ferner einen elektrischen Stromkreis enthält, einschließlich Gleichstromquelle, Wicklungen (8) um die genannte Sonde (9) herum sowie einen Kondensator (16), und weiter einen Schalter (15) aufweist zum Entladen des Kondensators über die Wicklungen zur Schaffung eines Magnetfeldes für das Magnetisieren eines Fleckens bzw. "Punktes" auf der Oberfläche, wenn die genannte Spitze dagegengehalten wird.
  3. 3. Kodierer nach.den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gehäuses (1) in Form eines Pistolengriffes ausgebildet ist und der Schalter (15) am Griff so angeordnet und gesichert ist, daß er durch einen Finger des Benutzers betätigt werden kann.
  4. 4. Kodierer nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis einen Polaritätsschalter (25) zum Umkehren der Polarität des an der Oberfläche angewendeten Magnetflusses enthält.
  5. 5. Kodierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis eine Lampe (17) in Parallelschaltung mit dem :Kondensator (16) enthält, um den Zustand des Kondensators anzuzeigen.
  6. 6. Kodierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis einen von Hand zu betätigenden Polaritätsschalter (25) und eine zum Kondensator (16) parallel geschaltete Lampe (17) enthält.
  7. 7. Kodierer nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine die zu kodierende Karte (32) haltende Schablone (33), welche mit Öffnungen versehen ist, durch die Stellen bestimmt werden, an denen Magnetpunkte anzubringen sind, wobei die äußere Spitze der Sonde (9) so angeordnet ist, daß sie durch die Öffnungen zwecks Berührung mit der Karte hindurchgeht.
  8. 8. Kodierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die- Gleichstromquelle eine Batterie ist.
  9. 9. Kodierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromversorgung aus einem Anschluß an einer außerhalb gelegenen Stromquelle besteht.
DE19782851713 1978-11-30 1978-11-30 Kodierer Ceased DE2851713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851713 DE2851713A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Kodierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851713 DE2851713A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Kodierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851713A1 true DE2851713A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6055875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851713 Ceased DE2851713A1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Kodierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264685A (en) * 1988-06-11 1993-11-23 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Coding device for magnetic cards

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221315A (en) * 1962-06-25 1965-11-30 Ncr Co Magnetic recording medium utilizing microscopic capsules containing magnetic material
DE1499876B2 (de) * 1966-03-16 1972-09-21 Süddeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentl. Rechts, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur aufzeichnung einer magnetisierung bei stillstehendem schichttraeger
US3863051A (en) * 1973-06-13 1975-01-28 Kenneth H Wilcoxon Device to facilitate uniform application of zip code indicia to envelopes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221315A (en) * 1962-06-25 1965-11-30 Ncr Co Magnetic recording medium utilizing microscopic capsules containing magnetic material
DE1499876B2 (de) * 1966-03-16 1972-09-21 Süddeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentl. Rechts, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur aufzeichnung einer magnetisierung bei stillstehendem schichttraeger
US3863051A (en) * 1973-06-13 1975-01-28 Kenneth H Wilcoxon Device to facilitate uniform application of zip code indicia to envelopes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264685A (en) * 1988-06-11 1993-11-23 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Coding device for magnetic cards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486145C (de) Kombination einer Rechenmaschine fuer alle vier Rechnungsarten mit einer Karten-Lochmaschine
DE4113487C1 (de)
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE3741648A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer fernsteuerung
DE2447363C3 (de) Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten
DE2851713A1 (de) Kodierer
DE2361321A1 (de) Halterung fuer schluessel
US4128851A (en) Hand held magnetic card encoder
EP0063686A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Tastschalterblock
CH646804A5 (en) Coding device
EP0249920A1 (de) Kommunikationsgerät für Blinde
DE2260747A1 (de) Elektrisches pruefgeraet
DE3429647C2 (de)
DE2837584C3 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE2321850C3 (de) Münzgesteuerte Schaltung zum Einschreiben in die Kernspeicherleiste eines Musikautomaten
DE3134873C2 (de)
DE3334648A1 (de) Tastatur
DE727814C (de) Geraet und Verfahren zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Werkstuecken aus magnetisierbarem Werkstoff
DE2636848B2 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparats als Fernsprechwandapparat
CA1124401A (en) Encoder gun
EP1473748A1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
DE2460200A1 (de) Belichtungszeit-steuerschaltung fuer einen elektronischen verschluss
DE1498785C (de) Tragbares Meßgerat fur die Er fassung von Gasen in Untertage betrieben
DE1441405C3 (de) Signalvorrichtung für eine Tür
DE3203146A1 (de) Zuendvorrichtung fuer brennkraftramme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DI

8131 Rejection