DE2851599A1 - Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien

Info

Publication number
DE2851599A1
DE2851599A1 DE19782851599 DE2851599A DE2851599A1 DE 2851599 A1 DE2851599 A1 DE 2851599A1 DE 19782851599 DE19782851599 DE 19782851599 DE 2851599 A DE2851599 A DE 2851599A DE 2851599 A1 DE2851599 A1 DE 2851599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
time
specified
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851599C2 (de
Inventor
Egon Borkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNING ELEKTROTECHNIK
Original Assignee
BENNING ELEKTROTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNING ELEKTROTECHNIK filed Critical BENNING ELEKTROTECHNIK
Priority to DE19782851599 priority Critical patent/DE2851599A1/de
Publication of DE2851599A1 publication Critical patent/DE2851599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851599C2 publication Critical patent/DE2851599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Prüfung der Kapazität von Batterien
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Prüfung der Kapazität von Batterien, insbesondere in Notstromanlagen, durch Abschalten der Ladeeinrichtung, Einschalten einer Belastung und überprüfen der#Batteriespannung mittels einer Spannungsüberwachung innerhalb einer vorgegebenen Entladezeit bei gleichzeitiger Überwachung der als Maß für die Kapazität anzusehenden Spannung, die einen vorgegebenen Wert für die Entladeschlußspannung nicht unterschreiten darf.
  • Nach den geltenden Vorschriften für die Kapazitätsprüfung von Batterien in Notstromanlagen ist eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage und der Batterie in Abständen von drei Monaten zu überprüfen, wobei die Überprüfung der Batteriekapazität durch eine dreistündige Belastung erfolgt. Bei den für diese Überprüfung bekannten Vorrichtungen muß die Ladeeinrichtung für die Batterie von Hand abgeschaltet werden; auch das Einschalten einer Belastung in Form von Belastungswiderständen geschieht von Hand. Während der dreistündigen Entladezeit muß die als Maß für die Kapazität anzusehende Spannung der Batterie von einer Bedienungsperson mittels einer Spannungsüberwachung beobachtet werden, wobei es außerdem erforderlich ist, darauf zu achten, daß die Entladespannung einen von der Art der Batterie abhängigen ~ Minimalwert nicht unterschreitet, damit Schäden an der Batterie vermieden werden. Bei einer Bleibatterie beträgt die Minimalspannung im allgemeinen 1,8 V pro Zelle, bei einer Nickel-Cadmium-Batterie 1,0 Volt pro Zelle. Die Speicherfähigkeit einer Batterie wird dann als ordnungsgemäß angesehen, wenn die Spannung der Batterie nach der dreistündigen Entladezeit oberhalb der Minimalspannung liegt.
  • Das bekannte Verfahren zur Überwachung der Kapazität von Batterien besitzt nicht nur den Nachteil, daß manuelle Vorgänge durchgeführt werden müssen und infolge der mehrstündigen Überwachung durch eine Bedienungsperson Fehler auftreten können, sondern bewirkt auch die Gefahrß daß bei einem plötzlichen Netzausfall die Notstromanlage nicht betriebsbereit ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur selbsttätigen Prüfung der Kapazität von Batterien, insbesondere in Notstromanlagen, zu schaffen, die anstelle der manuellen und optischen Überwachung durch eine Bedienungsperson eine selbsttätige Überwachung mit einer Speicherung der Ergebnisse und einer selbsttätigen Umschaltung auf das Netz sowohl bei einer vorzeitigen als auch bei einer regulären Beendigung des Überwachungsvorganges ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Schalter außer der Batteriespannungsüberwachung eine Zeitmeßeinrichtung einschaltbar ist die entsprechend der vorgegebenen Entladezeit Zeittaktimpulse erzewt, daß die Zeittaktimpulse als Maß für die erreichte Kapazität in einem Zähler addiert und angezeigt werden und daß die Batteriespannungsüberwachung und die Zeitmeßeinrichtung durch eine Vergleichsschaltung mit einem Steuerrelais für die Beendigung des Prüfvorganges und Einschaltung des Netzes und der Ladeeinrichtung derart verknüpft sind, daß sowohl bei Erreichen der vorgegebenen Entladezeit als auch bei Unterschreiten der vorgegebenen Entladeschlußspannung die Um- und Rückschaltung erfolgt, wobei beim Unterschreiten der vorgegebenen Entladeschlußspannung gleichzeitig eine Signaleinrichtung eingeschaltet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es lediglich erforderlich, einen Schalter zu betätigen, der über ein Schütz einerseits die Ladeeinrichtung vom Netz und der Batterie trennt und andererseits eine Batteriespannungsüberwachung und eine Zeitmeßeinrichtung einschaltet. Die Zeitmeßeinrichtung gibt für die vorgegebene Entladezeit, beispielsweise drei Stunden, Zeitimpulse ab, die in einem nachgeschalteten Zähler solange addiert werden, bis entweder die vorgegebene Entladezeit erreicht oder eine vorgegebene Minimalspannung der Batterie unterschritten wird. Erreicht die an einen Verbraucher, beispielsweise einen Belastungswiderstand oder einen Umrichter, angeschlossene Batterie die vorgegebene Entladeeit, ohne daß die vorgegebene Minimalspannung unterschritten wird, sind im Zähler hundert Prozent der möglichen Zeitimpulse aufaddiert worden. Die Batteriekapazität betrug somit beim Beginn des Prüfungsvorganges hundert Prozent. Wird dagegen während der vorgegebenen Entladezeit die Minimalspannung unterschritten, schaltet die Batteriespannungsüberwachung mittels eines Relais die Belastung ab und verbindet-die Batterie wiederum mit der vom Netz gespeisten Ladeeinrichtung. Im Zähler wurde bis zu diesem Zeitpunkt eine bestimmte Anzahl von Zeitimpulsen addiert.
  • Diese sind ein Maß dafür, auf welchen Wert die Speicherkapazität der Batterie abgefallen ist. Anhand dieses Wertes kann entschieden werden, ob die Batterie für einen bestimmten Zeitraum noch benutzbar ist oder ausgetauscht werden muß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zeitmeßeinrichtung durch einen Frequenzteiler gebildet, der die Impulse aus dem Netz entnimmt und entsprechend der vorgegebenen Entladezeit in Meßimpulse umwandelt. Bei einer vorgegebenen Entladezeit von drei Stunden erzeugt der Frequenzteiler nach 1,8 Minuten jeweils einen Zeittaktimpuls, so daß nach Ablauf der drei Stunden hundert Impulse im Zähler gespeichert sind, die demgemäß einer Batteriekapazität von hundert Prozent entsprechen.
  • Damit bei einem Ausfall des Netzes die Batterie der Notstromanlage als Stromlieferant zur Verfügung steht, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Steuerrelais durch eine Netzüberwachung bei Ausfall des Netzes einschaltbar. Hierdurch stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung sicher, daß auch während des Prüfvorganges die Batterie im Notfall zur Verfügung steht Der Netzüberwachung ist eine bei Netzausfall einschaltende Signaleinrichtung, beispielsweise eine Signallampe, zugeordnet, so daß der Grund für die Unterbrechung des Prüfvorganges jederzeit erkennbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausfübrungsform kann als Belastung während der vorgegebenen Entladezeit der Gleichrichter der Ladeeinrichtung als netzgeführter Umrichter verwendet werden, so daß die bei der Entladung der Batterie während des Prüfvorganges anfallende Energie in das Natz zurückgeführt wird.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, dem Zähler eine Anzeigevorrichtung mit Siebensegment-Ziffernanzeige zuzuordnen, so daß auch nach Ablauf der Kapazitätsprüfung für die Uberwachungsperson erkennbar ist, zu welchem Ergebnis der selbsttätig ablaufende Prüfvorgang geführt hat.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung und Fig. 2 ein Blockschaltbild der Vorrichtungsteile.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild ist eine Batterie 1 als Teil einer Notstromanlage mittels eines Netzschützes 2 normalerweise mit einem Gleichrichter 3 einer Ladeeinrichtung verbunden, welche innerhalb gewisser Grenzen die Kapazität der Batterie 1 auf dem Nennwert hält. Um die Kapazität dieser Batterie 1 gemäß den Vorschriften, beispielsweise nach Ablauf von drei Monaten, selbsttätig zu überprüfen, ist die im Blockschaltbild oberhalb der gestrichelten Linie dargestellte und durch ein eigenes Setzgerät 14 mit Gleichstrom versorgte Überwachungsvorrichtung angeordnet. Alle Bauelemente, Widerstände, integrierte Schaltkreise, Leuchtdioden, und Displays dieser Vorrichtung sind auf einer gedruckten Schaltung stoß- und erschütterungsfest verlötet und in einem allseitig gekapselten, druck- und schlagfesten Instrumenten-Normgehäuse angeordnet, dessen Vorderansicht in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Bauteile umfassen einen Schalter 4, durch dessen Betätigung das Netz schütz 2 den Gleichrichter 3 vom Netz und von der Batterie 1 trennt. Gleichzeitig werden eine Batteriespannungsüberwachung 5 und eine Zeitmeßeinrichtung 6 ein#eschaltet. Die Zeitmeßeinrichtung 6 besteht aus einem Frequenzteiler, der die Impulse aus dem Netz entnimmt und entsprechend der vorgegebenen Entladezeit in Meßimpulse umwandelt. Beträgt die vorgegebene Entladezeit beispielsweise drei Stunden, wandelt die Zeitmeßeinrichtung 6 die aus dem Netz entnommenen Impulse derart um, daß an ihrem Ausgang alle 1,8 Minuten ein Impuls ansteht. Diese Zeittaktimpulse werden in einem nachgeschalteten Zähler 7 addiert. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel stehen somit in diesem Zähler 7 mit Ablauf der Entladezeit eine Mehrzahl von Zeittaktimpulsen an, die dem Prozentsatz des verstrichenen Anteils der vorgegebenen Entladezeit entsprechen.
  • Um den Zählerstand sichtbar zu machen, ist dem Zähler 7 eine Anzeigevorrichtung 8 nachgeschaltet, die mit einer Siebensegment-Ziffernanzeige 8a versehen ist. Die Siebensegment-Ziffernanzeige 8a zeigt somit laufend den Prozentsatz der vorgegebenen Entladezeit an, der bis zum Betrachtungszeitpunkt seit Einschalten der Vorrichtung verstrichen ist.
  • In der Batteriespannungsüberwachung 5 wird laufend überwacht, daß die während des Entladevorganges herrschende Batteriespannung einen vorg«pbenen Minimalwert nicht unterschreitet. Bei einer Blei-Batterie beträgt dieser Minimalwert 1,8 Volt pro Zelle; bei einer Nickel-Cadmium-Batterie 1,0 Volt pro Zelle.
  • Die Batteriespannungsüberwachung 5 und der Zähler 7 sind miteinander durch eine Vergleichsschaltung 9 verknüpft, der ein Steuerrelais 9a nachgeschaltet ist. Sobald die Vergleichsschaltung 9 vom Zähler 7 die Mitteilung erhält, daß hundeltProzent der Zeittaktimpulse erreicht sind, betätigt sie über das Steuerrelais 9a das Netzschütz 2, so daß der Prüfvorgang beendet und der Gleichrichter 3 wieder mit dem Netz und der Batterie 1 ver -bunden wird. Die Siebensegment-Ziffernanzeige 8a zeigt in diesem Fall mit konstant leuchtenden Ziffern das Ergebnis der selbsttätigen Prüfung an, wonach bei Beginn des Prüfvorganges die Batterie 1 eine Kapazität von hundert Prozent besaß. Bei Beendigung des Prüfvorganges erfolgt somit selbsttätig ein Anschließen der Batterie 1 an die Ladeeinrichtung, so daß die Batterie 1 nach einer gewissen Zeit wieder voll einsatzfähig zur Verfügung steht.
  • Sollte während des Prüfvorganges mittels der Batteriespannungsüberwachung 5 festgestellt werden, daß die Batteriespannung den vorgegebenen Minimalwert unterschreitet, löst die Batteriespannungsüberwachung 5 mittels der Vergleichsschaltung 9 das Steuerrelais 9a aus. In diesem Fall wird der Prüfvorgang abgebrochen und vor Ablauf der vorgegebenen Entladezeit eine Umschaltung der Batterie vom Verbraucher auf die Ladeeinrichtung mit dem Gleichrichter 3 vollzogen. Durch einen zwischen die Vergleichsschaltung 9 und die Siebensegment-Ziffernanzeige 8a eingefügten Blinkgeber 10 als Signaleinrichtung wird in diesem Fall bewirkt, daß die Ziffern der Siebensegment-Ziffernanzeige 8a im Takt blinken. Die Überwachungsperson wird hierdurch darauf aufmerksam gemacht, daß der Prüfvorgang nicht durch Erreichen der vorgegebenen Entladezeit, sondern durch Unterschreiten der von der Batteriespannungsüberwachung 5 überwachten Minimalspannung beendet worden ist. Anhand der auf der Siebensegment-Ziffernanzeige 8a erkennbaren Ziffern kann die Überwachungsperson entscheiden, ob die Batterie 1 für einen begrenzten Zeitraum noch benutzbar ist oder sofort ausgewechselt werden muß.
  • Um die in einer Notstromanlage angeordnete Batterie 1 bei Netzausfall zur Versorgung der Verbraucher verwenden zu können, ist eine Netzüberwachung 11 vorgesehen. Sollte während-des Prüfvorganges das Netz ausfallen wird dies auf einer Anzeige 12 angezeigt. Durch eine Verbindung der Netzüberwachung 11 mit dem Steuerrelais 9a wird gleichzeitig das Netz schütz 2 betätigt, so daß die Batterie 1 zur Versorgung der an die Notstromanlage angeschlossenen Verbraucher zur Verfügung steht. Auch in diesem Fall zeigt die Anzeige 12 für den Netzausfall der Überwachungsperson an, daß der Prüfvorgang nicht ordnungsgemäß abgelaufen ist. Er muß nach Wiedereinschalten des Netzes erneut durch Betätigen des Schalters 4 durchgeführt werden, sobald die Batterie 1 wieder ausreichend aufgeladen worden ist.
  • Als Verbraucher können Belastungswiderstände 13 verwendet werden.
  • Außerdem ist es möglich, den Gleichrichter 3 während der vorgegebenen Entladezeit als netz geführten Umrichter zu verwenden, so daß die bei der Prüfentladung der Batterie 1 entnommene Energie in das Netz zurückgeführt wird.
  • Die perspektivische Darstellung der Vorrichtung in Fig. 1 läßt erkennen, daß für die Durchführung des voranstehend beschriebenen selbsttätigen Prüfvorganges lediglich die Betätigung des Schalters 4 erforderlich ist, weil der Prüfvorgang anschliessend selbsttätig abläuft, wobei für eine Überwachungsperson jederzeit erkennbar ist, ob der Prüfvorgang noch läuft oder ob er zwischenzeitlich beendet wurde, wobei auch das Ergebnis des Prüfvorganges mit einem Blick erfaßt werden kann. Entweder zeigt die beim Ausführungsbeispiel als Signallampe ausgebildete Anzeige 12 an, daß eine vorzeitige Beendigung infolge Netzausfall notwendig war oder daß eine Beendigung durch die Vergleichsschaltung 9 vorgenommen wurde. In diesem Fall ist entweder eine erreichte hundertprozentige Kapazität von der Siebensegment-Ziffernanzeige 8a ablesbar oder eine im Takt blinkende Kapazitätsangabe unterhalb hundert Prozent, wobei die aufblinkenden Ziffern signalisieren, daß vor Ablauf der vorgegebenen Entladezeit eine Unterschreitung der Minimalspannung aufgetreten ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur selbsttätigen Prüfung der Kapazität von Batterien, insbesondere in Notstromanlagen, durch Abschalten der Ladeeinrichtung, Einschalten einer Belastung und Überprüfen der Batteriespannung mittels einer Spannungsüberwachung innerhalb einer vorgegebenen Entladezeit bei gleichzeitiger Überwachung der als Maß für die Kapazität anzusehenden Spannung, die einen vorgegebenen Wert für die Entladeschlußspannung nicht unterschreiten darf, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Schalter (4) außer der Batteriespannungsüberwachung (5) eine Zeitmeßeinrichtung (6) einschaltbar ist, die entsprechend der vorgegebenen Entladezeit Zeittaktimpulse erzeugt, daß die Zeittaktimpulse als Maß für die erreichte Kapazität in einem Zähler (7) addiert und auf einer Anzeigevorrichtung (8) angezeigt werden und daß die Batteriespannungsüberwachung (5) und die Zeitmeßeinrichtung (6) durch eine Vergleichsschaltung (9) mit einem Steuerrelais (9a) für die Beendigung des Prüfvorganges und für die Einschaltung des Netzes und der Ladeeinrichtung (3) derart verknüpft sind, daß sowohl bei Erreichen der vorgegebenen Entladezeit als auch bei Unterschreiten der vorgegebenen Entladeschlußspannung die Um- und Rückschaltung erfolgt, wobei beim Unterschreiten der vorgegebenen Entladeschlußspannung gleichzeitig eine Signaleinrichtung (10) eingeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßeinrichtung (6) durch einen Frequenzteiler gebildet ist, der die Impulse aus dem Netz entnimmt und entsprechend der vorgegebenen Entladezeit in Zeittaktimpulse umwandelt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrelais (9a) durch eine Netzüberwachung (11) bei Ausfall des Netzes einschaltbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzüberwachung (11) eine bei Netzausfall einschaltbare Signaleinrichtung (Anzeige 12) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Belastung der Batterie (l)während der vorgegebenen Entladezeit der Gleichrichter (3) der Ladeeinrichtung als netzgeführter Umrichter verwendet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler (7) eine Anzeigevorrichtung (8) mit Siebensegment-Ziffernanzeige (8a) zugeordnet ist.
DE19782851599 1978-11-29 1978-11-29 Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien Granted DE2851599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851599 DE2851599A1 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851599 DE2851599A1 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851599A1 true DE2851599A1 (de) 1980-06-12
DE2851599C2 DE2851599C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6055822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851599 Granted DE2851599A1 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568065A1 (fr) * 1984-07-18 1986-01-24 Accumulateurs Fixes Dispositif de test d'autonomie pour bloc d'eclairage de securite
EP0248461A1 (de) * 1986-05-15 1987-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes einer Batterie
CN110221220A (zh) * 2018-12-25 2019-09-10 荷贝克电源系统(溧阳)有限公司 一种多功能容量计数器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801027B2 (de) * 1978-01-11 1980-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801027B2 (de) * 1978-01-11 1980-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568065A1 (fr) * 1984-07-18 1986-01-24 Accumulateurs Fixes Dispositif de test d'autonomie pour bloc d'eclairage de securite
EP0171629A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-19 Société Anonyme dite SAFT Vorrichtung zur Prüfung der Restkapazität von einem Sicherheitsbeleuchtungsaggregat
EP0248461A1 (de) * 1986-05-15 1987-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes einer Batterie
CN110221220A (zh) * 2018-12-25 2019-09-10 荷贝克电源系统(溧阳)有限公司 一种多功能容量计数器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851599C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621212C2 (de)
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE2917319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie
EP0051299B1 (de) Prüfschaltung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE4409736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflege von in einem Gerät fest eingebauten Akkus
DE3151261A1 (de) Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung
EP0026869B1 (de) Wartungs-Überwachungseinrichtung für eine Anlage
DE2851599A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der kapazitaet von batterien
EP0205014A2 (de) Überwachungseinrichtung
DE2812874C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Batterien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0348839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Testen eines wenigstens einen Einzelakkumulator aufweisenden Akkumulatorsystems einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage
DE3205390A1 (de) Programmierbare vorrichtung zur wartung von batterien
DE4041696C1 (en) Charge state monitor for power source of electronic timepiece - has output voltage measurer connected to counter for lower and upper thresholds
EP0027254A1 (de) Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten
DE4013977A1 (de) Akku-testvorrichtung fuer notbeleuchtungssysteme
EP0240875B1 (de) Prüfeinrichtung für den Übergangswiderstand von Anschlussklemmen über die ein Energiespeicher mit einem elektrischen Gerät verbunden ist
DE3213003C1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Verfügbarkeit von Batterien in Notstromanlagen
EP0122473A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung von Batterien
DE3913584A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung des spritzvorgangs bei spritzpistolen
DE2818069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytniveaubestimmung in batteriezellen
DE1771317A1 (de) Batterieueberwachung
DE3025128A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung der kapazitaet von akkumulatoren
DE2617625A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der kapazitaet von batterien
DE2653915C2 (de) "Verfahren zum selbsttätigen und manuellen Überwachen mit nachfolgender bleibender Anzeige der Funktionsbereitschaft einer Notleuchte"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee