DE2851475A1 - Vorschubeinrichtung fuer den materialeinzug an metallbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorschubeinrichtung fuer den materialeinzug an metallbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE2851475A1
DE2851475A1 DE19782851475 DE2851475A DE2851475A1 DE 2851475 A1 DE2851475 A1 DE 2851475A1 DE 19782851475 DE19782851475 DE 19782851475 DE 2851475 A DE2851475 A DE 2851475A DE 2851475 A1 DE2851475 A1 DE 2851475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
feed device
expandable
line body
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851475
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Finzer
Wolfgang Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Finzer KG
Original Assignee
Heinz Finzer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Finzer KG filed Critical Heinz Finzer KG
Priority to DE19782851475 priority Critical patent/DE2851475A1/de
Priority to US06/097,521 priority patent/US4304347A/en
Priority to FR7929161A priority patent/FR2442678A1/fr
Priority to GB7940999A priority patent/GB2037260B/en
Priority to JP15496179A priority patent/JPS5577945A/ja
Publication of DE2851475A1 publication Critical patent/DE2851475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/50Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces

Description

TlEDTKE - BüHLING " KlNNi Grupe - Peli.mann
285U75
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 0 89-53 96 53
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
2S. November 1978 B 9306
Heinz Finzer KG
Bad-Säckingen 11
Vorschubeinrichtung für den Materialeinzug an Metallbearbeitungsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubeinrichtung für den Materialeinzug an Metallbearbeitungs-25 maschinen, insbesondere den Draht- oder Bandeinzug an Stanzbiegeautomaten, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine Vorschubeinrichtung gemäß Oberbegriff 30 des Patentanspruchs 1 bekannt (DE-OS 27 ti 693}, bei der Rückhalteklemmeleraent und Transportklemmelement jeweils als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sind, die über eine gemeinsame Kolben-Zylinder-Einheit als Verdrängung svorrichtung wechselweise beaufschlagt werden. Eine 35 solche Ausgestaltung der Klemmelemente und auch der Ver-
I/ud
Deutsche Bank (Munchön) KtO- 51/61070
030023/0356
Dresdner Bank (München) Klo. 3939 844
Posischeck (München) KIa 670-43 804
VHS U7R
- 5 - B 9306
drängungsvorrichtung ist nicht nur aufwendig. Die bewegten Kolben sind verschleißbehaftet; auch ist Leckage möglich, die durch Vorratsbehälter und Nachfüllventil ausgeglichen werden muß. Es müssen außerdem in komplizierter Weise die Wirkflächen der Kolben, ferner die Rückholfedern in den Kolben-Zylinder-Einheiten sowie die Druckeinstellung im Druckmittel so aufeinander abgestimmt sein, daß die Rückhaiteklemmung während des EinzugsschlittenrRückhubs,die Transportklemmung während des Einzugsschlitten-Vorhubs sowie der Klemmwechsel während des Stillstands des Einzugsschlittens sicher erfolgt. Ferner besteht der Nachtedi, daß bei längeren Stillstandszeiten etwa über Nacht oder übers Wochenende - durch die einer Kolben-Zylinder-Einheit.systemeigene Leckage der Druck so weit abgebaut werden kann, daß beim Wiedereinschalten der Maschine irreguläre Verhältnisse hinsichtlich der Transport- und der Rückhalteklemmung herrschen. Ist dies der Fall, muß die Bedienungsperson zusätzliche Maßnahmen ergreifen, bevor der Normalbetrieb wiederaufgenommen werden kann, was eine zusätzliche Stör- und Fehlerquelle beinhaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorschubeinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß die Gefahr einer Leckage und die damit auftretenden Störungen beseitigt und ein einfacher Aufbau gewährleistet sind.
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch diese Maßnahmen wird ein Druckmittelvolumen innerhalb eines geschlossenen Behältnisses verdrängt, dai> vollständig dicht gestaltet werden kann. Mit Rücksicht darauf, daß das Behältnis lediglich im Bereich der Verdrängungsvorrichtung und der Klemmeinrichtungen wesentlich nachgiebige Wandabschnitte besitzt,
030023/0356
ORIGINAL INSPECTED
285H75
- 6 - B 9306
kann das durch die Verdrängungsvorrichtung verdrängte Volumen an den Klenuneinrichtungen Arbeit leisten/ die entweder dazu genutzt werden kann, ein Klemmelement zu lösen oder aber es in Klemmsteilung zu bringen. Durch die Verwendung eines solchen Behältnisses kann die Verdrängung svorrichtung an jeder beliebigen, konstruktiv günstigen Stelle untergebracht werden. Innerhalb des Be hältnisses, d.h. innerhalb des vom Druckmittel erfaßten Bereichs, gibt es keine gleitenden und damit verschleißbehafteten Teile. Eine Leckage kann nicht stattfinden. Auch fällt eine Steuereinrichtung mittels Ventilen und Ölvorratsbehältern usw. weg.
Zu einer besonders einfachen Ausgestaltung kommt '5 man, wenn das Behältnis einen Aufbau gemäß Patentanspruch 2 und 3 erhält, der einfach herzustellen ist und auch leicht zu verlegen ist. Ein solches Behältnis kann aus mehreren dicht miteinander verbundenen Teilen bestehen, z.B. hochelastischen Schlauchteilen, Blasen oder Bälgen ζυ für die Funktion als flexibler,ausdehnbarer Wandabschnitt sowie aus einem bei Druckbeaufschlagung expansionsarmen Rohr oder flexiblen Schlauch.
Werden bei der Ausbildung des Behältnisses als Schlauch dessen Endabschnitte als dehnbare Wandabschnitte ausgebildet, können diese zur Erzielung größerer Wirkflächen sowie eines größeren Verdrängungsvolumens entweder in den eigentlichen Wirkbereichen mehrfach mäandern oder auch kissenartig aufgeweitet sein (Patentan-
spruch 4 und 5).
Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Aufbau gemäß Patentanspruch 10 getroffen wird, da dann jedes
Klemmelement unabhängig vom anderen betätigt werden kann, 35
so kann a.B. die Klemnüberlappung zwischen beiden Klenmelementen in einfacher Weise erfolgen. Außerdem ist es möglich, die Rückhalteklemtnung während ihrer Kleimphase kurzzeitig in Freigabestellung zu überführen, was notwendig ist, wenn z.B. das Einzugsmaterial durch
030023/0356
285U75
- 7 - B 9306
Suchstifte genau positioniert werden soll.Dabei kann gemäß Patentanspruch 9 die Klemmung feinfühlig und reproduzierbar eingestellt werden. Die Dickentoleranzen des Einzugsmaterials werden durch die Federn ausgeglichen.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Ansicht einen Stanzbiegeautomaten,
der mit einer erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung versehen ist, die eine Klemm
einheit aus zwei Klemmelementen und eine Verdrängungsvorrichtung als Betätigungseinrichtung aufweist.
Fig. 2 zeigt in einer Teilschnittansicht eine
erfindungsgemäße Klemmeinheit mit zugeordneter Verdrängungsvor.richtung.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Klemmelements in Ansicht (Fig. 4), Vertikalschnitt (Fig. 5) längs der Linie V-V in Fig. 4 bzw. einen
Horizontalschnitt (Fig. 6) längs der Linie VI-VI in Fig. 4.
Fig. 7 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden 0^ Teilschnittansicht eine weitere Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Klemmeinheit mit zugehöriger Verdrängungsvorrichtung.
030 0 23/0356
285U75
- 8 - B 9306
Fig. 8 ist eine Ansicht längs der Schnittlinie
VIII-VIII in Fig. 7.
Fig. 9 und 10 zeigen in Ansicht und im Schnitt zwei weitere Ausführungsforsien eines er-
findungsgemäßen Leitungskörpers für die Klemmeinheiten nach den vorhergehenden Figuren.
Fig. 11 zeigt in einer Teilschnittansicht eine
erfindungsgemäße Klemmeinrichtung für das gemeinsame Betätigen zweier Klemmeinheiten.
Fig. 12 und 13 sind Schnittansichten längs der
Linien XII-XII bzw. XIII-XIII in Fig. 11.
Fig. 14 und 15 zeigen in Ansicht und im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Leitungskörpers für die Klemmeinheit nach
Fig. 11.
Fig. 16 bis 18 zeigen in Ansicht drei weitere Gestaltungsmöglichkeiten eines Leitungskörpers für Klemmeinheiten nach den vorher
gehenden Figuren.
Fig. 19 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kleaimeinheit mit
zugehöriger Verdrängungsvorrichtung.
Fig. 20 ist eine Schnittansicht längs der Linie XX-XX in Fig. 19.
0300 2 3/0356
285H75
- 9 - B 9306
Fig. 21 ist eine der Fig. 7 entsprechende weitere
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemmeinheit mit zugehöriger Verdrängungsvorrichtung.
Fig. 22 ist eine der Fig. 11 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung für gemeinsame Betätigung zweier Klemmeinheiten.
Fig. 23 ist eine Schnittansicht längs der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22.
Fig. 1 zeigt als Metallbearbeitungsmaschine einen Stanzbiegeautomaten, der erfindungsgemäß mit einer Klemmeinrichtung für eine Vorschubeinrichtung versehen ist. Der Stanzbiegeautomat besitzt in einem Maschinengehäuse 1 einen runden Arbeitstisch 2 mit einer zentralen Arbeitsstelle 3, die eine Aufnahmeplatte mit U-förmigen Führungen 4 für nicht dargestellte Werkzeuge wie Biegestempel, Abschermesser oder dergleichen ist und der die Werkzeuge mit Hilfe von Werkzeugschlitten 5, die um einen runden Arbeitstisch verteilt sind zustellbar sind, um einen Draht oder ein Band 6 zu verformen, das mit Hilfe einer Stanzeinheit 8 vorbereitet und von der Vorschubeinrichtung 9 zugeführt wird.
Die Vorschubeinrichtung 9 arbeitet mit einer Klemmeinrichtung zusammen, die eine Klemmeinheit 10 mit einem
stationären Rückhalteklemmelement 10a und eine Klemmeinheit 12 mit einem Transportklemmelement 12a aufweist, das mit einem Einzugsschlitten 13 verbunden ist, der zwischen Anschlägen 14 und 15 hin- und herbewegbar ist und über ein Verbindungsgestänge 16 durch den Antrieb 17 der Vor-
1^ schubeinrichtung 9 angetrieben ist.
030023/0356
285U75
- 10 - B 9306
Bei einer Umdrehung des Antriebs 17 wandert der Einzugsschlitten 13 zwischen den Anschlägen 14 und 15 einmal hin und her, wobei bei Erreichen des rechten Anschlags 14 das Transportklemmelement 12a klemmt und bei Umkehr der Bewegungsrichtung des Einzugsschlittens 13 das Band 6 unter Ausführen des Einzugshubs nach links bewegt. Hierbei ist das Rückhalteklemmelement 10a gelöst. Bei Erreichen des linken Anschlags 15 schließt das Rückhalteklemmelement 10a, während das Transportklemmelement 12a für den Rückhub öffnet. '
Die in Fig. 2 gezeigte Klemmeinheit, die sowohl die Klemmeinheit 10a für die Rückhalteklemmung als auch die Klemmeinheit 12a für die Transportklemmung bilden kann und hier z.B. für die Transportklemmung dient, besitzt das Transportklemmelement 12a, das ein Klemmgehäuse 20 aufweist, das mit einer Durchlauffläche 21 für das Band 6 versehen ist. Das Band 6 wird mit Hilfe einer geführten Klemmplatte 22 unter der Spannung einer Druckfeder 23 gegen die Durchlauffläche 21 gepreßt, deren Vorspannung mittels der Stellschraube 23 einstellbar ist. Das Klemmgehäuse 20 bildet hier gleichzeitig den Einzugsschlitten 13. Die Klemmkraft der Feder kann mit Hilfe eines Leitungskörpers 25 aufgehoben werden, der ein eingeschlossenes, vorzugsweise hydraulisches Druckmedium enthält und im Bereich der Klemmplatte 22 einen ausdehnbaren, elastisch nachgiebigen oder z.B. balgähnlichen Endabschnitt 26 hat, der unter Druckbeaufschlagung des Druckmediums gegen die Druckfeder 23 die Klemmplatte von dem Band 6 abhebt. Die Beaufschlagung des Druckmediums erfolgt mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung 27, die eine Verdrängungsvorrichtung ist und über eine Kurvenscheibe 28 einen Druckstößel 29 gegen einen weiteren elastisch nachgiebigen, balgähnlichen oder dergleichen Endor
°^ abschnitt 30 des Leitungskörpers 25 preßt. Dieser Endab-
030023/0356
285U75
' schnitt 30 stützt sich gegen einen Gegenhalter 31, der innerhalb eines Kleramgehäuses 32 mit Hilfe einer Stellschraube 33 einstellbar ist.
Eer Leitungskörper ist vorzugsweise ein unelastischer, flexibler Schlauch, der lediglich an seinen in die Klemmgehäuse 20 und 32 eingespannten Endabschnitten unter Verdrängung des in ihm enthaltenen Druckmediums verformbar ist, indem diese Endabschnitte entweder elastisch verformbare oder auch balgähnliche iiandabschnitte besitzen. Das Druckmedium ist vollständig eingeschlossen, so daß keine Störung durch Leckverluste auftreten kann. Mit Rücksicht auf die Flexibilität des Leitungskörpers kann das Transportelement ohne Schwierigkeit als Einzugsschlitten verschoben werden, wobei auch andererseits die Verdrängungsvorrichtung an optimaler Stelle untergebracht werden kann, da ein solcher Leitungskörper an beliebige Stellen geführt werden kann.
™ es versteht sich von selbst, daß die Verdrängungsvorrichtung in Abstimmung mit dem Antrieb 17 der Vorschubeinrichtung 9 arbeitet. Ferner ist selbstverständlich, daß der Leitungskörper 25 im Falle des stationären Rückhalteelements 10a nicht flexibel zu sein braucht.
Werden für das Rückhalteklemmelement 1Oa und das Transportklemmelement 12a jeweils eine Klemmeinheit nach Fig. 2 verwendet, so sind deren Verdrängungsvorrichtungen so aufeinander abzustimmen, daß wechselweise Betätigung
der einzelnen Klemmelemente erfolgt.
Fig. 4 bis 6 zeigen ein vereinfachtes Klemmgehäuse 35 für die Klemmeinheit nach Fig. 2. In diesem Fall ist die Klemmplatte 36 lediglich eine U-förmige Platte,
deren Steg 37 gegen das Band 6 wirkt und deren Flansche 38 und 39 durch den Endabschnitt 26 des Leitungskörpers
030023/0356
285H75
- 12 - B 9306
25 beaufschlagt sind. Der Endabschnitt 26 ist hier als ein Schlauchende U-förmig verlegt, um eine größere wirksame Druckfläche zu erhalten, wie es in Fig. 6 verdeutlicht ist.
5
Die Klemmeinheit nach Fig. 7 und 8, die ebenfalls wieder das Rückhalteklemmelement 10a oder das Transportklemmelement 12a enthalten kann, unterscheidet sich von der Klemmeinheit nach Fig. 2 und 3 im wesentlichen nur dadurch, daß mit Hilfe des ausdehnbaren Endabschnitts 26 des Leitungskörpers 25 die Klemmkraft auf das Band 6 aufgebracht wird, während die Feder in Richtung auf die Aufhebung dieser Klemmkraft wirkt. Der Endabschnitt 26 des Leitungskörpers 25 liegt hier an einer durch die Stellschraube 24 verstellbaren Rückplatte 40 an,und drückt auf die Klemmplatte 41, die sie gegen die Kraft zweier Druckfedern 42 gegen das Band 6 preßt. Das Klemmgehä'use 43 entspricht im wesentlichen dem Klemmgehäuse 35 nach Fig. 4. Die zugeordnete Verdrängungsvorrichtung 27 ist praktisch gleich derjenigen nach Fig. 2 und es haben entsprechende Teile gleiche Bezugs^eichen erhalten.
In den Fig. 9 und 10 sind Ausführungsformen für den Leitungskörper 25 gezeigt, der mit kissenartig verbreiterten ausdehnbaren Endabschnitten 45 und 46 versehen ist, die zu größeren Druckflächen führen und ein größeres Verdrängungsvolumen gestatten.
Fig. 11 bis 13 zeigen, wie die beiden Klemmeinhei-™ ten 10 und 12 über eine gemeinsame Verdrängungsvorrichtung 27 betätigt werden können, die die gleiche Ausgestaltung wie diejenige nach Fig« 7 hat und daher gleiche Bezugszeichen trägt.
Der Leitungskörper 25 ist hier mit einem Ende 50
030023/0356
285U75
- 13 - B 9306
in das Rückhaiteklemmelement 10a und mit dem anderen Ende 51 in das Transportklemmelement 12a eingeklemmt und besitzt entsprechend an diesen beiden Endabschnitten einen ausdehnbaren Wandabschnitt; ferner hat der Leitungskörper im Wirkbereich der Verdrängungsvorrichtung 27 einen weiteren ausdehnbaren Wandabschnitt 52, wobei der Leitungskörper wiederum vorzugsweise ein flexibler Schlauch ist, der innerhalb der Klemmelemente 10a und 12a wie bei Fig. 6 doppelt liegt, wie deutlich aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich ist, wobei im Falle des Rückhalteklemmelements 10a die Klemmkraft durch die Druckfeder 23, die Lösekraft durch den Endabschnitt 50 des Leitungskörpers aufgebracht wird (vergl. auch Fig» 4), während im Falle des Transportklemmelements 12a entsprechend Fig. 8 die Klemmkraft durch den Endabschnitt 51 des Leitungskörpers 25 und die Lösekraft durch die Druckfeder 42 aufgebracht wird. Die Klemmüberlappung der beiden Klemmelemente erfolgt hierbei durch Abstimmen der Vorspannung der Federn 23,42 und der Wirkflächen der Endabschnitte 50, 51 sowie dem
Verdrängungsvolumen durch Gegenlager 31 in der Weise, daß die Feder 23 die Rückhalteklemmung 10a bereits in Klemmstellung überführt, bevor die Transportklemmung 12a öffnet, wenn der Druck im Leitungskörper 25 und damit in den Endabschnitten 50 und 51 abfällt und daß umgekehrt bei an-
schwellendem Druck durch den Endabschnitt 51 die Transportklemmung in Klemmstellung überführt wird, bevor der Druck im Endabschnitt 50 die Vorspannkraft der Feder 23 überwindet und damit die Rückhalteklemmung öffnet.
OQ Der Leitungskörper 25 kann in der Verdrängungsvorrichtung 27 sowie in den Klemmelementen 10a und 12a in einer Lage oder auch in mehreren nebeneinanderliegenden Lagen geführt sein, wie dies aus den Fig. 16 bis 18 ersichtlich ist; auch kann der Leitungskörper stattdessen
gtj mit kissenartig verbreiterten Abschnitten 54, 55, 56 bzw. 57, 58 59 versehen sein, von denen jeweils der mittlere 55 bzw. 58 in der Verdrängungsvorrichtung 27 liegt.
030023/0356
285H75
- 14 - B 9306
Die Ausfuhrungsform nach Fig. 19 und 20 entspricht im Prinzip derjenigen nach Fig. 2 und unterscheidet sich von dieser dadurch, daß der Leitungskörper 25 hier ein an den Enden offener flexibler Schlauch ist, dessen Enden bei dem Transportklemmelement 12a und der Verdrängunqsvorrichtung 27 in einem Zylinder enden, der durch eine Membran abgeschlossen ist.
Im Falle der Verdrängungsvorrichtung 27 enthält dessen Gehäuse 60 eine Zylinderkammer 61, die durch eine Membran 62 unterteilt ist. Auf der einen Seite der Membran wirkt das in dem Leitungskörper 25 befindliche Druckmedium, auf der anderen der Druckstößel 29. Am Transportklemmelement 12a enthält das Gehäuse 65 eine Zylinderkammer 66, in der ein mit der Klemmplatte 67 einstückiger Kolben 68 geführt ist, der an einer die Zylinderkammer gegen das Druckmedium abschließenden Membran 69 wirkt. Auch hier steht die Klemmplatte 67 unter der Vorspannung der Druckfeder 23, die über die Stellschraube 24 vorspannbar ist. Die Klemmung auf das Band 6 wird durch das Druckmittel aufgehoben, das wiederum in einem geschlossenen System ohne die Gefahr von Leckverlusten untergebracht ist.
Die Fig. 21 unterscheidet sich von Fig. 19 nur dadurch,, daß sie umgekehrt wirkt und insofern der Ausführungsform nach Fig. 7 entspricht* Die Verdrängungsvorrichtung 27 ist identisch mit derjenigen nach Fig. 19. Das zugehörige Transportklemmelement 12a enthält im Gehäuse 70 wiederum eine Zylinderkammer 71, die von einer Membran 72 unterteilt ist, die das Druckmittel einschließt und gegen eine als Kolben ausgebildete Klemmplatte 73 wirkt, die gegen die Spannung der Vorspannfeder
74 das Band 6 gegen die Durchlauffläche 21 pressen kann. 35
030023/0 35
285U75
- 15 - B 9306
] Die Ausführungsform nach Fig. 22 und 23 besitzt entsprechend der Fig. 11 nur einen einzigen Leitungskörper 25 , der hier mit Hilfe einer Verdrängungsvorrichtung 2 7 zur Beaufschlagung des Riickhalteklemmelements 10a und des Transportklemmelements 12a dient, von denen das
Transportklemraeleinent 12a demjenigen nach Fig. 21 und von denen das Rückhalteklemmelement demjenigen nach Fig. 19 entpricht, so daß das eine Klemmelement schließt, wenn das andere öffnet. 10
03 0 023/035
, 4Q>
Leerseite

Claims (11)

  1. M.I Vo rs ch vib ein richtung für den Materialeinzug an Metallbearbeitungsmaschinen, insbesondere den Draht- oder Bandeinzug an Stanzbiegeautomaten, mit zwei wechselweise arbeitenden Klemmeinheiten, von denen die eine ein das Material schrittweise vorrückendes hin- und herbewegbares Transportklemmelement und die andere ein das Material beim Rückhub des Transportklemmelements festhaltendes stationäres Rückhalteklemmelement aufweist, von denen wenigstens eines gegen Federkraft mit Hilfe eines Druckmittels betätigbar ist, das durch eine als Betätigungseinrichtung ausgebildete Verdrängungsvorrichtung verdrängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel in einem ge schlossenen ,undehnbaren oder nur wenig dehnbaren Behältnis (25) untergebracht ist, das über ausdehnbare Wandabschnitte (26, 30, 45, 46, 50, 51, 52, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 62, 69, 72) an der Verdrängungsvorrichtung (27) und mindestens einem Klemmelement (10a; 12a) eingebracht ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    I/ud
    Deutsche Bank (München) Klo 51/61070
    0300 2 3/0356
    Dresdner Bank (München) Kto 3939 844
    Postscheck iMunchunl Kto. U7O-I3-8O4
    H U75
    - 2 - B 9 306
  2. 2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (25) ein Rohr, Schlauch oder dergleichen Leitungskörper mit geschlossenen, dehnbaren Endabschnitten (26, 30, 45, 46, 5o , 51, 54, 56, 57,
    59) als dehnbare Wandabschnitte und gegebenenfalls einem weiteren, dazwischenliegenden dehnbaren Wandabschnitt (52, 55, 58) ist.
  3. 3,. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungskörper (25) ein flexibler Schlauch ist.
  4. 4. Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dehnbare Wandabschnitt (26, 30, 50, 51, 52) von einem einfachen oder einem mehrfach mäandernden,dehnbaren Schlauchabschnitt gebildet ist.
  5. 5. Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dehnbare Wandabschnitt (45, 46, 54, 55, 56, 57, 58, 59) von einem kissenartig aufgeweiteten,dehnbaren Schlauchabschnitt gebildet ist.
  6. 6. Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dehnbare Wandabschnitt (62, 69, 72) jeweils von einer Membran gebildet ist, mit der ein an den Leitungskörper (25) angeschlossener Zylinder (61, 66, 70) abge- schlossen ist.
  7. 7. Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Wandabschnitt (30, 52, 55, 58, 62) in der Verdrängungsvorrichtung (27) zwischen einem durch eine Kurvenscheibe (28) andrückbaren Druckstößel (29) und einem einstellbaren Gegenlager (31) liegt.
    030023/0356
    ORIGINAL INSPICTiD
    285U75
    - 3 - ß 9 306
  8. 8. Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Klemmelementen (10a; 12a) der dehnbare Wandabschnitt zwischen einer Klemmplatte (22, 36, 41, 67, 73) und einer Gegenplatte (20; 35; 65) unter Federkraft eingespannt ist.
  9. 9. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft einstellbar ist.
  10. 10. Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Klemmelement (10a; 12a) ein eigener Leitungskörper (25) mit separater Verdrängungsvorrichtung (27) zugeordnet ist.
  11. 11. Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Klemmelementen (10a; 12a) ein gemeinsamer Leitungskörper (25) mit einer Verdrängungsvorrichtung (27) zugeordnet ist und an der einen Klemmeinrichtung die Klemmung gegen die Federkraft aufhebbar und an der anderen gegen die Federkraft aufbringbar ist.
    3/0356
DE19782851475 1978-11-28 1978-11-28 Vorschubeinrichtung fuer den materialeinzug an metallbearbeitungsmaschinen Withdrawn DE2851475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851475 DE2851475A1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Vorschubeinrichtung fuer den materialeinzug an metallbearbeitungsmaschinen
US06/097,521 US4304347A (en) 1978-11-28 1979-11-26 Apparatus for feeding material to a metalworking machine
FR7929161A FR2442678A1 (fr) 1978-11-28 1979-11-27 Dispositif d'avance pour entrainer le materiau de base a travailler dans les machines a usiner les metaux
GB7940999A GB2037260B (en) 1978-11-28 1979-11-28 Intermittent web or strip feeding apparatus
JP15496179A JPS5577945A (en) 1978-11-28 1979-11-28 Feeder for leading in blank in metal working machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851475 DE2851475A1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Vorschubeinrichtung fuer den materialeinzug an metallbearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851475A1 true DE2851475A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851475 Withdrawn DE2851475A1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Vorschubeinrichtung fuer den materialeinzug an metallbearbeitungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4304347A (de)
JP (1) JPS5577945A (de)
DE (1) DE2851475A1 (de)
FR (1) FR2442678A1 (de)
GB (1) GB2037260B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58120478A (ja) * 1981-12-29 1983-07-18 株式会社オリイ 被加工物の自動送り装置
JPS5916743U (ja) * 1982-07-19 1984-02-01 帝人製機株式会社 成形機のグリツパ−式フイ−ド装置
JPS5916733U (ja) * 1982-07-21 1984-02-01 アイダエンジニアリング株式会社 フイ−ダのクランパ装置
DE3509177C1 (de) * 1985-03-14 1986-10-02 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zum Einbringen eines zylindrischen Koerpers,insbesondere einer Huelse,in ein Rohr eines Dampferzeugers
US4771526A (en) * 1985-10-07 1988-09-20 Westinghouse Electric Corp. Sleeving of steam generators
JPS62279037A (ja) * 1986-05-28 1987-12-03 Asahi Seiki Kogyo Kk モジユ−ル式成形加工機
US5052606A (en) * 1990-06-29 1991-10-01 International Business Machines Corp. Tape automated bonding feeder
BE1007619A3 (nl) * 1993-10-13 1995-08-22 All Mec Nv Werktuigmachine en drukelement hierbij aangewend.
US6543269B2 (en) 2001-05-07 2003-04-08 Hbe Engineering, Inc Apparatus for forming components from continuous stock
US10160038B1 (en) * 2014-08-29 2018-12-25 Logan Clutch Corporation Multi-spindle machine control system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096073A (en) * 1935-11-23 1937-10-19 Western Electric Co Work holding device
US2467740A (en) * 1947-03-15 1949-04-19 Haller John Step-by-step feeding device
BE505511A (de) * 1950-08-29
FR1301323A (fr) * 1961-07-03 1962-08-17 Georges Bret Ets Dispositif d'alimentation pour presse ou autre machine-outil
US3643845A (en) * 1969-12-18 1972-02-22 Phillips Ind Inc Apparatus for feeding strip stock
DE2153992A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Schuler Gmbh L Zangenvorschub zum zufuehren von blechbaendern oder -streifen zu pressen
US3814299A (en) * 1972-06-14 1974-06-04 Sperco Inc Rod stock feed means
US3846997A (en) * 1973-07-23 1974-11-12 Leis A Co Inc Stock feeder
US3937379A (en) * 1974-09-06 1976-02-10 Narwid Bernard V Sheet material feed apparatus
DE2711693C3 (de) * 1977-03-17 1985-11-21 Otto 8959 Trauchgau Bihler Druckmittelbetätigungssystem für die Vorschub- und die Rückhaltezange einer Bandvorschubeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442678A1 (fr) 1980-06-27
US4304347A (en) 1981-12-08
GB2037260A (en) 1980-07-09
GB2037260B (en) 1982-11-24
JPS5577945A (en) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226664A1 (de) Spannpalette fuer werkzeugmaschinen
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
DE2933704A1 (de) Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
DE2851475A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer den materialeinzug an metallbearbeitungsmaschinen
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
DE19946701B4 (de) Nahtschweißmaschine
WO1993013893A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstücken aus matrizen in einer umformpresse
DE19526507A1 (de) Messerzylinder mit verstellbarem Messerbalken
DE2431585A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer laengenaenderungen bei arbeitsmaschinen mit zuganker
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE10021781B4 (de) Werkzeug zum mechanischen Fügen mindestens zweier Werkstücke aus duktilem Material
DE10005023A1 (de) Presse
DE2920874C2 (de)
DE3420267C2 (de)
DE2645719C3 (de)
AT517319A1 (de) Biegewerkzeug für eine Biegepresse
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE2647832B2 (de) Druckmittelbetätigtes Spannwerkzeug mit manuell zustellbarem Spannblock
AT517315B1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Formabschnittes eines Biegewerkzeuges
DE2814967A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2723432B2 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE4227640A1 (de) Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper
DE4337976C2 (de) Werkzeugmaschine zur Ausführung von Arbeitshüben
CH711315A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee